Touran Motor 1.4 TSI Motorschaden bei 77.000 km ==> 8.000 € brauche eure Hilfe!

VW

Hallo zusammen,

bin grad fertig und brauche eure Hilfe.
Unser Touran Modell 2013 hat mit 77.000 km einen Motorschaden. Bei 2 Zylindern ist der Kolben kaput und dementsprechend die Zylinder. Der Motor lief aber normal nur Managementlampe war an und der Druck auf den Zylindern war nicht korrekt. Die insgesamten Kosten liegen bei 8.000 € für einen Austauschmotor. Service ist bei 15.000 km (bei VW) bei 70.000 km bei der Tankstelle gemacht worden. VW will keinerlei Kulanz gewähren weil 1) Wagen 5 Jahre alt 2) Service nicht bzw. an der falschen Stelle eingehalten. Öl war aber immer genug drin.
Für mich handelt es sich jedoch um einen Produktionsfehler. Keine Service hätte in den Motor gucken können und sehen können, dass 2 Kolben defekt sind.
Habt ihr Vorschläge was zu tun wäre? Gibt es Firmen die so einen Motor günstiger tauschen und macht es Sinn bei einer anderen VW Stelle nachzuhaken? Gibt es noch andere Optionen?
Wir wohnen im Raum Bonn.

Viele Grüße und Danke!
Gregor

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@gretschi1003 schrieb am 7. Januar 2018 um 09:05:43 Uhr:



Zitat:

@jw61 schrieb am 6. Januar 2018 um 19:16:46 Uhr:


So wirklich neu ist das Thema bei diesen Motoren ja nicht wirklich, insofern wäre man gut beraten gewesen, hier die Inspektionsintervalle bis Ablauf Garantie/Kulanz peinlichst genau einzuhalten.

Der Motor ist nun mal ne bekannte Krücke, aber erst das Hinzukommen des Nicht-Informieren über diese bekannten Motorkrankheiten UND die Nachlässigkeit beim Einhalten der Inspektionen führen hier zum hohen Schaden.

Das wird mit dem Wechsel zu einer anderen Marke nicht besser!

Das sehe ich anders! Ein normaler Nutzer achtet auf die Leuchten im Cockpit und macht seinen Service (oder auch nicht). Ob der verbaute Motor Probleme hat interessiert mich als Nutzer doch nicht. Dafür kauft man ein Markenprodukt. Ganz im Gegenteil hätte ich erwartet, dass VW mir sagt, dass hier Probleme vorliegen (können) und etwas getan werden muss, dann könnte ich ja reagieren. Nochmal: Der Motorschaden hat nichts mit fehlendem Service sondern einer Fehlkonstruktion/Produktionsfehler zu tun.
So lässt man die Kunden ins offene Messer laufen und freut sich über jeden, der seine Inspektion vernachlässigt und man nicht zahlen muss. Und wenn man bei so einem Schaden doch 50% Kulanz gewährt, hat der Konzern trotzdem keinen Verlust gemacht. Bei 30 % Kaulanz dürfte schon Gewinn anfallen. Aber der Touran ist nun mal älter als 5 Jahre, insofern braucht der Konzern gar nichts zu tun. Perfekt! Und diese Denke und Grundeinstellung ist sehr wohl ein Grund über einen Markenwechsel nachzudenken. Ob die anderen Marken es besser machen, ist dabei eine andere Frage.

- wie oft war es schon so, dass Markenprodukte kläglich versagten, während noname Ware das ewige Leben zu haben schien ...
- Du erwartest von VW die Ansage "hey Kunde, wir liefern Mist aus. Mach Deine Inspektionen, dann gibt's hinterher (vielleicht) großzügige Kulanz"? Nicht wirklich, oder?
- Kulanz ist eine FREIWILLIGE LEISTUNG. Es erscheint mir eine logische Wahl: Kunde A kommt regelmäßig zum VW-Service, Kunde B kümmert sich nicht die Bohne um sein Fahrzeug - wem gebe ich meine freiwillige Leistung? Eigentlich nicht mal verwerflich, jahrelang hast Du VW den Stinkefinger in Sachen Wartung gezeigt. Ich bin kein VW Fan, wirklich nicht - aber das verstehe ich ...
- und dass Dir das ganze Ding Auto herzlich egal war bisher zeigtest Du mit dem Verzicht auf jedwede Wartung. "Ich muss mal sehen, wahrscheinlich war der zum TÜV irgendwo ... für irgendwas ..." - Und jetzt ist die Karre Schrott und VW soll sich kümmern. Warum? Hast Du doch auch nicht - sorry, ich kann Dir auswendig sagen, wann alle unsere Autos mit der Wartung dran sind.
- ein Markenwechsel wird Dir nichts nützen. Wenn Du Dein Fahrzeug nicht planmäßig wartest, hast Du von keinem Hersteller wohlwollende Kulanz im 4-stelligen Bereich zu erwarten. Evtl hast Du Glück, und ein anderes Produkt hält es länger durch ohne Wartung.

Es gibt viele Gründe sich gegen einen VW zu entscheiden. Dieses Kulanzverweigern ist aber keiner.

124 weitere Antworten
124 Antworten

So, habe jetzt 730 Euro bei VW für die Analyse des Motorschadens bezahlt, u.a. Zündkerzenwechsel aus- und einbauen 83 Euro und Öl EDGE 50700 37,17 Euro. Das soll mal einer verstehen. Aber egal: Das war es für mich mit den freundlichen Halsabschneidern.
Laut Fehlerprotokoll: Stege an beiden Kolben gebrochen und Riefen in den Zylinderlaufbuchsen.

730€ um einen Fehler zu finden, Öl und Zündkerzen zu wechseln? Wer hat das gemacht? Der Dalai Lama?

Nein - das ist der Preis für jemanden, der kein Stammkunde ist.

Das mit dem Öl und den Zündkerzen verstehe ich auch nicht, glaube aber, dass da ein Verständnis-Problem vorliegt...

Setzt die Rechnung doch mal anonymisiert hier ein - wenn das wirklich so drin steht, würde ich dagegen vorgehen.

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 4. Januar 2018 um 00:33:20 Uhr:



Es ist ein Produktionsfehler, dass die Kolbenstege am 1,4l tsi brechen können ist bekannt, zig Motoren sind deshalb schon hochgegangen.

Hier liegt doch eindeutig eine Beratungsresistent des TE vor der den Fehler schon genannt bekommt und dann noch 730€ bei VW ausgibt.

Man könnte auch von Schmerzbefreit sprechen und/oder Geld spielt keine Rolle.

Der TE sollte sich von VW nicht abspeisen lassen und verhement auf den Produktionfehler hinweisen!

730€ für nix-->unglaublich!

Ähnliche Themen

Zitat:

@gretschi1003 schrieb am 3. Januar 2018 um 17:34:07 Uhr:



Mich sieht kein "freundlicher" VW-Händler mehr.

Und nach nur 2 Tagen nochmals 730€ dem freundlichen für nix überreichen.
Ich denke hier an einen Fake.

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 5. Januar 2018 um 22:16:39 Uhr:



Zitat:

@gretschi1003 schrieb am 3. Januar 2018 um 17:34:07 Uhr:



Mich sieht kein "freundlicher" VW-Händler mehr.

Und nach nur 2 Tagen nochmals 730€ dem freundlichen für nix überreichen.
Ich denke hier an einen Fake.

VW hat einmalig den Wagen untersucht und den Motor ausgebaut. Dafür fällt natürlich Aufwand an. Was das mit den Zündkerzen und dem Öl soll ist mir unverständlich, denn der Wagen wurde vom Instandsetzer auseinandergebaut abgeholt. Die Rechnung werde ich morgen einscannen und hier reinstellen. Für Fake habe ich keine Zeit, dafür gibt es Donald J. Trump.

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 5. Januar 2018 um 22:10:49 Uhr:



Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 4. Januar 2018 um 00:33:20 Uhr:



Es ist ein Produktionsfehler, dass die Kolbenstege am 1,4l tsi brechen können ist bekannt, zig Motoren sind deshalb schon hochgegangen.

Hier liegt doch eindeutig eine Beratungsresistent des TE vor der den Fehler schon genannt bekommt und dann noch 730€ bei VW ausgibt.

Man könnte auch von Schmerzbefreit sprechen und/oder Geld spielt keine Rolle.

Der TE sollte sich von VW nicht abspeisen lassen und verhement auf den Produktionfehler hinweisen!

730€ für nix-->unglaublich!

Siehe meinen Kommentar vorher. Du scheinst bisher nicht so häufig bei VW und deren Apothekenpreisen gewesen zu sein. VW ist nach zwei Jahren aus der Garantie und der Kunde muss hoffen und das Serviceheft gegen relativ hohe Kostem gepflegt haben.

Hier die Rechnung

Lief die Kiste ohne Öl?
So wie ich das sehe, wurden 1,5L Öl nachgefüllt. Zw. min und max liegen gerade mal 1L.
Zündkerzen werden ausgebaut um Kompression zu prüfen. Hat also alles seine Richtigkeit.

Lasst den sinnlosen Hass auf VW, dafür gibt es andere Threads, wo ihr euch austoben könnt. Die 122PS TSIs sind eigentlich zuverlässige Gefährten, nach Umstellung auf Zahnriemen erst recht, und mit der neuesten Motorgeneration praktisch alle Krankheiten ausgemerzt. Wir fahren seit 12 Jahren selbst einen im Kurzstreckenbetrieb, mit über 150tkm 🙂

Kulanz wäre kein Problem gewesen, wenn man in 62.000KM mal vielleicht einen Service zwischengeschoben hätte. Aber das ist ja jetzt eh rum.

Zitat:

@IncOtto schrieb am 6. Januar 2018 um 13:42:58 Uhr:


Lief die Kiste ohne Öl?
So wie ich das sehe, wurden 1,5L Öl nachgefüllt. Zw. min und max liegen gerade mal 1L.
Zündkerzen werden ausgebaut um Kompression zu prüfen. Hat also alles seine Richtigkeit.

Lasst den sinnlosen Hass auf VW, dafür gibt es andere Threads, wo ihr euch austoben könnt. Die 122PS TSIs sind eigentlich zuverlässige Gefährten, nach Umstellung auf Zahnriemen erst recht, und mit der neuesten Motorgeneration praktisch alle Krankheiten ausgemerzt. Wir fahren seit 12 Jahren selbst einen im Kurzstreckenbetrieb, mit über 150tkm 🙂

Kulanz wäre kein Problem gewesen, wenn man in 62.000KM mal vielleicht einen Service zwischengeschoben hätte. Aber das ist ja jetzt eh rum.

Das Öl wurde wohl durch die kaputten Kolben verbrannt und lief bis in den Luftfilter. Allerdings ging die Öllampe noch nicht an. 4700 € ist ne Menge Holz, da darf man schon mal "hassen" wenn sich VW aus der Verantwortung stieht. Aber du hast recht, es bringt nichts, deswegen werde ich zukünftig einfach keinen VW mehr kaufen. Fertig.

Welcher Hersteller gewährt dir denn noch Kulanz, wenn du auf jeglichen Service pfeifst? Was hast du denn erwartet?

Kleine Überziehungen sind OK. Wir hatten bei 95.000 einen defekt an der Steuerkette, Service eigentlich 5tkm überzogen. Steuerkette machte Geräusche, zu VW, die machten einen Service und im Anschluss Kulanzantrag. Wurde dann auch stattgegeben.

Aber bei dir? Die Kiste ist 5 Jahre alt, hat fast 80.000KM, und im ganzen Autoleben bisher erst einen richtigen Service gesehen. Respekt.

Auch wenn er mit wartungen hat schleifen lassen, sollte man keine Produkte kaufen wo man vorher schon weis was alles kaputt gehen kann.
Es ist ja nicht wie in DDR wo man keine alternative hat. solange es aber ausreichend leute gibt die bereit sind dafür geld auszugeben muss man als Hersteller nichts ändern. Mit den füßen abstimmen ist die einzige Möglichekeit die man hat als Kunde. Dauert ne weile bis der Hersteller es merkt, aber auch andere Mütter haben hübsche Töchter 😉

Wenn VW jetzt so billig wären im einkauf könnte man sagen es liegt daran, das sind sie aber nicht. die kosten mehr aber können nicht so viel Leisten wie sie teuer sind.

Beim nächsten auto nicht an der Wartung sparen und die Geschischte als Lehrgeld abhacken. Mehr kannst nicht machen.

Zitat:

Welcher Hersteller gewährt dir denn noch Kulanz, wenn du auf jeglichen Service pfeifst? Was hast du denn erwartet?

Der Schaden wäre auch mit gepflegtem Checkheft und alle 300meter Ölwechselintervall eingetreten.
Aber das fehlende Checkheft war halt die Möglichkeit für vw nicht bezahlen zu müssen.

Zitat:

Du scheinst bisher nicht so häufig bei VW und deren Apothekenpreisen gewesen zu sein.

Die 730euro für demontage des Kopfes und Kolben ziehen empfinde ich als fair, viele wissen nicht was es für ne Arbeit macht einen 1,4tsi zu zerlegen. Das Teil ist grausam zugebaut.

Zitat:

Wir hatten bei 95.000 einen defekt an der Steuerkette, Service eigentlich 5tkm überzogen. Steuerkette machte Geräusche, zu VW, die machten einen Service und im Anschluss Kulanzantrag. Wurde dann auch stattgegeben.

Der entscheidende Unterschied ist dass Vw beim Thema Steuerketten öffentlich zugegeben haben dass sie müll gebaut haben und auch Kulanz bei den Fahrzeugen zugesichert haben.

Ich finde es auch amüsant wenn hier mit Ölmarken jongliert wird damit die Steuerkette länger hält, das interessiert der Kette überhaupt nicht, die längt sich auch mit 150euro/Liter High Performance Öl, gut zureden und geistlichen Beistand.

So wirklich neu ist das Thema bei diesen Motoren ja nicht wirklich, insofern wäre man gut beraten gewesen, hier die Inspektionsintervalle bis Ablauf Garantie/Kulanz peinlichst genau einzuhalten.

Der Motor ist nun mal ne bekannte Krücke, aber erst das Hinzukommen des Nicht-Informieren über diese bekannten Motorkrankheiten UND die Nachlässigkeit beim Einhalten der Inspektionen führen hier zum hohen Schaden.

Das wird mit dem Wechsel zu einer anderen Marke nicht besser!

Zitat:

@jw61 schrieb am 6. Januar 2018 um 19:16:46 Uhr:


So wirklich neu ist das Thema bei diesen Motoren ja nicht wirklich, insofern wäre man gut beraten gewesen, hier die Inspektionsintervalle bis Ablauf Garantie/Kulanz peinlichst genau einzuhalten.

Der Motor ist nun mal ne bekannte Krücke, aber erst das Hinzukommen des Nicht-Informieren über diese bekannten Motorkrankheiten UND die Nachlässigkeit beim Einhalten der Inspektionen führen hier zum hohen Schaden.

Das wird mit dem Wechsel zu einer anderen Marke nicht besser!

Das sehe ich anders! Ein normaler Nutzer achtet auf die Leuchten im Cockpit und macht seinen Service (oder auch nicht). Ob der verbaute Motor Probleme hat interessiert mich als Nutzer doch nicht. Dafür kauft man ein Markenprodukt. Ganz im Gegenteil hätte ich erwartet, dass VW mir sagt, dass hier Probleme vorliegen (können) und etwas getan werden muss, dann könnte ich ja reagieren. Nochmal: Der Motorschaden hat nichts mit fehlendem Service sondern einer Fehlkonstruktion/Produktionsfehler zu tun.
So lässt man die Kunden ins offene Messer laufen und freut sich über jeden, der seine Inspektion vernachlässigt und man nicht zahlen muss. Und wenn man bei so einem Schaden doch 50% Kulanz gewährt, hat der Konzern trotzdem keinen Verlust gemacht. Bei 30 % Kaulanz dürfte schon Gewinn anfallen. Aber der Touran ist nun mal älter als 5 Jahre, insofern braucht der Konzern gar nichts zu tun. Perfekt! Und diese Denke und Grundeinstellung ist sehr wohl ein Grund über einen Markenwechsel nachzudenken. Ob die anderen Marken es besser machen, ist dabei eine andere Frage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen