Transit Custom mit neuem Motor 130 PS (2.0L) - BJ 05.2016
Hi,
Ich fahre nun seit zwei Monaten meinen Ford Transit Custom Kombi (9-Sitzer) mit dem EcoBlue 2.0L 130 PS Motor und möchte hier mal meine Erfahrungen mit Euch teilen:
Der Motor wirkte in den ersten beiden Tagen sehr zäh, lag aber evtl. auch nur daran, dass ich vorher einen 1.6 TDCi Focus mit 109 PL gefahren habe. Seitdem ich mich an die Schaltung und vor allem die Schaltzeitpunkte gewöhnt hatte läuft der Wagen/Motor aber sehr gut ?
Da über die meisten Dinge bzgl. Sitze, Türen etc. schon mal was geschrieben wurde hier nun ein paar Eindrücke zu den „neuen“ Features (und zu denen ich noch persönliche Erfahrungen habe):
1. Rückfahrkamera im 5Zoll Display: genial, gute Übersicht, nach schlechtem Wetter mal die Linse reinigen, in Kombination mit den tollen Außenspiegeln ist rückwärts Einparken kein Problem
2. Automatic Cruise Control (Tempomat) mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung und Pre-Collision Alert:
- Sehr nettes Feature ;-)
- Tempomat zeigt Geschwindigkeit im Informationsdisplay an (beim Setzen auch in „1er“ Schritten)
- mit +/- Tasten auf 5/10er Werte (d.h. z.B. 105/110 etc.), hätte mir gerne „1er“ gewünscht, aber kann ich mit leben
- leider keine Anzeige, wann die adaptive Geschwindigkeitskontrolle die Geschwindigkeit reduziert (OK, man spürt es meistens)
- adaptive Geschwindigkeitskontrolle bremst ggf. auch aktiv selber, so dass der Abstand eingehalten wird (also nicht nur Motor- sondern auch Verzögerungsbremse)
- ich nutze „zwei Balken“ (von max. vier) als Abstandsangabe, funktioniert sehr gut
- gewöhnen muss man sich daran, dass man ab einem gewissen Abstand zu einem anderen Fahrzeug vor einem abgebremst wird (zuerst Motorbremse, dann auch Verzögerungs-Bremse), was u.U. das Überholen „erschwert“ und man manuell das Gaspedal zum „Override“ betätigen muss (wie gesagt, gewöhnungsbedürftig aber je nach Fahrweise sehr sinnvoll)
- schnellere Fahrzeuge, die dicht vor einem Einscheren, werden als schnellere Fahrzeuge erkannt und das System bremst nicht ab
- Pre-Collision Control: reagiert auf Fahrzeuge, die vor einem abrupt bremsen und abbiegen mit einem Warnhinweis, einen automatischen Bremsvorgang hatte ich noch nicht, aber der Hinweis hilft sehr (und wenn man dann bremst reagiert das Bremssystem wirklich deutlich schneller und stärker durch die „Vorspannung“ des Systems
3. Klimaanlage (vorne/hinten): Zieht mächtig Leistung, insbesondere beim Anfahren spürt man das, Kühl-Leistung ist aber i.O. (hinten getönte Scheiben), über Heizleistung kann ich noch nichts berichten
4. Berganfahrhilfe: Geiles feature, funktioniert ab einer bestimmten Neigung. Allerdings habe ich immer noch Probleme beim Anfahren mit eingeschalteter Klimaanlage, da das System die Bremse „schnell“ löst, sobald genug Drehmoment aufgebaut wurde (aber ich gebe dann nicht schnell genug Gas bzw. lasse die Kupplung zu schnell kommen)
5. Navigation/Radio:
- Bei starker Sonneneinstrahlung und langem Stehen heizt sich das Instrumentenbrett sehr auf, Ab-Kühlung dauert dann sehr lange
- Navigation/Radio verweigert dann den Dienst (es erscheint die Meldung „Kühlung – System wird abgeschaltet“), nach 5 Minuten mit Klimaanlage läuft es dann wieder, blöd nur, wenn man das Navi dann schon braucht
- Einfache Abhilfe, die auch zur Reduzierung der Innenraumtemperatur dient: Instrumentenbrett abdecken, so dass sich das dunkle Material nicht so sehr erwärmt
6. Fahrersitz: leichtes quietschen/knarzen wie auf altem Sofa oder Liegestuhl, Händler wird sich das anschauen – Abhilfemaßnahme noch nicht bekannt
7. Verbrauch:
- Sehr gemäßigte Fahrweise, d.h. niedrigtourig, keine Beschleunigungsorgien, Autobahn 115 km/h
- Zur Zeit (knapp 6000 km) bei 7,5 L/100km (BC zeigt 7,2 L/100km an)
- Hatte mit weniger gerechnet (ich weiß, ECE Angaben sind nicht mit Realbedingungen vergleichbar, aber 7,0 L/100 km hätte ich bei meiner Fahrweise erhofft)
8. Motor/Schaltung:
- Sehr drehfreudig, wenn er mal über 1500 U/min ist, darunter eher zum Rollen geeignet, aber nicht zum wirklichen Beschleunigen
- Schalte meist so, dass ich bei 1500 U/min im nächste höheren Gang loslege, lasse aber auf Landstraße den Wagen auch gerne mal mit 1300 U/min rollen
- Insgesamt sehr leise, wirkt nur was „aufdringlicher“ beim Beschleunigen aus 1. & 2. Gang (die muss man schon bis über 2000 U/min drehen, damit man nach dem Schaltvorgang deutlich beschleunigen kann, sonst liegt man wieder unter 1500 U/min etc.)
- Sehr leichtgängige Schaltung auch runter in den zweiten Gang beim Abbremsen
- Kurzum: Fun to drive ?
- 130 PS lassen den Wagen auch gut beschleunigen, auf Autobahn bei 100 km/h deutlich bergauf zieht man im 6. Gang nicht mehr unbedingt die Wurst vom Brot, aber das kann man auch nicht anders erwarten bei ca. 2,5 T Gesamtgewicht
- Warnmeldung bei 5700 km bzgl. baldigem Ölwechsel, dann bei 5900 km Ölwechselanzeige: Händler rätselt noch bzgl. der Anzeige, führt das aber auf einen Softwarefehler zurück, da darüber die Ölqualität berechnet wird (in Zusammenhang mit Kaltstarts, Öltemperatur, DPF Regeneration etc.) – warte auf Rückmeldung, was zu tun ist.
Offene Punkte:
- Fahrersitz quietscht/knarzt
- Motoröl-Warnung
Ansonsten bin ich wirklich begeistert von dem Fahrzeug, hätte ich so nicht erwartet.
Schöne Grüße
Joe
Beste Antwort im Thema
Hi,
Ich fahre nun seit zwei Monaten meinen Ford Transit Custom Kombi (9-Sitzer) mit dem EcoBlue 2.0L 130 PS Motor und möchte hier mal meine Erfahrungen mit Euch teilen:
Der Motor wirkte in den ersten beiden Tagen sehr zäh, lag aber evtl. auch nur daran, dass ich vorher einen 1.6 TDCi Focus mit 109 PL gefahren habe. Seitdem ich mich an die Schaltung und vor allem die Schaltzeitpunkte gewöhnt hatte läuft der Wagen/Motor aber sehr gut ?
Da über die meisten Dinge bzgl. Sitze, Türen etc. schon mal was geschrieben wurde hier nun ein paar Eindrücke zu den „neuen“ Features (und zu denen ich noch persönliche Erfahrungen habe):
1. Rückfahrkamera im 5Zoll Display: genial, gute Übersicht, nach schlechtem Wetter mal die Linse reinigen, in Kombination mit den tollen Außenspiegeln ist rückwärts Einparken kein Problem
2. Automatic Cruise Control (Tempomat) mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung und Pre-Collision Alert:
- Sehr nettes Feature ;-)
- Tempomat zeigt Geschwindigkeit im Informationsdisplay an (beim Setzen auch in „1er“ Schritten)
- mit +/- Tasten auf 5/10er Werte (d.h. z.B. 105/110 etc.), hätte mir gerne „1er“ gewünscht, aber kann ich mit leben
- leider keine Anzeige, wann die adaptive Geschwindigkeitskontrolle die Geschwindigkeit reduziert (OK, man spürt es meistens)
- adaptive Geschwindigkeitskontrolle bremst ggf. auch aktiv selber, so dass der Abstand eingehalten wird (also nicht nur Motor- sondern auch Verzögerungsbremse)
- ich nutze „zwei Balken“ (von max. vier) als Abstandsangabe, funktioniert sehr gut
- gewöhnen muss man sich daran, dass man ab einem gewissen Abstand zu einem anderen Fahrzeug vor einem abgebremst wird (zuerst Motorbremse, dann auch Verzögerungs-Bremse), was u.U. das Überholen „erschwert“ und man manuell das Gaspedal zum „Override“ betätigen muss (wie gesagt, gewöhnungsbedürftig aber je nach Fahrweise sehr sinnvoll)
- schnellere Fahrzeuge, die dicht vor einem Einscheren, werden als schnellere Fahrzeuge erkannt und das System bremst nicht ab
- Pre-Collision Control: reagiert auf Fahrzeuge, die vor einem abrupt bremsen und abbiegen mit einem Warnhinweis, einen automatischen Bremsvorgang hatte ich noch nicht, aber der Hinweis hilft sehr (und wenn man dann bremst reagiert das Bremssystem wirklich deutlich schneller und stärker durch die „Vorspannung“ des Systems
3. Klimaanlage (vorne/hinten): Zieht mächtig Leistung, insbesondere beim Anfahren spürt man das, Kühl-Leistung ist aber i.O. (hinten getönte Scheiben), über Heizleistung kann ich noch nichts berichten
4. Berganfahrhilfe: Geiles feature, funktioniert ab einer bestimmten Neigung. Allerdings habe ich immer noch Probleme beim Anfahren mit eingeschalteter Klimaanlage, da das System die Bremse „schnell“ löst, sobald genug Drehmoment aufgebaut wurde (aber ich gebe dann nicht schnell genug Gas bzw. lasse die Kupplung zu schnell kommen)
5. Navigation/Radio:
- Bei starker Sonneneinstrahlung und langem Stehen heizt sich das Instrumentenbrett sehr auf, Ab-Kühlung dauert dann sehr lange
- Navigation/Radio verweigert dann den Dienst (es erscheint die Meldung „Kühlung – System wird abgeschaltet“), nach 5 Minuten mit Klimaanlage läuft es dann wieder, blöd nur, wenn man das Navi dann schon braucht
- Einfache Abhilfe, die auch zur Reduzierung der Innenraumtemperatur dient: Instrumentenbrett abdecken, so dass sich das dunkle Material nicht so sehr erwärmt
6. Fahrersitz: leichtes quietschen/knarzen wie auf altem Sofa oder Liegestuhl, Händler wird sich das anschauen – Abhilfemaßnahme noch nicht bekannt
7. Verbrauch:
- Sehr gemäßigte Fahrweise, d.h. niedrigtourig, keine Beschleunigungsorgien, Autobahn 115 km/h
- Zur Zeit (knapp 6000 km) bei 7,5 L/100km (BC zeigt 7,2 L/100km an)
- Hatte mit weniger gerechnet (ich weiß, ECE Angaben sind nicht mit Realbedingungen vergleichbar, aber 7,0 L/100 km hätte ich bei meiner Fahrweise erhofft)
8. Motor/Schaltung:
- Sehr drehfreudig, wenn er mal über 1500 U/min ist, darunter eher zum Rollen geeignet, aber nicht zum wirklichen Beschleunigen
- Schalte meist so, dass ich bei 1500 U/min im nächste höheren Gang loslege, lasse aber auf Landstraße den Wagen auch gerne mal mit 1300 U/min rollen
- Insgesamt sehr leise, wirkt nur was „aufdringlicher“ beim Beschleunigen aus 1. & 2. Gang (die muss man schon bis über 2000 U/min drehen, damit man nach dem Schaltvorgang deutlich beschleunigen kann, sonst liegt man wieder unter 1500 U/min etc.)
- Sehr leichtgängige Schaltung auch runter in den zweiten Gang beim Abbremsen
- Kurzum: Fun to drive ?
- 130 PS lassen den Wagen auch gut beschleunigen, auf Autobahn bei 100 km/h deutlich bergauf zieht man im 6. Gang nicht mehr unbedingt die Wurst vom Brot, aber das kann man auch nicht anders erwarten bei ca. 2,5 T Gesamtgewicht
- Warnmeldung bei 5700 km bzgl. baldigem Ölwechsel, dann bei 5900 km Ölwechselanzeige: Händler rätselt noch bzgl. der Anzeige, führt das aber auf einen Softwarefehler zurück, da darüber die Ölqualität berechnet wird (in Zusammenhang mit Kaltstarts, Öltemperatur, DPF Regeneration etc.) – warte auf Rückmeldung, was zu tun ist.
Offene Punkte:
- Fahrersitz quietscht/knarzt
- Motoröl-Warnung
Ansonsten bin ich wirklich begeistert von dem Fahrzeug, hätte ich so nicht erwartet.
Schöne Grüße
Joe
142 Antworten
Unser Dicker (EZ 29.11.2016, 600km) steht seit Montag wegen Adblue Warnung beim FFH. Die sind jetzt in Verhandlungen mit Ford, ob sie die Pumpe, oder das ganze System auf Garantie tauschen dürfen. Die Pumpe ust wohl defekt...
Jetzt bauen Sie uns die Karre erstmal wieder zusammen, damit wir nicht noch länger Fußgänger sind, denn Leihwagen gibt es ja nur, wenn man liegenbleibt...
Mal sehen, wann sich Ford meldet. Schade, bei einem neuen Fahrzeug.
Zitat:
@Transentreter schrieb am 26. Januar 2017 um 12:22:59 Uhr:
Unser Dicker (EZ 29.11.2016, 600km) steht seit Montag wegen Adblue Warnung beim FFH. Die sind jetzt in Verhandlungen mit Ford, ob sie die Pumpe, oder das ganze System auf Garantie tauschen dürfen. Die Pumpe ust wohl defekt...
Jetzt bauen Sie uns die Karre erstmal wieder zusammen, damit wir nicht noch länger Fußgänger sind, denn Leihwagen gibt es ja nur, wenn man liegenbleibt...
Mal sehen, wann sich Ford meldet. Schade, bei einem neuen Fahrzeug.
Das hat mir auch gleich der WErkstattleideter gesagt:
Wenn was ist, dann reinschleppen lassen, ansonsten kein Leihfahrzeug..
Ist bei VW aber auch nicht anders...
Zitat:
@TC667 schrieb am 26. Januar 2017 um 10:12:42 Uhr:
Mensch lothi... ne Standheizung muss man doch vorher anmachen. Nur dann tust du dem Motor was Gutes..:-) Während der Fahrt hilft die nur anfangs ein bissel. Irgendwo bei 60-70 Grad heizt die eh nicht mehr
Ich brauch die nicht um den Motor vorzuwärmen, sondern um ihn bei -10ºC in der Stadt auf Temperatur zu
halten. Lass Deine Standheizung mal aus, fahr bei solchen Temperaturen mit 55..60 im 4ten durch die Gegend und schalte dann den hinteren Wärmetauscher zu (also das Gebläse). Dann siehst Du, wie die Kühlwassertemperatur wieder in den Keller geht. Von 60...70º kann man da gerne träumen 🙂.
Ich wiederhole mich: mein erster T4 (BJ97) hatte genau das gleiche Problem. Der zweite (03) hatte dann einen dieselbetriebenen Zuheizer. Genau diesen Zweck erfüllt jetzt die Stand- äh Fahrheizung. Mit ihrer Hilfe funktioniert die Heizung in zufriedenstellender Zeit.
Alle meine (VW)-Busmotoren wurden ohne die Vorheizerei mit > 250km in Topzustand verkauft.
Ich glaube ja, daß es dem Motor nicht schadet 🙂, wenn man eine Standheizung zum Vorwärmen benutzt, aber bei 90ºC Nenntemperatur ist es relativ egal, ob man bei -10 oder bei 10º startet, solange man sinnig warmfährt. Und in Berlin ist -10º eher die Ausnahme. In höheren Lagen mag das anders aussehen.
Das Problem ist m.E. eher, daß er ohne Unterstützung gar nicht erst auf Temperatur kommt, denn der hintere Wärmetauscher hängt am inneren Kühlkreislauf - und das über ca. 8...10m unisolierte "Wasserleitung".
Das funktioniert nach meiner Erfahrung nur, wenn der Motor längere Zeit deutlich über 1500 Touren läuft.
Im übrigen, ob der Custom die 250000 schafft, muss sich erst noch rausstellen. Pejowi ist da mit seinen 188000 ein klarer Lichtblick 🙂. Wenn der Custom nicht so geil und der T5 nicht so brotig aussehen würden, hätte ich jetzt vermutlich son Teil. Langweilig aber vermutlich mit ein paar weniger Skurilitäten 😉. Andererseits, der Custom ist neu und der T5 wäre gebracht gewesen und das "Gepäckabteil" ist mal ein klarer Vorteil!
MffG
Ähnliche Themen
Aso... Stadtverkehr. Na da muss man bei den Fahrzeugen ja schon ein kleines Lagerfeuer im Kofferraum zünden dass da warm wird.. he he
Zitat:
Hat das Fahrzeug 2 Fahrzeugbatterien?
eventuell ist eine davon nicht ausreichend geladen,wäre mal so eine Idee das zu testen?wenn 2 Batterien verbaut sind, dann sollte man zum Testen,die komplett abklemmen,an allen 4 Polen.
Hi,
Dank Deines Hinweises habe ich meinem FFH nun nach mehrmaligem Nicht-Funktionieren klar machen können, dass er sich das mal anschauen sollte (er hat selber keine Erfahrung mit Standheizung und FB im Transit, hat bei der technischen Hotline angefragt und wurde mit dürftigen Anleitungen allein gelassen).
Ergebnis:
Eine Batterie (Starter) zeigt 80% (Kapazität/Ladezustand ?), die zweite Batterie (Versorger) nur ca. 75%. Einen Tausch sieht Ford nicht vor, weil nach deren Vorgabe das wohl noch i.O. ist. Dass sich nach Laden mittels Ladegerät die Standheizung auch mit FB einschalten lässt, finde ich sehr schön (zeigt, dass das System an sich funktioniert), zeigt aber meiner Ansicht nach auch, dass die Batterie(n) der Grund sind.
Der FFH hat sowohl Kriehstrom (mit 0.01 A gemessen) als auch Ladestrom gemessen und diese im Normalbereich gefunden.
Eine weitere Anfrage an die Technische Hotline mit den Angaben wurden mit dem Hinweis beantwortet, doch bitte Kriechstom und Ladestrom zu messen...
Mein Händler hat die Batterien aufgeladen und den Wagen an mich zurückgegeben mit der Bitte, sobald die FB/Standheizung wieder nicht funktioniert, sich zu melden. Er wird sich erneut an die technische Hotline wenden und um klarere Anweisungen/Lösungsmöglichkeiten bitten.
Der TC ist wieder bei mir, FB funktioniert natürlich nicht, Programmierung muss ich noch testen, werde aber bestimmt diese Woche den FFH wieder aufsuchen :-P
Grüße
Joe
Die 2 Liter haben doch kein Trennrelais mehr, so mit gibt es doch keine Verorger- und Starterbatterie mehr.
Oder irre ich mich da? Weiß jemand warum das Trennrelais weggefallen ist?
Ich habe vor mir eine Luft-Standheizung einzubauen und gleichzeitig ein Trennrelais zu verbauen.
@te449,
habe keine Ahnung mit dem Trennrelais (oder von Elektrik im Allgemeinen). Der Freundliche sprach von zwei Batterien und nannte einen dabei die Starterbatterie (mag sein, dass ich da was durcheinander bringe).
Den Hinweis bzw. das Zitat oben habe ich übrigens von mechanic74, evtl. weiß er mehr dazu ?
Grüße
Joe
Wenn ein FzG. 2 Batterien ab Werk hat hat es auch Trennrelais,nicht alle FzG. Haben ab Werk 2 Batterien.
Das kann man ja prüfen,ob die verbaut sind.
Das die Trennrelais weggefallen sind bei neuen 2.0 und warum habe ich hier im Forum bereits beschrieben