ForumCorsa C & Tigra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Traggelenk wechseln

Traggelenk wechseln

Opel Corsa C
Themenstarteram 12. Dezember 2018 um 17:54

Hallo zusammen ,

ich müsste an meinem Corsa das Traggelenk wechseln. Habe auch schon ein neues. Jedoch habe ich gesehen dass das alte Traggelenk nicht verschraubt sondern vernietet ist.

Wie bekomme ich das am besten ausgebaut?

Opel corsa c 2005

Bin Dankbar für alle Tipps!!!

Ähnliche Themen
127 Antworten

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 15. Dezember 2018 um 18:10:53 Uhr:

Wenn ich den Querlenker draußen habe um ihn auf ne Standbohrmaschine zu legen, dann schmeiße ich das Teil auf den Schrott und baue nen neuen ein.

Der Vorteil beim reinen Traggelenkwechsel ist doch weniger der Preis, sondern die Tatsache das ich mir den Ausbau des Querlenkers spare.

...richtig... ;-)

.

Themenstarteram 16. Dezember 2018 um 11:42

Also ich habe das traggelenk bereits da. Und habe leider nur einen akkuschrauber aber mit einem vernunftigem Bohrer.

Also wie sollte ich am besten vorgehen?

Auto aufbocken und dann ohne die Verbindung zum achsschenkel zu lösen direkt von oben/oder unten versuchen die Niete auzubohren?

Ich würde das Auto sicher aufbocken.

Traggelenk aus dem Radlagergehäuse ausdrücken und Radlagergehäuse dazu Seite binden.

Traggelenk von oben die Köpfe abbohren und den Niet nach unten rausschlagen.

Neues Gelenk rein, verschrauben und wieder alles zusammen bauen - fertig

Wird aber schwierig werden mit einem Akkuschrauber.

Habe es damals mit einer Ständerborhmaschine gemacht, denn die Nieten sind ziemlich hart durch das vernieten.

Eventuell etwas von den Nietenköpfen mit einer Flex abschleifen, erspart einiges an Arbeit.

Themenstarteram 16. Dezember 2018 um 17:17

Habe leider keine flex da :-/

Werde es dann mit akkuschrauber und Bohrer probieren. Danke für die ganzen Tipps!!

Ach ja. Geht schon mit nem Akkuschrauber. Das A und O sind die Bohrer bzw. deren Schliff.

Zur Not kann man die Köpfe auch mit einem scharfen Flachmeißel abscheren.

Themenstarteram 17. Dezember 2018 um 16:27

Welchen Bohrer sollte ich verwenden?8mm?

Ich kann dir jetzt nicht sagen wie groß die Nietköpfe sind.

Bei VW machst du nachher M7 Schrauben rein. Also sind das auch 7 mm Nieten.

Wenn das bei Opel auch so ist (du hast doch das neue Lager schon. Mess doch da mal die Schrauben. )

Dann siehst du was du brauchst um den Kopf abzubohren.

es sind M10 Schrauben 8 mm geht

Themenstarteram 17. Dezember 2018 um 19:20

super danke!

Zitat:

@Tarik_touzri schrieb am 17. Dezember 2018 um 17:27:09 Uhr:

Welchen Bohrer sollte ich verwenden?8mm?

Du hast doch neue Schrauben bei den neuen Traggelenken.

Welchen Durchmesser haben die denn?

Ich stell mir immer wieder die Frage, warum sich jemand diesen Stress macht und auf Teufel komm raus explizid nur die Traggelenke wechseln möchte und nicht gleich die kompletten Querlenker?!?

Klar, die neuen Traggelenke sind bereits vorhanden. Aber ich persönlich würde noch mal etwas Geld in die Hand nehmen und komplette Querlenker mit Traggelenken kaufen. Weil... Die Querlenkerbuchsen werden warscheinlich dann als nächstes Probleme machen.

Meine Meinung.

.

Wie du schon schreibst, der Threadersteller hat halt bereits Traggelenke besorgt, die wegzuschmeißen und einen neuen Querlenker zu kaufen macht auch keinen Sinn mehr. Allgemein gesehen fallen mir schon zwei Punkte ein, warum nur das Traggelenk gewechselt werden könnte:

1. Schnitt im Gummi: kann mal passieren bei unsachgemäßer Behandlung mit Werkzeugen o.Ä. Unabhängig davon ob das Gelenk dann kaputt ist, muss es bei defekter Manschette ersetzt werden. Abhängig vom Alter des Teils würde ich auch nicht den ganzen QL wegschmeißen.

2. Nachhaltigkeitsgedanke: Is ein riesen Teil der QL im Vergleich zum Traggelenk. Wenns nicht kaputt ist und nicht beanstandet wurde, warum dann tauschen?

Ich habe beide Varianten schon einmal gemacht und muss sagen dass der Aufwand in etwa der Gleiche ist. Die beiden großen Schrauben des QL können ganz schön klemmen und so leicht ging das Ding dann auch nicht wieder rein. Die drei Nieten aufzubohren ohne den Querlenker auszubauen hat auch gedauert, war aber nicht schwierig (Hebebühne...). Abhängig vom Budget und Zustand der anderen beiden Querlenkerlager (und evtl dem Umweltbewusstsein) muss es am Ende sowieso jeder für sich selbst entscheiden, welche Variante er wählt.

Ich weiß jetzt nicht welche Marke er an Traggelenken gekauft hat.

Aber - ich tausche lieber ein Marken Traggelenk statt einen Billig Querlenker.

Wenn ich dann einen vergleichbaren Markenquerlenker kaufe bin ich wieder deutlich teurer.

Ich mache ja auch nich gleich die ganze Antriebswelle wenn außen das Gelenk defekt ist.

 

 

Aber jeder wie er mag.

Steht ja jedem frei. :)

Themenstarteram 18. Dezember 2018 um 18:27

So, also leider hat es nicht geklappt . ich habe den achsschenkel aus dem Gehäuse gedrückt und habe versucht die erste niete aufzubohren (8mm AkkuBohrer) Ich komme schon durch jedoch habe ich dann versucht die Niete nach unten rauszuschlagen ohne Erfolg . An die anderen beiden komme ich aus Platzgründen leider sehr schwer nur dran sodass es nicht möglich war dort vernünftig zu bohren oder habt ihr einen Tipp?

Habe überlegt den Querlenker komplett auszubauen und dann die Nieten mit ner normalen Maschine auszubohren.

Um den Querlenker komplett auszubauen sind das dann nur zwei weitere Schrauben?Muss ich da noch was spezielles beachten beim Ausbau?

Oder was würdet Ihr empfehlen?

Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen