Touareg bei Minus Temperaturen - Motorausfall
Moin moin,
aus gegebenen Anlass dass sich hier schon drei User gemeldet haben deren Touareg sich verabschiedet hat bei Minustemperaturen wollte ich hier mal ein neues Thema erstellen dass sich betroffene Melden können.
V8 Diesel - Bj. 05/2011 - 15.500 km - Ausfall bei Minus 12 Grad nach 5 Kilometern fahrt.
Bitte einfach nur Antworten und ergänzen. Sehe es nicht ein für ein Produkt welches nur im Sommer funktioniert ein Haufen Geld auszugeben.
Gruß Schulle
Beste Antwort im Thema
So die Herrn und Damen,
langsam kommt Bewegung in die Sache.
Nachdem ein Meister meines 🙂 ja heute morgen angerufen hatte und gemeint hat, dass ein neuer Kraftstofffilter bestellt sei, hat er sich eben nochmals gemeldet und gemeint, der (baugleiche) Filter sei jetzt im System auf einmal im Rückstand. Voraussichtlich morgen käme aber ein geänderter Filter und dann könnte ich den Dicken morgen Abend evtl. abholen. Vielleicht liegt es ja auch am Filter und die Löchlein sind einfach zu engmaschig und VW reagiert jetzt und verschickt morgen dann wieder etwas grobmaschigere Filter an alle. We will see.
Werde den Tipp von Zwingling aber trotzdem dann mal ausprobieren und das höherwertige Diesel bei Aral oder Shell tanken, vielleicht tut es dem Dicken ja gut.
So long,
Mike
224 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Golfer10
Zitat:
, das heißt, das auch der Kraftstoff der in den Tank zurückfließt warm war.
Wieso fließte der denn zurück ?😕
Zitat:
Original geschrieben von metagross
Wieso fließte der denn zurück ?😕Zitat:
Original geschrieben von Golfer10
Nicht verbrannter Kraftstoff wird zurückgeführt... ist ebi einer Ölheizung mit Zweistrangsystem genauso 😉😁
So Mädels, hab gerade mit "meinem" Meister teleonaniert, ups, telefoniert wollt ich sagen...😁😁
Fehlerspreicher wurde ausgelesen und es war ein Raildruckfehler vorhanden. Es gibt eine neue Software für die Steuerelektronik, die aufgespielt wurde, allerdings wusste der Meister nicht, ob die speziell mit unserem Problem zu tun hat.
Lt. Aussage von ihm, werden neue Softwarestände von VW auf das Diagnosegerät übertragen und automatisch aufgespielt, wenn das Fahrzeug die Fehlersuche durchläuft. Die Werkstätten haben angeblich keinerlei Info, was geändert wurde...
Zitat:
Original geschrieben von Golfer10
Zitat:
Nicht verbrannter Kraftstoff wird zurückgeführt... ist ebi einer Ölheizung mit Zweistrangsystem genauso 😉😁
Alles klar🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von metagross
Alles klar🙄Zitat:
Original geschrieben von Golfer10
Ich kanns Dir doch auch nicht so genau erklären, das stand so in der Mitteilung von Shell 😉😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Golfer10
Nicht verbrannter Kraftstoff wird zurückgeführt... ist ebi einer Ölheizung mit Zweistrangsystem genauso 😉😁Zitat:
Original geschrieben von metagross
Wieso fließte der denn zurück ?😕
.........nö, Einspruch Euer Ehren!!!
Nicht
benötigterKraftstoff wird zurück geführt, d. h. die Kraftstoffpumpe fördert mehr als verbraucht werden kann (u. a. um Luftblasenbildung zu vermeiden, einen Vordruck zu erzeugen etc.). Dadurch ist der geförderte Kraftstoff (auch der überschüssige) immer in Fließbewegung und es findet durch Reibung in den Leitungen eine Erwärmung statt, auch wenn diese nur gering ist.
Fließende Grüße
Walter
Zitat:
Original geschrieben von Bully68
Total sch**** egal... ob trocken oder nicht... oder was auch immer...
Fakt ist, dass es der einzig plausible Grund ist ... und mir auch ( nachdem ich das vorhin im Netz gelesen habe, vom AvD ) 100% logisch erscheint.
Ab sofort meide ich schnelle Straßen.. und da wette ich gleich nochmal... dass mir das nicht mehr passieren wird, wie heute morgen! ( Vorausgesetzt, er friert nicht schon im Stand über Nacht ein )
Hey Bully, wollte Dir nicht ans Bein pinkeln!! Da du das ganze aber systematisch eingrenzen wolltest, konnte ich das nicht so stehen lassen ... weil`s nunmal falsch war.
Was nicht heißt, dass etwas, was (noch) nicht so kalt wie die Umgebungsluft ist, nicht noch abgekühlt werden könnte, aber eben nur bis auf Umgebungstemp., wenn´s trocken ist.
Ich glaube ja auch an ein Spritproblem, wobei andere Faktoren vielleicht auch nicht auszuschließen sind:
Steuergeräte, die nicht ganz richtig ticken, Sensoren die falsche Werte vorgaukeln (z.B. Commonraildruck ?) etc..
Meiner lief jedenfalls bisher ohne Probleme, Start mit -6°c aus der garage, dann bei ca. -15° 11km zur Arbeit ...
Zitat:
Meiner lief jedenfalls bisher ohne Probleme, Start mit -6°c aus der garage, dann bei ca. -15° 11km zur Arbeit ...
So langsam baut sich bei mir die dumpfe Vermutung auf, das Garagenparker davon nicht betroffen sind, siehe metagross, dich und mich.
Offensichtlich sind "nur" die Laternenparker betroffen...bitte korrigiert mich, wenn's nicht stimmt.
Würde auch dazu passen, dass die Kraftstoffleitungen vlt. nicht ausreichend isoliert sind. Der restl. Kraftstoff, der sich noch im Motorsystem (Motorraum) befindet ist noch flüssig genug, um den Motor ein paar km zu bewegen, wenn allerdings der gelierte Kraftstoff gezogen wird, ist's vorbei.
In einer Garage herrschen normalerweise nicht so strenge Minusgrade, daher betrifft evtl. die Garagenparker das Problem nicht.
Wahrscheinlich spielt beides unglücklich zusammen: nicht ausreichende Frostfestigkeit des Diesels und mangelhaft isolierte Kraftstoffleitungen...
@ knolfi: vermutlich hast Du recht, auch das mein Fzg. tagsüber vor einer Südwand in der Sonne steht und nach wiederum 11km in die"warme" Garage kommt, untermauert dies ...
So, was zu beweisen war ( jedenfalls für mich ), jetzt nochmal 90/100km über Stadt/Land gedüst ( meist 40-80km/h ).. und nix... wie vermutet.
Wär ich auf die Autobahn und gib ihm saures... wär das Prob meines Erachtens wieder gekommen.
Für mich ganz klar eine scheinbare "Blödlage" der Kraftstoffleitung mit der dazugehörigen zusätzlichen "Gefrierung" durch den erhöhten Fahrtwind.
Alles andere wäre eigentlich auch der absolute Schwachsinn ( vor allem.. wieso machen dann manche die Luftzufuhr vorne zu? Scheinbar genau deswegen! ). Starten geht früh problemlos, trotz eisiger Nacht... Stadtfahrten gehen ohne Probs, aber 10km Bundesstraße-Fahren geht auch anfangs problemlos.. und dann auf einmal hakts? Na wer da nicht 1+1 zusammen zählen kann.. selber Schuld.
PS: Hab nicht eine OMV Tanke gefunden, die 3 hießen alle STAR und hatte keinerlei "Premium" Diesel. Mir auch Wurst nun.
Prinzipiell ist es egal wo das Auto steht oder fährt. Fakt ist dass ein Touareg ein Grundsätzliches Problem mit der Kälte hat. Den Fehler wie von Golfer Beschrieben stand auch bei mir drin und bei 3 weiteren Touaregs die gerade bei meinem freundlichen auf dem Hof stehen.
Lt. meinem Freundlichen wurde seitens VW noch nichts unternommen. Der geänderte Kraftstofffilter hat mit dem Thema nichts am Hut.
Wir haben bei mir nur ein Fließverbesserer reingeleert und zusätzlich halt mal einen anderen Kraftstoff gewählt. Shell V-Power für richtig gut Asche......ob der andere Eigenschaften hat müsste Golfer mal klären.
Fakt ist dass ein Liegenbleiber mit einem Touareg höher ist als mit einem alten Golf. Auch mein Multivan ist nach 25 km Fahrt stehen geblieben...allerdings bei Minus 20 und nicht Minus 12 Grad.
Heute haben wir hier im Schnitt -12 bis -16 Grad und er hat seine 100 km heute schon gehalten....aber immer mit einem Mulmigen Gefühl.
Gruß Schulle
Hallo,
weiss jemand wie kalt es am Freitag, den 27.1. im Raum FFM war? Auf jeden Fall nicht gross unter Null, wenn überhaupt. Nach ca 15km auf der BAB ging bei mir die Warnleuchte für die Motorsteuerung an. Motor lief aber ganz normal. Kurze Zeit später kam die Fehlermeldung für SSA dazu. Der Wagen lief aber ganz normal weiter. In der TG dann den Wagen aus und wieder angemacht und die Warnmeldungen waren nicht mehr da. Da der Wagen am Tag zuvor aus der Werkstatt kam und dort ein Softwareupdate aufgespielt wurde, dachte ich erst, das es daran liegt. Nach der Lektüre dieses Threads bin ich da nicht mehr sicher. Komisch daran ist, das die Temperaturen signifikant höher waren und Freitag letzter Woche, bei den schon eisigen Temperaturen das Problem nicht auftrat. (Ich fahre nur freitags mit dem Dicken ins Büro).
Gruss
T1toT2
Also fasse ich mal zusammen:
--> Es handelt sich um Fahrzeug spezifisches Problem
--> Es liegt nicht am minderwertigen Kraftstoff (Sonst würden andere Marken nicht mehr fahren)
--> Kommt vor allem bei Fahrzeugen vor, die nachts auch draußen stehen
--> Vorwiegend Fahrzeuge mit Standheizung (kommt nur dadurch, dass viele eine SH haben)
--> Es werden immer mehr Fälle bekannt.
LG
Also meiner stand jetzt über 2 Tage am Stück bei Minus 5 bis Minus 13 Grad draußen und ist heute morgen problemlos angesprungen. Bis dato 120 KM (45 Stadt/ 75 Autobahn) gefahren und kann (noch) nichts Auffälliges berichten.
Also dass der Wagen draußen steht, muss nicht unbedingt mit dem Fehler in Zusammenhang stehen.
Zitat:
Original geschrieben von Zetta350
Also meiner stand jetzt über 2 Tage am Stück bei Minus 5 bis Minus 13 Grad draußen und ist heute morgen problemlos angesprungen. Bis dato 120 KM (45 Stadt/ 75 Autobahn) gefahren und kann (noch) nichts Auffälliges berichten.Also dass der Wagen draußen steht, muss nicht unbedingt mit dem Fehler in Zusammenhang stehen.
Bei den relativ "mickrigen" Temperaturen bist Du aber noch weit entfernt vom Problempunkt des Diesels.
Meiner steht bei -15 - -22Grad draußen, springt jeden Tag super an und Stadt/Überlandfahrt ohne jegliches Problem.
Ein scheinbar schwereres Problem deutete sich erst heute morgen auf der schnellen Bundesstraße an... nachdem ich aber schon mindestens 10km hinter mir hatte und der Hobel bereits richtig warm war. Anschließende 90/100km Stadt/Land waren wieder absolut problemfrei.