Toyota bestätigt Entwicklung von Plug-in Hybrid
Der Präsident von Toyota Nordamerika Jim Press hat erneut die gerade in Entwicklung befindende Plug-in Hybridtechnik bestätigt. Weiters ist Toyota offen die nächste Li-Ion-Batteriegeneration in Kooperation mit anderen Autoherstellern zu entwickeln. Man könnte dadurch vermuten, dass der Zeitplan für die Entwicklung der neuen Toyota-Batterie (früherer Beitrag) doch nicht eingehalten werden kann, bzw. noch ungelöste technische Probleme bestehen. Presst fügte hinzu, dass die grösste Herausforderung die nächste Batteriegeneration ist, an der Toyota gerade intensiv arbeitet. Ein mögliches Bündnis bei der Batterieentwicklung mit anderen Autoherstellern sei wie gesagt denkbar.
Tolle Aussichten, da wird für mich persönlich ein Prius III mit Plug-in Hybridtechnik in 2009 immer realistischer.
Gruss
Silentmac
104 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Sicher doch, zum Heizen reichen sie ALLEINE nicht aus. Das war unsere Rede, oder? Lies meine Beiträge und interpretiere sie nicht nach deinem Belieben!
Dann hast du dich in der Zwischenzeit DOCH weitergebildet, denn weiter oben warst du noch der Meinung "Wir sind technisch noch nicht soweit. Die Solarzellen heutzutage reichen gerade fürs Warmwasser.", siehe
http://www.motor-talk.de/beitrag197f11885377s.phpWie du siehst, lese ich deine Beiträge immer SEHR genau und nehme sie dabei absolut wörtlich ... 😉
@gs
Mein Lieber, ich bleibe bei meiner Aussage!
Meine Rede: "Sicher doch, zum Heizen reichen sie ALLEINE nicht aus."
Deine Rede : "denn weiter oben warst du noch der Meinung "Wir sind technisch noch nicht soweit. Die Solarzellen heutzutage reichen gerade fürs Warmwasser."
Heizen ist "ein" Baustelle und Warmwasser bereiten ein "anderes"!
Jeder hat das Recht zum Wissen! Es ist doch jedem alleine überlassen, ob er für sich dieses Recht in Anspruch nimmt!
Morgen anderes Baustelle!
Das ist zur Belustigung bestimmt zynisch gemeint 😛
"Wie du siehst, lese ich deine Beiträge immer SEHR genau und nehme sie dabei absolut wörtlich ... "
Zitat:
Original geschrieben von Kai111
Nun,
dann schreibe ich hier weiter..
@Swissprius
Der hohe Verbrauch auf der Kreisbahn kann schon hinkommen.Da der Akku geladen wird und entladen wird ohne das ein anderer Lastzustand eintritt.
Vielleicht hat ja mal ein Priusfahrer die Gelegenheit das mal unabhängig zu testen..
MfG
Wie ich sehe, bist du noch nicht wirklich viel Prius gefahren. Wieso soll der Prius bei konstanter Last pausenlos die Batterie laden und wieder leeren? Ein bisschen intelligenter ist die Steuerung des Prius schon.
Bei konstanter Last wird die Batterie praktisch nicht benutzt. Wieso auch, bringt ja höchstens Lade- und Entladeverluste.
Anders sieht es allerdings aus, wenn die Geschwindigkeit/Last zu gering wird, als dass der Benziner noch verbrauchsgünstig auf konstanter Last gehalten werden kann. Dann wird der Benziner abgeschaltet und der Prius läuft elektrisch, bis ein gewisser Pegel unterschritten wird. Dann läuft der Benziner wieder an und lädt mit höherer Leistung aber im effizienteren Betriebspunkt die Batterie wieder nach.
Das tritt dann vielleicht bei Geschwindigkeiten unter ca 60 bis 70km/h auf. Darüber wäre diese Betriebsart nicht mehr sinnvoll und die Batterie wird auf einem konstanten Level gehalten.
In hügeligem Gelände, wo man eher mit tieferen Geschwindigkeiten unterwegs ist (<60 bis 70km/h) kann der Verbrauch durchaus etwas besser werden, als bei Konstantfahrten. Bei Steigungen muss der Motor mehr Leistung abgeben und läuft deshalb effizienter , während beim bergab fahren der Benziner abgeschaltet wird, ohne dass die Batterie zu fest geladen/entladen wird. Quasi eine natürliche Ein/Aus-Situation ohne benutzung der Batterie.
Aus meiner bisherigen Erfahrungen mit dem Prius >80'000km in bald 6 Jahren, kann das eben nicht hinkommen, dass der Verbrauch auf der Kreisbahn bei Tempo 100 und 130 so hoch ist, wie es Autobild ermittelt hat. Da müssen schon extreme Wetterbedingungen geherrscht haben wie starker Regen und hohe Windgeschwindigkeiten. Anders kann ichs mir echt nicht mehr erklären. Wenn du dich mal im Priusforum rumhören würdest, dann wirst sehen, dass dir keiner so hohe Verbräuche bestätigen kann.
Grüsse
Fabio
@all,
habe zwei Beiträge entfernt----> warum werden die beiden USER schon wissen.
mfg Andy
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Swissprius
In hügeligem Gelände, wo man eher mit tieferen Geschwindigkeiten unterwegs ist (<60 bis 70km/h) kann der Verbrauch durchaus etwas besser werden, als bei Konstantfahrten. Bei Steigungen muss der Motor mehr Leistung abgeben und läuft deshalb effizienter , während beim bergab fahren der Benziner abgeschaltet wird, ohne dass die Batterie zu fest geladen/entladen wird. Quasi eine natürliche Ein/Aus-Situation ohne benutzung der Batterie.
Grüsse
Fabio
Ja,genau so verstehe ich das auch..
Evl. kommt auf der Kreisbahn dazu das der "Verkehr fehlt".
Meiner Erfahrung nach ist es fast unmöglich auf der AB konstant 100 zu fahren, und das über Stunden..
Wobei ich aus der Ecke Düsseldorf/Köln komme..
MfG
Wie gesagt, dieser Effekt tritt nur bei geringeren Geschwindigkeiten auf. Bei Tempo 100 oder grösser, wie beim AB-Test spielt das keine Rolle mehr. Bei Konstant Tempo 100 ohne Laständerung bleibt die Batterie auf einem gleichmässigen Pegel und wird nicht ständig entladen und wieder geladen. Ausserdem spielt sich diese Differenz eher im Zehntelliter/100km-Bereich ab und nicht im Literbereich.
Grüsse
Fabio
Zitat:
Original geschrieben von Swissprius
Wie gesagt, dieser Effekt tritt nur bei geringeren Geschwindigkeiten auf. Bei Tempo 100 oder grösser, wie beim AB-Test spielt das keine Rolle mehr. Bei Konstant Tempo 100 ohne Laständerung bleibt die Batterie auf einem gleichmässigen Pegel und wird nicht ständig entladen und wieder geladen. Ausserdem spielt sich diese Differenz eher im Zehntelliter/100km-Bereich ab und nicht im Literbereich.
Grüsse
Fabio
Hallo, Fabio!
Ich hatte schon mal im Sommer am Sonntag morgens von Basel nach Karlsruhe fahren müssen. Und dann hab ich bemerkt, dass bei 130 km/h konstant mit Tempomat war der Motor ab und zu ausgegangen.( Das kann man doch so schön auf dem Monitor sehen.) Und sobald der Batterie drei Balken gefehlt haben, war der Motor wieder an. Das hat sich mehrmals wiederholt. Verbrauch lag bei 4,2 L. Das ist doch normal für Prius?
Klar ist das Normal. Ich nehme ja mal an, dass der Motor ausging, als es abwärts ging. Auf ebener Strecke wird der Elektromotor nicht alleine die 130 halten. Sobald aber die Last zu klein wird, um den Benziner sinnvoll zu betreiben, stellt der Benziner ab und kommt erst wieder, wenn die Batterie einen bestimmten Pegel unterschritten hat respektive die Last wieder zugenommen hat.
Hattest du Rückenwind, dass du bei Tempo 130 auf 4.2l/100km gekommen bist? Ich gehe ja auch davon aus, dass der Verbrauch meines Prius noch etwas sinkt, soblad es wärmer wird, die Sommerreifen montiert sind und das Einlauföl durch normales Öl ersetzt wurde. Aber 4.2l/100km erscheint mir dann doch etwas sehr tief für diese Geschwindigkeit. Mindestens mit 5l/100km hätte ich schon gerechnet.
Grüsse
Fabio
Mein Autobahnverbrauch beim Yaris ist im SOmmer sehr deutlich unter dem vom Winter. Im Winter bei 140 km/h ca. 7 Liter, im Sommer um die 6. Ich hab auch schon ne Tankfüllung mit 5 Litern durchgelassen, wo 80% Autobahn war. Warmer Sommer, gutes Öl, gute Reifen (leicht erhöhter Druck).
Und das mit einem Nichthybriden...
Original von Harry, in einem anderen Thread
"Hi,
und da ist es schon wieder, das Paradebeispiel.
"- Es ist von "Toyota Bashing" die Rede, wenn man einem User widerspricht, dass er seinen Prius bei 130 Km/h mit 4-5 Liter Benzinverbrauch bewegt."
1. Wie kann man jemanden widersprechen, wenn man keinen eigenen Prius fährt, der andere aber diese Möglichkeit hat?
2. Du darfst gerne sagen, dass Dich das wundert, oder ob evt. Rückenwind im Spiel war, ob es dauernd den Berg hinunterging,
Grüße Harry"
@harry
1. Nix für Ungut, den Verbrauch gönne ich Dir! Nur rein physikalisch ist es nicht möglich (heutiger Stand der Technik). Würde mich freuen, wenn Du mir (gerne auch per PN) die Formel dazu ausrechnen würdest.
2. Ach sooo! Ja es wundert mich, da Du in Deiner Aussage diese Faktoren "vergessen" hast! Da wäre die Diskussion beendet!
PS.: Ich fahre Dir auch vom Großglockner runter ins Tal ohne einen Benzintropfen zu verbrauchen! OK, nicht mit 130.
Zitat:
Original geschrieben von Swissprius
Klar ist das Normal. Ich nehme ja mal an, dass der Motor ausging, als es abwärts ging. Auf ebener Strecke wird der Elektromotor nicht alleine die 130 halten. Sobald aber die Last zu klein wird, um den Benziner sinnvoll zu betreiben, stellt der Benziner ab und kommt erst wieder, wenn die Batterie einen bestimmten Pegel unterschritten hat respektive die Last wieder zugenommen hat.
Hattest du Rückenwind, dass du bei Tempo 130 auf 4.2l/100km gekommen bist? Ich gehe ja auch davon aus, dass der Verbrauch meines Prius noch etwas sinkt, soblad es wärmer wird, die Sommerreifen montiert sind und das Einlauföl durch normales Öl ersetzt wurde. Aber 4.2l/100km erscheint mir dann doch etwas sehr tief für diese Geschwindigkeit. Mindestens mit 5l/100km hätte ich schon gerechnet.Grüsse
Fabio
Hey, Fabio!
Ich weiss nicht, ob du diese Strecke kennst.
Da geht es ziemlich geradeaus und fast ohne Steigungen / Gefälle dem Rhein entlang. Bin mir nicht sicher, ob es Rückenwing gab. Ich war dann mit Tempomat fast eine Stunde, ohne zu bremsen oder beschleunigen müssen, unterwegs. Es war Sonntag, ich war alleine, hatte viel Zeit und die AB war ganz leer. Als dann die Baustelle kam, hatte ich 4,2 L. auf dem BC. Und die ganze Strecke Basel - Karlsruhe = 4,8 L. Sowas (4,2) hab ich nie mehr erreicht! Diese Strecke fahre ich nicht selten. Es war mein kleiner Rekord! Ansonsten fahre ich
sehrzügig. 🙂