Transit Custom mit neuem Motor 130 PS (2.0L) - BJ 05.2016
Hi,
Ich fahre nun seit zwei Monaten meinen Ford Transit Custom Kombi (9-Sitzer) mit dem EcoBlue 2.0L 130 PS Motor und möchte hier mal meine Erfahrungen mit Euch teilen:
Der Motor wirkte in den ersten beiden Tagen sehr zäh, lag aber evtl. auch nur daran, dass ich vorher einen 1.6 TDCi Focus mit 109 PL gefahren habe. Seitdem ich mich an die Schaltung und vor allem die Schaltzeitpunkte gewöhnt hatte läuft der Wagen/Motor aber sehr gut ?
Da über die meisten Dinge bzgl. Sitze, Türen etc. schon mal was geschrieben wurde hier nun ein paar Eindrücke zu den „neuen“ Features (und zu denen ich noch persönliche Erfahrungen habe):
1. Rückfahrkamera im 5Zoll Display: genial, gute Übersicht, nach schlechtem Wetter mal die Linse reinigen, in Kombination mit den tollen Außenspiegeln ist rückwärts Einparken kein Problem
2. Automatic Cruise Control (Tempomat) mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung und Pre-Collision Alert:
- Sehr nettes Feature ;-)
- Tempomat zeigt Geschwindigkeit im Informationsdisplay an (beim Setzen auch in „1er“ Schritten)
- mit +/- Tasten auf 5/10er Werte (d.h. z.B. 105/110 etc.), hätte mir gerne „1er“ gewünscht, aber kann ich mit leben
- leider keine Anzeige, wann die adaptive Geschwindigkeitskontrolle die Geschwindigkeit reduziert (OK, man spürt es meistens)
- adaptive Geschwindigkeitskontrolle bremst ggf. auch aktiv selber, so dass der Abstand eingehalten wird (also nicht nur Motor- sondern auch Verzögerungsbremse)
- ich nutze „zwei Balken“ (von max. vier) als Abstandsangabe, funktioniert sehr gut
- gewöhnen muss man sich daran, dass man ab einem gewissen Abstand zu einem anderen Fahrzeug vor einem abgebremst wird (zuerst Motorbremse, dann auch Verzögerungs-Bremse), was u.U. das Überholen „erschwert“ und man manuell das Gaspedal zum „Override“ betätigen muss (wie gesagt, gewöhnungsbedürftig aber je nach Fahrweise sehr sinnvoll)
- schnellere Fahrzeuge, die dicht vor einem Einscheren, werden als schnellere Fahrzeuge erkannt und das System bremst nicht ab
- Pre-Collision Control: reagiert auf Fahrzeuge, die vor einem abrupt bremsen und abbiegen mit einem Warnhinweis, einen automatischen Bremsvorgang hatte ich noch nicht, aber der Hinweis hilft sehr (und wenn man dann bremst reagiert das Bremssystem wirklich deutlich schneller und stärker durch die „Vorspannung“ des Systems
3. Klimaanlage (vorne/hinten): Zieht mächtig Leistung, insbesondere beim Anfahren spürt man das, Kühl-Leistung ist aber i.O. (hinten getönte Scheiben), über Heizleistung kann ich noch nichts berichten
4. Berganfahrhilfe: Geiles feature, funktioniert ab einer bestimmten Neigung. Allerdings habe ich immer noch Probleme beim Anfahren mit eingeschalteter Klimaanlage, da das System die Bremse „schnell“ löst, sobald genug Drehmoment aufgebaut wurde (aber ich gebe dann nicht schnell genug Gas bzw. lasse die Kupplung zu schnell kommen)
5. Navigation/Radio:
- Bei starker Sonneneinstrahlung und langem Stehen heizt sich das Instrumentenbrett sehr auf, Ab-Kühlung dauert dann sehr lange
- Navigation/Radio verweigert dann den Dienst (es erscheint die Meldung „Kühlung – System wird abgeschaltet“), nach 5 Minuten mit Klimaanlage läuft es dann wieder, blöd nur, wenn man das Navi dann schon braucht
- Einfache Abhilfe, die auch zur Reduzierung der Innenraumtemperatur dient: Instrumentenbrett abdecken, so dass sich das dunkle Material nicht so sehr erwärmt
6. Fahrersitz: leichtes quietschen/knarzen wie auf altem Sofa oder Liegestuhl, Händler wird sich das anschauen – Abhilfemaßnahme noch nicht bekannt
7. Verbrauch:
- Sehr gemäßigte Fahrweise, d.h. niedrigtourig, keine Beschleunigungsorgien, Autobahn 115 km/h
- Zur Zeit (knapp 6000 km) bei 7,5 L/100km (BC zeigt 7,2 L/100km an)
- Hatte mit weniger gerechnet (ich weiß, ECE Angaben sind nicht mit Realbedingungen vergleichbar, aber 7,0 L/100 km hätte ich bei meiner Fahrweise erhofft)
8. Motor/Schaltung:
- Sehr drehfreudig, wenn er mal über 1500 U/min ist, darunter eher zum Rollen geeignet, aber nicht zum wirklichen Beschleunigen
- Schalte meist so, dass ich bei 1500 U/min im nächste höheren Gang loslege, lasse aber auf Landstraße den Wagen auch gerne mal mit 1300 U/min rollen
- Insgesamt sehr leise, wirkt nur was „aufdringlicher“ beim Beschleunigen aus 1. & 2. Gang (die muss man schon bis über 2000 U/min drehen, damit man nach dem Schaltvorgang deutlich beschleunigen kann, sonst liegt man wieder unter 1500 U/min etc.)
- Sehr leichtgängige Schaltung auch runter in den zweiten Gang beim Abbremsen
- Kurzum: Fun to drive ?
- 130 PS lassen den Wagen auch gut beschleunigen, auf Autobahn bei 100 km/h deutlich bergauf zieht man im 6. Gang nicht mehr unbedingt die Wurst vom Brot, aber das kann man auch nicht anders erwarten bei ca. 2,5 T Gesamtgewicht
- Warnmeldung bei 5700 km bzgl. baldigem Ölwechsel, dann bei 5900 km Ölwechselanzeige: Händler rätselt noch bzgl. der Anzeige, führt das aber auf einen Softwarefehler zurück, da darüber die Ölqualität berechnet wird (in Zusammenhang mit Kaltstarts, Öltemperatur, DPF Regeneration etc.) – warte auf Rückmeldung, was zu tun ist.
Offene Punkte:
- Fahrersitz quietscht/knarzt
- Motoröl-Warnung
Ansonsten bin ich wirklich begeistert von dem Fahrzeug, hätte ich so nicht erwartet.
Schöne Grüße
Joe
Beste Antwort im Thema
Hi,
Ich fahre nun seit zwei Monaten meinen Ford Transit Custom Kombi (9-Sitzer) mit dem EcoBlue 2.0L 130 PS Motor und möchte hier mal meine Erfahrungen mit Euch teilen:
Der Motor wirkte in den ersten beiden Tagen sehr zäh, lag aber evtl. auch nur daran, dass ich vorher einen 1.6 TDCi Focus mit 109 PL gefahren habe. Seitdem ich mich an die Schaltung und vor allem die Schaltzeitpunkte gewöhnt hatte läuft der Wagen/Motor aber sehr gut ?
Da über die meisten Dinge bzgl. Sitze, Türen etc. schon mal was geschrieben wurde hier nun ein paar Eindrücke zu den „neuen“ Features (und zu denen ich noch persönliche Erfahrungen habe):
1. Rückfahrkamera im 5Zoll Display: genial, gute Übersicht, nach schlechtem Wetter mal die Linse reinigen, in Kombination mit den tollen Außenspiegeln ist rückwärts Einparken kein Problem
2. Automatic Cruise Control (Tempomat) mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung und Pre-Collision Alert:
- Sehr nettes Feature ;-)
- Tempomat zeigt Geschwindigkeit im Informationsdisplay an (beim Setzen auch in „1er“ Schritten)
- mit +/- Tasten auf 5/10er Werte (d.h. z.B. 105/110 etc.), hätte mir gerne „1er“ gewünscht, aber kann ich mit leben
- leider keine Anzeige, wann die adaptive Geschwindigkeitskontrolle die Geschwindigkeit reduziert (OK, man spürt es meistens)
- adaptive Geschwindigkeitskontrolle bremst ggf. auch aktiv selber, so dass der Abstand eingehalten wird (also nicht nur Motor- sondern auch Verzögerungsbremse)
- ich nutze „zwei Balken“ (von max. vier) als Abstandsangabe, funktioniert sehr gut
- gewöhnen muss man sich daran, dass man ab einem gewissen Abstand zu einem anderen Fahrzeug vor einem abgebremst wird (zuerst Motorbremse, dann auch Verzögerungs-Bremse), was u.U. das Überholen „erschwert“ und man manuell das Gaspedal zum „Override“ betätigen muss (wie gesagt, gewöhnungsbedürftig aber je nach Fahrweise sehr sinnvoll)
- schnellere Fahrzeuge, die dicht vor einem Einscheren, werden als schnellere Fahrzeuge erkannt und das System bremst nicht ab
- Pre-Collision Control: reagiert auf Fahrzeuge, die vor einem abrupt bremsen und abbiegen mit einem Warnhinweis, einen automatischen Bremsvorgang hatte ich noch nicht, aber der Hinweis hilft sehr (und wenn man dann bremst reagiert das Bremssystem wirklich deutlich schneller und stärker durch die „Vorspannung“ des Systems
3. Klimaanlage (vorne/hinten): Zieht mächtig Leistung, insbesondere beim Anfahren spürt man das, Kühl-Leistung ist aber i.O. (hinten getönte Scheiben), über Heizleistung kann ich noch nichts berichten
4. Berganfahrhilfe: Geiles feature, funktioniert ab einer bestimmten Neigung. Allerdings habe ich immer noch Probleme beim Anfahren mit eingeschalteter Klimaanlage, da das System die Bremse „schnell“ löst, sobald genug Drehmoment aufgebaut wurde (aber ich gebe dann nicht schnell genug Gas bzw. lasse die Kupplung zu schnell kommen)
5. Navigation/Radio:
- Bei starker Sonneneinstrahlung und langem Stehen heizt sich das Instrumentenbrett sehr auf, Ab-Kühlung dauert dann sehr lange
- Navigation/Radio verweigert dann den Dienst (es erscheint die Meldung „Kühlung – System wird abgeschaltet“), nach 5 Minuten mit Klimaanlage läuft es dann wieder, blöd nur, wenn man das Navi dann schon braucht
- Einfache Abhilfe, die auch zur Reduzierung der Innenraumtemperatur dient: Instrumentenbrett abdecken, so dass sich das dunkle Material nicht so sehr erwärmt
6. Fahrersitz: leichtes quietschen/knarzen wie auf altem Sofa oder Liegestuhl, Händler wird sich das anschauen – Abhilfemaßnahme noch nicht bekannt
7. Verbrauch:
- Sehr gemäßigte Fahrweise, d.h. niedrigtourig, keine Beschleunigungsorgien, Autobahn 115 km/h
- Zur Zeit (knapp 6000 km) bei 7,5 L/100km (BC zeigt 7,2 L/100km an)
- Hatte mit weniger gerechnet (ich weiß, ECE Angaben sind nicht mit Realbedingungen vergleichbar, aber 7,0 L/100 km hätte ich bei meiner Fahrweise erhofft)
8. Motor/Schaltung:
- Sehr drehfreudig, wenn er mal über 1500 U/min ist, darunter eher zum Rollen geeignet, aber nicht zum wirklichen Beschleunigen
- Schalte meist so, dass ich bei 1500 U/min im nächste höheren Gang loslege, lasse aber auf Landstraße den Wagen auch gerne mal mit 1300 U/min rollen
- Insgesamt sehr leise, wirkt nur was „aufdringlicher“ beim Beschleunigen aus 1. & 2. Gang (die muss man schon bis über 2000 U/min drehen, damit man nach dem Schaltvorgang deutlich beschleunigen kann, sonst liegt man wieder unter 1500 U/min etc.)
- Sehr leichtgängige Schaltung auch runter in den zweiten Gang beim Abbremsen
- Kurzum: Fun to drive ?
- 130 PS lassen den Wagen auch gut beschleunigen, auf Autobahn bei 100 km/h deutlich bergauf zieht man im 6. Gang nicht mehr unbedingt die Wurst vom Brot, aber das kann man auch nicht anders erwarten bei ca. 2,5 T Gesamtgewicht
- Warnmeldung bei 5700 km bzgl. baldigem Ölwechsel, dann bei 5900 km Ölwechselanzeige: Händler rätselt noch bzgl. der Anzeige, führt das aber auf einen Softwarefehler zurück, da darüber die Ölqualität berechnet wird (in Zusammenhang mit Kaltstarts, Öltemperatur, DPF Regeneration etc.) – warte auf Rückmeldung, was zu tun ist.
Offene Punkte:
- Fahrersitz quietscht/knarzt
- Motoröl-Warnung
Ansonsten bin ich wirklich begeistert von dem Fahrzeug, hätte ich so nicht erwartet.
Schöne Grüße
Joe
142 Antworten
So, nochmal für den Laien bzgl. Elektrik,
kein Trennrelais bedeutet auch, dass eine "schlechte" Batterie das ganze System runter zieht ? Mein Händler vermutet bei einer der beiden Batterien ein Problem...
Grüße
Joe
P.S.: ...und noch was, wie hoch sind Eure Spannungswerte im ausgeschalteten Zustand, z.B. über OBD oder das "Test" Menü ausgelesen ? Meine liegen meist zwischen 12,1 und 12,0 V.
habe mir zwei Voltmeter fix eingebaut und da liegen die Batterien bei 12.3 bis 12.5Volt, beim Fahren 12.7V
12.0 ist ja eigentlich recht wenig oder?
Hi,
da ich ja Probleme mit der Standheizung habe, dies wohl durch die Ladekapazität der Batterien bedingt ist (laut Händler funktionierte alles nach Aufladen der Batterien mittels stationärem Ladegerät), kam mir die Frage, ob die Ladungszyklen wirklich ausreichen, so wie mein Händler meint (er hatte Kriechstom und Ladestrom gemessen und als OK befunden).
Daher habe ich gestern mal im On-Bord Test Menü die Spannung (und dann auch die Temperatur) beobachtet.
Spannungswerte:
Key-on aber kein Motorstart: 12.2 V
Motorstart: Spannung fällt kurzfristig auf knapp unter 10 V, danach geht sie aber hoch auf über 14 V (im Leerlauf) und steigt auf max. 14.9 V bei angehobener Drehzahl (das Ganze für max. zwei Minuten, bei drei Startvorgängen)
Normalbetrieb ohne Scheinwerfer (nur Tagfahrlicht):
- Geringe Verzögerung und Beschleunigung: 12.8 V
- Starke Beschleunigung: 12.6 V
- Starke Verzögerung mittels Motorschub:
o Über 1500-1600 U/min: 14.9 V
o Unter 1350-1400 U/min: 12.8 V
o Dazwischen fällt die Spannung entsprechend
- Zusatzverbraucher (Scheibenheizung vorn/hinten) ändern daran (zumindest kurzfristig) nichts
Normalbetrieb mit Schweinwerfer:
- Immer ca. 13.6 V unabhängig von Beschleunigung, Motordrehzahl oder Motorschub
Würden diese angezeigten Spannungen zu einer ausreichenden Ladung der Batterien führen bzw. könnt ihr diese Spannungswerte bestätigen ?
@Offroad40, gerade erst Deine Rückmeldung gesehen, d.h. zumindest nicht ungewöhnlich im Betrieb 12.7 oder 12.8 V. Danke für die Rückmeldung.
Mich erschreckt etwas, dass im Betrieb ohne Scheinwerfer nur 12.8 V anliegen. Da ich recht „gemütlich“ und vorausschauend fahre, zudem viel Landstraße und Autobahn nutze (und dann 100-110 km/h im 6. Gang ~1750 U/min, habe ich den Schubbetrieb mit mehr als 14 V wirklich nur selten gesehen, und wenn, dann nur für wenige Sekunden (vielleicht max. 60 Sekunden auf einer Gesamtfahrzeit von einer Stunde (also 3600 Sekunden), also nicht mal 2% der gefahrenen Zeit)…
Zu den Temperaturen:
Im Vergleich der On-Board Anzeige zur analogen Anzeige im Instrumentenbrett ergibt sich bei meinem Wagen:
Ca. 45°C im Menü = 60°C Markierung analog
Ca. 60°C im Mneü = „75°C“ Markierung analog (erster Zwischenstrich)
Ca. 75°C im Menü = knapp unter „90°C“ Markierung analog (Normalzustand, knapp unter mittlere Markierung), analog bleibt dort auch bis 88°C (nur minimale Änderung)
Scheint also besser als bei anderen Tests, evtl. hat man hier etwas geändert ?
Zur allgemeinen Fahrweise:
Wie schon oben angeführt, ich fahre sehr vorausschauend, was bei der erhöhten Sitzposition im wahrsten Worte gilt ;-)
Grundsätzlich beschleunige ich aus 1400-1500 U/min heraus zügig und Schaltpunkt liegt in den höheren Gängen irgendwo zwischen 1750 und 2000 U/min (erster & zweiter Gang haben einen höheren Übersetzungssprung und kommen damit auf über 2000 U/min beim Schalten).
Vorausschauend und Wagen auslaufen lassen => Schubbetrieb nur selten über 1700 U/min, eher niedriger (=> siehe Spannungsverlauf)
Höchstgeschwindigkeit auf Autobahn ca. 110-115 km/h, adaptiver Tempomat, dann fahr ich auch schon mal 105 für längere Zeit
BC-Durschnitts-Anzeige liegt meist ca. 0.2-0.4 L/100 km unter dem realen Verbrauch
Wenig Stadtverkehr, viel Landstraße und Autobahn (mit Baustellen)
Durchschnittsgeschwindigkeit meist 60-65 km/h
Im Herbst und jetzt mit steigenden Temperaturen ca. 7,5 L/100 km
Im Winter mit Standheizung 8,0-8,5 L/100 km (starke Schwankungen durch Standheizung, Tests dazu etc.)
Nur viel zu viele DPF Regenerationen, im Schnitt ca. alle 125 km (laut OBD Forscan)… und dazu passende Ölverdünnung :-P
Evtl. ist meine Fahrweise einfach ungeeignet für dieses Fahrzeug, dabei sehe ich deutlich höheren Verbrauch, wenn ich mal „zügiger“ fahre (bzw. meine Frau fährt ;-) ) Mir reicht die Leistung bei den Fahrmanövern vollkommen. Wenn der Wagen zudem mit den tollen Drehmomenten bei niedrigen Drehzahlen zum Spritsparen animiert…
Aber ob eine „flottere“ Fahrweise dem DPF Regenerationszyklus helfen würde ??? Letztens bin ich mehrfach recht lange zügig unterwegs gewesen und viel mit 120-130 km/h auf der Autobahn gefahren (natürlich gab es Baustellen), dennoch war der Zeitraum zwischen Regenerationszyklen nicht deutlich größer geworden, sondern schwankte zwischen sehr kurz (nur 60 km) und recht lang (ca. 200 km), im Schnitt also wieder 130 km… vielleicht nicht repräsentativ ?!?
Grüße
Joe
Der Tourneo hat son Intelligentes Regenerativladen (Smart Regenerative Charging, SRC)
"Bei dem intelligenten Regenerativladen wird die
Ausgangsleistung des Generators anhand von
Informationen vom Sensor – Batterieüberwachung
angepasst, um den Kraftstoffverbrauch zu senken.
Die Ausgangsleistung des Generators kann bei der
Verzögerung des Fahrzeugs gesteigert werden, um
die Batterie zu laden, ohne zusätzlichen Kraftstoff
zu verbrauchen. Die Ausgangsleistung des
Generators kann auch gesenkt werden, um die
Motorlast und damit den Kraftstoffverbrauch zu
senken. In dieser Situation werden die elektrischen
Verbraucher durch die Batterie versorgt. Diese
Funktion kann mit dem Start-Stopp-Schalter oder
mit dem festverdrahteten Eingang (siehe später
in diesem Abschnitt des Handbuchs)
ausgeschaltet werden."
Versuche doch mal mit ausgeschaltetem Start Stopp System zu fahren, evtl hilft dies ja.
Dieses System lädt nur bis 80% deine Batterie herkömmlich (12,2V) und wird darüber hinaus aktiv. Nach lesen kannst du das in den Aufbaurichtlinien, ab Seite 86.
Ähnliche Themen
@te449,
wie war das noch mit dem Wald vor Bäumen etc. Nun ja, hier wohl eher die Frage, wonach man (ich) gesucht hat (habe).
Vielen Dank für den Hinweis, hört sich sehr interessant an.
Da ich Start-Stopp nicht so oft nutze, kann ich darauf sicherlich auch mal verzichten und testen, was passiert. Dummerweise sind die Temperaturen mittlerweile aber wieder im deutlichen Plus-Bereich, so dass die Standheizung aus anderen Gründen u.U. nicht geht...
Aber einen Test ist es allemal wert.
Grüße
Joe
P.S.: Ich dachte eigentlich Start-Stopp würde mehr Batterieladung benötigen (wegen Anlasser), aber dass über diesen Schalter die Ladeart verändert wird, schon seltsam (d.h. Start-Stopp aus und dafür mehr Batterieladung ?!?)
Wenn du das Start Stopp System abschaltest wir das Intelligente Regenerativladen wohl mit abgeschaltet.
So ganz blicke ich da auch noch nicht durch, Fakt ist aber das das System bis 80% der Batteriekapazität herkömmlich arbeitet und darüber versucht zu ;drosseln" um Sprit zu sparen. z.B. gibt es das System im Nugget wohl gar nicht .....
intelligentes Regenerativladen - herkömmlicher Lademodus Minimum 12,2V - Maximum 14,9V (Ungefähre Ladespannungen gemessen am Fremdstartanschluss)
Herkömmliches Laden – hohe Ladespannung bis Minimum 13,5V - Maximum 14,9V zur vollen Batterieladung und gleichbleibende Generatorspannung oberhalb von 13,5 V, sofern die Batterietemperatur nicht > 40 °C beträgt. Die
Istspannung an der Batterie variiert je nach Generatorlast.
@Joe-K7
Da bei meinem ersten Custom Probleme mit AGR Ventil und DPF hatte, habe ich meine Fahrweise angepasst so das ich längere Fahrten unter 2000 Umdrehungen nun vermeide. Nur ein Tipp , Verbrauch etwas höher aber wenns kostspieligen Ärger erspart warum nicht
@offroad40,
ich bin mir nicht sicher, ob das die Probleme mit dem DPF löst, zumal der Wagen dafür nicht konzipiert wurde (zumindest wenn ich der Schaltempfehlung glauben darf, die gerne auch schon bei 1800 U/min vom 5. in den 6. Gang wechseln möchte...)
Aber vielleicht hast Du Recht...
Aber hattest Du nicht auch mit Ölverdünnung zu tun? Und das trotz höherer Drehzahl?
@te449,
bzgl. Spannungdangabe im Bordcomouter: Schalte ich während der Motor läuft Start/Stopp aus, ändert sich nicht viel, d.h. 13.6 V mit eingeschalteter Beleuchtung. Schalte ich es vor Motorstörung ab, dann kann die Spannung auch gerne mal auf 12.4 V runter gehen, ist aber manchmal auch bei 14.9V. Ein klarer Trend ist nicht erkennbar :-(
Ich und mein Kollege haben sich im Herbst 2016 einen neuen Transit gekauft.
Ich einen 130PS L2, Trend, Einzelkabine
Er einen 170PS L1, Limited, Doppelkabine, Standheizung
Was mir aufgefallen ist, ist das ich eine Griffschale in der Türverkleidung habe und er nicht.
Und das mein Auspuff genau unterhalb des Wagens zwischen den Achsen endet ?!?!
Sein Auspuff geht über der Hinterachse vorbei und endet bei der Stoßstange.
Wisst Ihr was wegen der Griffschalen und warum der Auspuff bei mir in der Mitte endet?
Wie ich den Motorschutz montieren ließ, war mein Wagen auf der Hebebühne und da fiel mir das mit dem kurzen Auspuff auf. Ich fragte den Mechaniker warum mein Auspuff in der Mitte aufhört und er meinte: Da wäre kein Platz, wie soll das mit der Hinterachse sonst zu lösen sein, die bewegt sich ja nach oben, da wäre das Rohr ja im Weg....😕
Mittlerweile habe ich einen und er schon zwei Steinschläge auf der Motorhaube.
Mir sagte einer: die neuen Lacke sind so weich.
Wie sieht Eure Motorhaube bzgl. Steinschläge aus?
Ich bin am überlegen, den Steinschlag ausbessern zu lassen und beim Folierer eine Steinschutzfolie aufziehen zu lassen.
Was mich auch ärgert ist mein kleines Display beim Boardcomputer.
Kein Verkäufer weiß einem darauf hin, das wenn eine andere Ausstattung nimmt, sich auch das Display ändert. Aber ich nehme mal an das die das selber nicht wissen 😠
Und ein beleuchtetes Handschuhfach haben wir auch nicht, so wie es in der Ausstattungsliste stand...
Die Griffschale habe ich beim meinem 170 PS nicht, das mit dem weichen Lack kann ich bestätigen .. mir ist vor 3 Tagen ein Marder übers Auto gelaufen und jetzt hab ich paar feine Kratzer von den Krallen drin, war bei meinem VW nie ein Problem.
Meiner geht demnächst eh zum Folierer, da laß ich die rauspolieren und dann auf die Haube eine Lackschutzfolie aufbringen.
@Romulus13
die Auspufflänge wird u.a. bestimmt durch die Fahrgastzelle. D.h. in einer Doppelkabine oder Kombi/Bus kann über die Schiebetüre Abgas in die Kabine gelangen, beim Kasten mit Trennwand vor der Schiebetüre ist die Fahrgastzelle isoliert und der Auspuff kann früher enden. Das mit der Achse ist quatsch, schließlich haben L1 & L2 Kombi/Busse diesen "Problem" ja auch.
Einziger Vorteil für Dich, der Auspuff ist kürzer und kostet beim ggf. notwendigen Ersatz weniger (und natürlich auch dem Hersteller ;-) )
Lack weich, sehe ich aber bei allen neueren Fahrzeugen der letzten Jahre, dürfte u.a. an den wasserbasierten Lacken liegen und natürlich an der "Kostenoptimierung" (dünnere Lackschichten).
Schale in der Fahrer-/Beifahrertüre habe ich auch nicht (Kombi L1).
Grüße
Joe
P.S.: Funktioniert denn die Standheizung mit Fernbedienung bei deinem Kollegen problemlos ?
Zitat:
@Joe-K7 schrieb am 21. Februar 2017 um 10:42:59 Uhr:
@Romulus13
die Auspufflänge wird u.a. bestimmt durch die Fahrgastzelle. D.h. in einer Doppelkabine oder Kombi/Bus kann über die Schiebetüre Abgas in die Kabine gelangen, beim Kasten mit Trennwand vor der Schiebetüre ist die Fahrgastzelle isoliert und der Auspuff kann früher enden.P.S.: Funktioniert denn die Standheizung mit Fernbedienung bei deinem Kollegen problemlos ?
Mir fiel auf, das wenn der Wagen längere Zeit, vielleicht 15 Minuten, am Stand lief (Türen und Fenster waren zu) und ich drinnen gesessen bin (Mittagspause) das es nach Abgas roch.
Ist mir aber schon aufgefallen als ich nicht wusste, das der Auspuff unten aufhört.
Mit der Standheizung hat er keine Probleme, springt fast immer an.
Er startet aber mit der Fernbedienung und selten mit der Zeitschaltuhr.
Könnte es vielleicht sein, dass das Gebläse (externe Luftzufuhr) eingeschaltet war und der Wind von hinten die Abgase nach vorn zur Einlassöffnung der Lüftung getragen hat..
Zitat:
@wwwerners schrieb am 21. Februar 2017 um 11:40:22 Uhr:
Könnte es vielleicht sein, dass das Gebläse (externe Luftzufuhr) eingeschaltet war und der Wind von hinten die Abgase nach vorn zur Einlassöffnung der Lüftung getragen hat..
Ja, war ganz sicher so.
Ich hatte schon in einigen Autos meine Mittagspause verbracht, aber Abgasgeruch konnte ich noch nie "erschnüffeln".
Wenn der Auspuff weiter hinten aufhört, würde dies wahrscheinlich nicht so leicht passieren.
Vielleicht denken die Ingenöre bei der nächsten Version mal an die, die die Mittagspause im Auto bei laufendem Motor verbringen und verlängern den Auspuff *Ironie*
(Oder man gönnt sich eine Standheizung 😎)