Transe, Bj 92 - Rückwärtsgang geht nich rein (nach Kupplungstausch)

Ford

Servus

bin Freitag mit meiner Transe (Ford Nugget) richtung cote d'azur Frankreicht unterwegs. Auf der AB hat er leider die Kupplung zerlegt :-/ ADAC mich in meine Heimatwerkstatt abgeschleppt und und und ...

Die Kupplung wurde gemacht aber nun geht der Rückwärtsgang nicht mehr rein, alle anderen Gänge gehen aber rein , waruuuuuuum ?

Meine primärfrage ist jetzt, wer weiss eine Lösung für das Rückwärtsproblem ???? Eigentlich kann das Getriebe keinen Schaden genommen haben da die Glocke ja zu ist und dort auch keine Kupplungsteile reinfliegen können. Ich möchte mich hier bitte hauptsächlich nur mit der Frage auseinandersetzten, was das Problem mit dem Gang sein kann, da die Werkstatt die das eingebaut hat ein alter Freund ist und ich ihm nicht vorwerfen möchte, dass er was Falsch gemacht hat als KFZ Meister.

Die Getriebe ausführung ist die, ohne Schaltgestänge, der Schalthebel geht direkt ins Getriebe. Wir haben den auch ausgebaut und probiert den Gang mit nem Schraubenzieher reinzulegen, alle gänge gehen auch in diesem Fall ohne Probleme rein, nur der Rückwärtsgang klemmt einfach, der Fünfte geht aber, also wenn man die Stellgabeln nach unten Drückt.

Die Stellgabel ( so heissen die Dinger glaub ich die die Gänge reinschmeissen ) , sind in der Mitte alle durchgängig (also für 1 und 2 , für 3 u 4 ) außer die Gabel für 5ten und Rückwärts, das sieht fast so aus , als ob da n Stück rausgebrpchen wäre, oder ist die Gabel etwas anders aufgebaut ? Denn wenn ich mir die Gabel hier mal anschaue , dann hat die ja auch diese Nut oben

http://www.ebay.de/.../181075272617?...

Es handelt sich um eine Transe, Bj 91/92 , 2,5D - villt weiss jemand Rat ? Die Werkstatt weiss leider auch nicht weiter ! :-(

Achja, villt kennt einer noch die Getriebe Kennbuchstaben für das Fahrzeug ? Ford-Autohaus hat über das Auto keine Daten mehr und brauche das für die Suche nach nem Getriebe falls alle Stricke reißen.

Bis dahin erstmal ....

46 Antworten

Die Gummimanschette vom Schalthebel ist beim 1990er mit Top Rear gekennzeichnet, sie muss hinterher wieder genauso eingesetzt werden.
Den Schalthebel abschrauben, und nach oben herausziehen.
Falls vorhanden, das Schutzblech unter dem Fahrzeug entfernen.
Auspuff lösen, vom Dämpfohr abziehen, (mitte? und) hinten aushängen.
Luftfilter ab.
Obere Anlasserschraube herausdrehen
Gelenkwelle vom Getriebeflansch trennen.
Befestigungsschraube Tachowelle lösen, Welle herausziehen.
Kabel des Rückfahrscheinwerfers abziehen.
Das Schließblech unterseits des Kupplungsgehäuses abschrauben.
Gummimanschette des Kupplungausrückhebels zurückziehen, Kupplungsseil aushängen und aus dem Widerlager am Getriebe befreien.
Rangierwagenheber unter das Getriebe stellen, Getriebe sichern und die hintere Aufhängung lösen.
Getriebequerträger, rechts und links lösen und den Träger herausziehen.
6 Schrauben, die Motor und Getriebe verbinden, herausdrehen, darauf achten, wo das Masseband mit Kabelschale unter welcher Schraube sitzen, alle 3 müssen auf den alten Platz zurück.
Das Getriebe mit dem Wagenheber vorsichtig etwas absenken, Spritleitung an der Oberseite aushängen, dann erst vorsichtig nach hinten heraus ziehen..
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Nachtrag.
Ich hoffe, nichts vergessen zu haben.

.
.

..... warum denn den Luftfilter ab ?

Kannst du evtl noch was zu dem Spiel in der Welle und dem Getriebeöl sagen ?

Weil Du sonst nicht an die oberen Schrauben kommst, die das Getriebe halten, deshalb, Luftfilter ab, der ist im Weg. Es sei Du hast zwischen Ellenbogen und Hangelenk ein weiteres und einen Teleskopoberarm, um um den Luftfliter drum rum zu kommen.
Dann kann er bleiben wo er ist.
Das die Welle ein kleines Axialspiel hat ist normal, wie groß das Spiel sein darf, kann ich leider nicht sagen.
Wenn das Öl API GL4 erfüllt reicht das.

okayy danke !!! , ich mach mich diese woche irgendwann ran ... ich berichte sobald es Neuigkeiten gibt !

Ähnliche Themen

So , neues Getriebe ist drin ..... Weiss jemand zufällig wieviel Getriebeöl genau rein müsste ?Ich hab das jetzt so voll gemacht, bis es aus der Öffnung wieder rausgelaufen kam, ist richtig oder ? Laut inet sollten es 1,25L sein, kam auch ungefähr hin ...

Zum Getriebe: Im Leerlauf gehen alle Gänge super rein, sobald ich jedoch fahre, gehen der Erste und zweite nich besonders gut rein, man muss immer kräftiger reindrücken.... Wenn ich den zweiten zB locker beim Rollen einlegen möcht und ihn auf "Druck halte" und nicht so doll reinkloppen will, dann geht er erst locker rein, wenn ich fast schon stehe, kurz bevor ich stehe .... Synchronringe scheinbar schon maltretiert oder woran liegt sowas ? Fühl sich dann auch manchmal so ein als würde er nich richtig auskuppeln, oder liegt das auch an den Synchronringen ? Also 3, 4, 5 geht während der Fahrt wunderbar rein !

Bei der Getriebetraverse hab ich leider nicht drauf geachtet in welche Richtung sie eingebaut ist... Diese ist ja etwas "abschüssig", weiss einer wie rum sie eingebaut sein muss ? Hab sie jetzt so eingebaut, dass sie quasi die Schrägstellung des Getriebes "beibehält". Anschluss der Kardanwelle ging Problemlos und auch ohne "Fugen" , also bündig, deswegen geh ich davon aus dass es so richtig sein müsste ?

Grüße

edit: Übrigens, der Luftfilter musste gar nicht ab, ging super ohne Ausbau 🙂

1.,2. Gang, nicht mit Kraft oder Gewalt einlegen, lieber 2mal kuppeln, oder solange das Fahrzeug noch ausrollt mit leichtem Zwischengas beim Zurückschalten einlegen, sonst leiden die jetzt schon angegriffenen Ringe und das Achsiallager unnötig..
Nach einem Diebstahl wurde mein Transit nicht weit entfernt, auf einem Feldweg geparkt, weil man mit Gewalt die ersten 2 Gänge durchgeschaltet hat, was die Synchronisierung geschrottet hat 😁 😁
Ich guck nachher mal unter meinen Transit, hängen tut das Getriebe nicht, und der Motor sitzt nicht unter Spannung das weiss ich, ich guck mal danach, wie und ob man den Träger falschrum montieren kann..
Wenn das Öl bis zur Kante der Bohung steht, stimmt der Ölstand.

Hab nachgeguckt, beim Transit, bis 92 kann man die Traverse nicht falschrum einbauen, Motor und Getriebe hängen grade, die Kardanwelle fällt zur Hinterachse hin ab.

Danke fürs gucken !!! .... ehmm , ich konnte die Traverse aber in beiden Varianten anbauen wenn ich mich recht erinnere , so kam ich ja auf die Frage ... Also die Bohrungen passten sowohl als auch in beiden Positionen ...

Also meinst du das Problem mit dem ersten und zweiten gang ist ne Synchronring Sache ja ? Macht es Sinn die irgendwann zu Tauschen oder nicht so ? So ein Käse mit den Ringen , dabei hätte jetzt alles sooo schön sein können .... :-/

Wenn es Dir Probleme beim Schalten bereitet, Ringe tauschen, wenn Du Dich daran gewöhnen kannst, beim Zurückschalten vom 3 in den 2. Gang, zwischenkuppeln und Zwischengas geben zu können, ist der Tausch nicht nötig. Der erste Gang lässt sich im Stand, mit Umweg über den 2. geräuschlos einlegen, wenn man mit dem rechten Fuß auf der Bremse steht und mit dem Linken die Kupplung kommen lässt, bis sich der Transit gegen die Bremse bewegen will, schnell wieder die Kupplung treten, um sofort den 1. Gang einzulegen
Hat halt den Vorteil, das der eventuelle Autodieb nicht weit kommt, der verzweifelt daran, teil- oder unsynchronisierte Getriebe kennt heute keiner mehr 😁
Anders, als in anderen Getrieben, in denen die Synchronringe verschlissen sind, fliegen die Gänge 1 und 2 nicht raus, wenn man Gas weg nimmt.

Das Kupplungspedal ist selbstnachstellend (Automatik) und muß nach einem Kupplungswechsel wieder entsprechend justiert werden.
Du kannst es selbst justieren,oder bei FORD machen lassen,dauert nur ein paar Minuten.
Danach sollten auch deine Gänge wieder funktionieren.

Gruß
inch

Das Kupplungspedal und die Nachstellung hat keinen Einfluss auf das Haken der Gänge. Es hat lediglich Einfluß auf das Rutschen oder Nichttrennen der Kupplung.
Die Erscheinungen machen sich anders bemerkbar.
Wie Anrollen mit eingelegtem Gang trotz getretener Kupplung, aufheulen des Motors bel nicht getretener Kupplung in hohen Gängen.

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Das Kupplungspedal und die Nachstellung hat keinen Einfluss auf das Haken der Gänge. Es hat lediglich Einfluß auf das Rutschen oder Nichttrennen der Kupplung.
Die Erscheinungen machen sich anders bemerkbar.
Wie Anrollen mit eingelegtem Gang trotz getretener Kupplung, aufheulen des Motors bel nicht getretener Kupplung in hohen Gängen.Du widersprichst dir in deinem Beitrag selbst.

Zitat:

Es hat lediglich Einfluß auf das Rutschen oder Nichttrennen der Kupplung

Eben weil die Kupplung durch die fehlende Neujustierung nicht sauber getrennt wird,haken die Gänge bei Motorlauf. Vorzugsweise natürlich der Erste und Rückwärtsgang. Dieses Problem läßt sich durch eine Justierung der Automatik am Pedal beheben und hat auch schon so manchen vermeintlich notwendigen Kupplungswechsel erspart.
Ich spreche hier aus langjähriger Werkstattpraxis.

Gruß inch

Zitat:

Original geschrieben von inch



Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Das Kupplungspedal und die Nachstellung hat keinen Einfluss auf das Haken der Gänge. Es hat lediglich Einfluß auf das Rutschen oder Nichttrennen der Kupplung.
Die Erscheinungen machen sich anders bemerkbar.
Wie Anrollen mit eingelegtem Gang trotz getretener Kupplung, aufheulen des Motors bel nicht getretener Kupplung in hohen Gängen.

Du widersprichst dir in deinem Beitrag selbst.

Eben weil die Kupplung durch die fehlende Neujustierung nicht sauber getrennt wird,haken die Gänge bei Motorlauf. Vorzugsweise natürlich der Erste und Rückwärtsgang. Dieses Problem läßt sich durch eine Justierung der Automatik am Pedal beheben und hat auch schon so manchen vermeintlich notwendigen Kupplungswechsel erspart.
Ich spreche hier aus langjähriger Werkstattpraxis.
Gruß inch

dann wäre es dir doch ein leichtes diese hier zu erklären wies gemacht wird

Wenn die Kupplung nicht vollständig trennt, muss die Motordrehzahl absinken, wenn das Fahrzeug mit eingelegtem Gang und laufender Maschine steht, oder beim Gangeinlegen einen Satz machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen