TOURAN-Schelte - ich trau mich mal
TOURAN 2.0 TDI 140 PS DSG, Listenpreis in Deutschland rund 31.000 EUR zuzgl. Überführung, Modell 2006, EZ 01/06, 6.500 Km
Auch auf die Gefahr, dass alle Touran-Fans mir auf die Motorhaube springen... ich finde das Auto ist einfach überbewertet. Hier ein paar kritische Anmerkungen eines leicht enttäuschten Käufers - auch für Leute, die noch VOR der Entscheidung stehen, viel Geld für einen fahrbaren Untersatz auszugeben.
Außen:
Bereits nach 2 Tagen weist der lackierte hintere Stoßfänger Schmirgelspuren einer Parkberührung auf. Eine einfache schwarze Gummieinlage - wie zum Beispiel bei den Skoda-Modellen - sieht VW vielleicht nicht schick genug aus... oder ist dem Rotstift zum Opfer gefallen.
Bei niedrigen Außentemperaturen stinkt die Zusatzheizung wie ein alter Diesel-Lkw. Da öffnet man nur ungern das Fenster, z.B. wenn man ein Parkticket ziehen muß.
Schon bei leichtem Regen nieselt die Heckscheibe sehr schnell zu. Da hilft nur der Dauerbetrieb (Intervall) des Heckwischers.
Das Fahrzeugheck verschmutzt rasch. So greift man beim Öffnen der Heckklappe unvermeidlich in die Sch… - und beim Schließen dann ein zweites Mal, da man die Klappe wegen des hohen Federdrucks nicht einfach zufallen lassen kann sondern diese kräftig zudrücken muß. In beiden Fällen haben die Strömungstechniker ihre Schularbeiten nicht ordentlich gemacht.
Die komplette Außenreinigung der Frotscheibe ist nur möglich, wenn man die Wischerarme per Sonderbedienung „Motor aus und Wischerhebel 1 x ziehen" in senkrechte Position fährt. Ansonsten blockiert die Kante der Motorhaube die Wischerarme. Umständlich! Zum Glück ist diese Funktion gesperrt, wenn die Haube geöffnet ist…
Die speziellen Wischergummis von VW sind extrem teuer und zu herkömmlichen Anlagen nicht kompatibel. Damit verhindert VW die Verwendung preiswerter Produkte anderer Hersteller (es soll aber schon Adapter geben)
Der klägliche Ton der Einklang-Hupe verursacht - statt einer Warnung - eher Heiterkeit bei anderen Verkehrsteilnehmern.
Unerklärlich ist, warum im Zeitalter der Energiespardiskussionen - sogar bei eingeschaltetem Standlicht - gleich 4 voluminöse Heckleuchten erstrahlen. Und dies selbst dann, wenn bei der Tagfahrlicht-Programmierung Heckleuchten eigentlich komplett überflüssig wären. Hier hätte man zumindest 1 Paar Rücklichter per Bordcomputer "ausschalten" sollen, bis der Gesetzgeber den Verzicht komplett genehmigt.
An die Blinkleuchten im Gehäuse der Außenspiegel muß man sich erst gewöhnen. Da das Gesichtsfeld des Menschen fast 180 Grad beträgt, blinkt es auch beim Geradeausschauen ständig links oder rechts neben einem. Erst nach einiger Zeit blendet das Gehirn den Reflex aus, dass man jemandem im Weg steht, der abbiegen möchte. Besser wäre es, die Leuchten so zu platzieren, dass sie vom Fahrer nicht wahrgenommen werden.
Innen:
Die Sicht nach schräg vorne links und rechts ist durch die durch die weit vorgezogenen A-Säulen in Form eines auf dem Kopf stehenden Y stark eingeschränkt. Dies stört besonders beim Beobachten des Querverkehrs an einer Einmündung. Das Blinken von Fahrzeugen, die in der Nachbarspur eine Wagenlänge vor einem fahren und sich einfädeln möchten, sieht man häufig nicht oder nur sehr spät.
Die Verkleidung der A-Säule rechts ist etwas zu groß geraten. Hier klafft deutlich sichtbar eine Lücke, in der man einen Führerschein verstecken könnte. Bei dem Kaufpreis eigentlich eine unverzeihliche Schlamperei.
Bei Tageslicht nervt ständig die deutliche Spiegelung des Armaturenbretts samt breiten Lüftungsschlitzen in der Frontscheibe.
Zwischen Frontscheibe und Armaturenbrett verbirgt sich ein ca. 15 cm tiefer (!) und etwa 2 mm breiter Schlitz, in dem gerne Parktickets, laminierte Parkgenehmigungen, Behindertenausweise u. dergl. komplett verschwinden. Diese sind nur unter akrobatischen Verrenkungen mit einem flachen stabilen Gegenstand und viel Anglerglück wieder zum Vorschein zu bringen.
Die Mittelarmlehne ist auch horizontal verschiebbar. Die Arretierung der vorderen Position ist jedoch so schwach, dass die Lehne häufig versehentlich nach hinten verschoben wird.
Die Klappen der (erfreulich) zahlreichen Ablagefächer wirken billig und sind hakelig. Das Öffnen oder Schließen klappt oft erst beim 2. oder 3. Versuch.
Die aus Billigkunststoff gefertigten Klapptische an der Rückseite der Vordersitzlehnen muß man derart fest aus der Arretierung drücken, das man jedesmal fürchtet, sie zu zerbrechen. Sie machen eh’ wenig Sinn, da wegen des hohen Verletzungsrisikos von einer Benutzung während der Fahrt dringend abzuraten ist. Und bei einem Halt ist eine Pause an einem Rastplatz-Tisch angenehmer und bequemer. Doch gerade Eltern von Kleinkindern werden die Gefahr, die von den Tischen ausgeht, nicht wahrhaben wollen.
Bei nahezu vollem Tank hört man den Dieselkraftstoff im Behälter schwappen wie in einem billigen Kleinwagen.
Ein Fahrzeug mit einem großem, nach innen offenen Kofferraum sollte serienmäßig mit einem Gepäck-Trennnetz ausgestattet sein. Denn es nützen selbst Kopfairbags und die hochgelobten Bügelgriffe an den Türen nichts, wenn die Insassen zuvor von ihrem eigenen Gepäck erschlagen wurden. Ich habe bei der Touran-Bestellung das ca. 160 € teure Netz leider vergessen. Für die Nachrüstung verlangt VW den dreifachen Preis.
Motor/Getriebe:
Zur DSG-Automatik: Eine herkömmliche Wandler-Automatik eines Daimler-Benz macht aus meiner Sicht eine bessere Figur als das hochgelobte 6-Gang-Direktschaltgetriebe im VW Touran. Vorteile erkenne ich nicht. Immer hat man das Gefühl, beim Tritt auf das Gaspedal genehmigt sich das Getriebe eine kurze "Bedenkzeit", ehe es reagiert.
Der Spritverbrauch des 2.0 Diesel mit 140 PS liegt (trotz ständiger D-Stufe) einen guten Liter höher als bei der Handschalt-Version. Zwei Eigenarten sind besonders unangenehm: deaktiviert man auf der Autobahn kurzzeitig den Tempomat bei höheren Geschwindigkeiten, z.B. weil ein langsameres Fahrzeug die Überholspur benutzt, und aktiviert ihn bei freier Fahrspur wieder, zieht der 6. Gang nicht einfach von 140 wieder auf 160 hoch sondern schaltet mit heulenden Drehzahlen in den 5. Gang - bei etwas geringerer Geschwindigkeit sogar bis in den 4. Gang - zurück. Die Verbrauchsanzeige zeigt dann beunruhigende 42 l/100 km an!
Die andere Unart: läßt man das Fahrzeug bis zum Stillstand ausrollen, legt dann sofort die R-Stufe ein und tritt leicht aufs Gas, setzt der Wagen oft mit einem Ruck nach hinten wie bei einem Fahranfänger. Wehe dort ist dann bereits die Stoßstange des Hintermannes.
VW hat angekündigt, sich von der (teuren) Pumpedüse-Technik zu verabschieden. Die Käufer sind technologisch also quasi in einer Sackgasse gelandet. Die Werkstatt meines Vertrauens hat mir den Grund ins Ohr geflüstert: eine dieselübliche Lebensdauer ist bei diesen Motoren nicht zu erwarten...
Positiv:
Raumausnutzung ideal, gute Rundumsicht, viele Ablagemöglichkeiten, etwas schmale Rücksitze, familienfreundlich, exzellentes sicheres Fahrwerk, zur Zeit noch guter Wiederverkaufswert.
Fazit:
Ein von vielen Fachjournalisten und dem ADAC wohl etwas überbewertetes Auto (Nachtigall, ick hör Dir trapsen...), sicherlich ein ordentlicher Vertreter der Minivan-Klasse, aber für das Gebotene ist der Kaufpreis bei weitem zu hoch.
Andere können’s – für weniger Geld – besser! Steht dann halt nur nicht „VW“ auf dem Blech…
96 Antworten
Zitat:
Oder sollen Diskussionen in Zukunft so ablaufen:
- "Hilfe, die A-Säule vom Touran ist links vorne!"
- "Ja, der Touran ist ja auch eine Sch**ß-Kiste. Kauf Dir lieber einen Zafira!"
2 Wochen später:
- "Hilfe, die A-Säule vom Zafira ist links vorne!"
Den finde ich ja noch besser als der Erste !!!! LOL !!!
Grüsse / Tom
Zitat:
Original geschrieben von hurtig68
Denn wie wir alle wissen sucht der "Deutsche" in allem positiven immer das Haar in der Suppe anstatt sich am positiven zu erfreuen.
Siehe als jüngstes Beispiel: Europas Modernste Stadien und Stiftung Warentest.
Der Vergleich hinkt. Bei dem Test der Stadien ging es um trotz der Modernisierung noch immer vorhandene Sicherheitsmängel.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Der Vergleich hinkt. Bei dem Test der Stadien ging es um trotz der Modernisierung noch immer vorhandene Sicherheitsmängel.
Gehst Du ins Stadion?
Die Sicherheitsdiskussion wird nur in Kreisen geführt die noch nie ein Stadion von innen gesehen haben. Deutschlands Stadien sind die sichersten und modernsten Europas.
Und wenn es darum geht wirklich Mängel zu offenbaren ist es die Art und der Zeitpunkt der dem "Deutschen" entspricht.
So hält man ein Forum auf Trab !!
Moin Moin 😉
Was zieht man als Fazit aus diesem Thread ?
Der Ersteller grinst sich seit 10 Tagen einen und hat es geschafft eine Reihe "Betroffener" auf die Touranpalme 😁 zu bringen. Das er nicht auf die Beiträge antwortet ist beispielgebend für den Ansatz, der hinter seinem Beitrag steckt. Leider hat es offensichtlich keiner gemerkt 😠
Tschau
Vadder
Ähnliche Themen
Re: So hält man ein Forum auf Trab !!
Zitat:
Original geschrieben von vadder.meier
Moin Moin 😉
Was zieht man als Fazit aus diesem Thread ?
Der Ersteller grinst sich seit 10 Tagen einen und hat es geschafft eine Reihe "Betroffener" auf die Touranpalme 😁 zu bringen. Das er nicht auf die Beiträge antwortet ist beispielgebend für den Ansatz, der hinter seinem Beitrag steckt. Leider hat es offensichtlich keiner gemerkt 😠
Tschau
Vadder
Moin,
genauso sieht es aus.
Aber wir sind kurz davor den 8 Seiten Beitrag von "olleropa" zu knacken: Turan Entäuschung - C-Max klar besser.
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...Damit es nicht so langweilig wird können wir ja hier erstmal weitermachen. Oder war der "Closed".
Michael
Re: Re: So hält man ein Forum auf Trab !!
Zitat:
Original geschrieben von axisminden
Aber wir sind kurz davor den 8 Seiten Beitrag von "olleropa" zu knacken:
Michael
Mein GOLF V > ASTRA Thread hat es auf ~ 700 Post´s mit über 30000 Hit´s gebracht und lief 3 1/2 Monate 😁
strengt euch an 😛
Tschau
Vadder