TOURAN-Schelte - ich trau mich mal

VW Touran 1 (1T)

TOURAN 2.0 TDI 140 PS DSG, Listenpreis in Deutschland rund 31.000 EUR zuzgl. Überführung, Modell 2006, EZ 01/06, 6.500 Km

Auch auf die Gefahr, dass alle Touran-Fans mir auf die Motorhaube springen... ich finde das Auto ist einfach überbewertet. Hier ein paar kritische Anmerkungen eines leicht enttäuschten Käufers - auch für Leute, die noch VOR der Entscheidung stehen, viel Geld für einen fahrbaren Untersatz auszugeben.

Außen:

Bereits nach 2 Tagen weist der lackierte hintere Stoßfänger Schmirgelspuren einer Parkberührung auf. Eine einfache schwarze Gummieinlage - wie zum Beispiel bei den Skoda-Modellen - sieht VW vielleicht nicht schick genug aus... oder ist dem Rotstift zum Opfer gefallen.

Bei niedrigen Außentemperaturen stinkt die Zusatzheizung wie ein alter Diesel-Lkw. Da öffnet man nur ungern das Fenster, z.B. wenn man ein Parkticket ziehen muß.

Schon bei leichtem Regen nieselt die Heckscheibe sehr schnell zu. Da hilft nur der Dauerbetrieb (Intervall) des Heckwischers.

Das Fahrzeugheck verschmutzt rasch. So greift man beim Öffnen der Heckklappe unvermeidlich in die Sch… - und beim Schließen dann ein zweites Mal, da man die Klappe wegen des hohen Federdrucks nicht einfach zufallen lassen kann sondern diese kräftig zudrücken muß. In beiden Fällen haben die Strömungstechniker ihre Schularbeiten nicht ordentlich gemacht.

Die komplette Außenreinigung der Frotscheibe ist nur möglich, wenn man die Wischerarme per Sonderbedienung „Motor aus und Wischerhebel 1 x ziehen" in senkrechte Position fährt. Ansonsten blockiert die Kante der Motorhaube die Wischerarme. Umständlich! Zum Glück ist diese Funktion gesperrt, wenn die Haube geöffnet ist…

Die speziellen Wischergummis von VW sind extrem teuer und zu herkömmlichen Anlagen nicht kompatibel. Damit verhindert VW die Verwendung preiswerter Produkte anderer Hersteller (es soll aber schon Adapter geben)

Der klägliche Ton der Einklang-Hupe verursacht - statt einer Warnung - eher Heiterkeit bei anderen Verkehrsteilnehmern.

Unerklärlich ist, warum im Zeitalter der Energiespardiskussionen - sogar bei eingeschaltetem Standlicht - gleich 4 voluminöse Heckleuchten erstrahlen. Und dies selbst dann, wenn bei der Tagfahrlicht-Programmierung Heckleuchten eigentlich komplett überflüssig wären. Hier hätte man zumindest 1 Paar Rücklichter per Bordcomputer "ausschalten" sollen, bis der Gesetzgeber den Verzicht komplett genehmigt.

An die Blinkleuchten im Gehäuse der Außenspiegel muß man sich erst gewöhnen. Da das Gesichtsfeld des Menschen fast 180 Grad beträgt, blinkt es auch beim Geradeausschauen ständig links oder rechts neben einem. Erst nach einiger Zeit blendet das Gehirn den Reflex aus, dass man jemandem im Weg steht, der abbiegen möchte. Besser wäre es, die Leuchten so zu platzieren, dass sie vom Fahrer nicht wahrgenommen werden.

Innen:

Die Sicht nach schräg vorne links und rechts ist durch die durch die weit vorgezogenen A-Säulen in Form eines auf dem Kopf stehenden Y stark eingeschränkt. Dies stört besonders beim Beobachten des Querverkehrs an einer Einmündung. Das Blinken von Fahrzeugen, die in der Nachbarspur eine Wagenlänge vor einem fahren und sich einfädeln möchten, sieht man häufig nicht oder nur sehr spät.

Die Verkleidung der A-Säule rechts ist etwas zu groß geraten. Hier klafft deutlich sichtbar eine Lücke, in der man einen Führerschein verstecken könnte. Bei dem Kaufpreis eigentlich eine unverzeihliche Schlamperei.

Bei Tageslicht nervt ständig die deutliche Spiegelung des Armaturenbretts samt breiten Lüftungsschlitzen in der Frontscheibe.

Zwischen Frontscheibe und Armaturenbrett verbirgt sich ein ca. 15 cm tiefer (!) und etwa 2 mm breiter Schlitz, in dem gerne Parktickets, laminierte Parkgenehmigungen, Behindertenausweise u. dergl. komplett verschwinden. Diese sind nur unter akrobatischen Verrenkungen mit einem flachen stabilen Gegenstand und viel Anglerglück wieder zum Vorschein zu bringen.

Die Mittelarmlehne ist auch horizontal verschiebbar. Die Arretierung der vorderen Position ist jedoch so schwach, dass die Lehne häufig versehentlich nach hinten verschoben wird.

Die Klappen der (erfreulich) zahlreichen Ablagefächer wirken billig und sind hakelig. Das Öffnen oder Schließen klappt oft erst beim 2. oder 3. Versuch.

Die aus Billigkunststoff gefertigten Klapptische an der Rückseite der Vordersitzlehnen muß man derart fest aus der Arretierung drücken, das man jedesmal fürchtet, sie zu zerbrechen. Sie machen eh’ wenig Sinn, da wegen des hohen Verletzungsrisikos von einer Benutzung während der Fahrt dringend abzuraten ist. Und bei einem Halt ist eine Pause an einem Rastplatz-Tisch angenehmer und bequemer. Doch gerade Eltern von Kleinkindern werden die Gefahr, die von den Tischen ausgeht, nicht wahrhaben wollen.

Bei nahezu vollem Tank hört man den Dieselkraftstoff im Behälter schwappen wie in einem billigen Kleinwagen.

Ein Fahrzeug mit einem großem, nach innen offenen Kofferraum sollte serienmäßig mit einem Gepäck-Trennnetz ausgestattet sein. Denn es nützen selbst Kopfairbags und die hochgelobten Bügelgriffe an den Türen nichts, wenn die Insassen zuvor von ihrem eigenen Gepäck erschlagen wurden. Ich habe bei der Touran-Bestellung das ca. 160 € teure Netz leider vergessen. Für die Nachrüstung verlangt VW den dreifachen Preis.

Motor/Getriebe:

Zur DSG-Automatik: Eine herkömmliche Wandler-Automatik eines Daimler-Benz macht aus meiner Sicht eine bessere Figur als das hochgelobte 6-Gang-Direktschaltgetriebe im VW Touran. Vorteile erkenne ich nicht. Immer hat man das Gefühl, beim Tritt auf das Gaspedal genehmigt sich das Getriebe eine kurze "Bedenkzeit", ehe es reagiert.

Der Spritverbrauch des 2.0 Diesel mit 140 PS liegt (trotz ständiger D-Stufe) einen guten Liter höher als bei der Handschalt-Version. Zwei Eigenarten sind besonders unangenehm: deaktiviert man auf der Autobahn kurzzeitig den Tempomat bei höheren Geschwindigkeiten, z.B. weil ein langsameres Fahrzeug die Überholspur benutzt, und aktiviert ihn bei freier Fahrspur wieder, zieht der 6. Gang nicht einfach von 140 wieder auf 160 hoch sondern schaltet mit heulenden Drehzahlen in den 5. Gang - bei etwas geringerer Geschwindigkeit sogar bis in den 4. Gang - zurück. Die Verbrauchsanzeige zeigt dann beunruhigende 42 l/100 km an!

Die andere Unart: läßt man das Fahrzeug bis zum Stillstand ausrollen, legt dann sofort die R-Stufe ein und tritt leicht aufs Gas, setzt der Wagen oft mit einem Ruck nach hinten wie bei einem Fahranfänger. Wehe dort ist dann bereits die Stoßstange des Hintermannes.

VW hat angekündigt, sich von der (teuren) Pumpedüse-Technik zu verabschieden. Die Käufer sind technologisch also quasi in einer Sackgasse gelandet. Die Werkstatt meines Vertrauens hat mir den Grund ins Ohr geflüstert: eine dieselübliche Lebensdauer ist bei diesen Motoren nicht zu erwarten...

Positiv:

Raumausnutzung ideal, gute Rundumsicht, viele Ablagemöglichkeiten, etwas schmale Rücksitze, familienfreundlich, exzellentes sicheres Fahrwerk, zur Zeit noch guter Wiederverkaufswert.

Fazit:

Ein von vielen Fachjournalisten und dem ADAC wohl etwas überbewertetes Auto (Nachtigall, ick hör Dir trapsen...), sicherlich ein ordentlicher Vertreter der Minivan-Klasse, aber für das Gebotene ist der Kaufpreis bei weitem zu hoch.

Andere können’s – für weniger Geld – besser! Steht dann halt nur nicht „VW“ auf dem Blech…

96 Antworten

Hallo Rste
Haarspalter kommt von Touranquäler,er kommentierte den Bericht von Treckerbecker,usw.
Also immer schön locker bleiben.
Gruß Jaspers

bei meinem touri is auch was kaputt,,,,,im kombiinstrument unten rechts die kleine anzeige geht nach ca. 500-600km immer weiter in den roten bereich,,,,was soll ich nur dagegen machen????????????????????????????ich war auch beim freundlichen aber die haben mir gesagt das sei normal!? also bei einem auto für 34500€ kann und darf doch sowas nicht sein und passieren ,oder??????????weiß jemand vielleicht einen rat?

Zitat:

Original geschrieben von yaissa99


bei meinem touri is auch was kaputt,,,,,im kombiinstrument unten rechts die kleine anzeige geht nach ca. 500-600km immer weiter in den roten bereich,,,,was soll ich nur dagegen machen????????????????????????????ich war auch beim freundlichen aber die haben mir gesagt das sei normal!? also bei einem auto für 34500€ kann und darf doch sowas nicht sein und passieren ,oder??????????weiß jemand vielleicht einen rat?

Ich wüsste da was: Das KI tauschen! Oder noch besser das ganze Auto! 😁 😁 😉

Zum eigentlichen Thema:
Was der Kollege aus Berlin da schreibt stimmt ja zum großen Teil, die Frage ist nur, welche Bedeutung man jedem kleinen Fehler beimisst.

- Dass ein Van mit kurzer Schnauze nach vorn links unübersichtlich ist, sollte man wissen, bei Ford, DC, Opel ist's nicht anders!
- Dass der Zuheizer stinkt ist auch kein Touran-typisches Problem.
- Dafür, dass der Fahrer nicht einparken kann, kann der Touran nun wirklich nichts! Im Zubehör gibt es die gewünschten Rammschutzleisten, man muss sie nur aufkleben!
- Gegen verschmutzte Heckklappen helfen die sog. "Rentnerlappen" oder auch Schmutzlappen genannt, ebenfalls im Zubehör zu beziehen.
- Die Sache mit der Heckklappe gibt sich irgendwann, unsere fällt schon leichter ins Schloss als bei Auslieferung.
- Die Hupe nervt mich auch, aber ich hab eben auch den Aufpreis zum Highline gespart.
- 4 voluminöse Heckleuchten? Ich hab nur 2 Heckleuchten! Wo hast Du die anderen Beiden?! Richtig ist, es sind jeweils 2 Leuchtmittel à 5W in den Heckleuchten, die die Funktion der Begrenzungsleuchten übernehmen. M.E. sehr praktisch, denn wenn mal ein Leuchtmittel kaputt geht, dann ist man nicht gleich halbblind unterwegs...
Der Gesetzgeber erlaubt übrigens den Verzicht auf die Heckbeleuchtung bei Verwendung von Tagfahrleuchten 😉
- Dass Du das Netz nicht mitbestellt hast, dafür kann der Touran ebenfalls nichts!
- Zum DSG: Generell ein Streitthema, aber die Erfahrung vieler tausend DSG-Fahrer sagt: Nie wieder Wandlerautomat, denn den Sprung beim Einlegen des R macht auch ein Wandlerautomat! Zum DSG so viel: Die Berliner Polizei fährt 150 Touran mit DSG und hat bisher keine Probleme zu vermelden 🙂

MfG subbort

Re: TOURAN-Schelte - ich trau mich mal

Zitat:

Original geschrieben von Treckerbecker


Unerklärlich ist, warum im Zeitalter der Energiespardiskussionen - sogar bei eingeschaltetem Standlicht - gleich 4 voluminöse Heckleuchten erstrahlen.

Hier hat man einfach den Aspekt Sicherheit über den Aspekt Sparsamkeit gestellt.

Ähnliche Themen

He Treckerbecker
Kein Feedback?
Gruss mic

Wer eine wirklich günstiges praktische Fahrgelegenheit haben will,sollte ein Lada,Dacia,Jugo,usw. testen.

Für alle neg.Bewertungen gebe ich Freiwillig 400Gig.(Server) zu Verfügung um alles aufzuwerten.

Alle Schlechtbewerter für Touran sollten erstmal solche Marken testen !!

Soooo mehr sag ich nicht !!!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von ELENJO-EAGLE


Wer eine wirklich günstiges praktische Fahrgelegenheit haben will,sollte ein Lada,Dacia,Jugo,usw. testen.

Diese Marken sind i.d.R. besser als ihr Ruf.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Diese Marken sind i.d.R. besser als ihr Ruf.

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,ich möchte aber mit einem dacia logan nicht unbediengt gegen eine wand fahren!!! dann lieber mit einem touran!!!

Einige Kritikpunkte kann ich bestätigen (zB. Schließen Heckklappe), aber viele sind echt an den Haaren herbei gezogen:

- wenn man zu blöd zum Einparken ist, soll man sich halt so Baumarkt-Gummileisten draufpappen ! Ich bin heilfroh, das der Touran sowas nicht serienmäßig hat, und bin seit 1,5 Jahren auch nirgends gegengefahren. Viellicht willst du auch noch lieber unlackierte schwarze Stoßfänger, oder wickel gleich das ganze Auto mit Paketband ein !

- die Heckklappe verschmutzt bei jedem Van und Kombi schnell

- die Spiegelblinker stören nachts doch nicht mehr als die grünen Leuchten im Kombinstrument, hab ich erst heute nacht wieder festgestellt.

- viele deiner Kritikpunkte wären bei einer Probefahrt aufgefallen, warum hast du dir dann nicht gleich einen Reiskocher oder andere Baracke gekauft ?

Treckerbecker spannt uns ganz schön auf die Folter, was die Antwort auf die Frage angeht, welche der Konkurrenten es in der Summe der Eigenschaften besser können?

Nun bin ich aber gespannt wie ein Bogen 🙂

Weiß er etwas, was wir nicht wissen?

nun, ich warte ja auch schon ewig auf antwort von Treckerbecker ...

... aber wahrscheinlich liegt er noch unterm auto und sucht nach neuen fehlern.

ist halt ein stinkstiefel,wie wir ihn fast täglich bei uns antreffen (gastronomie,pension,weingut),,,,,motzköppe wie ihn gibts überall und es werden immer mehr

Womöglich entdeckt er auch noch einen der folgenden Fehler:

- Wischwasser füllt sich nicht automatisch auf
- Brembeläge nutzen sich nach ein paar Jahren ab
- Auto meldet nicht, wenn falscher Sprit getankt wird
.
.
.
.
etc.

;-)

Hallo Fan-Gemeinde !
Ich glaube wir können alle zugeben, dass der eine oder andere Missstand bei unseren Tourans sicherlich nervig ist. Und trotz mit etliche dieser "werksseitigen Fehlleistungen" durchaus bekannt waren, haben wir uns für dieses Fahrzeug entschieden.
Peinlich für VW empfinde ich allerdings, wenn solche anerkannten Mängel auch nach mehreren Jahren immer4 noch "in Serie" produziert werden und man bei offiziellen Anfragen nur mit Ausflüchten/Ausreden abgespeist wird - Schade eigentlich. Wenn VW hier ein Ohr mehr am wirklichen Geschehen hätte, könnte der Touran noch viel besser laufen.

Gruß
laubfrosch_kp

Zitat:

Original geschrieben von WV-Verkäufer


... aber wahrscheinlich liegt er noch unterm auto und sucht nach neuen fehlern.

*lol* der ist gut 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen