Toyota bestätigt Entwicklung von Plug-in Hybrid
Der Präsident von Toyota Nordamerika Jim Press hat erneut die gerade in Entwicklung befindende Plug-in Hybridtechnik bestätigt. Weiters ist Toyota offen die nächste Li-Ion-Batteriegeneration in Kooperation mit anderen Autoherstellern zu entwickeln. Man könnte dadurch vermuten, dass der Zeitplan für die Entwicklung der neuen Toyota-Batterie (früherer Beitrag) doch nicht eingehalten werden kann, bzw. noch ungelöste technische Probleme bestehen. Presst fügte hinzu, dass die grösste Herausforderung die nächste Batteriegeneration ist, an der Toyota gerade intensiv arbeitet. Ein mögliches Bündnis bei der Batterieentwicklung mit anderen Autoherstellern sei wie gesagt denkbar.
Tolle Aussichten, da wird für mich persönlich ein Prius III mit Plug-in Hybridtechnik in 2009 immer realistischer.
Gruss
Silentmac
104 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CyberTim
Im gleichen Zuge kann man Solarzellen erwähnen. Wenn am Sonntag nachmittag die Sonne aufs Dach knallt, wird das Auto betankt und das für lau.
Wir sind technisch noch nicht soweit. Die Solarzellen heutzutage reichen gerade fürs Warmwasser.
Nun,
dann schreibe ich hier weiter..
@Swissprius
Der hohe Verbrauch auf der Kreisbahn kann schon hinkommen.Da der Akku geladen wird und entladen wird ohne das ein anderer Lastzustand eintritt.
Vielleicht hat ja mal ein Priusfahrer die Gelegenheit das mal unabhängig zu testen..
MfG
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Wir sind technisch noch nicht soweit. Die Solarzellen heutzutage reichen gerade fürs Warmwasser.
Wieso habe ich dann die Möglichkeit den Strom ins Netz einzuspeisen?! Wieso kann ich den Strom an stelle zum heizen (dafür könnt ich die Sonne auch direkt nutzen ohne aufwändige elektrische Wandlung) nicht auch für nen elektrischen Abnehmer verwenden?! Das musst du mir schon erklären...
Solarzellen
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Wir sind technisch noch nicht soweit. Die Solarzellen heutzutage reichen gerade fürs Warmwasser.
Servus!
Und wieso klappt es in Finnland, wo Sonne viel weniger strahlt??
Ähnliche Themen
Re: Solarzellen
Zitat:
Original geschrieben von Priusfahrer
Servus!
Und wieso klappt es in Finnland, wo Sonne viel weniger strahlt??
... oder viel länger. Je nachdem 😉
Re: Solarzellen
Zitat:
Original geschrieben von Priusfahrer
Servus!
Und wieso klappt es in Finnland, wo Sonne viel weniger strahlt??
Bringst was durcheinander, wir sprachen von Häusern.
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Wir sind technisch noch nicht soweit. Die Solarzellen heutzutage reichen gerade fürs Warmwasser.
2.
Wieviel PV-Strom produzieren Solarzellen bzw. Solarmodule?
Die produzierte solare Strommenge (kWh) in Solaranlagen hängt hauptsächlich vom regionalen Standort in Deutschland, von der Ausrichtung (Himmelsrichtung) und vom Aufstellungs-Neigungswinkel ab. Faustformel: Pro kW installierter Solarleistung kann mit einer Stromerzeugung zwischen 700 und 1.200 kWh Solarstrom im Jahr gerechnet werden. Bei einer 10 kW-PV-Solaranlage (100 m² Flächenbedarf) schwankt die jährliche Solarstromernte somit zwischen 7.000 und 12.000 kWh (zum Vergleich: durchschnittlicher Jahresverbrauch eines Haushalts: 4.000 kWh).
Und nun pitton27?
MfG
Re: Re: Solarzellen
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Bringst was durcheinander, wir sprachen von Häusern.
Lieber Pitti, deine letzten Posts lassen vermuten, dass du nicht den Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie kennst. Da hat wahrscheinlich der "Logiksensor" aus deiner Signatur versagt. Den Eindruck hatte ich schon häufiger mal ... 😉
Re: Re: Re: Solarzellen
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Lieber Pitti, deine letzten Posts lassen vermuten, dass du nicht den Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie kennst. Da hat wahrscheinlich der "Logiksensor" aus deiner Signatur versagt. Den Eindruck hatte ich schon häufiger mal ... 😉
Das ist doch Quark! Nachdem Du jetzt in Zeitungen rum gewühlt hast, bist Du jetzt schlauer oder was? Das Wort "Photovoltaik" hast Du zuerst genannt! 😉
edit----------
Priusfahren entbindet nicht vom Physikverstehen! 🙂
Lies noch mal alles in der richtigen Reihenfolge und melde Dich noch mal! Bei Bedarf helfe ich Dir dabei!
@kai
Zwar alles fast richtig, was willst Du damit beweisen?
edit-----------
Dass Du Wort für Wort abschreiben kannst? Bitteee!
Nein nicht abgeschreiben,
ich bin schon weiter.
Ich habe es kopiert.
Tja der Fortschritt ,an einigen zieht er spurlos vorbei.
Nix für ungut.
Zitat:
Original geschrieben von CyberTim
1. Wieso habe ich dann die Möglichkeit den Strom ins Netz einzuspeisen?!
2. Wieso kann ich den Strom an stelle zum heizen (dafür könnt ich die Sonne auch direkt nutzen ohne aufwändige elektrische Wandlung) nicht auch für nen elektrischen Abnehmer verwenden?! Das musst du mir schon erklären...
Gerne! Eines vorneweg: Ich habe mich etwas unglücklich ausgedrückt. Es sollte heißen: Die Solarzellen, die wir heute vermehrt auf Dächer sehen (den größten Teil) decken nur etwas über 50% die Warmwasserversorgung. Zum Heizen reichen sie nicht aus.
1. Mit einer Photovoltaikanlage schon! Das ist was anderes!
2. Bringst etwas durcheinander. Zwar weiß ich nicht, ob der Photovoltaikstrom zum Heizen z.B. im Winter ausreichen würde, aber THEORETISCH könntest Du Dein Elektroauto damit aufladen. Damit wirst Du auf Dauer nicht weitkommen, der Erntefaktor liegt bei diesem Strom bei max. 8. Andere alternativen Energien erreichen mehr. Z.B. Wind erreicht ein Faktor von 50. Auch nicht berauschend.
Zitat:
Original geschrieben von Kai111
Ich habe es kopiert.
Tja der Fortschritt ,an einigen zieht er spurlos vorbei.
Nix für ungut.
Und auch eingefügt! Ob diese große Leistung ein Fortschritt ist?
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Gerne! Eines vorneweg: Ich habe mich etwas unglücklich ausgedrückt. Es sollte heißen: Die Solarzellen, die wir heute vermehrt auf Dächer sehen (den größten Teil) decken nur etwas über 50% die Warmwasserversorgung. Zum Heizen reichen sie nicht aus.
Lieber Pitti, da geb ich dir ausnahmsweise mal Recht: du hast wirklich ein Talent, dich unglücklich auszudrücken. Man lese nur den letzten Satz von dir ("zum Heizen reichen sie nicht aus"😉, den könnte man jetzt auch wieder missverstehen ... 😉
Mal dich in der Zwischenzeit mal schlau; ich bin heut Abend wieder online.
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
(...) den letzten Satz von dir ("zum Heizen reichen sie nicht aus"😉, den könnte man jetzt auch wieder missverstehen ... 😉
Mal dich in der Zwischenzeit mal schlau; ich bin heut Abend wieder online.
Sicher doch, zum Heizen reichen sie ALLEINE nicht aus. Das war unsere Rede, oder? Lies meine Beiträge und interpretiere sie nicht nach deinem Belieben!
Die können bestenfalls den Heizbedarf reduzieren, mehr aber (noch) nicht. Wenn Du was anderes behauptest, dann schlag Dich selbst zum "Nobel" vor!
Hoffentlich haben die Spagetti geschmeckt! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
1. Mit einer Photovoltaikanlage schon! Das ist was anderes!
wie sonst sollte man Strom aus Sonne gewinnen um ein Elektroauto zu betanken?! Das hatte meine Aussage doch impliziert.
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
2. Bringst etwas durcheinander. Zwar weiß ich nicht, ob der Photovoltaikstrom zum Heizen z.B. im Winter ausreichen würde, aber THEORETISCH könntest Du Dein Elektroauto damit aufladen. Damit wirst Du auf Dauer nicht weitkommen, der Erntefaktor liegt bei diesem Strom bei max. 8. Andere alternativen Energien erreichen mehr. Z.B. Wind erreicht ein Faktor von 50. Auch nicht berauschend.
Das Auto aufzuladen wäre aber sinnvoller als den Strom einzuspeisen. Hintergedanke ist ein steuerlicher. So viel Geld kann man mir gar nicht für meinen Strom zahlen, dass er unterm Strich das gleiche kostet wie das Benzin fürs Auto. Und ökologisch ist es auch sinnvoller. Bei einer konstanten verfeuerung von Kraftstoff ein einem Kraftwerk, lassen sich Wirkungsgrad und Abgaswerte leichter optimieren, als in einem Fahrzeug, wo sich ständig die Randbedingungen ändern. Oder ums mal provokant auszudrücken: es ist aus Umweltsicht besser, den Strom vom Dach fürs Auto zu nutzen, dafür wird etwas mehr Kohle im Kraftwerk verbrannt und dafür spare ich dann Benzin ein. Von der Umweltbelastung in den Städten mal ganz abgesehen...