Tourneo Custom Drehsitz Drehkonsole

Ford Transit Custom FAC/FAD

Servus.
Ich bin neu hier. Kenn mich noch nicht aus, wo was für ein Thema zu posten ist.
Doch ihr verweist mich bestimmt in den Richtigen Thread.

Da ich ganz gerne in Foren forsche um mich für was auch immer schlau zu machen, hab ich mir gedacht ich
geb mal was zurück.

Ich hab in meinen Tourneo Custom Baujahr 2015 eine Drehkonsole für den Original-Beifahrersitz von der Firma Scopema verbaut. Der Sitz hat Sitzheizung und ist mechanisch auch Höhenverstellbar.
Es liegt ein Gutachten vor und man muß scheinbar nicht beim TÜV vorfahren.
Laut Scopema seien Kunststoffteile auszuschneiden. Welche oder wo wurde nicht angegeben. Ich war mutig und hab das Teil einfach bestellt.

Die Montage war problemlos. Sitz abegeschraubt. Stecker gezogen. Drehkonsole druf. Sitz druf. Stecker rein.
Eigentlich fertig. Die ersten Drehungen waren noch etwas hakelig. Doch mittlerweile hab ichs raus.
Ausschneiden musste ich ( vermutlich zwecks Höhenverstellung) nichts.

Der erste Eindruck ist ordentlich und der Wohnraumgewinn der Hit.

Soweit so gut. Ich hoff ihr könnt auf den Bildern genug erkennen.

Beste Antwort im Thema

Servus.
Ich bin neu hier. Kenn mich noch nicht aus, wo was für ein Thema zu posten ist.
Doch ihr verweist mich bestimmt in den Richtigen Thread.

Da ich ganz gerne in Foren forsche um mich für was auch immer schlau zu machen, hab ich mir gedacht ich
geb mal was zurück.

Ich hab in meinen Tourneo Custom Baujahr 2015 eine Drehkonsole für den Original-Beifahrersitz von der Firma Scopema verbaut. Der Sitz hat Sitzheizung und ist mechanisch auch Höhenverstellbar.
Es liegt ein Gutachten vor und man muß scheinbar nicht beim TÜV vorfahren.
Laut Scopema seien Kunststoffteile auszuschneiden. Welche oder wo wurde nicht angegeben. Ich war mutig und hab das Teil einfach bestellt.

Die Montage war problemlos. Sitz abegeschraubt. Stecker gezogen. Drehkonsole druf. Sitz druf. Stecker rein.
Eigentlich fertig. Die ersten Drehungen waren noch etwas hakelig. Doch mittlerweile hab ichs raus.
Ausschneiden musste ich ( vermutlich zwecks Höhenverstellung) nichts.

Der erste Eindruck ist ordentlich und der Wohnraumgewinn der Hit.

Soweit so gut. Ich hoff ihr könnt auf den Bildern genug erkennen.

179 weitere Antworten
179 Antworten

@Maxx, danke für die Rückmeldung! Schön, dass es wirklich geklappt hat.

Danke auch für die Infos zum Verbrauch, auch wenn das bestimmt wieder irgendwem nicht passen wird, lach!

Schönen Abend noch

Hat zwischenzeitlich jemand den Aufwand beim Fahrersitz versucht - insbesondere beim elektrisch verstellbaren?

Und wie sieht's aus mit dem Spannungswandler-Gehäuse bei tiefer gelegter Handbremse?

Hallo Busfreunde,

ich hab's dann jetzt selbst gewagt, beim 2019er Tourneo Custom Titanium X (Facelift-Karosse; Vorfacelift-Motor mit 170 PS). Ursprünglich sollte der Bus ein "schmal" ausgestattetes, individuell konfiguriertes und bestelltes 2020er-Modell mit 185 PS als werden, aber die nahezu vollausgestattete Tageszulassung für deutlich günstigeren Tarif war ein klares Argument. 7k€ für 15 Mehr-PS und viel Minderausstattung waren keine Option.

Dafür handelt man sich dann bei den Drehkonsolen einigen Ärger ein, den ich anders vermutlich nicht gehabt hätte.

Kurz vorab: Die Drehkonsole der Beifahrerseite ist leichter als ein Kindergeburtstag, in 30min ist das problemlos machbar. Wenn man einen höhenverstellbaren Beifahrersitz hat und deshalb auf das Kürzen der Plastikverkleidung verzichten kann; und wenn man die Sitzschiene nicht einkürzt. Auch die Passgenauigkeit war super; keine Probleme wie weiter oben beschrieben.

Dann die Fahrerseite...
Meine Luxusausstattung hat "leider" unter der Handbremskonsole den 230V-Spannungswandler ab Werk (Schuko-Steckdose unter dem Handbremshebel) sowie hinten an der Verkleidung angebracht ein separates kleines Ablagefach samt zweier USB-Anschlüsse. Für beides sind die Elektroniken UNTER der Handbremskonsole verbaut, weshalb man die Konsole nicht mittels Adapter tieferlegen kann ohne beides auszubauen, stillzulegen oder woanders zu verbauen. Ist auf den angehängten Fotos gut erkennbar.

Der Ausbau der Konsolen selbst ist aber auch schon problematisch, da die Gewindebolzen und Muttern alle an der Konsole verschweißt bzw. eingepresst sind: Die untere Konsole (die die Elektroniken hält) ist so am Sitzkasten verschraubt, dass der Tieferlegungs-Adapter nicht montierbar ist, solange Konsole und Gewindebolzen existieren. Der Gewindebolzen ist innen im Sitzkasten fest; und muss abgetrennt und das Loch aufgebohrt werden. Ähnlich verhält es sich mit der Handbremskonsole selbst, dort muss auch abgetrennt/aufgebohrt werden, um sie mit dem Adapter zu verbinden. Das wird ne ganz schöne Sauerei im Bus, mit den ganzen Metallspänen...

An all das kommt man natürlich nur, wenn man Fahrersitz, beide Batterien und den Batteriekasten demontiert hat. Leider kann man dann bei aufziehendem Gewitter (open air, ohne Garage) die Fenster nicht schließen, die man vorher wegen schönen Wetters offen gelassen hatte. Das war dann der Punkt, an dem ich den Multimaster und den Akkubohrer ungenutzt wieder zurück in den Keller geräumt habe, um schnellstens die Batterien wieder anzuschließen...

Die Handbrems-Konsole ist nicht das einzige Problem; auch die Höhe des Batteriekastens ist kritisch. Der Deckel der Batterieabdeckung passt nicht unter die Drehkonsole. Ich hoffe, dass man durch abschneiden einiger Stege mittels Cutter was retten kann. Im britischen Transitforum sind Hinweise zu finden auf ersatzlosen Entfall des Deckels bei sonstwie gelöster Isolation des Pluspols der Batterien. Auch ein Betrieb mit Deckel aber ohne Plastikkasten ist dort beschrieben. Habe ich aus genannten Regengründen nicht getestet, ob das passt.

Ich werde nicht aufgeben, sondern den Umbau zum späteren Zeitpunkt durchziehen. Hierzu werde ich mir vorab aber eine Handbrems-Kulisse / Verkleidung vom Transit besorgen, damit ich nachher nicht die Löcher von Schuko-Steckdose und USB-Ablagefach habe.

PS: Auf dem Foto mit dem Sitzkasten sieht man ganz links (vorne) einen nicht benutzten Anschluss, der aber verkabelt ist. Weiß jemand, was es damit auf sich hat?

------

Edit: Ich kann keine Bilder hochladen...

@theqwertz:
Diese Arbeit steht bei mir auch noch auf der Agenda. Kannst du bitte nochmal versuchen die Bilder hochzulaaden? Oder woanders und dann verlinken... Das wäre top!

Danke.

Ähnliche Themen

Vllt geht es nicht wegen der Benennung des Fotos? Einfach so geht es jetzt...

Hier der Blick in die zerpflückte Sitzkiste. Sitz ab, Stecker für Airbag, elektrische Verstellung, Sitzheizung abgeschraubt (alles in einem Stecker; der Beifahrersitz ist nur gesteckt und nicht geschraubt). Und den Sitz dann dahinter in den Freiraum gestellt (wegen Gurtlänge geht nicht viel anderes). Batterien und Batteriekasten sind raus.
Wie man sieht ist der Beifahrersitz schon auf Drehkonsole umgebaut.

Der Deckel, der an die Kühlbox gelehnt ist, ist der Deckel vom Batteriekasten. Daran erkennt man die Stege, die müssen ab. Sonst passt der Deckel nicht unter die Konsole.

Die Handbremskonsole ist auch abgeschraubt; man sieht den Bolzen links unter dem Handbremshebel. Der Bolzen muss ab.

Asset.JPG

Foto von vorne auf die Handbremskonsole. Darunter ist die Elektronik-Konsole für die Schuko-Dose vom Spannungswandler. Man erkennt Bolzen und Mutter von dieser Konsole. Der Bolzen ist innen im Sitzkasten fest und muss dort abgetrennt werden.

Oben an der Handbremskonsole ist der Kopf vom Bolzen erkennbar; der muss ebenfalls abgetrennt werden.

Asset.JPG

Hier nochmal im Detail; oben Handbremskonsole mit angeschweißter Mutter. Diese Mutter muss abgetrennt werden, sonst lässt sich der Adapter zur Tieferlegung nicht montieren.

Unten, weiß markiert, die untere Konsole. Dort ist das Gehäuse vom Spannungswandler befestigt sowie die Elektronik der USB-Anschlüsse.
Genau dort, wo diese Konsole befestigt ist, soll nachher die Handbremskonsole hin, mittels Adapter.

Asset.JPG

Hier mit Batteriekasten im Sitzkasten. Weiß jemand, was in diese freie Buchse gehört?

Asset.JPG

Ist das nicht der kkeine Fahrzeugschnittstellenstecker, u.a. mit dem Motor-läuft-Signal? Wird in der BEMM erwähnt.
MffG

kleine natürlich

Danke für die Bilder... das sieht ja wirklich nach Baustelle und "etwas mehr" Arbeit aus!

@theqwertz
Hallo, ist schon einige Zeit seit dem Umbau vergangen und ich hoffe er konnte mit Erfolg abgeschlossen werden.
Wurden die Anschlüsse für die USB Stecker sowie die Schuko Steckdose an einen anderen Platz verlegt oder abgeklemmt?
Aktuelle Bilder wären auch nochmal interressant.
Warte aktuell auf meinen Titanium X und hoffe mit den ganzen gesammelten Infos recht zügig das ein oder andere modifizieren zu können.

Zitat:

@spargeldolph schrieb am 26. September 2020 um 20:46:09 Uhr:


@theqwertz
Hallo, ist schon einige Zeit seit dem Umbau vergangen und ich hoffe er konnte mit Erfolg abgeschlossen werden.

Nein, an dieser Front ist es nicht weiter gegangen. Dafür konnte ich erfahren, wie gut sich der Bus als Wohnwagen-Zugfahrzeug macht und der heimische Garten ist auch etwas schöner geworden.

Zitat:

Wurden die Anschlüsse für die USB Stecker sowie die Schuko Steckdose an einen anderen Platz verlegt oder abgeklemmt?

Das ist aktuell mein Plan, es so zu tun. Hinter den Fahrersitz möchte ich eine kleine Campingküche stellen, ähnlich wie es bei FlowCamper auf V-Klasse mit linker Schiebetür gelöst ist. Dort könnte dann mittels Kabel vom Fahrersitz aus der Spannungswandler sowie USB integriert sein. Eine 12 VDC Versorgung muss für die Frischwasser-Pumpe ohnehin verlegt werden; also könnte es ein Kabel werden, dass auch den Spannungswandler versorgt.

Zitat:

Aktuelle Bilder wären auch nochmal interressant.

Die kommen dann schon 😉

Zitat:

Warte aktuell auf meinen Titanium X und hoffe mit den ganzen gesammelten Infos recht zügig das ein oder andere modifizieren zu können.

Viel Spaß mit dem neuen Bus - hoffentlich ist die Wartezeit nicht zu lange!

Danke schon mal für die Antwort.
Die Tageszulassung hat er schon; nun muss die Spedition in die Gänge kommen und das gute Stück endlich liefern.
Ist die hintere Verkleidung bzw deren Entfernung bei dir ein Thema bzgl. Raumgewinn?
Mal schauen wie ich das dann alles unterbringe was so in meinem Kopf rumgeistert.
Grob umrissen: 2 Fahrräder + Schlafmöglichkeit (2x) + Platz zum sitzen mit Tisch
Dann weiterhin noch viel Spaß und wenig Verzweiflung bei deinen Projekten.

Zitat:

@spargeldolph schrieb am 27. September 2020 um 08:02:42 Uhr:


Ist die hintere Verkleidung bzw deren Entfernung bei dir ein Thema bzgl. Raumgewinn?
Grob umrissen: 2 Fahrräder + Schlafmöglichkeit (2x) + Platz zum sitzen mit Tisch

Die Verkleidung steht zur Diskussion, ja. Spacecamper auf Basis VW Caravelle macht's vor. So ein Seitenschrank bzw. Sideboard, vllt auch angelehnt an Movovan oder Kompanja, schwebt mir vor - wobei die beiden auf Transporter Basis mit verblechter Karosse arbeiten.

2 Bikes, die zwingend in den Innenraum müssen? Ohne Vorderrad und ohne Sattelstütze vllt knapp unter die Matratze möglich, wenn die Sitze raus sind. Aber das wird arg eng bzgl der Höhe. Viel drehen kann man sich im Bett dann nicht mehr; Bettsport wird fraglich 😉 Und ohne Sitze ist eine alternative Abstützung der Matratze mittels Füße nötig. (Wie beim Vanable Bett.)
Oder dürfen die Räder auf dem Fiamma Carrybike auf die Heckklappe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen