Touran Motor 1.4 TSI Motorschaden bei 77.000 km ==> 8.000 € brauche eure Hilfe!

VW

Hallo zusammen,

bin grad fertig und brauche eure Hilfe.
Unser Touran Modell 2013 hat mit 77.000 km einen Motorschaden. Bei 2 Zylindern ist der Kolben kaput und dementsprechend die Zylinder. Der Motor lief aber normal nur Managementlampe war an und der Druck auf den Zylindern war nicht korrekt. Die insgesamten Kosten liegen bei 8.000 € für einen Austauschmotor. Service ist bei 15.000 km (bei VW) bei 70.000 km bei der Tankstelle gemacht worden. VW will keinerlei Kulanz gewähren weil 1) Wagen 5 Jahre alt 2) Service nicht bzw. an der falschen Stelle eingehalten. Öl war aber immer genug drin.
Für mich handelt es sich jedoch um einen Produktionsfehler. Keine Service hätte in den Motor gucken können und sehen können, dass 2 Kolben defekt sind.
Habt ihr Vorschläge was zu tun wäre? Gibt es Firmen die so einen Motor günstiger tauschen und macht es Sinn bei einer anderen VW Stelle nachzuhaken? Gibt es noch andere Optionen?
Wir wohnen im Raum Bonn.

Viele Grüße und Danke!
Gregor

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@gretschi1003 schrieb am 7. Januar 2018 um 09:05:43 Uhr:



Zitat:

@jw61 schrieb am 6. Januar 2018 um 19:16:46 Uhr:


So wirklich neu ist das Thema bei diesen Motoren ja nicht wirklich, insofern wäre man gut beraten gewesen, hier die Inspektionsintervalle bis Ablauf Garantie/Kulanz peinlichst genau einzuhalten.

Der Motor ist nun mal ne bekannte Krücke, aber erst das Hinzukommen des Nicht-Informieren über diese bekannten Motorkrankheiten UND die Nachlässigkeit beim Einhalten der Inspektionen führen hier zum hohen Schaden.

Das wird mit dem Wechsel zu einer anderen Marke nicht besser!

Das sehe ich anders! Ein normaler Nutzer achtet auf die Leuchten im Cockpit und macht seinen Service (oder auch nicht). Ob der verbaute Motor Probleme hat interessiert mich als Nutzer doch nicht. Dafür kauft man ein Markenprodukt. Ganz im Gegenteil hätte ich erwartet, dass VW mir sagt, dass hier Probleme vorliegen (können) und etwas getan werden muss, dann könnte ich ja reagieren. Nochmal: Der Motorschaden hat nichts mit fehlendem Service sondern einer Fehlkonstruktion/Produktionsfehler zu tun.
So lässt man die Kunden ins offene Messer laufen und freut sich über jeden, der seine Inspektion vernachlässigt und man nicht zahlen muss. Und wenn man bei so einem Schaden doch 50% Kulanz gewährt, hat der Konzern trotzdem keinen Verlust gemacht. Bei 30 % Kaulanz dürfte schon Gewinn anfallen. Aber der Touran ist nun mal älter als 5 Jahre, insofern braucht der Konzern gar nichts zu tun. Perfekt! Und diese Denke und Grundeinstellung ist sehr wohl ein Grund über einen Markenwechsel nachzudenken. Ob die anderen Marken es besser machen, ist dabei eine andere Frage.

- wie oft war es schon so, dass Markenprodukte kläglich versagten, während noname Ware das ewige Leben zu haben schien ...
- Du erwartest von VW die Ansage "hey Kunde, wir liefern Mist aus. Mach Deine Inspektionen, dann gibt's hinterher (vielleicht) großzügige Kulanz"? Nicht wirklich, oder?
- Kulanz ist eine FREIWILLIGE LEISTUNG. Es erscheint mir eine logische Wahl: Kunde A kommt regelmäßig zum VW-Service, Kunde B kümmert sich nicht die Bohne um sein Fahrzeug - wem gebe ich meine freiwillige Leistung? Eigentlich nicht mal verwerflich, jahrelang hast Du VW den Stinkefinger in Sachen Wartung gezeigt. Ich bin kein VW Fan, wirklich nicht - aber das verstehe ich ...
- und dass Dir das ganze Ding Auto herzlich egal war bisher zeigtest Du mit dem Verzicht auf jedwede Wartung. "Ich muss mal sehen, wahrscheinlich war der zum TÜV irgendwo ... für irgendwas ..." - Und jetzt ist die Karre Schrott und VW soll sich kümmern. Warum? Hast Du doch auch nicht - sorry, ich kann Dir auswendig sagen, wann alle unsere Autos mit der Wartung dran sind.
- ein Markenwechsel wird Dir nichts nützen. Wenn Du Dein Fahrzeug nicht planmäßig wartest, hast Du von keinem Hersteller wohlwollende Kulanz im 4-stelligen Bereich zu erwarten. Evtl hast Du Glück, und ein anderes Produkt hält es länger durch ohne Wartung.

Es gibt viele Gründe sich gegen einen VW zu entscheiden. Dieses Kulanzverweigern ist aber keiner.

124 weitere Antworten
124 Antworten

Kurzes Update zu den bisherigen Kosten:

- Circa 5000 € für Motorinstandsetzung

- 730 € fürs Auseinanderbauen und Fehlediagnose

Nach dem Einbau des Motors läuft leider Motoröl aus und die Motormanagement Lampe ist wieder an. Die Rennerei geht weiter. Herzlichen Glückwunsch!

Mein aufrichtiges Beileid!

Meine höchste Rechnung in 37 Jahren war 1100€ für ne undichte ZKD und dichter Kühler (insges. 3 Rep.-Versuche).
Meine Familie hatte in den 37 Jahren aber auch nur 16 Autos, davon 3 sh. Signatur noch aktuell.

Da weiß ich was war und was eventuell kommt.
Bin ich Bestens mit gefahren.

Toi,toi,toi!

Wenn ich den ganzen Ärger hier lese, sollte ich doch einen Kia kaufen mit 7 Jahren Garantie

Mein Bruder fährt auch einen 9 Jahre alten 1,4 TSI

1. Steuerkettenschaden bei 30tkm, auf Kulanz repariert
nun 2. Steuerkettenschaden bei 74tkm

Scheckheftgepflegt (schon mal Blödsinn, aber egal) mit VW-LL-Öl (noch blödsinniger, auch egal)

Absolut nicht zu empfehlen diese Krücken. Von wegen schlechtes Stanzwerkzeug beim Zulieferer als Ausrede von VW, dann hätte das aber nicht ein 2.mal passieren dürfen bei dieser lächerlichen Laufleistung, was einem wirtschaftl. Totalschaden schon recht nahe kommt.

Ähnliche Themen

LL-Öl ist der größte Schwachsinn seitdem es Motoren gibt. Gerade bei den Steuerkettenmotoren würde ich alle 10-12tkm das Öl wechseln. Dieser TSI Motor ist ja ein echter Schrotthaufen.

Als ich die Steuerkette gewechselt hatte dann alles wieder zusammengebaut hatte, Öl und Kühlflüssigkeit eingefüllt dann motor gestartet - ich bin gestorben, es hörte sich an wie ein Motorfresser.
Bis das Öl in alle leergelaufenen Kanäle gepumpt wurde und dann zwei Sekunden später über die Kette floss hörte das Geräusch schlagartig auf. Ich bin mir sicher das es ohne Leichtlauföl bei diesem Motor nicht geht.

Und ich bin mir sicher, dass die Ketten mit einem 0/5W-40 mit MB229.5 Freigabe und jährl. Wechselintervall länger halten.

Zitat:

@Schatzmeister1 schrieb am 11. März 2018 um 21:29:48 Uhr:


Als ich die Steuerkette gewechselt hatte dann alles wieder zusammengebaut hatte, Öl und Kühlflüssigkeit eingefüllt dann motor gestartet - ich bin gestorben, es hörte sich an wie ein Motorfresser.
Bis das Öl in alle leergelaufenen Kanäle gepumpt wurde und dann zwei Sekunden später über die Kette floss hörte das Geräusch schlagartig auf. Ich bin mir sicher das es ohne Leichtlauföl bei diesem Motor nicht geht.

Hast du die Einbauhinweise für den Kettenspanner beachtet? Ich kenne deinen jetzt nicht aber es gibt welche, die man schon vorher im Öl aufpumpen muss.

Nein, ich habe nach der ERwin Einstellanweisung gearbeitet und davon habe ich nichts gelesen. Der Kettenspanner hat auch eine Feder die den Spannbolzen herausschiebt, zusätzlich wird dann nachdem sich der Öldruck aufgebaut hat mit diesem gedrückt.

Jeder Federspanner hat ne Feder, sonst gibt das Kopfsalat beim Motorstart. Starten/Stoppen und heftige Lastwechsel sind ungünstigen Betriebspunkte wann die Kette gerne mal überspringt.

Kann mir mal jemand von den LL hassern erklären warum ein schlechteres Öl besser sein soll nur, weil es schneller gewechselt wird? Es kann ja auch sein das man das LL Öl jährlich wechseln muss. Es kommt doch immer auf die Umstände an. Dafür ist doch die Anzeige. Ich fahre seit 2003 nur LL Fahrzeuge von VW und noch nie hatte ich Probleme mit den Motoren seien es die Diesel oder Benziner gewesen.

Zitat:

@Schatzmeister1 schrieb am 11. März 2018 um 21:29:48 Uhr:


Als ich die Steuerkette gewechselt hatte dann alles wieder zusammengebaut hatte, Öl und Kühlflüssigkeit eingefüllt dann motor gestartet - ich bin gestorben, es hörte sich an wie ein Motorfresser.
Bis das Öl in alle leergelaufenen Kanäle gepumpt wurde und dann zwei Sekunden später über die Kette floss hörte das Geräusch schlagartig auf. Ich bin mir sicher das es ohne Leichtlauföl bei diesem Motor nicht geht.

Das ist völlig normal nach einem Kettenwechsel, hör dir mal einen Vr6 an beim ersten Start, nachdem die kette getauscht wurde. Das ding rasselt wie ein sack Nüsse.

Das ganze kann man am vr6 etwas abmildern wenn man die Einspritzdüsenstecker oder Sicherung der Benzinpumpe abzieht und den stecker der Zündspule. Dann läßt man den Motor etwas orgeln damit sich der Öldruck aufbaut.

Zitat:

Jeder Federspanner hat ne Feder, sonst gibt das Kopfsalat beim Motorstart

Der vr6 Duplexspanner hat keine Feder sondern nur rein Öldruck, erst der Simplex spanner ist federunterstützt.

Zitat:

@Marcy007 schrieb am 28. März 2018 um 09:21:36 Uhr:


Kann mir mal jemand [...] erklären warum ein schlechteres Öl besser sein soll nur, weil es schneller gewechselt wird? Es kann ja auch sein das man das LL Öl jährlich wechseln muss. Es kommt doch immer auf die Umstände an. Dafür ist doch die Anzeige. Ich fahre seit 2003 nur LL Fahrzeuge von VW und noch nie hatte ich Probleme mit den Motoren seien es die Diesel oder Benziner gewesen.

Um welche Motoren handelt es sich dabei?

Gibt ja deutlich robustere Konstruktionen als den einen oder anderen 1.4 TSI mit Kette.

Wie läuft den der Tauschmotor bisher? Ich habe aktuell einen Motorschaden an meinem Touran, 1.4 TSI, BJ 2012, 90.000 km und mein Kulanzantrag ist grad beantragt worden von einer VW- Werkstatt. Habe bis auf die letzte Inspektion alle bei VW machen lassen und die letzte wurde von einem Meisterbetrieb nach Herstellervorgaben gemacht. VW wollte die Rechnung dafür haben und jetzt bange ich und warte auf die Rückmeldung.

Der Motor ist aber hinüber, unglaublich, was da abgeht. Konstruktionsfehler, Zulieferfehler. Hallo!!!
Der Wagen ist ansonsten der Hammer gewesen.....ich könnt ausrasten, wir bauen gerade, da kann man das echt gebrauchen.

Mit freundlichen Grüßen, Ihre AUTO BILD Kummerkasten-Redaktion

Fahrzeuginformationen:
HSN/TSN: 0603 / AIG
Marke: VW
Modell: Touran
Typ: Touran 1.4 TSI
Kilometerstand: 106000 km
Leistung: 103 KW / 140 PS
Hubraum: 1390 ccm
Fahrzeugzulassung: 5 / 2008
Schadenssumme: 4000 €
Bemerkungen: Nach dem Steuerkettenwechsel bei 90000 Km nun der Totale Exodus. 4ter Zylinder keine Kompression - Totalausfall. Nur ein Austauschmotor kann jetzt noch für Abhilfe schaffen. Ich möchte das die ganze Welt erfährt das VW nicht mehr in der Lage ist Motoren zu bauen. Aber jeder darf mal Fehler machen, nur wie man sich danach gegenüber seinem "KUNDEN" verhält das ist dann das ausschlaggebende. Sicherlich war das alles nur ein Einzelfall. Komisch als ich mein Steuerkettenwerkzeug verkaufen wollte meldete sich der Käufer einen Tag später und bat darum vom Kauf zurücktreten zu können - Grund: KEINE KOMPRESSION IM 4TEN ZYLINDER. Als ich in den 90ern meine Lehre absolvierte ging der Appell auch von VW direkt an die Bevölkerung man solle deutsche Autos kaufen um Ihnen das Überleben gegen die Übermacht aus Japan und anderen Ländern zu sichern. Es liegt nun in eurer Hand auf wessen Seite die Kunden von heute, morgen stehen werden.

Unbedingt an Autobild weiterpetzen denn die Dunkelziffer ist noch viel höher als es VW zugibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen