Touareg II standard vs 4XMotion mit Terrain Tech Paket
hallo zusammen, eines würde mich bzgl. des neuen touaregs sehr interessieren: wie gut/schlecht sind der standardmässige vs. dem erweiterten terrain tech/4xmotion allradantrieb. letzterer wird im prospekt mit permanent beschrieben.
-> heisst das der "standard" 4 rad antrien des neuen touareg ist wie bei vw 4 motion eine version mit torsendiffernzial, die nur vorderräder antreibt und die hinterräder nur beim durchdrehen dazuschaltet - mit dabei sich änderndem fahrverhalten.
bin nicht sicher ob ich den HYBRID nehmen soll der toll und innovativ ist, man kann ihn aber nur OHNE terrain tech 4xmotion paket kaufen. letzendlich will ich aber auch mal zum spass kräftig ins gelände, dann wohl vielleicht doch besser den bluetech diesel mit 4xmotion?
vielen dank für jeglichen hinweis und eure hilfe !!!
viele grüsse
peter
heute auf grand cherokee mit ziemlich genialen 4radantrieb
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
Ihr verwechselt hier Torsen und Haldex.
Die kleinen VWs haben Haldex, das ist ein Frontantrieb mit einer Lammellensperre, die die Hinterräder dazuschaltet.
Der Touareg hat wie die Audis das Torsen-Verteilergetriebe und damit echten permanenten Allradantrieb (Kraftverteilung vorne/hinten 40/60). Damit steht er selbst in der Grundausstattung schon einmal deutlich besser da, als 90 % der anderen Allradler. Für echten Hardcoregeländeeinsatz ist aber natürlich trotzdem das 4xMotion System mit Untersetzungsgetriebe klar im Vorteil.
Hinsichtlich Haltbarkeit hätte ich beim Torsen keine Bedenken, da die Kraftübertragung ganz normal über Zahnräder erfolgt, wie bei jedem anderem Getriebe auch.
Das Torsen ist mechanisch selbstsperrend und ungeregelt. D.h. da wird nichts elektronisch beim Anfahren dazugeschaltet. Wenn der Schlupf zwischen Vorder- und Hinterachse zu groß wird, erfolgt eine mechanische Sperrwirkung über die Zahnräder, so daß mehr Antriebskraft auf die nicht rutschende Achse übertragen wird.
Viele Grüße
MacV8
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Mann, mann, mann...jetzt wird hier wieder über Worst-Case-Szenarien philosophiert (ob ein TII mit oder ohne 4XMotion und Terrain Tech Paket 'nen verschneiten Berg hoch und runter kommt), ohne dass sich hier irgend jemand mit dem Ausgangspost von @johurst auseinandersetzt...🙄Dieser hatte doch nur schlichtweg gefragt, ob er problemlos mit dem Standart-Antrieb einen 2,5 Tonnen Hänger ziehen kann oder nicht...und nun kommen die "Experten" und philosophieren über physikalische Grenzen🙄
Johurst schreibt doch in seinem Post, dass er lediglich Feldwege befährt und nicht mehr...BTW ihr TI-Experten: ich habe ich den 4 Jahren die Getriebeuntersetzung meines TI exakt einmal benutzt...nur um die mit Schneematsch bedeckte und nicht geräumte Zufahrtsstrasse zu unserem Wohngebiet herunter zu fahren.
Im TII habe ich diese nicht und werde sie auch nicht vermissen...die fehelnden 100 Pferdchen ggü. dem V6 würde ich schon eher vermissen...😉
Jetzt sei mal nicht so streng, gehört doch schließlich mehr zum Thema als so manch anderes OT hier ....😉
O.k. - das ist schon fast ein wenig zu viel Physik für mich..... aber tatsächlich kann ich jetzt davon ausgehen, dass ich auf dem Rasen des Campingplatzes und auf Feldwegen mit meinem Hänger vom Fleck kommen werde.... Beim Wintercamping Fähre ich eh nur gut erreichbare Campingplätze an, also sollte das auch klappen...
Kennt sich da jemand aus, ich habe im X5 so einen Bergabfahrassistenten (ein Schalter...dann bremst wohl der Motor o.ä. beim abfahren..., den gibt es im TII dann nicht bzw nur beim TerrainTechPaket?
So korrekt?
Grüße
Johurst
Nein.
Jeder T2 hat das Offroad-Fahrprogramm, das mittels Umlegen des Drehschalters das ABS, EDS und ASR auf den Geländeeinsatz abstimmt, den Bergabfahrassistent aktiviert und die Automatikschaltpunkte anpasst.
Momo
Der Standard Touareg Antrieb ist schon mal 1a - Das Torsendiff greift nicht erst ein, wenn Räder durchdrehen, sondern ist Drehomentfühlend, d.h. die Kraft geht immer an die Achse mit der besseren Haftung. Auf trockener Strasse ist die Kraft 40/60 ausgelegt, so dass die Auslegung eher sportlich ist. Im Gelände ist dieses Verhältnis aber nicht fest.
Vom Antrieb her hat der Touareg damit das gleiche System wie der Discovery, Landcruiser, Q5/Q7, Cayenne, Grand Cherokee (?).
Wozu das Tech-Paket? Für häufige schwere Geländeeinsätze !
Möchte man sich lässig durchs Gelände schaukeln lassen ist die Untersetzung unerlässlich. Möchte man mit max. Gespanngewicht an starken Steigungen anfahren, ist eine Untersetzung die unabhängig vom Mittendiff zugeschaltet werden kann ebenfalls zu empfehlen (Defender, Landcruiser, Niva können das) .
Die Sperrbarkeit des Mittendiffs entlastet bei häufigen schweren Geländefahrten das Torsendifferential - ist aber sonst bei diesem System eher unnötig. Die Hinterachssperre entlastet Bremsen die durch elektronische Regelung eine HA-Sperre simulieren können. Prinzipiell ist eine HA-Sperre bei dem relativ steif ausgelegten Touareg keine schlechte Idee. Die dritte Sperre vorne bringt selten was - beim anfahren am verschneiten Hang haben die Vorderräder eh so wenig Traktion, dass man hier nicht unbedingt sperren muss. Ausserdem geht die Lenkbarkeit total flöten. Dann lieber bessere Reifen oder eine Winde anschaffen.
Wer also mit seinem Touareg häufig mal nen Meter Holz aus total verschlammten Waldwirtschaftstrassen holen will ist mit dem TT-Paket gut bedient - alle Normalfahrer können beim "normalen" Allrad bleiben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von discofan
Vom Antrieb her hat der Touareg damit das gleiche System wie der Discovery, Landcruiser, Q5/Q7, Cayenne, Grand Cherokee (?).
Das ist nicht ganz richtig. Der Discovery hat ein echtes Verteilergetriebe mit Untersetzung und Sperren, ein ähnliches System hat auch der Grand Cherokee.
Der Cayenne hat nur in der Dieselausführung ein Torsengetriebe, alle anderen Varianten haben ein kupplungsgesteuertes Getriebe, das starr nach hinten abtreibt und mittels Lamellenkupplung die Vorderachse zuschalten kann (ist ein ähnliches System wie man bei BMW sieht).
MfG
Hannes
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Das ist nicht ganz richtig. Der Discovery hat ein echtes Verteilergetriebe mit Untersetzung und Sperren, ein ähnliches System hat auch der Grand Cherokee.Zitat:
Original geschrieben von discofan
Vom Antrieb her hat der Touareg damit das gleiche System wie der Discovery, Landcruiser, Q5/Q7, Cayenne, Grand Cherokee (?).Der Cayenne hat nur in der Dieselausführung ein Torsengetriebe, alle anderen Varianten haben ein kupplungsgesteuertes Getriebe, das starr nach hinten abtreibt und mittels Lamellenkupplung die Vorderachse zuschalten kann (ist ein ähnliches System wie man bei BMW sieht).
Ok das stimmt wohl - der Disco hat ein sogenanntes proaktives Zentraldifferential. Das ist wohl schon geschlossen bevor die Räder durchdrehen - wie kann man sich das vorstellen? Das Diff müsste dann die ganze Zeit gschlossen sein, nur wenn die Spannung im Antriebsstrang zu große wird, wird es kurz geöffnet, oder?
Der Grand Cherokee hatte das wohl auch bis zur letzten Generation - die aktuelle Generation hat eine Lamellenkupplung als Zentral-diff.
Zitat:
Original geschrieben von discofan
Ok das stimmt wohl - der Disco hat ein sogenanntes proaktives Zentraldifferential. Das ist wohl schon geschlossen bevor die Räder durchdrehen - wie kann man sich das vorstellen? Das Diff müsste dann die ganze Zeit gschlossen sein, nur wenn die Spannung im Antriebsstrang zu große wird, wird es kurz geöffnet, oder?
Der Grand Cherokee hatte das wohl auch bis zur letzten Generation - die aktuelle Generation hat eine Lamellenkupplung als Zentral-diff.
Unter proaktiv versteht man folgendes: Das Fahrzeug merkt sich z.B. dass es steil bergauf geht, wenn beim Abstellen zum Schluss der Allrad benötigt wurde ist das Differenzial geschlossen, über die ESP-Sensoren wird auch erkannt ob der Allrad gebraucht wird.
Ok, den aktuellen Grand Cherokee kenn ich (noch) nicht, aber dafür bauen wir bei uns in der Firma auch nicht den Allradantrieb. Mich wundert es, dass Jeep da tatsächlich vom aufwändigen Allrad abgegangen ist.
MfG
Hannes
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Unter proaktiv versteht man folgendes: Das Fahrzeug merkt sich z.B. dass es steil bergauf geht, wenn beim Abstellen zum Schluss der Allrad benötigt wurde ist das Differenzial geschlossen, über die ESP-Sensoren wird auch erkannt ob der Allrad gebraucht wird.Zitat:
Original geschrieben von discofan
Ok das stimmt wohl - der Disco hat ein sogenanntes proaktives Zentraldifferential. Das ist wohl schon geschlossen bevor die Räder durchdrehen - wie kann man sich das vorstellen? Das Diff müsste dann die ganze Zeit gschlossen sein, nur wenn die Spannung im Antriebsstrang zu große wird, wird es kurz geöffnet, oder?
Der Grand Cherokee hatte das wohl auch bis zur letzten Generation - die aktuelle Generation hat eine Lamellenkupplung als Zentral-diff.Ok, den aktuellen Grand Cherokee kenn ich (noch) nicht, aber dafür bauen wir bei uns in der Firma auch nicht den Allradantrieb. Mich wundert es, dass Jeep da tatsächlich vom aufwändigen Allrad abgegangen ist.
MfG
Hannes
Der neue Granny ist deutlich ge-SUVed worden. Die Starrachse hinten ist weg, dafür gibts wenigstens Luftfederung. Das Zentraldiff hat sich geändert (jetzt Lamelle nach meinem Stand) und das ELSD in der Vorderachse gibts auch nicht mehr.
Alle Einzeländerungen sind nicht so dramatisch aber in der Summe machts das den Granny schon unattraktiver für Geländefans.
Was hatte eigentlich der Cayenne? Ich dachte eigentlich, der wäre mit dem Touareg identisch, bis auf die Tatsache, dass der Porsche keine "echte" Geländeuntersetzung hat. Die wird soweit mir bekannt ist mit nur einem Getriebe und der Kupplung simuliert
Zitat:
Original geschrieben von discofan
Was hatte eigentlich der Cayenne? Ich dachte eigentlich, der wäre mit dem Touareg identisch, bis auf die Tatsache, dass der Porsche keine "echte" Geländeuntersetzung hat. Die wird soweit mir bekannt ist mit nur einem Getriebe und der Kupplung simuliert
Meinst du den Alten? Der müsste M. E. identisch zum TI sein...also sperrbares Mittendif. Allerdings gab's für diesen wohl kein sperrbares Hinterachsdiff...vom Panamericana-Sondermodell mal abgesehen.
Beim Neuen ist's identisch zum TII...ausser dass es optional keine Getriebeuntersetzung gibt.
Beim aktuellen Cayenne gibt es optional PTV (Porsche Torque Vectoring), grundsätzlich ist das zwar für mehr Agilität verantwortlich, im Offroadbetrieb lässt sich damit aber die Hinterachse zu 100% sperren, gibt es allerdings meines Wissens nur für die Benziner.
Siehe: http://www.porsche.com/.../default.aspx?...
Zitat:
Original geschrieben von khkrb
Beim aktuellen Cayenne gibt es optional PTV (Porsche Torque Vectoring), grundsätzlich ist das zwar für mehr Agilität verantwortlich, im Offroadbetrieb lässt sich damit aber die Hinterachse zu 100% sperren, gibt es allerdings meines Wissens nur für die Benziner.Siehe: http://www.porsche.com/.../default.aspx?...
Ja, richtig. Der neue Cayenne hat ein ähnliches System wie das xdrive bei BMW bei den Benzinern, die Diesel haben das Torsen so wie Touareg und Q7.
MfG
Hannes
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
(...) Ja, richtig. Der neue Cayenne hat ein ähnliches System wie das xdrive bei BMW bei den Benzinern, die Diesel haben das Torsen so wie Touareg und Q7. (...)
Müsste es nicht so lauten:
"Der Cayenne hat bei den Benzinern ein ähnliches System wie das xDrive bei BMW, die Diesel-Cayenne haben das Torsen-System wie Touareg und Q7."
Sonst suggeriert die Aussage, dass BMW bei Benzinern und bei Dieseln unterschiedliche Systeme verwende.
Hallo,
woran erkenne ich denn das Terrain Tech Paket beim T2? Ich schaue immer auf den linken Drehregler wo die Sperren aufgelegt sind. Viele bieten die T2 mit Terrain Tech an, ohne das dort die Funktionen hinterlegt sind. Ich bin verwirrt.
Viele Anbieter haben wenig bis Null Ahnung vom Terrain Tech. Wenn am linken Drehregler die Funktionen fehlen, dann hat der Wagen kein Terrain Tech.
Heißt das, die Angaben sind überall falsch? Ich lese mich gerade in den Touareg II ein, finde auf mobile sehr viele, die das Terrain-Tech-Paket haben sollen, die Funktionen fehlen aber. Meine aber auch, irgendwo gelesen zu haben, dass Mittel- und Heck-Differential im Low-Range automatisch aktiv sind?
Verstehe ich was falsch oder hat sich da ggfls. auch mit dem Facelift was geändert?
Sorry, dass ich den uralten Thread rauskrame, passt aber grad gut rein :-)