TOURAN-Schelte - ich trau mich mal
TOURAN 2.0 TDI 140 PS DSG, Listenpreis in Deutschland rund 31.000 EUR zuzgl. Überführung, Modell 2006, EZ 01/06, 6.500 Km
Auch auf die Gefahr, dass alle Touran-Fans mir auf die Motorhaube springen... ich finde das Auto ist einfach überbewertet. Hier ein paar kritische Anmerkungen eines leicht enttäuschten Käufers - auch für Leute, die noch VOR der Entscheidung stehen, viel Geld für einen fahrbaren Untersatz auszugeben.
Außen:
Bereits nach 2 Tagen weist der lackierte hintere Stoßfänger Schmirgelspuren einer Parkberührung auf. Eine einfache schwarze Gummieinlage - wie zum Beispiel bei den Skoda-Modellen - sieht VW vielleicht nicht schick genug aus... oder ist dem Rotstift zum Opfer gefallen.
Bei niedrigen Außentemperaturen stinkt die Zusatzheizung wie ein alter Diesel-Lkw. Da öffnet man nur ungern das Fenster, z.B. wenn man ein Parkticket ziehen muß.
Schon bei leichtem Regen nieselt die Heckscheibe sehr schnell zu. Da hilft nur der Dauerbetrieb (Intervall) des Heckwischers.
Das Fahrzeugheck verschmutzt rasch. So greift man beim Öffnen der Heckklappe unvermeidlich in die Sch… - und beim Schließen dann ein zweites Mal, da man die Klappe wegen des hohen Federdrucks nicht einfach zufallen lassen kann sondern diese kräftig zudrücken muß. In beiden Fällen haben die Strömungstechniker ihre Schularbeiten nicht ordentlich gemacht.
Die komplette Außenreinigung der Frotscheibe ist nur möglich, wenn man die Wischerarme per Sonderbedienung „Motor aus und Wischerhebel 1 x ziehen" in senkrechte Position fährt. Ansonsten blockiert die Kante der Motorhaube die Wischerarme. Umständlich! Zum Glück ist diese Funktion gesperrt, wenn die Haube geöffnet ist…
Die speziellen Wischergummis von VW sind extrem teuer und zu herkömmlichen Anlagen nicht kompatibel. Damit verhindert VW die Verwendung preiswerter Produkte anderer Hersteller (es soll aber schon Adapter geben)
Der klägliche Ton der Einklang-Hupe verursacht - statt einer Warnung - eher Heiterkeit bei anderen Verkehrsteilnehmern.
Unerklärlich ist, warum im Zeitalter der Energiespardiskussionen - sogar bei eingeschaltetem Standlicht - gleich 4 voluminöse Heckleuchten erstrahlen. Und dies selbst dann, wenn bei der Tagfahrlicht-Programmierung Heckleuchten eigentlich komplett überflüssig wären. Hier hätte man zumindest 1 Paar Rücklichter per Bordcomputer "ausschalten" sollen, bis der Gesetzgeber den Verzicht komplett genehmigt.
An die Blinkleuchten im Gehäuse der Außenspiegel muß man sich erst gewöhnen. Da das Gesichtsfeld des Menschen fast 180 Grad beträgt, blinkt es auch beim Geradeausschauen ständig links oder rechts neben einem. Erst nach einiger Zeit blendet das Gehirn den Reflex aus, dass man jemandem im Weg steht, der abbiegen möchte. Besser wäre es, die Leuchten so zu platzieren, dass sie vom Fahrer nicht wahrgenommen werden.
Innen:
Die Sicht nach schräg vorne links und rechts ist durch die durch die weit vorgezogenen A-Säulen in Form eines auf dem Kopf stehenden Y stark eingeschränkt. Dies stört besonders beim Beobachten des Querverkehrs an einer Einmündung. Das Blinken von Fahrzeugen, die in der Nachbarspur eine Wagenlänge vor einem fahren und sich einfädeln möchten, sieht man häufig nicht oder nur sehr spät.
Die Verkleidung der A-Säule rechts ist etwas zu groß geraten. Hier klafft deutlich sichtbar eine Lücke, in der man einen Führerschein verstecken könnte. Bei dem Kaufpreis eigentlich eine unverzeihliche Schlamperei.
Bei Tageslicht nervt ständig die deutliche Spiegelung des Armaturenbretts samt breiten Lüftungsschlitzen in der Frontscheibe.
Zwischen Frontscheibe und Armaturenbrett verbirgt sich ein ca. 15 cm tiefer (!) und etwa 2 mm breiter Schlitz, in dem gerne Parktickets, laminierte Parkgenehmigungen, Behindertenausweise u. dergl. komplett verschwinden. Diese sind nur unter akrobatischen Verrenkungen mit einem flachen stabilen Gegenstand und viel Anglerglück wieder zum Vorschein zu bringen.
Die Mittelarmlehne ist auch horizontal verschiebbar. Die Arretierung der vorderen Position ist jedoch so schwach, dass die Lehne häufig versehentlich nach hinten verschoben wird.
Die Klappen der (erfreulich) zahlreichen Ablagefächer wirken billig und sind hakelig. Das Öffnen oder Schließen klappt oft erst beim 2. oder 3. Versuch.
Die aus Billigkunststoff gefertigten Klapptische an der Rückseite der Vordersitzlehnen muß man derart fest aus der Arretierung drücken, das man jedesmal fürchtet, sie zu zerbrechen. Sie machen eh’ wenig Sinn, da wegen des hohen Verletzungsrisikos von einer Benutzung während der Fahrt dringend abzuraten ist. Und bei einem Halt ist eine Pause an einem Rastplatz-Tisch angenehmer und bequemer. Doch gerade Eltern von Kleinkindern werden die Gefahr, die von den Tischen ausgeht, nicht wahrhaben wollen.
Bei nahezu vollem Tank hört man den Dieselkraftstoff im Behälter schwappen wie in einem billigen Kleinwagen.
Ein Fahrzeug mit einem großem, nach innen offenen Kofferraum sollte serienmäßig mit einem Gepäck-Trennnetz ausgestattet sein. Denn es nützen selbst Kopfairbags und die hochgelobten Bügelgriffe an den Türen nichts, wenn die Insassen zuvor von ihrem eigenen Gepäck erschlagen wurden. Ich habe bei der Touran-Bestellung das ca. 160 € teure Netz leider vergessen. Für die Nachrüstung verlangt VW den dreifachen Preis.
Motor/Getriebe:
Zur DSG-Automatik: Eine herkömmliche Wandler-Automatik eines Daimler-Benz macht aus meiner Sicht eine bessere Figur als das hochgelobte 6-Gang-Direktschaltgetriebe im VW Touran. Vorteile erkenne ich nicht. Immer hat man das Gefühl, beim Tritt auf das Gaspedal genehmigt sich das Getriebe eine kurze "Bedenkzeit", ehe es reagiert.
Der Spritverbrauch des 2.0 Diesel mit 140 PS liegt (trotz ständiger D-Stufe) einen guten Liter höher als bei der Handschalt-Version. Zwei Eigenarten sind besonders unangenehm: deaktiviert man auf der Autobahn kurzzeitig den Tempomat bei höheren Geschwindigkeiten, z.B. weil ein langsameres Fahrzeug die Überholspur benutzt, und aktiviert ihn bei freier Fahrspur wieder, zieht der 6. Gang nicht einfach von 140 wieder auf 160 hoch sondern schaltet mit heulenden Drehzahlen in den 5. Gang - bei etwas geringerer Geschwindigkeit sogar bis in den 4. Gang - zurück. Die Verbrauchsanzeige zeigt dann beunruhigende 42 l/100 km an!
Die andere Unart: läßt man das Fahrzeug bis zum Stillstand ausrollen, legt dann sofort die R-Stufe ein und tritt leicht aufs Gas, setzt der Wagen oft mit einem Ruck nach hinten wie bei einem Fahranfänger. Wehe dort ist dann bereits die Stoßstange des Hintermannes.
VW hat angekündigt, sich von der (teuren) Pumpedüse-Technik zu verabschieden. Die Käufer sind technologisch also quasi in einer Sackgasse gelandet. Die Werkstatt meines Vertrauens hat mir den Grund ins Ohr geflüstert: eine dieselübliche Lebensdauer ist bei diesen Motoren nicht zu erwarten...
Positiv:
Raumausnutzung ideal, gute Rundumsicht, viele Ablagemöglichkeiten, etwas schmale Rücksitze, familienfreundlich, exzellentes sicheres Fahrwerk, zur Zeit noch guter Wiederverkaufswert.
Fazit:
Ein von vielen Fachjournalisten und dem ADAC wohl etwas überbewertetes Auto (Nachtigall, ick hör Dir trapsen...), sicherlich ein ordentlicher Vertreter der Minivan-Klasse, aber für das Gebotene ist der Kaufpreis bei weitem zu hoch.
Andere können’s – für weniger Geld – besser! Steht dann halt nur nicht „VW“ auf dem Blech…
96 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Borstelspatz
- Auto meldet nicht, wenn falscher Sprit getankt wird
Solchen Flachpfeifen kann geholfen werden: In sehr absehbarer Zeit wird es einen Sensor geben, der beim Tanken erkennt, ob da wirklich Diesel durchläuft. Ist das nicht der Fall, schließt er den Tank und man kann nicht mehr weiter Super + einfüllen 😉
MfG subbort
Zitat:
Original geschrieben von laubfrosch_kp
Peinlich für VW empfinde ich allerdings, wenn solche anerkannten Mängel auch nach mehreren Jahren immer4 noch "in Serie" produziert werden
Wie soll VW denn das beseitigen?
- Jeder potenzielle Käufer muss vor Unterzeichnung des Kaufvertrages einen Einparktest bestehen.
- Den zuheizer entfallen lassen; und sich dann von Treckerbecker vorwerfen lassen, dass der Touran so lange braucht, bis der Innenraum warm wird.
- Einen Rahmenvertrag mit Petrus abschließen, der die jährliche Niederschlagsmenge auf ein absolutes Minimum festschreibt.
- Eine Abänderung der bestehenden Naturgesetze (2/3-Mehrheit genügt), damit die aerodynamischen Verwirbelungen an einem Van- bzw. Kombiheck nicht mehr entstehen.
- Den touran ab sofort ohne Motorhaube ausliefern, damit treckerbecker die Scheibenwischer immer schn hochklappen kann.
- VW sollte als einziger Hersteller sich von den Aerowischern abwenden und die gute alte Baumarktqualität verwenden, damit treckerbecker die billigen Aldi-Gummis verwenden kann.
- Dieter Bohlen sollte einen Hupenklang entwerfen, der penetrante Fußgänger von der Straße scheucht. Als Klingelton im Abo herunterladen!
- Um Einergie zu sparen, werden in den Heckleuchten lediglich Reflektoren verbaut. Die von den Fahrradpedalen aus dem Baumarkt sind günstiger!
- Blinker sind aus zuvor genanntem Grund sowieso obsolet.
- Die A-Säule entfällt ersatzlos.
- Da ein Tourankäufer sowieso keinen Führerschein benötigt (Parkübung genügt, siehe oben), kann auch kein derartiger in irgendwelchen Lücken verschwinden.
- Die Lüftungsschlitze spiegeln nicht mehr, da die A-Säule (und damit die gesamte Windschutzscheibe) sowieso beim letzten Modellwechsel entfallen sind.
- Der Schlitz zwischen Frontscheibe und Armaturenbrett ist damit auch kein Thema mehr.
- Mittelarmlehne gibt es nur noch für beidseits Armamputierte (Attest des Hasuarztes vorlegen!).
- Die Klapptische an den Rückseiten der Vordersitze sind ab sofort nicht mehr klappbar. Sie sind sändig in waagerechter Position. Dies ist als zusätzliches Sicherheitsfeature zu verstehen. Bei einem Unfall bleibt das hinten sitzende Kind an dem Tischchen hängen und wird damit davor bewahrt durch die nicht vorhandene Windschutzschebe nach außen katapultiert zu werden.
- Der Tank lässt sich dank elektronischer Steuerung nur noch max. bis zu einem Drittel befüllen. Angenehmer Nebeneffekt: Der Touranfahrer zahlt an der Tankstelle wieder Preise wie vor 10 Jahren.
- Die Kofferraumklappe wird bündig mit der Karosserie verschweißt. Dies soll verhindern, dass der gemeine Touranfahrer Ladegut im Kofferraum unterbringt, welches dann durch das nicht montierte (oder aus Geiz eingesparte) Netz durch die nicht vorhandene Windschutzscheibe fliegt.
Durch dieses Verschweißen der Heckklappe hat es der Touran nun als erstes Fahrzueg geschafft in der Euro-NCAP-Wertung 6 Sterne zu erreichen!
Zitat:
Original geschrieben von ZYLORIC
Wie soll VW denn das beseitigen?
- Jeder potenzielle Käufer muss vor Unterzeichnung des Kaufvertrages einen Einparktest bestehen.
- Den zuheizer entfallen lassen; und sich dann von Treckerbecker vorwerfen lassen, dass der Touran so lange braucht, bis der Innenraum warm wird.
- Einen Rahmenvertrag mit Petrus abschließen, der die jährliche Niederschlagsmenge auf ein absolutes Minimum festschreibt.
- Eine Abänderung der bestehenden Naturgesetze (2/3-Mehrheit genügt), damit die aerodynamischen Verwirbelungen an einem Van- bzw. Kombiheck nicht mehr entstehen.
- Den touran ab sofort ohne Motorhaube ausliefern, damit treckerbecker die Scheibenwischer immer schn hochklappen kann.
- VW sollte als einziger Hersteller sich von den Aerowischern abwenden und die gute alte Baumarktqualität verwenden, damit treckerbecker die billigen Aldi-Gummis verwenden kann.
- Dieter Bohlen sollte einen Hupenklang entwerfen, der penetrante Fußgänger von der Straße scheucht. Als Klingelton im Abo herunterladen!
- Um Einergie zu sparen, werden in den Heckleuchten lediglich Reflektoren verbaut. Die von den Fahrradpedalen aus dem Baumarkt sind günstiger!
- Blinker sind aus zuvor genanntem Grund sowieso obsolet.
- Die A-Säule entfällt ersatzlos.
- Da ein Tourankäufer sowieso keinen Führerschein benötigt (Parkübung genügt, siehe oben), kann auch kein derartiger in irgendwelchen Lücken verschwinden.
- Die Lüftungsschlitze spiegeln nicht mehr, da die A-Säule (und damit die gesamte Windschutzscheibe) sowieso beim letzten Modellwechsel entfallen sind.
- Der Schlitz zwischen Frontscheibe und Armaturenbrett ist damit auch kein Thema mehr.
- Mittelarmlehne gibt es nur noch für beidseits Armamputierte (Attest des Hasuarztes vorlegen!).
- Die Klapptische an den Rückseiten der Vordersitze sind ab sofort nicht mehr klappbar. Sie sind sändig in waagerechter Position. Dies ist als zusätzliches Sicherheitsfeature zu verstehen. Bei einem Unfall bleibt das hinten sitzende Kind an dem Tischchen hängen und wird damit davor bewahrt durch die nicht vorhandene Windschutzschebe nach außen katapultiert zu werden.
- Der Tank lässt sich dank elektronischer Steuerung nur noch max. bis zu einem Drittel befüllen. Angenehmer Nebeneffekt: Der Touranfahrer zahlt an der Tankstelle wieder Preise wie vor 10 Jahren.
- Die Kofferraumklappe wird bündig mit der Karosserie verschweißt. Dies soll verhindern, dass der gemeine Touranfahrer Ladegut im Kofferraum unterbringt, welches dann durch das nicht montierte (oder aus Geiz eingesparte) Netz durch die nicht vorhandene Windschutzscheibe fliegt.
Durch dieses Verschweißen der Heckklappe hat es der Touran nun als erstes Fahrzueg geschafft in der Euro-NCAP-Wertung 6 Sterne zu erreichen!
,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,*BRÜLLER* hab den ganzen sonntag noch nicht soooooo gelacht,danke du hast ihn mir gerettet,geilll
Zitat:
Original geschrieben von yaissa99
,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,*BRÜLLER* hab den ganzen sonntag noch nicht soooooo gelacht,danke du hast ihn mir gerettet,geilll
Es war mir ein Vergnügen....!
Ähnliche Themen
Na, Treckerbecker!
Ich hab's ja schon vorhergesagt: Das ist Majestätsbeleidigung, Nestbeschmutzung ...
Jungs - bleibt doch mal ruhig. Treckerbecker fährt doch "unser" Auto! Mit seiner Kritik liegt er in vielen Punkten absolut richtig. Das heißt doch nicht, der Touri ist eine Scheißkarre! Das heißt doch nicht, dass alle anderen Karren besser sind! Ich teile die Kritik (teilweise), würde mir trotz schwappendem Kraftstofftank das Teil wieder kaufen - davon könnten mich höchstens so aufgeregte, fast beleidigende Kommentare abhalten. Ist ja fast wie beim Fußball. Ich finde, "unsere" spielen schlecht. Aber ich drück ihnen doch die Daumen!!!
Also: Haltet den Ball flach. Und Treckerbecker darf weiter nach Besserungsmöglichkeiten forschen!
Tschüs und gute Fahrt!
pekir
Also ich finde, man kann es auch übertreiben. Ich bin mit meinem Touran auch nicht zufrieden, aber das liegt vor allem an den bisher 21 ungeplanten Werkstattbesuchen, die ich hatte.
Wenn ich jetzt anfangen würde, mich über schwappenden Diesel oder eine bei Regen nass werdende Heckscheibe (Hallo?) aufzuregen, würde ich mir mal Gedanken machen, ob ich evtl. zu wenig Hobbies habe oder horizontal nicht genügend ausgelastet bin 😁
Übrigens sei dem Treckerfahrer noch der Touran-FAQ ans Herz gelegt, da steht sogar drin, wie man die Wischergummis der Aerotwins gegen die 4,99€ Version aus dem Baumarkt tauschen kann...
Zitat:
Original geschrieben von pekir
Na, Treckerbecker!
Ich hab's ja schon vorhergesagt: Das ist Majestätsbeleidigung, Nestbeschmutzung ...
Jungs - bleibt doch mal ruhig. Treckerbecker fährt doch "unser" Auto! Mit seiner Kritik liegt er in vielen Punkten absolut richtig. Das heißt doch nicht, der Touri ist eine Scheißkarre! Das heißt doch nicht, dass alle anderen Karren besser sind! Ich teile die Kritik (teilweise), würde mir trotz schwappendem Kraftstofftank das Teil wieder kaufen - davon könnten mich höchstens so aufgeregte, fast beleidigende Kommentare abhalten. Ist ja fast wie beim Fußball. Ich finde, "unsere" spielen schlecht. Aber ich drück ihnen doch die Daumen!!!
Also: Haltet den Ball flach. Und Treckerbecker darf weiter nach Besserungsmöglichkeiten forschen!
Tschüs und gute Fahrt!
pekir
Stimmt, beleidigende Kommentare dürften tatsächlich nicht sein. Aber das ist leider ein unschönes Mitbringsel in der Internetwelt.
Andererseits war der Beitrag von Treckerbecker doch etwas provozierend. Er empfindet zwar Vieles als Mangel, aber andere Menschen empfinden die gleiche Sache als normal (z.B. Hupe, Heckleuchten, Übersicht, Stoßfänger).
Im Gegensatz zu Treckerbecker empfinde ich das Fahrwerk des Tourans nicht als excellent, sondern als stoßig und unkomfortabel. Da macht der Zafira B ne bessere Figur.
Aber das wusste ich vorher und kann hinterher nicht endlos darüber herum jammern. Klar, als Anregung kann man es VW mit auf den Weg geben.
Unterm Strich bleibt nicht viel, was auf mich als Mangel beim Touran wirkt. Von Treckerbeckers Kritik teile ich lediglich, dass man sich beim Zuziehen der Heckklappe die Finger schmutzig macht. Das kann z.B. der Zafira auch besser.
Und man sollte halt so pauschale Aussagen vermeiden wie z.B. Andere könnens besser für weniger Geld. Das mag für einige Punkte zutreffen, aber sicher nicht für alle angesprochenen.
Danke, Optimistchen,
ich hab einiges anders geschrieben - aber stimme dir soweit völlig zu. Mir kommt es vor allem nur darauf an, die Aufgeregtheit aus der Diskussion zu nehmen. Das meiste vom Trecherbecker wissen wir alle und regen uns nicht darüber auf. Aber: Mensch, man wird es doch erwähnen dürfen ohne sich über mangelde Intelligenz oder fehlende horizontale Auslastung Gedanken machen zu müssen - so wie in einigen Beiträgen unterstellt. Ich fahre den zweiten Touran (2.o tdi mit Vollkomfort), würde auch den dritten kaufen, habe einiges zu meckern und hab doch den Kauf nicht bereut.
Also: Nichts für ungut - und wenn einer von euch Treckerbecker begegnet: Freundliche grüßen, nicht rammen!
pekir
Falls mein Beitrag unter der Überschrift "Beleidigungen" subsummiert wird, möchte ich dezent widersprechen.
Wie soll man Treckerbeckers Kritik anders verstehen als mit Humor? *kopfschüttel*
Moin nochma,
hey Jasper, sich den Spritverbrauch so genau ausrechnen lassen hat was damit zu tun das die Anzeige im Touran nicht genau den Verbrauch angibt. Außerdem ist es eine einfache Übersicht, die mich sogar staunen lässt, wie hoch der Verbrauch bei einem Touran sein kann.
Da ich schon einen Touran "gewandelt" habe, weis ich wovon ich spreche. Die Probleme, die bei der Wandlung zur Geltung kamen, hatten bei weitem nicht´s mit den angesprochenen Motzatacken zu tun.
By the way,
habe gerade wieder einen dieser Kunden am Telefon gehabt.
"Grüß Gott Montag"
Also, immer schön locker Jasper
G.
Hallo,
ich fahre nun seit 15.11.2005 und ca. 15tkm meinen Touri und bin mehr als zufrieden. Jedoch einige beschriebene Punkte sind nicht von der Hand zu weisen. Trotzdem noch mehr als zufrieden!!!
Zu Treckerbecher:
Ich finde Deine Art der Argumentierung reine Polemik! Zu dem kann ich Deine Aussagen nicht ernst nehmen denn Du wiedersprichst Dich selbst.
Du schreibst zu Anfang die A-Säule sei zu breit, als Fazit lobst Du den guten Rundumblick.
Tut mir leid, ich kann Dich nicht ernst nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von hurtig68
Hallo,
ich fahre nun seit 15.11.2005 und ca. 15tkm meinen Touri und bin mehr als zufrieden. Jedoch einige beschriebene Punkte sind nicht von der Hand zu weisen. Trotzdem noch mehr als zufrieden!!!Zu Treckerbecher:
Ich finde Deine Art der Argumentierung reine Polemik! Zu dem kann ich Deine Aussagen nicht ernst nehmen denn Du wiedersprichst Dich selbst.
Du schreibst zu Anfang die A-Säule sei zu breit, als Fazit lobst Du den guten Rundumblick.Tut mir leid, ich kann Dich nicht ernst nehmen.
hallo hurtig68,
kann ich dir nur zustimmen. Ich weiß auch nicht was das soll.
z.b. der fehlende Schutz an den Stoßstangen, mein Gott, bei jedem ADAC Autotest wird das an fast jedem Auto bemängelt.
Ich habe mich doch vorher informiert ,und Probegefahren, was ich da kaufe wenn ich 30.000 Euro auf den Tisch lege. Meinen durfte ich ein Wochende lang testen.
Meiner hat jetzt 70 TKM auf der Uhr und ich bin immer noch zufrieden.
Allen eine gute Fahrt in was auch immer.
Michael
Zitat:
Original geschrieben von ZYLORIC
Falls mein Beitrag unter der Überschrift "Beleidigungen" subsummiert wird, möchte ich dezent widersprechen.
Wie soll man Treckerbeckers Kritik anders verstehen als mit Humor? *kopfschüttel*
du hast recht und mit sicherheit nix falsch gemacht. du hast die ganze ernste kritik wieder a bisserl aufgelockert und ich glaub, es ist dir auch keiner wirklich böse.
ich hab mich köstlich amüsiert !!!
Ich könnte wetten das er gar kein Touran fährt, sonder ein Opel-, Renault-, oder sonstwas händler ist und mit seinem Beitrag versucht unschlüssige Kunden zu gewinnen.
Aber was schreibe ich hier eigentlich, er liest sich die ganzen Antworten eh nicht durch
Zitat:
Original geschrieben von slickman
Ich könnte wetten das er gar kein Touran fährt ...
Das glaube ich wiederum nicht. Dafür sind die "Mängelbeschreibungen" zu detailliert und zum Teil eben auch zutreffend.
BTW: Musste heute mal wieder mit einer C-Klasse fahren (*würg*). Die A-Säule stört mich dort wahnsinnig.
Aber das ist eben reine Gewöhnung. Ich bin es gewohnt, dass die A-Säule weiter vorne ist.
Treckerbecker ist anderes gewohnt und braucht eben noch ein bisschen Umgewöhnungszeit.