traktorgeräusch beim motor anlassen??
hallo leute
seit kurzem ist mir aufgefallen das wenn ich den motor anlasse, für ca 30 sekunden der motor sich wie ein traktor oder diesel anhört??
und dann hört es schlagartig auf und dann läuft er wieder normal ruhig wie ein 1.8 T halt klingt.
hab ansonsten keine probleme, nur das geräusch ist halt miysteriös
von was kommen die und warum ??
mfg audiruskajamaschina
Ähnliche Themen
28 Antworten
Habe auch den 1.8T und der nagelt beim Kaltstart ca. 1 Sekunde.
Das Geräusch kommt von den Hydrostößeln, da der Öldruck beim Kaltstart nicht sofort da ist.
Wenn er denn etwas gelaufen ist, ist noch etwas Öl bei den Hydrostößeln, der Öldruck ist sofort da und
daher kein nageln beim erneuten Anlassen.
Wenn das Nageln aber 30 sek andauert dann ist das nicht OK.
Ist das Auto viel Kurzstrecke gelaufen?
hab das auto erst seit 2 monaten und in dieser zeit fast ausschliesslcihe kurzfahrten.
8 km zur arbeit hin und zurück, das wars eigentlich
oh oh, bei mir ists aber mehr kurzstrecke in den letzten 2 jahren gewesen
wenn das nicht OK ist, was es wohl zu sein scheint, was darf ich tauschen lassen, und wieviel wird mich der spass kosten (irgendwie wird das langsam immer mehr... jetzt häufts sich)
Also das zeug hat Audi selbst reingekippt, das wär ein bisschen dreist finde ich. Castrol SLX II (oder wars III) 5W30 Longlifepampe
Falsches Öl nicht wirklich, aber die Ölkanäle könnten sich durch den Schlamm, der bei Kurzstrecken ensteht, ganz oder teilweise zusetzen. Ist also ein schleichender Prozess. Kucke mal am Öleinfüllstutzen ob da so ein komischer Schleim ist.
Ich denke mit guten Öl verschiebt sich der Prozess nach hinten, ich würde für Kurzstrecken ein dünnes ÖL verwenden: 0W40 oder 5W40
Was Abhilfe schaft, einfach mal öfter die Hütte über die Autobahn jagen, aber richtig. Vorher warm fahren, so 30 km und dann mal die Sau richtig quälen. Ein konstantes 160/180 Km/h fahren über eine längere Zeit würde auch genügen, aber Langweilig 🙂
Autobahnautos laufen immer am besten.
Bei einer Ölschlammspülung würde ich aber aufpassen, wenn es zu viel Schlamm ist könnte sich die Ölpumpe zusetzen und denn haste den Salat.
zu dem Thema Hydrostößel wurde hier schon viel geschrieben, mehr als ich schreiben könnte.
Im Netz kannst du sie bestellen, kosten auf jeden Fall nicht wenig.
Hoffe euch geholfen zu haben.........
hm das auch wieder ned gut was ich da lese
ich hab zukünftig nen 0W-40, steht neben mir
wenn ich mal autobahn fahr dann ist das auch so richtung 180, da winterreifen noch nicht mehr jetzt im winter.
ab und so lass ich den schon laufen, genau aus dem grund den mal durchzuspülen.
ohmei ohmei, das wird was werden
jetzt mal noch ne doofe frage (wie immer) zum thema ölschlammspülung: soviel ich weiß ist das nen additiv das man sich in tank reinkippt, oder?
gibts da auch irgendwas von der werkstatt das irgendwie mal durchzuspülen?
von allein wird der schlamm ja auch ne weniger befürchte ich, und wenn eine spülung ala additiv die ölpumpe gefährdet... *angst*
achja, sobald ich halt bissl fahr, ist des "klappern" wie es genant wird, weg und das bissl fahren sind so 75 meter oder aber halt so 30sec.
hm, also resümier ich mal (bei warmstart passt auch alles, heute mal drauf geachtet): Meine tun zwar noch... aber halt nur "noch"
Oder jetzt mal ne ganz andere doofe frage, kann es auch daran liegen, dass des longlifeöl jetzt schon richtung ende seines bestehen geht? (~1000km bis zum service)
Ich fahre nahe zu nur Autobahn, in der Woche fahre ich mit U-Bahn. Fahre dann am Wochende mal zu meinen Eltern, schönes Einfamilienhaus, habe da noch so notdürftig ein Zimmer.
Mit ab und zu frei blasen ist es halt auch nicht getan, auf ein paar Jahren merkt man den Unterschied.
Aber noch nicht mal 8 Km, da gibt es doch das Fahrrad oder Moped, spart Geld und ist gut für die Figur.
Aber man(n) ist ja so faul wat........
Es kann aber auch an anderen Sachen liegen, ich bin kein Fachmann.
Habe diese Erfahrung zwar schon selber gemacht aber man weiß ja nie......
Du kipst das Aditiv in den Öleinfüllstutzen und lässt den Motor im Stand einige Zeit laufen.
Mit dem Zusetzen der Ölpumpe ist nun so eine Sache....weiß auch nich weiter. Vieleicht Öldruck messen?
Hast du den Schlamm im Stutzen?
schonmal nen 2-wochen einkauf für 2 personen gemacht mitm fahrrad? Bei Regen radeln macht auch nicht soviel spass... aber recht hast ja, faul bin ich, was dem auto aber auch ned gut tut, weil jetzt hat er standzeiten von bis zu 5 tage die woche und danach nur kurzstrecke und ab und zu mal langstrecke. ich weiß, horror für nen Turbo-Motor... Nur unterm Wert bekomm ich den jetzt eh nimmer los, so schauts aus, und für nen neues fehlt mir das geld. Die Karre muss halten bis sie zusammenfällt
Habe mein Beitrag bearbeitet.
Würde die Schlammspülung machen und dann vom Geräusch her beobachten, mehr bleibt dir ja nicht übrig.
Ich fahre meine Hütte auch so lange bis sie auseinander fällt.
Zitat:
Oder jetzt mal ne ganz andere doofe frage, kann es auch daran liegen, dass des longlifeöl jetzt schon richtung ende seines bestehen geht? (~1000km bis zum service)
Ich bin der Meinung, dass das nicht unbedingt am Öl liegt...
So, ich mache jetzt Schluss weil ich mich jetzt mit meiner Ollen treffe..
Adios.......
Zitat:
Original geschrieben von Herr Hanz
Falsches Öl nicht wirklich, aber die Ölkanäle könnten sich durch den Schlamm, der bei Kurzstrecken ensteht, ganz oder teilweise zusetzen. Ist also ein schleichender Prozess. Kucke mal am Öleinfüllstutzen ob da so ein komischer Schleim ist.Der Schleim besteht aus Öl, Wasser und Kraftstoff und setzt sich aufgrund dieser Beschaffenheit "oben" ab, nicht in den Kanälen. Das wäre Ölkohle, resultierend aus schlechtem Öl.
Ich denke mit guten Öl verschiebt sich der Prozess nach hinten, ich würde für Kurzstrecken ein dünnes ÖL verwenden: 0W40 oder 5W40
Ein 0 oder 5w30 ist auch "dünn". Reden wir von kalten oder warmen Öl?
Was Abhilfe schaft, einfach mal öfter die Hütte über die Autobahn jagen, aber richtig. Vorher warm fahren, so 30 km und dann mal die Sau richtig quälen. Ein konstantes 160/180 Km/h fahren über eine längere Zeit würde auch genügen, aber Langweilig 🙂
Dann aber bitte neues Öl und Filter verwenden und "spülen"
Autobahnautos laufen immer am besten.
Bei einer Ölschlammspülung würde ich aber aufpassen, wenn es zu viel Schlamm ist könnte sich die Ölpumpe zusetzen und denn haste den Salat.
Die Schlammspülung hält die Teilchen in der Schwebe, sie sammeln sich im Filter.
zu dem Thema Hydrostößel wurde hier schon viel geschrieben, mehr als ich schreiben könnte.lmjcdaskjcfi
Im Netz kannst du sie bestellen, kosten auf jeden Fall nicht wenig.
Es gibt von Liqui Moly ein Additiv, von dem ich nur Gutes gehört habe. Sollten die Hydros wirklich hin sein, kommt es auf die 8€ auch nicht mehr an...
Hoffe euch geholfen zu haben.........
Wenn dieses Geräusch sich so ehr wie ein Rasseln anhört sind das die Hydros, die werden mit Oel druck aufgepumpt!!.
Verlieren sie über Nacht ihren druck Klappern sie weil das Ventil Spiel zu groß ist . Nach ein paar Sekunden haben sie wieder Oel Druck und das Klappern verschwiendet. Das Kann am Oel liegen wohler aber an SChlechter Pflege inder Vergangenheit da hilft Frisches Oel eine Spülung nur bedingt !! Die Hydros sind hin und müssen raus.