Transit Custom mit neuem Motor 130 PS (2.0L) - BJ 05.2016

Ford

Hi,

Ich fahre nun seit zwei Monaten meinen Ford Transit Custom Kombi (9-Sitzer) mit dem EcoBlue 2.0L 130 PS Motor und möchte hier mal meine Erfahrungen mit Euch teilen:

Der Motor wirkte in den ersten beiden Tagen sehr zäh, lag aber evtl. auch nur daran, dass ich vorher einen 1.6 TDCi Focus mit 109 PL gefahren habe. Seitdem ich mich an die Schaltung und vor allem die Schaltzeitpunkte gewöhnt hatte läuft der Wagen/Motor aber sehr gut ?

Da über die meisten Dinge bzgl. Sitze, Türen etc. schon mal was geschrieben wurde hier nun ein paar Eindrücke zu den „neuen“ Features (und zu denen ich noch persönliche Erfahrungen habe):

1. Rückfahrkamera im 5Zoll Display: genial, gute Übersicht, nach schlechtem Wetter mal die Linse reinigen, in Kombination mit den tollen Außenspiegeln ist rückwärts Einparken kein Problem

2. Automatic Cruise Control (Tempomat) mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung und Pre-Collision Alert:

  • Sehr nettes Feature ;-)
  • Tempomat zeigt Geschwindigkeit im Informationsdisplay an (beim Setzen auch in „1er“ Schritten)
  • mit +/- Tasten auf 5/10er Werte (d.h. z.B. 105/110 etc.), hätte mir gerne „1er“ gewünscht, aber kann ich mit leben
  • leider keine Anzeige, wann die adaptive Geschwindigkeitskontrolle die Geschwindigkeit reduziert (OK, man spürt es meistens)
  • adaptive Geschwindigkeitskontrolle bremst ggf. auch aktiv selber, so dass der Abstand eingehalten wird (also nicht nur Motor- sondern auch Verzögerungsbremse)
  • ich nutze „zwei Balken“ (von max. vier) als Abstandsangabe, funktioniert sehr gut
  • gewöhnen muss man sich daran, dass man ab einem gewissen Abstand zu einem anderen Fahrzeug vor einem abgebremst wird (zuerst Motorbremse, dann auch Verzögerungs-Bremse), was u.U. das Überholen „erschwert“ und man manuell das Gaspedal zum „Override“ betätigen muss (wie gesagt, gewöhnungsbedürftig aber je nach Fahrweise sehr sinnvoll)
  • schnellere Fahrzeuge, die dicht vor einem Einscheren, werden als schnellere Fahrzeuge erkannt und das System bremst nicht ab
  • Pre-Collision Control: reagiert auf Fahrzeuge, die vor einem abrupt bremsen und abbiegen mit einem Warnhinweis, einen automatischen Bremsvorgang hatte ich noch nicht, aber der Hinweis hilft sehr (und wenn man dann bremst reagiert das Bremssystem wirklich deutlich schneller und stärker durch die „Vorspannung“ des Systems

3. Klimaanlage (vorne/hinten): Zieht mächtig Leistung, insbesondere beim Anfahren spürt man das, Kühl-Leistung ist aber i.O. (hinten getönte Scheiben), über Heizleistung kann ich noch nichts berichten

4. Berganfahrhilfe: Geiles feature, funktioniert ab einer bestimmten Neigung. Allerdings habe ich immer noch Probleme beim Anfahren mit eingeschalteter Klimaanlage, da das System die Bremse „schnell“ löst, sobald genug Drehmoment aufgebaut wurde (aber ich gebe dann nicht schnell genug Gas bzw. lasse die Kupplung zu schnell kommen)

5. Navigation/Radio:

  • Bei starker Sonneneinstrahlung und langem Stehen heizt sich das Instrumentenbrett sehr auf, Ab-Kühlung dauert dann sehr lange
  • Navigation/Radio verweigert dann den Dienst (es erscheint die Meldung „Kühlung – System wird abgeschaltet“), nach 5 Minuten mit Klimaanlage läuft es dann wieder, blöd nur, wenn man das Navi dann schon braucht
  • Einfache Abhilfe, die auch zur Reduzierung der Innenraumtemperatur dient: Instrumentenbrett abdecken, so dass sich das dunkle Material nicht so sehr erwärmt

6. Fahrersitz: leichtes quietschen/knarzen wie auf altem Sofa oder Liegestuhl, Händler wird sich das anschauen – Abhilfemaßnahme noch nicht bekannt

7. Verbrauch:

  • Sehr gemäßigte Fahrweise, d.h. niedrigtourig, keine Beschleunigungsorgien, Autobahn 115 km/h
  • Zur Zeit (knapp 6000 km) bei 7,5 L/100km (BC zeigt 7,2 L/100km an)
  • Hatte mit weniger gerechnet (ich weiß, ECE Angaben sind nicht mit Realbedingungen vergleichbar, aber 7,0 L/100 km hätte ich bei meiner Fahrweise erhofft)

8. Motor/Schaltung:

  • Sehr drehfreudig, wenn er mal über 1500 U/min ist, darunter eher zum Rollen geeignet, aber nicht zum wirklichen Beschleunigen
  • Schalte meist so, dass ich bei 1500 U/min im nächste höheren Gang loslege, lasse aber auf Landstraße den Wagen auch gerne mal mit 1300 U/min rollen
  • Insgesamt sehr leise, wirkt nur was „aufdringlicher“ beim Beschleunigen aus 1. & 2. Gang (die muss man schon bis über 2000 U/min drehen, damit man nach dem Schaltvorgang deutlich beschleunigen kann, sonst liegt man wieder unter 1500 U/min etc.)
  • Sehr leichtgängige Schaltung auch runter in den zweiten Gang beim Abbremsen
  • Kurzum: Fun to drive ?
  • 130 PS lassen den Wagen auch gut beschleunigen, auf Autobahn bei 100 km/h deutlich bergauf zieht man im 6. Gang nicht mehr unbedingt die Wurst vom Brot, aber das kann man auch nicht anders erwarten bei ca. 2,5 T Gesamtgewicht
  • Warnmeldung bei 5700 km bzgl. baldigem Ölwechsel, dann bei 5900 km Ölwechselanzeige: Händler rätselt noch bzgl. der Anzeige, führt das aber auf einen Softwarefehler zurück, da darüber die Ölqualität berechnet wird (in Zusammenhang mit Kaltstarts, Öltemperatur, DPF Regeneration etc.) – warte auf Rückmeldung, was zu tun ist.

Offene Punkte:
- Fahrersitz quietscht/knarzt
- Motoröl-Warnung

Ansonsten bin ich wirklich begeistert von dem Fahrzeug, hätte ich so nicht erwartet.

Schöne Grüße
Joe

Beste Antwort im Thema

Hi,

Ich fahre nun seit zwei Monaten meinen Ford Transit Custom Kombi (9-Sitzer) mit dem EcoBlue 2.0L 130 PS Motor und möchte hier mal meine Erfahrungen mit Euch teilen:

Der Motor wirkte in den ersten beiden Tagen sehr zäh, lag aber evtl. auch nur daran, dass ich vorher einen 1.6 TDCi Focus mit 109 PL gefahren habe. Seitdem ich mich an die Schaltung und vor allem die Schaltzeitpunkte gewöhnt hatte läuft der Wagen/Motor aber sehr gut ?

Da über die meisten Dinge bzgl. Sitze, Türen etc. schon mal was geschrieben wurde hier nun ein paar Eindrücke zu den „neuen“ Features (und zu denen ich noch persönliche Erfahrungen habe):

1. Rückfahrkamera im 5Zoll Display: genial, gute Übersicht, nach schlechtem Wetter mal die Linse reinigen, in Kombination mit den tollen Außenspiegeln ist rückwärts Einparken kein Problem

2. Automatic Cruise Control (Tempomat) mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung und Pre-Collision Alert:

  • Sehr nettes Feature ;-)
  • Tempomat zeigt Geschwindigkeit im Informationsdisplay an (beim Setzen auch in „1er“ Schritten)
  • mit +/- Tasten auf 5/10er Werte (d.h. z.B. 105/110 etc.), hätte mir gerne „1er“ gewünscht, aber kann ich mit leben
  • leider keine Anzeige, wann die adaptive Geschwindigkeitskontrolle die Geschwindigkeit reduziert (OK, man spürt es meistens)
  • adaptive Geschwindigkeitskontrolle bremst ggf. auch aktiv selber, so dass der Abstand eingehalten wird (also nicht nur Motor- sondern auch Verzögerungsbremse)
  • ich nutze „zwei Balken“ (von max. vier) als Abstandsangabe, funktioniert sehr gut
  • gewöhnen muss man sich daran, dass man ab einem gewissen Abstand zu einem anderen Fahrzeug vor einem abgebremst wird (zuerst Motorbremse, dann auch Verzögerungs-Bremse), was u.U. das Überholen „erschwert“ und man manuell das Gaspedal zum „Override“ betätigen muss (wie gesagt, gewöhnungsbedürftig aber je nach Fahrweise sehr sinnvoll)
  • schnellere Fahrzeuge, die dicht vor einem Einscheren, werden als schnellere Fahrzeuge erkannt und das System bremst nicht ab
  • Pre-Collision Control: reagiert auf Fahrzeuge, die vor einem abrupt bremsen und abbiegen mit einem Warnhinweis, einen automatischen Bremsvorgang hatte ich noch nicht, aber der Hinweis hilft sehr (und wenn man dann bremst reagiert das Bremssystem wirklich deutlich schneller und stärker durch die „Vorspannung“ des Systems

3. Klimaanlage (vorne/hinten): Zieht mächtig Leistung, insbesondere beim Anfahren spürt man das, Kühl-Leistung ist aber i.O. (hinten getönte Scheiben), über Heizleistung kann ich noch nichts berichten

4. Berganfahrhilfe: Geiles feature, funktioniert ab einer bestimmten Neigung. Allerdings habe ich immer noch Probleme beim Anfahren mit eingeschalteter Klimaanlage, da das System die Bremse „schnell“ löst, sobald genug Drehmoment aufgebaut wurde (aber ich gebe dann nicht schnell genug Gas bzw. lasse die Kupplung zu schnell kommen)

5. Navigation/Radio:

  • Bei starker Sonneneinstrahlung und langem Stehen heizt sich das Instrumentenbrett sehr auf, Ab-Kühlung dauert dann sehr lange
  • Navigation/Radio verweigert dann den Dienst (es erscheint die Meldung „Kühlung – System wird abgeschaltet“), nach 5 Minuten mit Klimaanlage läuft es dann wieder, blöd nur, wenn man das Navi dann schon braucht
  • Einfache Abhilfe, die auch zur Reduzierung der Innenraumtemperatur dient: Instrumentenbrett abdecken, so dass sich das dunkle Material nicht so sehr erwärmt

6. Fahrersitz: leichtes quietschen/knarzen wie auf altem Sofa oder Liegestuhl, Händler wird sich das anschauen – Abhilfemaßnahme noch nicht bekannt

7. Verbrauch:

  • Sehr gemäßigte Fahrweise, d.h. niedrigtourig, keine Beschleunigungsorgien, Autobahn 115 km/h
  • Zur Zeit (knapp 6000 km) bei 7,5 L/100km (BC zeigt 7,2 L/100km an)
  • Hatte mit weniger gerechnet (ich weiß, ECE Angaben sind nicht mit Realbedingungen vergleichbar, aber 7,0 L/100 km hätte ich bei meiner Fahrweise erhofft)

8. Motor/Schaltung:

  • Sehr drehfreudig, wenn er mal über 1500 U/min ist, darunter eher zum Rollen geeignet, aber nicht zum wirklichen Beschleunigen
  • Schalte meist so, dass ich bei 1500 U/min im nächste höheren Gang loslege, lasse aber auf Landstraße den Wagen auch gerne mal mit 1300 U/min rollen
  • Insgesamt sehr leise, wirkt nur was „aufdringlicher“ beim Beschleunigen aus 1. & 2. Gang (die muss man schon bis über 2000 U/min drehen, damit man nach dem Schaltvorgang deutlich beschleunigen kann, sonst liegt man wieder unter 1500 U/min etc.)
  • Sehr leichtgängige Schaltung auch runter in den zweiten Gang beim Abbremsen
  • Kurzum: Fun to drive ?
  • 130 PS lassen den Wagen auch gut beschleunigen, auf Autobahn bei 100 km/h deutlich bergauf zieht man im 6. Gang nicht mehr unbedingt die Wurst vom Brot, aber das kann man auch nicht anders erwarten bei ca. 2,5 T Gesamtgewicht
  • Warnmeldung bei 5700 km bzgl. baldigem Ölwechsel, dann bei 5900 km Ölwechselanzeige: Händler rätselt noch bzgl. der Anzeige, führt das aber auf einen Softwarefehler zurück, da darüber die Ölqualität berechnet wird (in Zusammenhang mit Kaltstarts, Öltemperatur, DPF Regeneration etc.) – warte auf Rückmeldung, was zu tun ist.

Offene Punkte:
- Fahrersitz quietscht/knarzt
- Motoröl-Warnung

Ansonsten bin ich wirklich begeistert von dem Fahrzeug, hätte ich so nicht erwartet.

Schöne Grüße
Joe

142 weitere Antworten
142 Antworten

Danke für Eure zahlreichen Rückmeldungen.

Also das Problem mit dem Ölwechsel hatte ich auch schon. Das war bei 4.500 km. Allerdings hat der Monteur in der Werkstatt einfach den Ölstand-Zähler resettet und gemeint das wäre ein Fehler des Systems. Am gleichen Tag wurde auch eine neue Software installiert.

Zum Thema Heizung werde ich trotzdem dranbleiben und versuchen eine akzeptable Lösung zu erzielen. Beim Besuch in der Werkstatt ist mir auch aufgefallen, dass die Schläuche bis gantz hinten nicht isoliert sind. Das heißt auf diesem Weg geht mit Sicherheit auch einiges an Energie verloren. Gerade bei den jetztigen Außentemperaturen. Der Monteur wollte einen neuen Thermostaten bestellen und diesen tauschen. Bisher warte ich noch auf eine Rückmeldung von meiner Werkstatt, dass das Teil ausgetauscht werden kann.

Was für mich Möglichkeiten bleiben sonst noch? Direkt bei Ford fragen und eine vernünftige Heizleistung einfordern?

Meiner Meinung nach müsste im hinteren Bereich ein zweiter Zuheizer verbaut werden. Dann würde es wohl funktionieren...

So.... heute wurde wegen der Ölproblematik eine neue Software aufgespielt. Öl bleibt drin. Mir wurde versichert dass es nicht am Öl liegt sondern die Berechnung nur falsch ist. Ich hoffe mal die haben Recht. Und falls nicht.... dass der Motor während der Garantie das zeitliche segnet

Zur Heizung:
Wie andernorts schon mehrfach thematisiert (Suchfunktion):
Der Custon hat leider keinen dieselbetriebenen Zuheizer. Es gibt nur einen elektrischen, der aber natürlich rel. schwach ist.
Die Heizleistung ist wie bei jedem modernen Diesel insbesondere im Stadtverkehr schlecht.
Der hintere Wärmetauscher nutzt da bei sehr kalter Witterung nix. Erst wenn man länger mit höheren Drehzahlen fährt, heizt er gut. Standheizung ist deshalb unumgänglich. Habe meine nachgerüstet. Benutze sie aber ausschließlich während der Fahrt wenn es sehr kalt ist.
Zum Vergleich: elektrischer Zuheizer max. 500W, meine Webasto 5,5kW.

Ölwechsel mache ich im Schnitt alle 25000 - bisher 3x. Hatte noch nie irgendwelche Meldungen zum Öl. (2,2l/155PS). Filterregeneration alle paar hundert km.
MffG

@lothisch,

mein Fahrzeug ist mit der Standheizung von Werk aus geliefert worden. Wie schon angemerkt, ich finde die Heizleistung (nicht nur hinten) immer noch schwach. Zur Zeit schaut mein Freundlicher danach. Zumal sowohl die zeitliche Programmierung der Standheizung trotz Minusgraden und Tankfüllungen > 20 % nur sporadisch zum Start der Heizung führt (ich würde schätzen in einem von zehn Fällen), die mitgelieferte Fernbedienung komplett ohne Funktion ist (FB LED leuchten, es liegt also nicht an der Batterie in der FB, aber das Fahrzeug/die Standheizung reagiert nicht auf die FB Aktionen)...

Ist denn in Deinem Fahrzeug die Heizleistung zufriedenstellend ?

Ich denke auch, dass eine elektrische Zuheizung recht wenig bewirken wird, aber ca. 5kW sollten sich schon deutlich bemerkbar machen.

@Rischi-HM,
schon Neuigkeiten von Deinem Händler bzw. Fahrzeug ?

Grüße
Joe

Ähnliche Themen

Moin!

Ich habe gerade einen Anruf bekommen, dass Ende der Woche mein Thermostat gewechselt werden soll. Allerdings hege ich da wenig bis null Hoffnung auf Besserung nach den letzten Kommentaren...

Anscheinend wird man wohl damit leben müssen oder eine Standheizung anschaffen. Falls ich mich wirklich dazu entschließen sollte, welche Summe muss man dafür einplanen?

Zitat:

@lothisch schrieb am 23. Januar 2017 um 00:35:43 Uhr:


Zur Heizung:
Wie andernorts schon mehrfach thematisiert (Suchfunktion):
Der Custon hat leider keinen dieselbetriebenen Zuheizer. Es gibt nur einen elektrischen, der aber natürlich rel. schwach ist.
Die Heizleistung ist wie bei jedem modernen Diesel insbesondere im Stadtverkehr schlecht.
Der hintere Wärmetauscher nutzt da bei sehr kalter Witterung nix. Erst wenn man länger mit höheren Drehzahlen fährt, heizt er gut. Standheizung ist deshalb unumgänglich. Habe meine nachgerüstet. Benutze sie aber ausschließlich während der Fahrt wenn es sehr kalt ist.
Zum Vergleich: elektrischer Zuheizer max. 500W, meine Webasto 5,5kW.

Ölwechsel mache ich im Schnitt alle 25000 - bisher 3x. Hatte noch nie irgendwelche Meldungen zum Öl. (2,2l/155PS). Filterregeneration alle paar hundert km.
MffG

Ich nutze einen elektrische Heizspirale(im Motorblock fix montiert statt Ablassschraube) und Heizlüfter im Innenraum von Calix, da ich in der Tiefgarage nicht die Standheizung laufen lassen kann. Benötigt aber 240V Anschluss wie leider nur in Skandinavien auf vielen Parkplätzen.

Meine Webasto Standheizung ist nachgerüstet und funktioniert mit Telestart 100 auf mehrere hundert Meter und sogar von Wohnung bis in die Tiefgarage, echt erstaunlich wie stark das Signal sein muss.

Eine Heizspirale für den 2.2 Motor hätte ich noch von meinen alten Custom war nur knapp ein Jahr montiert

Hallo
was kostet so eine Heizspirale ? bringt die was
Wo gibts die
wer baut sie ein , was kostet das ?
Wo kommt der Strom her

Ich habe auch einen 2.0 130PS DK

Zitat:

@friedrichke schrieb am 23. Januar 2017 um 21:52:16 Uhr:


Hallo
was kostet so eine Heizspirale ? bringt die was
Wo gibts die
wer baut sie ein , was kostet das ?
Wo kommt der Strom her

Ich habe auch einen 2.0 130PS DK

ist ein Art Standheizung und benötigt 240 Volt Steckdose

http://www.calix.se/de/produkte/motorvorw-rmung

Händler welcher mich beliefert Fa Seehase

http://www.seehase.com/

haben dieses System seit Jahren im Einsatz mit Batterieladegerät, Motorvorwärmgerät und Heizlüfter im Innenraum
Ganz neu für mich war das beim Fiat 500x mittels Heizelement das Motoröl vorgewärmt wird

Habe gerade gesehen das auf der Webseite immer noch nur der 2.2 Motor steht
für den 2.0 gibt es das Ding bereits seit Anfang Dezember und hat die Teilenummer RE 892

Hi,

Fahrzeug ist wieder zurück: Der Händler hat zu Beginn auch Probleme mit der Standheizung und hat von Ford im System eine Anleitung zur Nutzung gefunden/erhalten. Diese bezieht sich hauptsächlich auf den Punkt, zu geringe Heizleistung. Empfehlung dort: Nach Ausstellen der Zündung Regler Gebläse auf Stufe 2, Lüfterstellung auf Windschutzscheibe (Defrost) oder Fußraum (max. Aufheizung) (oder dazwischen).
Aufgrund der vorherigen Arbeiten und dann der mehrfachen Aktionen zur Einstellung der Heizung (Zündung an, im Menü in den Bereich-Komfort-Standheizung, entsprechend Einstellung vornehmen, Zündung wieder aus) hat der Mechaniker die Batterie mittels Ladegerät aufgeladen. Ob dies ausschlaggebend war, weiß ich leider nicht, aber die Standheizungsprogrammierung funktionierte auf jeden Fall (so der Händler). Angeblich funktionierte nach Tausch der Batterie in der Fernbedienung auch diese.
Ein erster Test durch Programmieren eines „einmaligen“ Heizzyklus am späteren Abend zeigte keine Funktion (Wagen stand ca. zwei Stunden bei ca. 0°C vorm Haus, Temperarturanzeige war auf min), obwohl ich die o.g. Anleitung befolgt hatte.
Heute früh bei Zeitplan 1 Einstellung funktionierte sie dann, ließ sich aber nicht mittels Fernbedienung abschalten…

Mit der Einstellung:
Vorne Gebläsestufe 2, Lüfterstellung zwichen Fuß/normale Düse und Fuß, Heizregler auf max
Hinten Gebläsestufe 1, Heizregler auf max
war die Temperatur schon recht angenehm (zumal die Standheizung vorher für einen vorgewärmten Innenraum gesorgt hat (Einstellung gemäß Anleitung), Umgebungstemperatur -1°C, leichter Schneegriesel

Fazit: sofern die Standheizung vorwärmt, kann man die Heizleistung mit kraftstoffbetriebenem Zuheizer als i.O. ansehen. Andernfalls ist das Volumen wohl Ursache für eine nicht ganz so angenehme Temperatur…

Grüße
Joe

@Joe-K7
Die Heizleistung unter -5ºC in der Stadt war ungenügend. Daher die Standheizungsnachrüstung. Nun ist die Heizung super.
Bedienungskomfort der Webasto beschänkt sich auf Ein/Aus 🙂
MffG

Hi,

Tja, mit der Beschränkung auf an/aus ist es bei meiner vom Werk aus verbauten Heizung noch nicht getan.

Die Zeitprogrammierung funktioniert nur sporadisch trotz Anleitung des Freundlichen, die Fernbedienung hat noch nie (!) einen Start oder Abbruch der Standheizung bewirkt. Allerdings reagiert das System manchmal mit kurzem "Klackern" (dreimal, im Bereich der Standheizung) und Zuckungen im Display (Beleuchtung geht an, Kraftstoff- und Temp-Nadel zucken mit dem "Klackern" der Standheizung). Aber kein Start der Standheizung...

Also werde ich mal wieder zum Freundlichen müssen... das nervt langsam.

Grüße
Joe

Naja es gibt mehrere Threads zum Thema Standheizung beim Custom, die ähnliche Probleme behandeln.
Ich finde ja schon die Bedienung über den Boardcomputer umständlich.
Kannst Du Dir nicht einfach die original Eberspächer Bedieneinheit nachrüsten lassen und die Fordmimik außer Betrieb setzen?
Ich könnte mein Teil ja auch programmieren, brauche das aber nicht - weiß nichtmal, wie das geht 🙂. Mir reicht es, die Heizung einzuschalten, wenn ich losfahre. Fernbedienung hätte ja was, war's mir aber nicht wert.
MffG

Hi,

Fernbedienung ist vorhanden, aber wie schon geschrieben, funktionslos oder besser sie startet oder stoppt die Standheizung nicht :-P

Grüße
Joe

Mensch lothi... ne Standheizung muss man doch vorher anmachen. Nur dann tust du dem Motor was Gutes..:-) Während der Fahrt hilft die nur anfangs ein bissel. Irgendwo bei 60-70 Grad heizt die eh nicht mehr. Die schaltet zwar nicht ganz ab aber da zündelt dann nix mehr.

Ich hab mir übrigens eine Eberspächer nachzurüsten lassen. Ohne Display und BC. Über Fernbedienung programmierbar oder an/aus zu schalten. Funzt soweit gut aber richtig warm macht se auch nicht. Liegt aber eher am riesigen Fahrzeug und meiner Meinung nach der schlechten Wärmeisolierung des Motors.

Deine Antwort
Ähnliche Themen