1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touareg
  6. Touareg 2
  7. Touareg II standard vs 4XMotion mit Terrain Tech Paket

Touareg II standard vs 4XMotion mit Terrain Tech Paket

VW Touareg 2 (7P /7PH)

hallo zusammen, eines würde mich bzgl. des neuen touaregs sehr interessieren: wie gut/schlecht sind der standardmässige vs. dem erweiterten terrain tech/4xmotion allradantrieb. letzterer wird im prospekt mit permanent beschrieben.

-> heisst das der "standard" 4 rad antrien des neuen touareg ist wie bei vw 4 motion eine version mit torsendiffernzial, die nur vorderräder antreibt und die hinterräder nur beim durchdrehen dazuschaltet - mit dabei sich änderndem fahrverhalten.

bin nicht sicher ob ich den HYBRID nehmen soll der toll und innovativ ist, man kann ihn aber nur OHNE terrain tech 4xmotion paket kaufen. letzendlich will ich aber auch mal zum spass kräftig ins gelände, dann wohl vielleicht doch besser den bluetech diesel mit 4xmotion?

vielen dank für jeglichen hinweis und eure hilfe !!!

viele grüsse
peter

heute auf grand cherokee mit ziemlich genialen 4radantrieb

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

Ihr verwechselt hier Torsen und Haldex.

Die kleinen VWs haben Haldex, das ist ein Frontantrieb mit einer Lammellensperre, die die Hinterräder dazuschaltet.
Der Touareg hat wie die Audis das Torsen-Verteilergetriebe und damit echten permanenten Allradantrieb (Kraftverteilung vorne/hinten 40/60). Damit steht er selbst in der Grundausstattung schon einmal deutlich besser da, als 90 % der anderen Allradler. Für echten Hardcoregeländeeinsatz ist aber natürlich trotzdem das 4xMotion System mit Untersetzungsgetriebe klar im Vorteil.

Hinsichtlich Haltbarkeit hätte ich beim Torsen keine Bedenken, da die Kraftübertragung ganz normal über Zahnräder erfolgt, wie bei jedem anderem Getriebe auch.
Das Torsen ist mechanisch selbstsperrend und ungeregelt. D.h. da wird nichts elektronisch beim Anfahren dazugeschaltet. Wenn der Schlupf zwischen Vorder- und Hinterachse zu groß wird, erfolgt eine mechanische Sperrwirkung über die Zahnräder, so daß mehr Antriebskraft auf die nicht rutschende Achse übertragen wird.

Viele Grüße

MacV8

52 weitere Antworten
52 Antworten

der Computer schmeißt ein anderes Programm für alle relevanten Baugruppen rein ,damit es offroad besser geht,als mit Straßenabstimmung

Zitat:

Original geschrieben von treg4x4


der Computer schmeißt ein anderes Programm für alle relevanten Baugruppen rein ,damit es offroad besser geht,als mit Straßenabstimmung

Das gilt aber nicht für das Torsendifferenzial, das wird rein mechanisch geregelt, also auch die Kraftverteilung. Eine geregelte Kraftverteilung kann VW nur für das aufwändige Zentraldifferenzial beim Terrain Tech Paket machen, denn da gibt es eine geregelte Kupplung zur Verteilung.

MfG

Hannes

Jepp-meinte eher Getriebe,Gasannahme,Bremseneingriff etc.

Da schiesse ich doch mal dieses alte Thema nach oben...
Habe meinen Freundlichen gefragt, wann diese Geländeuntersetzung vonnöten wäre. Er meinte wenn ich oft im Gelände unterwegsb bin oder viel Anhänger ziehe!?
Gelände unterwegs - ja mal Feldwege aber nicht mehr! Da müsste der normale permanente 4-Rad-Antrieb ausreichen.
Aber Wohnwagen - ich ziehe gewöhnlich einen 9,20 m langen Tandemwohnwagen mit 2,5 Tonnen. Hat hier jemand Erfahrung und evtl. schon mal im Zusammenhang mit Anhängerbetrieb die Geländeuntersetzung bzw. das TerrainTechPaket ausprobiert?!

Bin um Tipps dankbar - meine eigentlich der V8 TDI reicht schon so....!? Sonst müsste ich doch noch auf V6TDI downgraden...

Gruß
Jo

Ähnliche Themen

Das passt jetzt zwar nicht ganz zum letzten Post, aber kann vielleicht zur Beantwortung der Frage beitragen, wie weit man ohne Terrain Teich kommt.
Ich habe vergangene Woche in Wolfsburg, als ich meine TReg abgeholt habe 😉 , auch eine Fahrt auf dem Touareg Parcours gemacht. Aktuell haben die dort ausschliesslich V6 TDIs mit Terrain Tech eingesetzt, aber meine Frage, wie weit ich denn mit "meinem" ohne Terrain Tech kommen würde, hat mir der Instruktor versichert, dass dieser die Strecke auch meistern würde. Vor einiger Zeit hatten sie dort sogar mal einen V8 TDI im Einsatz, für den ja wie hier bereits erwähnt, das Terrain Tech Paket nicht verfügbar ist. Die Dosierbarkeit beim bergauf fahren war sicher schlechter, was wohl auf der Wippe nicht immer unproblematisch war, aber grundsätzlich kam der auch überall hoch und runter.
Für mich ist das mehr als ausreichend, und vermutlich auch weit jenseits dessen, was ich mal "ausprobieren" würde.

Hi,

Die Antwort auf Deine Frage

Zitat:

Original geschrieben von ubh


wie weit man ohne Terrain Teich kommt.

hast Du Dir selbst schon sehr zutreffend gegeben:

Zitat:

Original geschrieben von ubh


vermutlich auch weit jenseits dessen, was ich mal "ausprobieren" würde.

Ich habe einen TII ohne Terrain Tech in einem recht anspruchsvollen Parcours ausprobiert und war über die Leistungsfähigkeit überrascht. Einzig an einer ca. 40°-Steigung habe ich die Untersetzung vermißt, denn damit hätte man noch sanfter fahren können, da so der nutzbare Drehzahlbereich schmal ist - immer ein gewisser Spagat zwischen untertourig und zu schnell.

So wie ich Deine Frage verstanden habe, würdest Du aus dem Terrain Teck keinen Nutzen ziehen für Deinen Einsatzzweck, außer Du willst den Wohnwagen auf verschlammten Gelände feinfühlig rangieren.

so long

Zitat:

Original geschrieben von TQ7


Hi,

Die Antwort auf Deine Frage

Zitat:

Original geschrieben von TQ7



Zitat:

Original geschrieben von ubh


wie weit man ohne Terrain Teich kommt.
hast Du Dir selbst schon sehr zutreffend gegeben:

Zitat:

Original geschrieben von TQ7



Zitat:

Original geschrieben von ubh


vermutlich auch weit jenseits dessen, was ich mal "ausprobieren" würde.
Ich habe einen TII ohne Terrain Tech in einem recht anspruchsvollen Parcours ausprobiert und war über die Leistungsfähigkeit überrascht. Einzig an einer ca. 40°-Steigung habe ich die Untersetzung vermißt, denn damit hätte man noch sanfter fahren können, da so der nutzbare Drehzahlbereich schmal ist - immer ein gewisser Spagat zwischen untertourig und zu schnell.

So wie ich Deine Frage verstanden habe, würdest Du aus dem Terrain Teck keinen Nutzen ziehen für Deinen Einsatzzweck, außer Du willst den Wohnwagen auf verschlammten Gelände feinfühlig rangieren.

so long

Danke, ich hatte die Frage mit dem Wohnwagen zwar nicht gestellt 🙂 , aber ich denke, meinem Vorredner wird es auch geholfen haben. Ich weiß, dass ich kein Terrain Tech "brauche". Gut, was "braucht" man schon, aber das würde jetzt doch am Thema vorbei führen.

Zitat:

Original geschrieben von johurst



Aber Wohnwagen - ich ziehe gewöhnlich einen 9,20 m langen Tandemwohnwagen mit 2,5 Tonnen. Hat hier jemand Erfahrung und evtl. schon mal im Zusammenhang mit Anhängerbetrieb die Geländeuntersetzung bzw. das TerrainTechPaket ausprobiert?!

Bin um Tipps dankbar - meine eigentlich der V8 TDI reicht schon so....!? Sonst müsste ich doch noch auf V6TDI downgraden...

Gruß
Jo

Da reicht das Antriebskonzept des V8 völlig aus...

Hallo,

lese hier mit, da ich gerade einen T2 für die Eltern suche. Wir haben hier bei uns (Scheiz) zuletzt Schnee bekommen; bergauf ist es fast egal, ob man mit oder ohne Untersetzung fährt, er wühlt halt etwas mehr oder weniger, fahrzeugseitig limitierend sind das Fahrzeuggewicht und die Qualität der Reifen.
Bergab auf Schnee und Eis ist die Untersetzung ein Traum, erst recht mit Hänger! Er kommt gar nicht erst ins Rutschen, weil er ja, gerade wenn man noch manuell den ersten oder zweiten Gang einlegt, kaum gebremst werden muss.

N.

Zitat:

Original geschrieben von V64Motion


Hallo,

lese hier mit, da ich gerade einen T2 für die Eltern suche. Wir haben hier bei uns (Scheiz) zuletzt Schnee bekommen; bergauf ist es fast egal, ob man mit oder ohne Untersetzung fährt, er wühlt halt etwas mehr oder weniger, fahrzeugseitig limitierend sind das Fahrzeuggewicht und die Qualität der Reifen.
Bergab auf Schnee und Eis ist die Untersetzung ein Traum, erst recht mit Hänger! Er kommt gar nicht erst ins Rutschen, weil er ja, gerade wenn man noch manuell den ersten oder zweiten Gang einlegt, kaum gebremst werden muss.

N.

Hallo v64motion

Warum sollte den das Fahrzeuggewicht limitierend sein?

Das gilt nur wenn du auf grund deines hohen Gewichts im Tiiiefschnee versinkst wo ein leichteres Fahrzeug

noch drüberfährt.

Ansonsten gilt fast immer, das mehr Gewicht traktionsfördern wirkt.

Das mit den Reifen stimmt aber ganz sicher.

Viele Grüße von mir und der Physik🙂

Hm.
Die Kraft, die das Fahrzeug talwärts zieht, also bergauf  überwunden werden muss, wird wesentlich durch das Fahrzeuggewicht bestimmt. Steigung und Erdanziehung sind ja fix.
Die Reibung, die dem entgegenwirkt, wird einmal über den Untergrund definiert, zweitens durch den Reifen.

Will heissen: Wenn Du mit dem gleichen WInterreifen den T. voll beladen und leer den Berg hochfährst, wird der leere T. weiter kommen. Bergab wird der schwerere Wagen, insbesondere bei unnötigen Bremsmanövern ohne Reduktion (die ist ja hier das Thema), eher die Haftgrenze überwinden und ins Rutschen kommen.

Das führt dazu, dass ich mit meinem Golf mit dem einfachen 4Motion (Haldex) am Berg weiter und leichter nach oben komme als mit dem T.

Ich hab nur einen Physik-Schein am Anfang der Uni gemacht, gebe ich gerne zu, aber soweit meine Logik und praktische Erfahrung.

N.

Das ist aber auch nur die halbe Wahrheit.
Ja, die Hangabtriebskraft nimmt proportional zur Masse zu. Genauso steigt aber auch die Normalkraft, die auf die Reifen wirkt, so daß höhere Kräfte übertragen werden können. Im Idealfall heben sich die Einflüsse gegenseitig auf und häufig ist das schwerere Fahrzeug sogar im Vorteil.
Der Allradantrieb des Touareg in der 4XMotion Variante kann jedenfalls mit den Sperren deutlich mehr als der normale 4Motion (im Golf oder Touareg).

Zitat:

Original geschrieben von V64Motion


Hm.
Die Kraft, die das Fahrzeug talwärts zieht, also bergauf  überwunden werden muss, wird wesentlich durch das Fahrzeuggewicht bestimmt. Steigung und Erdanziehung sind ja fix.
Die Reibung, die dem entgegenwirkt, wird einmal über den Untergrund definiert, zweitens durch den Reifen.

Will heissen: Wenn Du mit dem gleichen WInterreifen den T. voll beladen und leer den Berg hochfährst, wird der leere T. weiter kommen. Bergab wird der schwerere Wagen, insbesondere bei unnötigen Bremsmanövern ohne Reduktion (die ist ja hier das Thema), eher die Haftgrenze überwinden und ins Rutschen kommen.

Das führt dazu, dass ich mit meinem Golf mit dem einfachen 4Motion (Haldex) am Berg weiter und leichter nach oben komme als mit dem T.

Ich hab nur einen Physik-Schein am Anfang der Uni gemacht, gebe ich gerne zu, aber soweit meine Logik und praktische Erfahrung.

N.

Hallo

Wollte nicht unhöflich sein aber vereinfacht dargestellt, bei einem Reibwert von 1 (Asphalt) und 45° (100%) Steigung hebt sich die traktionsfördernde Kraft die das Fahrzeug auf den Boden drückt und die Kraft die das Auto hangabwerts zieht auf.

D.h. bei einem Reibwert von 0,25 (normaler Schnee) liegt die Grenze der traktionsfördernden Kraft bei

25° Steigung,

und bei Glatteis (ca.0,1 Reibwert) bei 10° Steigung und das kann in der Praxis durchaus vorkommen.

Aber wie würdest du dir sonst erklären warum ein Unimog oder ein Mercedes G erstklassige Steigfähigkeiten haben.

Oder eine BMW Heckschleuder den Sandsack im Kofferraum braucht.

Oder ein Landwirt seinen Traktor ballastiert um mehr Zugkraft zu generieren.

Natürlich spielen noch viele andere Faktoren mit, aber das Märchen vom Suzuki Jimmi der wohlgemerkt auf Schnee Kreise um Touareg und Ko fährt stimmt einfach nicht.

Das liegt immer an der schlechteren Bereifung oder am unvermögen des Fahrers.

Bewegte Masse abzubremmsen oder Fliehkräften entgegenzuhalten ist eine andere Sache.

Aber unter Laborbedingungen würde ein beladenes und ein unbeladenes Fahrzeug exakt den gleichen Bremsweg haben.

Liebe Grüße Martin

Mann, mann, mann...jetzt wird hier wieder über Worst-Case-Szenarien philosophiert (ob ein TII mit oder ohne 4XMotion und Terrain Tech Paket 'nen verschneiten Berg hoch und runter kommt), ohne dass sich hier irgend jemand mit dem Ausgangspost von @johurst auseinandersetzt...🙄

Dieser hatte doch nur schlichtweg gefragt, ob er problemlos mit dem Standart-Antrieb einen 2,5 Tonnen Hänger ziehen kann oder nicht...und nun kommen die "Experten" und philosophieren über physikalische Grenzen🙄

Johurst schreibt doch in seinem Post, dass er lediglich Feldwege befährt und nicht mehr...BTW ihr TI-Experten: ich habe ich den 4 Jahren die Getriebeuntersetzung meines TI exakt einmal benutzt...nur um die mit Schneematsch bedeckte und nicht geräumte Zufahrtsstrasse zu unserem Wohngebiet herunter zu fahren.

Im TII habe ich diese nicht und werde sie auch nicht vermissen...die fehelnden 100 Pferdchen ggü. dem V6 würde ich schon eher vermissen...😉

Tschuldigung
Hab aber ausdrücklich V64motion geantwortet und extra einen neuen Thread erstellen?
Hoffe niemand ist an meinen Zeilen erblindet.
Grüße Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen