Touran Motor 1.4 TSI Motorschaden bei 77.000 km ==> 8.000 € brauche eure Hilfe!
Hallo zusammen,
bin grad fertig und brauche eure Hilfe.
Unser Touran Modell 2013 hat mit 77.000 km einen Motorschaden. Bei 2 Zylindern ist der Kolben kaput und dementsprechend die Zylinder. Der Motor lief aber normal nur Managementlampe war an und der Druck auf den Zylindern war nicht korrekt. Die insgesamten Kosten liegen bei 8.000 € für einen Austauschmotor. Service ist bei 15.000 km (bei VW) bei 70.000 km bei der Tankstelle gemacht worden. VW will keinerlei Kulanz gewähren weil 1) Wagen 5 Jahre alt 2) Service nicht bzw. an der falschen Stelle eingehalten. Öl war aber immer genug drin.
Für mich handelt es sich jedoch um einen Produktionsfehler. Keine Service hätte in den Motor gucken können und sehen können, dass 2 Kolben defekt sind.
Habt ihr Vorschläge was zu tun wäre? Gibt es Firmen die so einen Motor günstiger tauschen und macht es Sinn bei einer anderen VW Stelle nachzuhaken? Gibt es noch andere Optionen?
Wir wohnen im Raum Bonn.
Viele Grüße und Danke!
Gregor
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@gretschi1003 schrieb am 7. Januar 2018 um 09:05:43 Uhr:
Zitat:
@jw61 schrieb am 6. Januar 2018 um 19:16:46 Uhr:
So wirklich neu ist das Thema bei diesen Motoren ja nicht wirklich, insofern wäre man gut beraten gewesen, hier die Inspektionsintervalle bis Ablauf Garantie/Kulanz peinlichst genau einzuhalten.Der Motor ist nun mal ne bekannte Krücke, aber erst das Hinzukommen des Nicht-Informieren über diese bekannten Motorkrankheiten UND die Nachlässigkeit beim Einhalten der Inspektionen führen hier zum hohen Schaden.
Das wird mit dem Wechsel zu einer anderen Marke nicht besser!
Das sehe ich anders! Ein normaler Nutzer achtet auf die Leuchten im Cockpit und macht seinen Service (oder auch nicht). Ob der verbaute Motor Probleme hat interessiert mich als Nutzer doch nicht. Dafür kauft man ein Markenprodukt. Ganz im Gegenteil hätte ich erwartet, dass VW mir sagt, dass hier Probleme vorliegen (können) und etwas getan werden muss, dann könnte ich ja reagieren. Nochmal: Der Motorschaden hat nichts mit fehlendem Service sondern einer Fehlkonstruktion/Produktionsfehler zu tun.
So lässt man die Kunden ins offene Messer laufen und freut sich über jeden, der seine Inspektion vernachlässigt und man nicht zahlen muss. Und wenn man bei so einem Schaden doch 50% Kulanz gewährt, hat der Konzern trotzdem keinen Verlust gemacht. Bei 30 % Kaulanz dürfte schon Gewinn anfallen. Aber der Touran ist nun mal älter als 5 Jahre, insofern braucht der Konzern gar nichts zu tun. Perfekt! Und diese Denke und Grundeinstellung ist sehr wohl ein Grund über einen Markenwechsel nachzudenken. Ob die anderen Marken es besser machen, ist dabei eine andere Frage.
- wie oft war es schon so, dass Markenprodukte kläglich versagten, während noname Ware das ewige Leben zu haben schien ...
- Du erwartest von VW die Ansage "hey Kunde, wir liefern Mist aus. Mach Deine Inspektionen, dann gibt's hinterher (vielleicht) großzügige Kulanz"? Nicht wirklich, oder?
- Kulanz ist eine FREIWILLIGE LEISTUNG. Es erscheint mir eine logische Wahl: Kunde A kommt regelmäßig zum VW-Service, Kunde B kümmert sich nicht die Bohne um sein Fahrzeug - wem gebe ich meine freiwillige Leistung? Eigentlich nicht mal verwerflich, jahrelang hast Du VW den Stinkefinger in Sachen Wartung gezeigt. Ich bin kein VW Fan, wirklich nicht - aber das verstehe ich ...
- und dass Dir das ganze Ding Auto herzlich egal war bisher zeigtest Du mit dem Verzicht auf jedwede Wartung. "Ich muss mal sehen, wahrscheinlich war der zum TÜV irgendwo ... für irgendwas ..." - Und jetzt ist die Karre Schrott und VW soll sich kümmern. Warum? Hast Du doch auch nicht - sorry, ich kann Dir auswendig sagen, wann alle unsere Autos mit der Wartung dran sind.
- ein Markenwechsel wird Dir nichts nützen. Wenn Du Dein Fahrzeug nicht planmäßig wartest, hast Du von keinem Hersteller wohlwollende Kulanz im 4-stelligen Bereich zu erwarten. Evtl hast Du Glück, und ein anderes Produkt hält es länger durch ohne Wartung.
Es gibt viele Gründe sich gegen einen VW zu entscheiden. Dieses Kulanzverweigern ist aber keiner.
124 Antworten
Ich muss wirklich lachen! Welche Teilenummern haben deine 3 Steuerketten?
Diese wurden nämlich mehrfach überarbeitet müsste die ja bekannt sein so wie du dich hier äußerst
Solange "überarbeitet", dass man den Antrieb aufgegeben hat und Zahnriemen seit 2012 verbaut. Ich halte diese "Über-ar-bei-tung" für Propaganda im weitesten Sinne 😉
Die Überarbeitungen sind ein Mythos. Auch wenn die Teilenummer sich geändert hat. Genauso wie die Stanzgrate, die es nie gab. VW hat eindeutig Falschinformationen verbreitet, um die Massen zu beruhigen. Nach dem Motto: Die arbeiten daran und die überarbeitete Steuerkette wird ja halten.
Wenn du das nicht glaubst, dann lass es. Ich muss dir gar nichts beweisen. Gibt genügend Berichte im Internet, die auch detailierter sind als der folgende Beitrag. Aber ich spare mir die Mühe, dich zu überzeugen.
https://www.ardmediathek.de/.../Video?...
Ähnliche Themen
Ich habe den überarbeiteten Steuerkettensatz und keine Probleme ! Dieser ist bisher meines Wissens nicht Auffällig, Geschweige denn bekannt dass es mit den Probleme gibt.
Zitiere aus dem MT
TPI 2040174-25 (Freigabedatum 16.06.2016) zitieren:
Dort steht
03C 115 225 A Antriebskette für Ölpumpe
03C 109 507 AD Kettenspanner für Antriebskette der Ölpumpe
03C 115 121 J Kettenrad für Ölpumpe
N 903 659 01 Schraube für Kettenrad Ölpumpe (Innensechsrund-Linsenschraube M8x22)
In der Verbauinformationen zu TPI 2040174 steht: Bei den Motornummern CAX_ 011200 bis CAX_ 102045 ist zum Antrieb der Ölpumpe eine Hülsenkette (CAX_ 001000 bis 011199 sowie ab 102046: Zahnkette) verbaut. Die Hülsenkette muss mit dem Kettenrad ersetzt werden.
Um noch mal auf das Thema Motorennummer zu kommen.
CAX 001000 - 011199 = 03C 198 229 B -> Kein Ersatz vom Ölpumpenantrieb
CAX 011200 - 102045 = 03C 198 299 C -> Ersatz des Ölpumpenantrieb*
CAX 102046 - offen = 03C 198 299 C -> Kein Ersatz des Ölpumpenantrieb
* Kette für Ölpumpenantrieb, Kettenrad Ölpumpe, Kettenspanner
Sonst hier auch mal schauen
* = Eine Motornummer verfügt über sechs Stellen. Überschreitet die Fertigungszahl die Obergrenze von 999.999, wird zur fortlaufenden Nummerierung ein Buchstabe vergeben. Der Buchstabe "A" findet bei allen Motoren, ab der Fertigungszahl 1.000.000 bis 1.099.999, Anwendung. Ab 1.100.000 folgt dann das "B". Beispiel: Die Motornummer CAX* B27106 entspricht der Fertigungszahl 1.127.106.
Reparatursatz 03C 198 229 C
Da können nämlich meines Wissens die bisherigen Kettenräder nicht mehr verwendet werden, sondern die neuen (Kettengliederteilung hat sich verändert), im Reparatursatz enthaltenen Kettenräder müssen verwendet werden. Kettenräder und Kette arbeiten sich im Laufe der Betriebszeit aneinander ab (nicht unbedingt mit blossem Auge sichtbar). Das Resultat aus alten Kettenrädern und neuer Kette kann beschleunigter Verschleiss an der neuen Kette sein (hält vielleicht so 20-40tkm statt 100-200tkm).
Ausserdem wird beim Reparatursatz auch ein veränderter Nockenwellenversteller eingebaut (der alte kann ggfs. mitursächlich für verfrühte Kettenlängung sein).
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...aeusche-steuerkette-t6233941.html?...
^^ und warum haben dann etliche, zb. mein Bruder nach nur 74.000km!!!, schon die 3. Kette drin , wenn da angeblich was verbessert wurde.
Bei mir mit ca. 90Tkm: 1. Kette, keine Probleme. Steuerzeiten überprüft. Augenscheinlich noch alles in Ordnung.
Zitat:
@jw61 schrieb am 27. November 2018 um 13:15:55 Uhr:
^^ und warum haben dann etliche, zb. mein Bruder nach nur 74.000km!!!, schon die 3. Kette drin , wenn da angeblich was verbessert wurde.
Lese dir doch mal das was ich geschrieben habe noch mal durch da steht eindeutig drin dass sich an der kettengeneration sich was verändert hat, d.h. dein Bruder hat eventuell die dritte und vierte drin es ist darauf zu achten welcher Kennbuchstabe vom Steuerkettensatz verwendet wurde!
Da kannst noch weitere 100 einbauen wenn alle noch die A Variante haben, dazu kommt deine Fahrweise das Öl und noch bischen Glück
Hast sicherlich gelesen einige haben noch die erste Kette drin und keine Probleme
Schön für diejenigen, die noch die 1. Kette drin haben!
Weniger schön für diejenigen, denen nach 34.000km nach 4-5 Jahren die 1. Kette und bei 74.000km nach 9 Jahren die 2. Kette verreckt ist. Bei der 1. Kette hat VW sich mit den Stanzgraten rausgelogen, ok, die haben damals sehr viel Kulanz übernommen. Aber bei die 2. Kette in 2013/2014 hätte es doch schon ^^ die verbesserte Kettengeneration sein müssen! Diesmal Kulanz NULL!, obwohl immer bei VW Scheckheftgepflegt!
Wenn man von VW so verar...t wird, löst man das Problem ganz elegant und einfach, indem man diesen VW-Schrott unrepariert verkauft und die Marke wechselt.
Renault, BMW, Peugeot, Citroen- können auch alle keine fehlerfreien Kettenantriebe der letzten Generation vorweisen. Ganz klassisch der 114i von BMW. Katastrophe. Oder der 308er Peugeot. Auch in den 90ern konnten das nur ganz wenige Marken.
Zitat:
@jw61 schrieb am 27. November 2018 um 17:53:10 Uhr:
Schön für diejenigen, die noch die 1. Kette drin haben!Weniger schön für diejenigen, denen nach 34.000km nach 4-5 Jahren die 1. Kette und bei 74.000km nach 9 Jahren die 2. Kette verreckt ist. Bei der 1. Kette hat VW sich mit den Stanzgraten rausgelogen, ok, die haben damals sehr viel Kulanz übernommen. Aber bei die 2. Kette in 2013/2014 hätte es doch schon ^^ die verbesserte Kettengeneration sein müssen! Diesmal Kulanz NULL!, obwohl immer bei VW Scheckheftgepflegt!
Wenn man von VW so verar...t wird, löst man das Problem ganz elegant und einfach, indem man diesen VW-Schrott unrepariert verkauft und die Marke wechselt.
Zwischen 2013/2014 und 2016 liegen 2 Jahre!!
Nicht beachtet? Die wirklich zuletzt erschienene läuft Problemlos!
Zitiere aus dem MT
TPI 2040174-25 (Freigabedatum 16.06.2016)
Zitat:
@vwjettax schrieb am 27. November 2018 um 20:21:19 Uhr:
Zitat:
@jw61 schrieb am 27. November 2018 um 17:53:10 Uhr:
Schön für diejenigen, die noch die 1. Kette drin haben!Weniger schön für diejenigen, denen nach 34.000km nach 4-5 Jahren die 1. Kette und bei 74.000km nach 9 Jahren die 2. Kette verreckt ist. Bei der 1. Kette hat VW sich mit den Stanzgraten rausgelogen, ok, die haben damals sehr viel Kulanz übernommen. Aber bei die 2. Kette in 2013/2014 hätte es doch schon ^^ die verbesserte Kettengeneration sein müssen! Diesmal Kulanz NULL!, obwohl immer bei VW Scheckheftgepflegt!
Wenn man von VW so verar...t wird, löst man das Problem ganz elegant und einfach, indem man diesen VW-Schrott unrepariert verkauft und die Marke wechselt.
Zwischen 2013/2014 und 2016 liegen 2 Jahre!!
Nicht beachtet? Die wirklich zuletzt erschienene läuft Problemlos!Zitiere aus dem MT
TPI 2040174-25 (Freigabedatum 16.06.2016)
Kannst oder willst du es nicht verstehen?
Das nützt einem Kunden, der bereits 1x den mit demselben Mist reparierten Schaden hatte, überhaupt nichts, wenn da 7 Jahre nach Kauf was haltbareres auf den Markt kommt...das ist schön für VW, aber doch nicht für Kunden die den 2. Schaden in 2018 komplett selbst zahlen müssen...wer zu spät kommt, den bestraft halt das Leben.
Aber so langsam dämmert es mir, warum VW immer noch so erfolgreich seine Kunden verar...en kann!
Verstehe ich dich richtig mit deiner Aussage dass die Kunden die VW Kunden sind sich verarschen lassen und dass es die sind die behaupten sie hätten keine Probleme?
Ich glaube du hast ein etwas größeres Problem, lässt deinen Frust hier an uns aus das sollstest du mal wo anders machen.
Schließlich kann dir nicht geholfen geschweige denn ein Rat gegeben werden!
Verkaufe oder Verschrotte deine Kiste und gut is.