Toyota bestätigt Entwicklung von Plug-in Hybrid

Toyota Prius 3 (XW3)

Der Präsident von Toyota Nordamerika Jim Press hat erneut die gerade in Entwicklung befindende Plug-in Hybridtechnik bestätigt. Weiters ist Toyota offen die nächste Li-Ion-Batteriegeneration in Kooperation mit anderen Autoherstellern zu entwickeln. Man könnte dadurch vermuten, dass der Zeitplan für die Entwicklung der neuen Toyota-Batterie (früherer Beitrag) doch nicht eingehalten werden kann, bzw. noch ungelöste technische Probleme bestehen. Presst fügte hinzu, dass die grösste Herausforderung die nächste Batteriegeneration ist, an der Toyota gerade intensiv arbeitet. Ein mögliches Bündnis bei der Batterieentwicklung mit anderen Autoherstellern sei wie gesagt denkbar.

Tolle Aussichten, da wird für mich persönlich ein Prius III mit Plug-in Hybridtechnik in 2009 immer realistischer.

Gruss
Silentmac

104 Antworten

Hallo,
wenn die Bedingungen stimmen, ist das kein Problem. Ich habe schon mit 130km/h mehrmals Ulm-Stuttgart und zurück mit unter 5l geschafft, Tempomat an und los geht es. Reifendruck muss ok sein, wenig Wind und möglichst freie Bahn. Sobald meine Winterreifen drauf sind, steigt der Verbrauch um mindestens 0,5l. Mit Klima kann es bei großer Kälte schon auf 5,5-6l gehen, ich freue mich schon auf den nächsten Reifenwechsel.
Grüße Harry
(und Pitton-dann glaub es halt nicht, kein Problem damit)

http://www.conti-online.com/.../hybrid_leistungen_2006_de.html

Ist von Conti ,also kein Toyotapropaganda.

Kann man an der Grafik schön sehen wann der Hybrid sein Betätigungsfeld verliert.

Das ist kurz vor erreichen der Vollast,ansonsten kann der E-Strang immer siehe Drehzahlbad Leistung/Drehmoment dazuleisten.Logischerweise auch auf der Autobahn bei Drehzahl..

Ich hoffe das Thema ist für die "Experten" hier vom Tisch.

Zitat:

Original geschrieben von Kai111


http://www.conti-online.com/.../hybrid_leistungen_2006_de.html

Ist von Conti ,also kein Toyotapropaganda.

Kann man an der Grafik schön sehen wann der Hybrid sein Betätigungsfeld verliert.

Das ist kurz vor erreichen der Vollast,ansonsten kann der E-Strang immer siehe Drehzahlbad Leistung/Drehmoment dazuleisten.Logischerweise auch auf der Autobahn bei Drehzahl..

Ich hoffe das Thema ist für die "Experten" hier vom Tisch.

Auf der Seite geht es um Leistungsvergleiche, mit dem angesprochenen Problem hat das nichts zu tun.

Was hier gezeigt wird, ist eine kurzfristige Leistungssteigerung durch den Zusatzantrieb per E-Motor, nicht der Dauerlauf auf der Autobahn.

Gruß
Pibaer

Und wo steht das?

Ich habe noch nirgens gelesen das den Priusfahrern während der Fahrt der "Saft" ausging.

Ähnliche Themen

Hallo,

kann mir mal einer erklären wie diese kleinen Symbole für Autobahn sparsam/Normal/zügig zu interpretieren sind?

ich meine jetzt die auf www.spritmonitor.de bzw. im Link
gibt es da eindeutige Parameter für die Definiert sind??

macht das jeder für sich wie er das Symbol da reinsetzt...der eine meint mit Normal einen Durchschnitt von 200km/h der andere meint ein Schnitt von 70km/h reicht um zügig unterwegs zu sein...😉

das kan das Bild schon stark verzerren welches da entsteht

mfg Andy

Zitat:

Original geschrieben von Kai111


Und wo steht das?

Ich habe noch nirgens gelesen das den Priusfahrern während der Fahrt der "Saft" ausging.

Du musst unterscheiden zwischen Perpetuum Mobile und Hybrid. Beiden geht während der Fahrt nicht der Saft aus. Unterschied zwischen beiden: Der Hybrid braucht eine Batterie, um bei allen Lastfällen einen möglichst effizienten Betrieb des Antriebs zu gewährleisten, das Perpetuum Mobile eigentlich nicht.

Gruß
Pibaer

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


Hallo,

kann mir mal einer erklären wie diese kleinen Symbole für Autobahn sparsam/Normal/zügig zu interpretieren sind?

Nein, nicht, dass ich wüsste. Bei mir steht es immer auf "normal". Ich hab jetzt auch keine Idee, wie man das objektiv bewerten könnte.

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


das kan das Bild schon stark verzerren welches da entsteht

mfg Andy

Freilich. 🙂

Gruß
Pibaer

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Du musst unterscheiden zwischen Perpetuum Mobile und Hybrid. Beiden geht während der Fahrt nicht der Saft aus. Unterschied zwischen beiden: Der Hybrid braucht eine Batterie, um bei allen Lastfällen einen möglichst effizienten Betrieb des Antriebs zu gewährleisten, das Perpetuum Mobile eigentlich nicht.

Gruß
Pibaer

Ja ist schon klar,ich wollte vielmehr eine Antwort?

Die Grafik ist doch einfach zu lesen.

LINKS Drehmoment
UNTEN Drehzahl

Von Zeit steht da nichts.(kurzfristige Leistungssteigerung)
Das ist die Faktenlage.

Kai, das war die Antwort. 😉
Wenn diese Kurven im Dauerbetrieb so aussehen würden, könnte man mit dem Hybrid Energie erzeugen.

Gruß
Pibaer

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


den Zusatzantrieb per E-Motor, nicht der Dauerlauf auf der Autobahn.

Gruß
Pibaer

Hier direkt von DC(Prototyp),die Stelle die wichtig ist habe ich umrandet.

Aber du Experte weist ohnehin alles besser.

Der Antrieb in der Mercedes-Benz S-Klasse „Hybrid“ hat eine Maximalleistung von bis zu 241 kW/340 PS – ein neuer Spitzenwert für Automobile mit Hybridantrieb. Der Achtzylinder-CDI-Dieselmotor

leistet 191 kW/260 PS und 560 Nm, die beiden Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 50 kW/70 PS optimieren Fahrkomfort und Beschleunigung. Dank des zweiten Elektromotors lässt sich der Diesel jederzeit unabhängig vom Fahrmodus übergangslos starten. Gespeist werden die Elektromotoren von einer Nickel-Metallhydrid-Batterie mit einer Kapazität von 1,9 kWh, die im Kofferraum der S-Klasse untergebracht ist. Beim Bremsen wird die Energie zurückgewonnen und während der Fahrt lädt der V8-Dieselmotor nach. Die S-Klasse „Hybrid“ beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 7,6 Sekunden.
Der Aufbau des Antriebs ist verblüffend einfach und dabei hocheffi-zient: Anders als viele herkömmliche Automatikgetriebe kommt das System ohne einen Wandler aus. Dieser wird ersetzt durch die hybridspezifischen Komponenten. Das Hybridkonzept basiert auf dem Automatikgetriebe 7G-Tronic in Kombination mit dem P1/2-Hybridgetriebe, das durch seine kompakte Bauweise das Innenraumvolumen nicht einschränkt. „Der Einsatz des 7G-Tronic-Automatikgetriebes sorgt für einen bisher einzigartigen Komfort in der Welt der Hybride“, unterstreicht Weber. „Mit dem Stufenlos-Mode lässt es sich noch schneller und komfortabler schalten.“
Leise summt der Fortschritt
Die effiziente Kombination von Elektroantrieb und 7G-Tronic-Automatikgetriebe sorgt dafür, dass die S-Klasse „Hybrid“ stets im Betriebsoptimum fährt. Nicht nur beim Anfahren, Einparken, im Stopp-and-Go-Verkehr und bei langsamer Fahrt durch verkehrsberuhigte Zonen,

------------------------------------------------------------------

sondern auch auf Reisen bei konstanter Fahrt ermöglicht das Hybridkonzept, den Diesel stets im verbrauchsgünstigsten Bereich zu betreiben.

-------------------------------------------------------------------

„Das reduziert den Kraftstoffverbrauch bei gleichzeitig gesteigertem Komfort je nach Fahrzyklus um 15 bis 25 Prozent“, sagt Prof. Herbert Kohler, Leiter der DaimlerChrysler-Forschungsdirektion Fahrzeugaufbau und Antrieb. „Der Kraftstoffverbrauch beläuft sich auf rund sieben Liter pro 100 Kilometer.“

Zitat:

Original geschrieben von Kai111


sagt Prof. Herbert Kohler, Leiter der DaimlerChrysler-Forschungsdirektion Fahrzeugaufbau und Antrieb. „Der Kraftstoffverbrauch beläuft sich auf rund sieben Liter pro 100 Kilometer.“

Melde dich doch da mal,die wollen auch mal lachen.

Ja und bei konstanter Fahrt kommt es auf Lastzustand und Dauer an. So kleine Details lässt das Marketing eben gern weg. 😉

Edit:
BTW: Den Diesel-Hybrid halte ich ohnehin nicht für sonderlich sinnvoll, weil der lastabhängige Verlust beim Benziner so beim Diesel nicht besteht, den der Hybrid ausgleichen könnte. Insofern macht der Benzin-Hybrid wesentlich mehr Sinn: Weitestgehende Beseitigung der lastabhängigen Verluste beim Benziner (+ ein wenig Rekuperation) bei gleichzeitig viel saubereren Abgasen als beim Diesel. Wenn man die Problematik Herstellungsaufwand vernächlässigt, hat Toyota das mit dem Prius besser gelöst. Beim Diesel-Hybrid ist der Herstellungsaufwand sogar noch viel größer, was die Kombination noch ungünstiger macht...

Gruß
Pibaer

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Ja und bei konstanter Fahrt kommt es auf Lastzustand und Dauer an.

Gruß
Pibaer

Steht ja da,100km gleich 7 Liter.

Bzw. 1 Stunde...

...und nach 5 Stunden wird immer noch alles so sein..

Wissen ist Macht,Nichtswissen macht nichts.

Träum was schönes.

Zitat:

Original geschrieben von Kai111


Steht ja da,100km gleich 7 Liter.
Bzw. 1 Stunde...
...und nach 5 Stunden wird immer noch alles so sein..

Wissen ist Macht,Nichtswissen macht nichts.

Träum was schönes.

Das hat jetzt eine gewisse Komik an sich. Belassen wir es dabei. 😉

Gruß
Pibaer

OT: spritmonitor.de

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


Hallo,

kann mir mal einer erklären wie diese kleinen Symbole für Autobahn sparsam/Normal/zügig zu interpretieren sind?

ich meine jetzt die auf www.spritmonitor.de bzw. im Link
gibt es da eindeutige Parameter für die Definiert sind??

macht das jeder für sich wie er das Symbol da reinsetzt...der eine meint mit Normal einen Durchschnitt von 200km/h der andere meint ein Schnitt von 70km/h reicht um zügig unterwegs zu sein...😉

das kan das Bild schon stark verzerren welches da entsteht

mfg Andy

Hallo Andy,

für die Angabe sparsam/normal/zügig und die Angabe AB/Überland/Stadt ist jeder selbst verantwortlich. Da gibts keine Richtgrösse oder sowas. Um es ein bisschen besser abschätzen zu können schreibe ich deshalb auch bei besonderen Fahrten etwas dazu. Zum Beispiel die Strecke und ob ich Vollgas gefahren bin, oder mit Tempo 100 dahingekrochen bin.
Natürlich hat da jeder sein eigenes Schätzeisen. Was für mich normal ist, empfindet ein andere bereits als zügig. Oder umgekehrt. Anhand eines Eintrages ist es sicher sehr schwierig überhaupt etwas sinnvolles auszusagen. Ab einer gewissen Anzahl an Teilnehmer kann man dann aber schon relativ gut abschätzen und kann auch vereinzelte Ausreisser erkennen.
Beim Yaris zBsp hat es einer dabei der sehr viele km abgespult hat und einen deutlich geringeren Verbrauch hat als der Durchschnitt der Yaris-Fahrer. Das verfälscht natürlich das Bild relativ stark. Vor Allem dann, wenn es sonst nur wenige Einträge gibt.
Erst die Summe der Einträge kann etwas aussagen.

Im Audi Q7-Forum wurde kürzlich darüber gelacht, dass der RX400h ja soviel mehr verbraucht, als ein Q7 3.0TDI. Jetzt hätte ich gerne mal diese beiden Fahrzeuge bei spritmonitor.de verglichen. Beim RX400h hats wenigstens über 15 Einträge, die einigermassen wage Rückschlüsse erlauben. Beim Q7 hat sich gerade mal einer eingetragen. Ist das jetzt ein Schleicher, oder eher ein Autobahnraser? Wahrscheinlich eher ein Autobahnraser, denn sein CO2-Ausstoss ist grösser, als beim schlechtesten RX400h. Trotzdem kann ich da keinen sinnvollen Vergleich machen, da zuwenig Daten verfügbar sind.
Meiner Bitte im Q7-Forum ihre Fahrzeuge auch zu erfassen ist bis jetzt noch niemand nachgekommen.

Grüsse
Fabio

Deine Antwort
Ähnliche Themen