Tourneo Custom Drehsitz Drehkonsole
Servus.
Ich bin neu hier. Kenn mich noch nicht aus, wo was für ein Thema zu posten ist.
Doch ihr verweist mich bestimmt in den Richtigen Thread.
Da ich ganz gerne in Foren forsche um mich für was auch immer schlau zu machen, hab ich mir gedacht ich
geb mal was zurück.
Ich hab in meinen Tourneo Custom Baujahr 2015 eine Drehkonsole für den Original-Beifahrersitz von der Firma Scopema verbaut. Der Sitz hat Sitzheizung und ist mechanisch auch Höhenverstellbar.
Es liegt ein Gutachten vor und man muß scheinbar nicht beim TÜV vorfahren.
Laut Scopema seien Kunststoffteile auszuschneiden. Welche oder wo wurde nicht angegeben. Ich war mutig und hab das Teil einfach bestellt.
Die Montage war problemlos. Sitz abegeschraubt. Stecker gezogen. Drehkonsole druf. Sitz druf. Stecker rein.
Eigentlich fertig. Die ersten Drehungen waren noch etwas hakelig. Doch mittlerweile hab ichs raus.
Ausschneiden musste ich ( vermutlich zwecks Höhenverstellung) nichts.
Der erste Eindruck ist ordentlich und der Wohnraumgewinn der Hit.
Soweit so gut. Ich hoff ihr könnt auf den Bildern genug erkennen.
Beste Antwort im Thema
Servus.
Ich bin neu hier. Kenn mich noch nicht aus, wo was für ein Thema zu posten ist.
Doch ihr verweist mich bestimmt in den Richtigen Thread.
Da ich ganz gerne in Foren forsche um mich für was auch immer schlau zu machen, hab ich mir gedacht ich
geb mal was zurück.
Ich hab in meinen Tourneo Custom Baujahr 2015 eine Drehkonsole für den Original-Beifahrersitz von der Firma Scopema verbaut. Der Sitz hat Sitzheizung und ist mechanisch auch Höhenverstellbar.
Es liegt ein Gutachten vor und man muß scheinbar nicht beim TÜV vorfahren.
Laut Scopema seien Kunststoffteile auszuschneiden. Welche oder wo wurde nicht angegeben. Ich war mutig und hab das Teil einfach bestellt.
Die Montage war problemlos. Sitz abegeschraubt. Stecker gezogen. Drehkonsole druf. Sitz druf. Stecker rein.
Eigentlich fertig. Die ersten Drehungen waren noch etwas hakelig. Doch mittlerweile hab ichs raus.
Ausschneiden musste ich ( vermutlich zwecks Höhenverstellung) nichts.
Der erste Eindruck ist ordentlich und der Wohnraumgewinn der Hit.
Soweit so gut. Ich hoff ihr könnt auf den Bildern genug erkennen.
179 Antworten
Vorderrad raus steht fest; Räder stehend unter der Matratze wird nicht da wie von dir angedacht die Höhe fehlt.
Aktuell angedacht: Räder stehend quer hinter den Vordersitzen (wegfall Tisch bzw wegfall während der Fahrt) oder längs dann bei ca 140cm Bettbreite (wobei da dann die Verkleidung wohl im Weg ist und 120 cm wird wieder recht kuschelig)
Wird sich endgültig alles erst entscheiden wenn das gute Stück da ist und man es austesten kann.
Zitat:
@suunto79 schrieb am 26. März 2019 um 19:16:25 Uhr:
@SilverStoffel , ausser den mitgelieferten kopierten Zetteln mit der Homologationsnummer welche auch auf der Konsole klebt nichts. Die Zettel kannst du auch bei SCOPEMA downloaden.
VG
Hallo,
bin also doch nochmal aktiv hier ;-)
Im Rahmen der Umschlüsselung zum WoMo soll die Drehkonsole eingetragen werden.
Finde bei Scopema den Download Link für den "Zettel" nicht.
Kann mir bitte wer eine Kopie zukommen lassen?
Danke und Gruß
Stefan
Hat sich erledigt...
Konsole eingetragen, Fahrzeug als WoMo umgeschlüsselt (J: 21)
Alles ohne Probleme für locker flockige 119 Euronen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SilverStoffel schrieb am 30. September 2020 um 16:15:24 Uhr:
Konsole eingetragen, Fahrzeug als WoMo umgeschlüsselt (J: 21)
Alles ohne Probleme für locker flockige 119 Euronen.
Was hast du alles benötigt um als Wohnmobil durchzugehen? Kocher? Wenn ja, wie wurde dieser eingebaut?
@incunabulum
In Klammern, wie es bei uns ausgeführt ist:
Fest eingebaute Kochstelle (Doppel-Ceranfeld), Stauraum, Sitzgelegenheit (1x Doppelsitzbank letzte Reihe) mit Tisch (Campingtisch 60x40 mit Klapp-/Schraubbeinen), Schlafgelegenheit (Roll-Lattenrost und Klappmatratze 3-teilig)
Der Spiritus-Kocher wurde als "Ladung" angesehen und spielt keine Rolle.
Ich zitiere mal den ADAC:
"Das gilt als Wohnmobil
Der Begriff "Wohnmobil" (Aufbauart SA) wird so definiert: Fahrzeug der Klasse M mit Platz für die Unterbringung von Personen, das mindestens die folgende Ausrüstung umfasst:
a) Tisch und Sitzgelegenheiten
b) Schlafgelegenheiten, die u. U. tagsüber als Sitze dienen können
c) Kochmöglichkeit
d) Einrichtungen zur Unterbringung von Gepäck und sonstigen Gegenständen.
Diese Ausrüstungsgegenstände sind im Wohnbereich fest anzubringen. Allerdings kann der Tisch leicht entfernbar sein."
Danke!
Zitat:
@spargeldolph schrieb am 28. September 2020 um 07:44:52 Uhr:
Vorderrad raus steht fest; Räder stehend unter der Matratze wird nicht da wie von dir angedacht die Höhe fehlt.
Aktuell angedacht: Räder stehend quer hinter den Vordersitzen (wegfall Tisch bzw wegfall während der Fahrt) oder längs dann bei ca 140cm Bettbreite (wobei da dann die Verkleidung wohl im Weg ist und 120 cm wird wieder recht kuschelig)
Wird sich endgültig alles erst entscheiden wenn das gute Stück da ist und man es austesten kann.
Ich habe Ähnliches vor.
Bei mir werden die Räder hinten quer stehen.
Der Ausbau der Vorderräder ist zumindest bei Rennrädern nicht erforderlich.
Von der Höhe her, kann unter den Fahrrädern noch ein Stauraum mit h = ja. 30 cm realisiert werden.
Mir persönlich ist wichtig, dass die Räder auch im Fahrzeug bleiben können während im Custom “gewohnt“ wird.
Wenn ich es richtig verstanden habe, müssen bei dir zur Nutzung vom Tisch die Fahrräder raus.
McMadigan
Servus McMadigan,
Ich habe bewusst einen Einzelsitz für den Beifahrer gewählt, damit die Möglichkeit besteht nach hinten durch zu gehen.
Wenn die Räder nun quer stehen muss man den Weg über die Türen gehen oder wie auch immer klettern?? - möglich aber wenn es anders zu realisieren ist dann diese Variante.
Aktuell werde ich wohl erstmal den Beifahrersitz mit einer Drehkonsole ausstatten und der Tisch wird ein Camping-Klapptisch werden.
Mal schauen wie es am Wochenende Ausschaut bzw ob ich Zeit habe das mal alles durchzuspielen. Sprich alle möglichen Fahrradkombinationen ins Auto, messen, umstellen, messen, Räder raus, andere rein, usw.
Welche Größe hast du für die Liegefläche angedacht? Und was ist an Möbeln geplant?
Ich habe mich vielleicht nicht klar genug ausgedrückt:
Ich meinte mit Fahrräder hinten, Fahrräder im Fahrzeugheck.
Dann Möblierung seitlich an einer Fahrzeugseite entlang und eine Sitzbank, die zum Bett (Liegefläche ca.1,20 x 2,00 m) umgeklappt werden kann.
Tisch ausklappbar von der Seite der Möblierung.
Ok,
hast du einen Transit oder Tourneo?
Ich habe einen Tourneo mit hinterer Klima, wodurch die Breite im Fahrzeugheck recht überschaubar ist.
Aber testen werde ich es trotzdem mal die Räder dort unter zu bringen / war der Plan für einen Transit ohne Verkleidung
Ja, ich habe einen Transit und viel Luft ist da nicht mehr.
Ohne Demontage der Vorderräder wird das dann beim Tourneo vermutlich nicht funktionieren.
Hallo,
Mal ne generelle Frage zu den Drehschemeln. Ich finde da 2 Produkte, eins von Womova und eins von Scopema, gibt es da Präferenzen?
Insbesondere bzgl. TÜV und bzgl. Wackeln.
Ich möchte nur den Beifahrersitz ändern.
In den Beiträgen lese ich glaube ich immer nur Scopema, nimmt ihr alle nur diese?
Danke euch
Zitat:
Hallo,
Mal ne generelle Frage zu den Drehschemeln. Ich finde da 2 Produkte, eins von Womova und eins von Scopema, gibt es da Präferenzen?
Insbesondere bzgl. TÜV und bzgl. Wackeln.
Ich möchte nur den Beifahrersitz ändern.
In den Beiträgen lese ich glaube ich immer nur Scopema, nimmt ihr alle nur diese?
Danke euch
Oh,das würde mich auch interessieren!
Hallo Gemeinde,
Kahm hier nochmals jemand weiter oder hat einen Erfahrungsbericht zur Doppelsitzbank drehkonsole:
https://www.customshopdesigns.com/ford-transit-custom-2013---onwards
Hab den Thread aufmerksam verfolgt aber bin mir jetzt nicht sicher ob mit dem pseudo testdeckblatt jemand strassenkonform rum fährt.
Grüsse