TP mit 80 PS
hallo,
spiele mit dem gedanken einen corsa mit 80 ps zu kaufen.
was verbraucht der in der praxis und gibt es bekannte probleme?
fahre so 13-15 tausend kilometer im jahr.
86 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hankofer
Mit den zweiten Gang ist aber nicht so einfach zum überhollen weil du mittendrin ja wieder schalten mußt. Den mit 80km/h ist der ja schon fast am Ende.
Das stimmt schon, so ungefähr bei 80 - 90 km/h ist der zweite Gang am Ende. Aber es geht trotzdem schneller, auch wenn man schalten muss. Wenn man sich mal die Beschleunigungswerte von 0 auf 100 anschaut, da ist es ja genauso. Man muss alle Gänge ausfahren und kurz vorm Begrenzer weiterschalten, um die maximale Beschleunigung abzurufen. Und beim Überholen ist man somit auch schneller, wenn man die Gänge ausdreht, auch wenn es einem vielleicht länger vorkommt, weil man schalten muss. Den Schaltvorgang sollte man natürlich schnell erledigen, sonst gibts Probleme 😁
Schaltvorgang kostet schon mal Zeit. Wenns das Diagramm anschaust geht auch bei 5200 Umdrehungen wieder etwas zurück.
Wenn man überhohlt ausser Traktor hat man ja meist schon so um die 70-80 km/h drauf dann fährst aus den Windschattenraus und mußt gleich schalten das kostet etwas mehr Zeit als wenn du mit du 4 Gang los fährst. Etwas Schwung vor den Überholen hollen kann auch nicht Schaden.
Also ich schalte immer in den niedrigsten Gang. Ok, wenn ich schon 70 fahre und der zweite Gang nur noch knapp 10 km/h geht, dann nehme ich natürlich den dritten Gang. Aber den vierten nehm ich selbst in unserem BMW nicht zum Überholen. Und der hat immerhin knapp 200 PS. Ich hab einmal mit dem BMW im vierten Gang überholt. Das hat deutlich länger gedauert, als wenn ich den zweiten oder dritten Gang genommen hätte. Bei starken Turbo Dieseln sieht das sicher anders aus, aber bei Saugmotoren schalte ich doch lieber runter.
Wenn ich schon mit höherer Geschwindigkeit ankomme und dann gleich auf links ziehen kann, dann lass ich auch den hohen Gang drin. Aber wenn ich abbremsen muss und dann mit 60 km/h hinter einem LKW fahre, dann schalte ich doch lieber in den zweiten Gang und zieh vorbei. Der Schaltvorgang ist ja im Handumdrehen abgeschlossen.
Bei 60 km/h oder auch 70 km/h würde ich niemals den vierten Gang zum Überholen nehmen, weil bei uns sind sehr viele Kurven auf den Landstraßen, da muss man schauen, dass man so schnell wie möglich vorbeikommt, um nicht sein Leben zu gefährden. Wie gesagt, im BMW hab ich einmal den vierten Gang drin gelassen und bin vorbei. Das hat deutlich länger gedauert.
Wenn der zweite Gang schon fast am Ende ist, dann nehm ich natürlich den dritten Gang, weil wenn der Zweite nur noch ein paar km/h geht, dann ist das wirklich sinnlos. Aber im vierten Gang bei 60 oder 80 brauchst du definitiv länger zum Überholen als wenn du den dritten Gang nimmst.
Zitat:
Original geschrieben von Hankofer
Schaltvorgang kostet schon mal Zeit. Wenns das Diagramm anschaust geht auch bei 5200 Umdrehungen wieder etwas zurück.
Wenn man überhohlt ausser Traktor hat man ja meist schon so um die 70-80 km/h drauf dann fährst aus den Windschattenraus und mußt gleich schalten das kostet etwas mehr Zeit als wenn du mit du 4 Gang los fährst. Etwas Schwung vor den Überholen hollen kann auch nicht Schaden.
Dein Motor hat 1,8 Liter und 165 NM. Daher hast du auch mehr Kraft im Fünften. Damit man beim 1.2 gescheit überholen kann, ist der dritte Gang imo am besten, wenn wir vom Bereich 60-120 Reden. Ich finde, der 1.2 verliert bei 6000 u/min merklich den Schub, so dass man da schalten sollte, von daher bringt es imo nicht so viel, bei 60 noch im zweiten zu fahren. Über 110 seie dann der vierte angeraten.
Was nur immer eine Mutprobe ist, ist das Überholen so bei 90....dauert einfach Jahre. Auch gefährlich: der neben einem gibt plötzlich Gas. Bei solchen Aktionen zahlt es sich doch aus, noch Leistungsreserven zu haben. Ist mir schon passiert, glücklicherweise hat der Gegenverkehr gebremst...
Ähnliche Themen
Bei 60 km/h ist ja noch ok. Bei uns fahren aber die meisten LKW´s so um die 80-90 km/h und da ist mit den dritten schon etwas hart. Aber man kann ich ja auch in den Begrenzer bügeln, aber meiner nimmt da deutlich an Leistung ab davor das schalten sinnvoller ist.
Seltsam. Bei unseren Autos ist es so, dass man die beste Beschleunigung bei vollem Ausdrehen der Gänge erzielt. Weil dann der Anschluss im nächsten Gang besser ist, als wenn man früher schaltet. Obwohl ich sagen muss unser Golf, der baut jenseits von 5.500 Touren gefühlsmäßig auch deutlich ab. Aber das liegt daran, dass er seine maximale Leistung schon bei frühen 5.000 Umdrehungen erreicht. Der Tigra und der BMW sind da drehfreudiger und die bauen auch bis zum Begrenzer zumindest subjektiv nicht an Leistung ab.
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Freak-21
Seltsam. Bei unseren Autos ist es so, dass man die beste Beschleunigung bei vollem Ausdrehen der Gänge erzielt. Weil dann der Anschluss im nächsten Gang besser ist, als wenn man früher schaltet.
Es logisch, obwohl die Leistung bei sehr hohen Drehzahel wieder leicht abnimmt. Sie ist aber immer noch viel höher als bei den tieferen Drehzahlen im nächsten Gang. Somit resultiert eine bessere Beschleunigung durch das Auswinden der Gänge.
Nachteil: Durch die hohen Strömungswiderstande in den Ansaug und Abgaskanälen bei hohen Drehzahlen und die gleichzeitig schlechtere Verbrennung (fette Gemischzusammensetzung bei hohen Drehzahlen = zu wenig Luft) wird viel mehr Sprit verbraten. Es steht bei hohen Drehzahlen einfach zu wenig Zeit zur Verfügung, um noch genügend Luft in den Zylinder zu füllen für einen gute Verbrennung des Treibstoffes.
Zitat:
Original geschrieben von Könik
Ich fahr auch so gut wie nie mit dem vierten. Springe quasi immer vom 3. in den 5., der vierte lohnt einfach nicht. Im Landstraßenbereich ist der 3. zum überholen optimal,
Auf Überlandstrecken fahre ich auch genau so. Spart einen Schaltvorgang und Sprit. Auf die in der Schweiz erlaubten 80 km/h komme ich auch so problemlos.
Den 4. Gang brauche ich nur an Steigungen oder wenn ausnahmsweise mal schneller beschleunigt werden muss.
Manchmal habe ich den Eindruck, der Corsa 1.2 TP ist speziell für die Schweizer Geschwindigkeitsvorschriften konzipiert worden. 2700 Touren auf Überlandstrecken sind sehr komfortabel und "nur" 4000 Touren auf Autobahnen sind ertragbar. Der 4. Gang ist von der Abstimmung her auch ein reiner Voralpenzusatz.
Das grosse Summen entsteht nur auf den BAB (Beliebte Auto Bolzstrecken) in Deutschland im 5. Gang.
Das glaub ich 😁 . Wobei mich mal interessieren würde, was diesen, ich beschreibe ihn mal als Turbinensound, auslöst....
Habs davor mal getesten beim überhollen und bei etwas um die 80 km/h den 2 rein gemacht. Fazit riesen Lärm und gebracht hats auch nicht viel da ich ziemlich bald in den 3 Schalten mußte da man schnell auf 120km/h ist und mehr. Knapp vorfahren mach ich sowieso nicht einfach viel zu gefährlich. Die gleiche Motoren dürften ja da fast in den Begrenzer springen wenn man da zurückschaltet.
Zitat:
Original geschrieben von Hankofer
Habs davor mal getesten beim überhollen und bei etwas um die 80 km/h den 2 rein gemacht. Fazit riesen Lärm und gebracht hats auch nicht viel da ich ziemlich bald in den 3 Schalten mußte da man schnell auf 120km/h ist und mehr. Knapp vorfahren mach ich sowieso nicht einfach viel zu gefährlich. Die gleiche Motoren dürften ja da fast in den Begrenzer springen wenn man da zurückschaltet.
Wie gesagt. Wenn man weiß, dass der DZM über ca 5500 springen würde beim Runterschalten, lohnt sich das einfach nicht. Die Leistung fällt da zu stark ab und das Schalten verbraucht mehr Zeit, als man durch das Runterschalten reinholen würde. Dann besser den dritten.
Ich persönlich fahre bei 80 auf ca 20 Meter auf, bevor ich überhole - ist zwar etwas riskant (man ist zwar konzentriert, dafür hat man aber mehr Speed drauf als der Vordermann), aber beim 1.2er kann man nicht wirklich aus einem hohen Sicherheitsabstand heraus noch sicher überholen, weil es zu lange dauert.
Zitat:
Original geschrieben von Könik
Wie gesagt. Wenn man weiß, dass der DZM über ca 5500 springen würde beim Runterschalten, lohnt sich das einfach nicht. Die Leistung fällt da zu stark ab und das Schalten verbraucht mehr Zeit, als man durch das Runterschalten reinholen würde. Dann besser den dritten.
Ich persönlich fahre bei 80 auf ca 20 Meter auf, bevor ich überhole - ist zwar etwas riskant (man ist zwar konzentriert, dafür hat man aber mehr Speed drauf als der Vordermann), aber beim 1.2er kann man nicht wirklich aus einem hohen Sicherheitsabstand heraus noch sicher überholen, weil es zu lange dauert.
Der erste der meiner Meinung ist !!!
Aber wenn es nichts bringt, runterzuschalten, warum machen dann Automatikgetriebe oder auch sequentielle Getriebe genau das Gleiche? Wenn man bei der Automatik Kickdown macht, dann wählt sie den niedrigsten Gang und holt das Letzte aus dem Motor, auch wenn sie kurz darauf weiterschalten muss. Und das macht sie deshalb, weil es beim vollen Ausdrehen am Schnellsten geht. Sicherlich kann man auch im höheren Gang überholen und damit wird der Motor nicht so laut. Aber es dauert eben länger. Wobei ich bei unserem Tigra und unserem Golf bei 80 km/h auch nicht den zweiten Gang nehmen würde, sondern den dritten Gang. Beim BMW geht es nocht, weil da geht der zweite Gang fast bis 100 km/h. Ich habe gestern mit unserem BMW mal die Zeit gemessen, wie lange er von 80-120 km/h im Vierten braucht, wie lange er im Dritten braucht und wie lange es dauert, wenn ich den zweiten reinhau und die Gänge ausfahre. Also da war schon ein deutlicher Unterschied zu spüren. Der Überholvorgang wäre am Schnellsten abgeschlossen, wenn ich die Gänge voll ausdrehe. Einizige Ausnahme: Wenn man wirklich im zweiten Gang 5 oder 10 km/h vorm Begrenzer ist, dann lohnt es sich wirklich nicht, runterzuschalten, dann doch lieber einen Gang höher nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Könik
Wie findet ihr eigentlich TP? Ich persönlich kann dem Prinzip nicht viel abgewinnen. .......
Eher interessant wäre, wie viel TP beim Fahren auf der Landstraße spart - denn dort hält man ja das Gas konstant und nicht immer 1 / 0 .Man hätte eher eine andere Getriebeübersetzung wählen sollen. Der vierte Gang ist viel zu nah am fünften, der vierte hätte noch etwas länger sein sollen (etwas kürzer als der fünfte) und der fünfte so, dass man bei 100 km/h gute 2500 u/min auf dem Tacho hat. Das würde dann meiner Ansicht nach wesentlich mehr sparen, wenn man ab und zu mal Landstraße / BAB fährt...
Ich glaube, dass der TP beim Corsa 1.2 nicht viel bringt.
Aus einem ganz einfachen Grund:
Wenn ich beim Corsa 1.2 TP 7 Liter / 100 km und beim Meriva 1.6 (ohne TP), der viel schwerer ist, 8 Liter / 100 km brauche, kann kein allzu grosser Spareffekt dabei sein. Das liegt an der Getriebeübersetzung und den damit verbundenen höheren Drehzaheln.
Wählte man den 4. und 5. Gang wirklich länger, so würde man vermutlich sehr viel sparen. Auch da bei ca. 130 km/h Ende Feuer wäre ...
Für den TP müsste der Motor einfach grösser sein, damit man effektiv eine Einsparung kriegt und trotzdem etwas Fahrvergnügen hat.
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Freak-21
Aber wenn es nichts bringt, runterzuschalten, warum machen dann Automatikgetriebe oder auch sequentielle Getriebe genau das Gleiche? Wenn man bei der Automatik Kickdown macht, dann wählt sie den niedrigsten Gang und holt das Letzte aus dem Motor, auch wenn sie kurz darauf weiterschalten muss. Und das macht sie deshalb, weil es beim vollen Ausdrehen am Schnellsten geht. Sicherlich kann man auch im höheren Gang überholen und damit wird der Motor nicht so laut. Aber es dauert eben länger. Wobei ich bei unserem Tigra und unserem Golf bei 80 km/h auch nicht den zweiten Gang nehmen würde, sondern den dritten Gang. Beim BMW geht es nocht, weil da geht der zweite Gang fast bis 100 km/h. Ich habe gestern mit unserem BMW mal die Zeit gemessen, wie lange er von 80-120 km/h im Vierten braucht, wie lange er im Dritten braucht und wie lange es dauert, wenn ich den zweiten reinhau und die Gänge ausfahre. Also da war schon ein deutlicher Unterschied zu spüren. Der Überholvorgang wäre am Schnellsten abgeschlossen, wenn ich die Gänge voll ausdrehe. Einizige Ausnahme: Wenn man wirklich im zweiten Gang 5 oder 10 km/h vorm Begrenzer ist, dann lohnt es sich wirklich nicht, runterzuschalten, dann doch lieber einen Gang höher nehmen.
Würd sagen das hängt von der Programmierung der Automatik ab. Sie ist wohl darauf programmiert, einfach maximal tief zu schalten...ich glaube nicht, dass ne Automatik speziell der Motorcharakteristik angepasst wird (höchstens Diesel / Benzin, aber keine Anpassung auf die Drehmomentkurve).
Es ging uns hier doch nur um den Corsa. Und da ist es einfach so, dass oberhalb von 6000 Schluss ist. Daher lohnt es sich nicht, so tief runterzuschalten, dass man so bei 5800 landet, weil der nächst hohere Gang identische Fahrleistungen bietet und man einen Gang weniger zu schalten hat. Bei anderen Autos mit anderen Motoren kann das ganz anders sein.