Touran Motor 1.4 TSI Motorschaden bei 77.000 km ==> 8.000 € brauche eure Hilfe!

VW

Hallo zusammen,

bin grad fertig und brauche eure Hilfe.
Unser Touran Modell 2013 hat mit 77.000 km einen Motorschaden. Bei 2 Zylindern ist der Kolben kaput und dementsprechend die Zylinder. Der Motor lief aber normal nur Managementlampe war an und der Druck auf den Zylindern war nicht korrekt. Die insgesamten Kosten liegen bei 8.000 € für einen Austauschmotor. Service ist bei 15.000 km (bei VW) bei 70.000 km bei der Tankstelle gemacht worden. VW will keinerlei Kulanz gewähren weil 1) Wagen 5 Jahre alt 2) Service nicht bzw. an der falschen Stelle eingehalten. Öl war aber immer genug drin.
Für mich handelt es sich jedoch um einen Produktionsfehler. Keine Service hätte in den Motor gucken können und sehen können, dass 2 Kolben defekt sind.
Habt ihr Vorschläge was zu tun wäre? Gibt es Firmen die so einen Motor günstiger tauschen und macht es Sinn bei einer anderen VW Stelle nachzuhaken? Gibt es noch andere Optionen?
Wir wohnen im Raum Bonn.

Viele Grüße und Danke!
Gregor

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@gretschi1003 schrieb am 7. Januar 2018 um 09:05:43 Uhr:



Zitat:

@jw61 schrieb am 6. Januar 2018 um 19:16:46 Uhr:


So wirklich neu ist das Thema bei diesen Motoren ja nicht wirklich, insofern wäre man gut beraten gewesen, hier die Inspektionsintervalle bis Ablauf Garantie/Kulanz peinlichst genau einzuhalten.

Der Motor ist nun mal ne bekannte Krücke, aber erst das Hinzukommen des Nicht-Informieren über diese bekannten Motorkrankheiten UND die Nachlässigkeit beim Einhalten der Inspektionen führen hier zum hohen Schaden.

Das wird mit dem Wechsel zu einer anderen Marke nicht besser!

Das sehe ich anders! Ein normaler Nutzer achtet auf die Leuchten im Cockpit und macht seinen Service (oder auch nicht). Ob der verbaute Motor Probleme hat interessiert mich als Nutzer doch nicht. Dafür kauft man ein Markenprodukt. Ganz im Gegenteil hätte ich erwartet, dass VW mir sagt, dass hier Probleme vorliegen (können) und etwas getan werden muss, dann könnte ich ja reagieren. Nochmal: Der Motorschaden hat nichts mit fehlendem Service sondern einer Fehlkonstruktion/Produktionsfehler zu tun.
So lässt man die Kunden ins offene Messer laufen und freut sich über jeden, der seine Inspektion vernachlässigt und man nicht zahlen muss. Und wenn man bei so einem Schaden doch 50% Kulanz gewährt, hat der Konzern trotzdem keinen Verlust gemacht. Bei 30 % Kaulanz dürfte schon Gewinn anfallen. Aber der Touran ist nun mal älter als 5 Jahre, insofern braucht der Konzern gar nichts zu tun. Perfekt! Und diese Denke und Grundeinstellung ist sehr wohl ein Grund über einen Markenwechsel nachzudenken. Ob die anderen Marken es besser machen, ist dabei eine andere Frage.

- wie oft war es schon so, dass Markenprodukte kläglich versagten, während noname Ware das ewige Leben zu haben schien ...
- Du erwartest von VW die Ansage "hey Kunde, wir liefern Mist aus. Mach Deine Inspektionen, dann gibt's hinterher (vielleicht) großzügige Kulanz"? Nicht wirklich, oder?
- Kulanz ist eine FREIWILLIGE LEISTUNG. Es erscheint mir eine logische Wahl: Kunde A kommt regelmäßig zum VW-Service, Kunde B kümmert sich nicht die Bohne um sein Fahrzeug - wem gebe ich meine freiwillige Leistung? Eigentlich nicht mal verwerflich, jahrelang hast Du VW den Stinkefinger in Sachen Wartung gezeigt. Ich bin kein VW Fan, wirklich nicht - aber das verstehe ich ...
- und dass Dir das ganze Ding Auto herzlich egal war bisher zeigtest Du mit dem Verzicht auf jedwede Wartung. "Ich muss mal sehen, wahrscheinlich war der zum TÜV irgendwo ... für irgendwas ..." - Und jetzt ist die Karre Schrott und VW soll sich kümmern. Warum? Hast Du doch auch nicht - sorry, ich kann Dir auswendig sagen, wann alle unsere Autos mit der Wartung dran sind.
- ein Markenwechsel wird Dir nichts nützen. Wenn Du Dein Fahrzeug nicht planmäßig wartest, hast Du von keinem Hersteller wohlwollende Kulanz im 4-stelligen Bereich zu erwarten. Evtl hast Du Glück, und ein anderes Produkt hält es länger durch ohne Wartung.

Es gibt viele Gründe sich gegen einen VW zu entscheiden. Dieses Kulanzverweigern ist aber keiner.

124 weitere Antworten
124 Antworten

Also mittlerweile sind die karren so "alt" da juckt das keinen mehr. Zudem ein nicht häufig genug verbauter Motor denke ich. Nicht so wie die Steuerkette die jeder Motor hat.
Zur Info: ich hatte ebenfalls einen Bruch am 4. Zylinder

Ich bekomme nun eine umfangreiche Kulanz aber mit Eigenanteil. Inspektionen lagen vor, 90.000 Kilometer, Alter des Autos genau 6 Jahre.

Vorgeschichte:

Also ich habe einen Touran, 1.4 TSI, BJ Ende
2012, Mir ist vor ein paar Tagen die Steuerkette runtergerutscht, ohen Vorankündigung, ohne Geräusche. Ergebnis: Motorschaden. Ich warte gerade auf die Antwort von VW wegen Kulanz...

Nie wieder Steuerkette bei VW.....

@Motorschadensteuerke

Wie hoch sind die Kosten insgesamt und wie viel musst du davon selber tragen?

Erfahre ich voraussichtlich am Freitag......ich berichte......

Ähnliche Themen

Habe das Auto wieder, Rechnung folgt per Post, kenne die Höhe noch nicht. Der Rumpfmotor wurde getauscht, hoffentlich passiert das nicht noch mal.......

Bei meinem Bruder hat die 1. Steuerkette ca. 35.000km gehalten...Rep. auf Kulanz, da angebl. der Zulieferer die Stanzwerkzeuge zu lange im Einsatz hatte... 2. Kettenschaden kam dann 40.000km später...Null Kulanz...wer da noch an das Märchen vom Zulieferer glaubt, hat selber schuld...das ist ein Konstruktionsfehler und kein Fehler eines Zulieferers, denn sonst hätte die 2. Kette länger gehalten!

Das hab ich auch befürchtet nach den ganzen Berichten im Internet...... . Der Neue Motor hat mit Ein-und Ausbau 9.000 Euro gekostet, die Lohnkosten sind enorm teuer gewesen (vw München) und ich musste 1.000 Euro Lohnkosten tragen. Ich hoffe sehr, dass der Wagen 3 bis 5 Jahre hält, fahren 18.000 Kilometer im Jahr. .....

Respekt. Baujahr 2012 und bereits der Totale Motor-Tot. Wo doch immer alle behaupten, das ab diesem Baujahr nahezu keine Probleme mehr auftreten. 😁 Mich würde es nicht wundern, wenn es ein weiteres Mal passiert. Die Kette gehört eingestampft oder grundlegend neu konzipiert.

Ja 🙁, sehe ich auch so. Wenn das passieren sollte, war das der letzte Wagen vom VW-Konzern. Bin seit 18 immer VW und Audi gefahren.....

Jaja, es gab sogar beim WDR einen Beitrag, dass einige VW Kunden bei dem Motor schon mit der dritten(!!!) Steuerkette unterwegs sind, obwohl angeblich die zweite nicht mehr auffällig sein sollte. Selbst in dem Beitrag wird erwähnt, dass die Geschichte mit den Stanzgraten gelogen ist. (Die Metallbauer müssen sich eigentlich totlachen)
Aber gab mehr als genug Leute, die glaubten, dass VW etwas verbessert und die Kette im Griff hatte.

Erst der EA211 ist in Ordnung, weil das ein ganz anders konstruierter Motor ist. 😉

Zitat:

@Motorschadensteuerke schrieb am 30. September 2018 um 17:12:16 Uhr:


Das hab ich auch befürchtet nach den ganzen Berichten im Internet...... . Der Neue Motor hat mit Ein-und Ausbau 9.000 Euro gekostet, die Lohnkosten sind enorm teuer gewesen (vw München) und ich musste 1.000 Euro Lohnkosten tragen. Ich hoffe sehr, dass der Wagen 3 bis 5 Jahre hält, fahren 18.000 Kilometer im Jahr. .....

Verkauf ihn jetzt!

Wenn der Käufer in die VW Historie schaut, verliert er sofort das Interesse 🙂

Zitat:

@DSG-Oje schrieb am 5. Oktober 2018 um 18:22:41 Uhr:


Wenn der Käufer in die VW Historie schaut, verliert er sofort das Interesse 🙂

Ach was, da schaut eh kein Käufer rein.

Ist ja schließlich ein VW ein guter VW ein sehr guter VW.

Und ein VW Verkäufer wird mit Sicherheit niemals auf solch eine möglichkeit hinweisen.
Warum auch ist ja schließlich ein VW.

Also wie schon erwähnt @Motorschadensteuerke sofort weg mit der Karre!

Zitat:

@kev300 schrieb am 5. Oktober 2018 um 09:31:42 Uhr:


Jaja, es gab sogar beim WDR einen Beitrag, dass einige VW Kunden bei dem Motor schon mit der dritten(!!!) Steuerkette unterwegs sind, obwohl angeblich die zweite nicht mehr auffällig sein sollte. Selbst in dem Beitrag wird erwähnt, dass die Geschichte mit den Stanzgraten gelogen ist. (Die Metallbauer müssen sich eigentlich totlachen)
Aber gab mehr als genug Leute, die glaubten, dass VW etwas verbessert und die Kette im Griff hatte.

Erst der EA211 ist in Ordnung, weil das ein ganz anders konstruierter Motor ist. 😉

Wie heisst die dritte Steuerkette genau

2 Mal Steuerkette gewechselt in der Werkstatt bei dem gleichen Motor => 3. Steuerkette drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen