TP mit 80 PS

Opel Tigra TwinTop

hallo,
spiele mit dem gedanken einen corsa mit 80 ps zu kaufen.
was verbraucht der in der praxis und gibt es bekannte probleme?
fahre so 13-15 tausend kilometer im jahr.

86 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hankofer


Das einzige Sinnvolle wäre beim 1,4 und 1,8 den 6 Ganggetriebe.

Eindeutig zustimm und heftig mit dem Kopf nick... *G*

4000rpm bei 120km/H im 5.Gang is doch en bissel viel.

Bin letztens mal mit nem 1,6er Meriva gefahren. DEr Dreht bei 120 im 5.Gang grad mal 3000. So wäre das beim Corsa auch in Ordnung. Fehlt halt der 6.Gang der dafür nötig wäre.

Ich fahre momentan auch einen Meriva 1.6, allerdings als Leihwagen, weil mein Tigra bis heute Abend in der Werkstatt steht. Ist noch das Modell ohne Twinport. Mir ist auch aufgefallen, dass die Übersetzung im Meriva länger ist. Allerdings wirkt er dadurch ziemlich lahm. Mein Tigra 1.4 ist spürbar flotter, obwohl er eine kleinere Maschine unter der Haube hat. Klar, der Meriva wiegt ziemlich viel, aber der Tigra ist ja auch kein Leichtgewicht. Auf der Autobahn ist er weirklich ziemlich lahm, man muss die Gänge wirklich ausquetschen. Da ist mir mein kurzes Getriebe doch deutlich lieber.

Mein Opa fährt ja auch den Meriva 1.6 und es stimmt schon, dass er obenrum sehr zäh ist. Die lange Getriebeübersetzung hat Opel extra gemacht, damit er nicht zu viel schluckt. 😉

Der ist wohl wieder mehr als Langstrecken Auto gedacht. Deshalb auch eine länger Übersetztung. Find den eigentlich eh nicht so doll, als kleines Familienauto ok, aber da doch lieber den Zafira.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rob_zombie


 

Dann kauft den 1.2er keiner mehr, weil er zu sich zu zäh fährt. 😁
Ich find jedenfalls die Getriebe gut abgestuft, sonst kann man ja auch gleich wieder diese ellenlangen Schongänge einführen. 😛

Wieso das? Wenn du beschleunigen willst, musst du halt etwas warten - oder du schaltest dann in den vierten, der dann etwas besser als der jetzige fünfte gehen würde. Beim Corsa muss man eh viel schalten, um angemessenen Vortrieb zu ernten, speziell im Bereich 80-120 geht ihm auch im 3. die Puste aus...

Zitat:

Original geschrieben von Könik


Beim Corsa muss man eh viel schalten, um angemessenen Vortrieb zu ernten, speziell im Bereich 80-120 geht ihm auch im 3. die Puste aus...

120 km/h in 3 Gang, klar das da schalten mußt sonst überdrehst den irgendwann mal. Find das Getriebe auch gut so wie es ist. Für Autobahnen ist der Corsa sowieso nur bedingt geeignet, da hast mit andern Autos einfach viel mehr Komfort.

Zitat:

Wenn du beschleunigen willst, musst du halt etwas warten

Und da liegt der Haken. Mal angenommen, ich will vom 2.ten bis nach oben durchschalten, dann ensteht zwischem dem 3.ten Gang und dem 4.ten ein riesen Drehzahlsprung, der sich subjektiv anfühlen dürfte, als hätte wer beim Kuppeln nen Zylinder geklaut. Wenn man dann den 4.ten mal ausgedreht hat *schnarch*, dann kommt der 5.te und man wird wieder langsamer......

Sprisparen ist das eine, aber jeder stellt auch noch gewisse dynamische Ansprüche ans Auto, von daher ist das jetzige Getriebe wirklich der beste Kompromiss aus beidem.

Die bereits vorgeschlagene Lösung eines 6.ten Ganges ist natürlich am Idealsten, auch wenn ich das nicht brauche. 😁

Bin vor kurzem den 1,2 TP mit Schaltgetriebe gefahren und habe folgendes festgestellt:

ca. Drehzahl bei km/h:

3000 bei 90
3250 bei 100
3650 bei 110
4000 bei 120 km/h

Max. Drehmoment bei ca. 4000 U/min, d.h. mit maximalem Drehmoment gerade mal 120 km/h (im 5. Gang)

Mein eco 1,0 TP dreht bei den angegebenen Geschwindigkeiten ca. 500 U/min weniger und erreicht sein max. Drehmoment (3800 U/min) im 5. Gang bei ca. Tempo 135 km/h.

Schon interessant, gell?

Hab` ich eine Langeweile, so etwas zu tippen ...

Zitat:

Original geschrieben von rob_zombie


 

Und da liegt der Haken. Mal angenommen, ich will vom 2.ten bis nach oben durchschalten, dann ensteht zwischem dem 3.ten Gang und dem 4.ten ein riesen Drehzahlsprung, der sich subjektiv anfühlen dürfte, als hätte wer beim Kuppeln nen Zylinder geklaut. Wenn man dann den 4.ten mal ausgedreht hat *schnarch*, dann kommt der 5.te und man wird wieder langsamer......

Sprisparen ist das eine, aber jeder stellt auch noch gewisse dynamische Ansprüche ans Auto, von daher ist das jetzige Getriebe wirklich der beste Kompromiss aus beidem.

Die bereits vorgeschlagene Lösung eines 6.ten Ganges ist natürlich am Idealsten, auch wenn ich das nicht brauche. 😁

Das einzige Problem liegt eben darin, dass man beim Durschalten auf der BAB den Bereich 120-140 überbrücken muss, dazu ist ja der vierte. Da man ja nie BAB fährt, sollte das ja egal sein, oder? Also könnte man das Getriebe der Landstraße anpassen...aber beim nächsten Corsa soll auch endlich 6-Gang verfügbar sein.

finds so ok da kann man doch gut bis 140-150 km/h in vierten Fahren und dann in den fünften Schalten. Aber normal mach ich den 5ten schon irgendwo bei 60 km/h rein, den meistens ist eh so viel Verkehr das es keinen Sinn mach die Gäng hoch zu drehen.

Zitat:

Original geschrieben von Hankofer


finds so ok da kann man doch gut bis 140-150 km/h in vierten Fahren und dann in den fünften Schalten. Aber normal mach ich den 5ten schon irgendwo bei 60 km/h rein, den meistens ist eh so viel Verkehr das es keinen Sinn mach die Gäng hoch zu drehen.

Ich fahr auch so gut wie nie mit dem vierten. Springe quasi immer vom 3. in den 5., der vierte lohnt einfach nicht. Im Landstraßenbereich ist der 3. zum überholen optimal, BAB fahre ich nie, aber selbst da kann ich mir keinen großen Unterschied zwischen viertem und fünften Gang vorstellen...

Weis jetzt nicht ganu wie es bei den kleinen Motoren ist, aber bei mir ist da ein deutlicht Unterschied. Beim überhollen auf der Landstrasse hab ich fast immer den fünften drinnen, wenn es wirklich mal schnell gehen muß den vierten.

Also wenn ich auf der Landstraße überhole, dann nehme ich immer den zweiten oder dritten Gang. Je nachdem, wie schnell das rollende Verkehrshindernis vor mir fährt, das ich überholen will 😁
Egal ob ich mit dem Tigra, dem Golf oder dem BMW fahre. Weil wenn ich auf der Landstraße überhole, dann will ich so schnell wie möglich vorbei sein, alleine schon wegen der Sicherheit. Und es geht nun mal am Schnellsten, wenn man den niedrigsten Gang wählt. Automatikgetriebe machen ja beim Kickdown das Gleiche und holen das Letzte aus dem Motor, damit man zügig überholen kann. Auf der Autobahn ist das sicherlich eine andere Sache. Aber auf der Landstraße will ich so schnell wie möglich an dem anderen Fahrzeug vorbei sein, weil es kann ja auch Gegenverkehr kommen...

Mit den zweiten Gang ist aber nicht so einfach zum überhollen weil du mittendrin ja wieder schalten mußt. Den mit 80km/h ist der ja schon fast am Ende.

Zitat:

Original geschrieben von Könik


Wie findet ihr eigentlich TP? Ich persönlich kann dem Prinzip nicht viel abgewinnen. Das Problem dabei liegt, dass man im 1.2 sowieso immer vollgas geben muss, sonst kommt einfach nichts. Natürlich dann früh schalten bei c.a. 2500 u/min. Teillastbetrieb habe ich in den Beschleunigungsphasen kaum. Eher interessant wäre, wie viel TP beim Fahren auf der Landstraße spart - denn dort hält man ja das Gas konstant und nicht immer 1 / 0 .

Bei deinem Fahrverhalten bringt der TP tatsächlich wenig (ist nicht als Kritik gemeint).

Der zweite Port wird durch eine Unterdruckdose gesteuert. Wenn du voll auf Gaspedal drückst, wird jedesmal der zweite Port geöffnet.

Sparen sollte der TP gemäss Opel 6% des Verbrauches. Vermutlich wird's in der Realität etwas weniger sein, da für solche Angaben immer im optimalen Betriebszustand gemesssen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen