Touareg bei Minus Temperaturen - Motorausfall

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Moin moin,

aus gegebenen Anlass dass sich hier schon drei User gemeldet haben deren Touareg sich verabschiedet hat bei Minustemperaturen wollte ich hier mal ein neues Thema erstellen dass sich betroffene Melden können.

V8 Diesel - Bj. 05/2011 - 15.500 km - Ausfall bei Minus 12 Grad nach 5 Kilometern fahrt.

Bitte einfach nur Antworten und ergänzen. Sehe es nicht ein für ein Produkt welches nur im Sommer funktioniert ein Haufen Geld auszugeben.

Gruß Schulle

Beste Antwort im Thema

So die Herrn und Damen,

langsam kommt Bewegung in die Sache.

Nachdem ein Meister meines 🙂 ja heute morgen angerufen hatte und gemeint hat, dass ein neuer Kraftstofffilter bestellt sei, hat er sich eben nochmals gemeldet und gemeint, der (baugleiche) Filter sei jetzt im System auf einmal im Rückstand. Voraussichtlich morgen käme aber ein geänderter Filter und dann könnte ich den Dicken morgen Abend evtl. abholen. Vielleicht liegt es ja auch am Filter und die Löchlein sind einfach zu engmaschig und VW reagiert jetzt und verschickt morgen dann wieder etwas grobmaschigere Filter an alle. We will see.

Werde den Tipp von Zwingling aber trotzdem dann mal ausprobieren und das höherwertige Diesel bei Aral oder Shell tanken, vielleicht tut es dem Dicken ja gut.

So long,

Mike

224 weitere Antworten
224 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Also fasse ich mal zusammen:
--> Es handelt sich um Fahrzeug spezifisches Problem
[...]
LG

In anderen Foren wird über das gleiche Problem berichtet. Schlimm scheint es auch beim aktuellen 5er zu sein.

Ich parke übrigens ebenfalls draußen, bei uns hat es nachts die letzten Tage immer zwischen -10 und -20 Grad gehabt, und ich hatte noch kein Problem.

Grüße
M1972

Jo, bin Garagenparker. Morgens wenns los geht zeigt er +1° und nach 3 km, wenn ich angekommen bin ist die Temp. auf -13° gefallen. Die Temp.Anzeige hat sich natürlich bei dieser kurzen Strecke keinen mm bewegt. Die gleich Strecke noch mal Abends und das wars dann. Ist schon eine ganz schöne Quälerei für den Dicken. Hab aber auch keinen Bock mit dem Fahrrad zu fahren.
Zum Glück gehts oft in den Urlaub, da kann er sich dann austoben.😁
Ich hoffe nur, er bleibt so zuverlässig. Heute kommer aber noch mal 20 km dazu.😉

Zitat:

Original geschrieben von oxmox1089



Zitat:

Original geschrieben von Golfer10


Nicht verbrannter Kraftstoff wird zurückgeführt... ist ebi einer Ölheizung mit Zweistrangsystem genauso 😉😁

.........nö, Einspruch Euer Ehren!!!
Nicht benötigter Kraftstoff wird zurück geführt, d. h. die Kraftstoffpumpe fördert mehr als verbraucht werden kann (u. a. um Luftblasenbildung zu vermeiden, einen Vordruck zu erzeugen etc.). Dadurch ist der geförderte Kraftstoff (auch der überschüssige) immer in Fließbewegung und es findet durch Reibung in den Leitungen eine Erwärmung statt, auch wenn diese nur gering ist.

Fließende Grüße

Walter

Das ist ja wohl Wortklauberei und dasselbe, wie ich gemeint habe.. Euer Ehren 😉😁

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Also fasse ich mal zusammen:

--> Es handelt sich um Fahrzeug spezifisches Problem
--> Es liegt nicht am minderwertigen Kraftstoff (Sonst würden andere Marken nicht mehr fahren)
--> Kommt vor allem bei Fahrzeugen vor, die nachts auch draußen stehen
--> Vorwiegend Fahrzeuge mit Standheizung (kommt nur dadurch, dass viele eine SH haben)
--> Es werden immer mehr Fälle bekannt.

LG

Es ist überhaupt nicht Fahrzeugspezifisch, andere Marken haben die selben Probleme...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Golfer10



Es ist überhaupt nicht Fahrzeugspezifisch, andere Marken haben die selben Probleme...

So isses !

Es ist kein Touareg Problem, sondern alle Marken schwächeln bei den Extrem-Temperaturen. Einfach nur mal an den Straßenrand oder ein anderes Markenforum schauen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Golfer10



Zitat:

Original geschrieben von oxmox1089


.........nö, Einspruch Euer Ehren!!!
Nicht benötigter Kraftstoff wird zurück geführt, d. h. die Kraftstoffpumpe fördert mehr als verbraucht werden kann (u. a. um Luftblasenbildung zu vermeiden, einen Vordruck zu erzeugen etc.). Dadurch ist der geförderte Kraftstoff (auch der überschüssige) immer in Fließbewegung und es findet durch Reibung in den Leitungen eine Erwärmung statt, auch wenn diese nur gering ist.

Fließende Grüße

Walter

Das ist ja wohl Wortklauberei und dasselbe, wie ich gemeint habe.. Euer Ehren 😉😁

...nochmal nö!

Das war die -technische- Erklärung für den Unterschied zwischen verbraucht und gefördert.

Wenn Hintergrundwissen hier aber nicht gefragt ist, werde ich damit in Zukunft niemanden langweilen😁😁

Gruß Walter

Zitat:

Original geschrieben von oxmox1089



Zitat:

Original geschrieben von Golfer10


Das ist ja wohl Wortklauberei und dasselbe, wie ich gemeint habe.. Euer Ehren 😉😁

...nochmal nö!

Das war die -technische- Erklärung für den Unterschied zwischen verbraucht und gefördert.

Wenn Hintergrundwissen hier aber nicht gefragt ist, werde ich damit in Zukunft niemanden langweilen😁😁

Gruß Walter

... und was ist mit verbrauchtem, aber nicht verbranntem Kraftstoff ? War der dann nötig oder nur gefördert?😁

Zitat:

Original geschrieben von oxmox1089



Zitat:

Original geschrieben von Golfer10


Das ist ja wohl Wortklauberei und dasselbe, wie ich gemeint habe.. Euer Ehren 😉😁

...nochmal nö!

Das war die -technische- Erklärung für den Unterschied zwischen verbraucht und gefördert.

Wenn Hintergrundwissen hier aber nicht gefragt ist, werde ich damit in Zukunft niemanden langweilen😁😁

Gruß Walter

Nochmal Einspruch lieber Walter:

ich habe nie von "gefördert" gesprochen, sondern von "nicht verbranntem Kraftstoff", Du hast von "nicht benötigtem" Kraftstoff gesprochen !!!
Da wir jetzt ja doch in der Wortklauberei sind, müssen wir bei den Fakten bleiben... Du hast dann später von "verbraucht" und "gefördert" gesprochen... wieder was anderes 😉

...und, selbstverständlich ist Hintergrundwissen gefragt, aber Du kannst nicht dauernd andere Begriffe ins Rennen schicken und sagen, das andere Unrecht haben... 😉

...und zum Schluss: Du langweilst keinen und sei bitte nicht gleich eingeschnappt ! 😉

Kann es sein, daß im Diesel nicht genug Fließverbesserer drin ist? Sparen die Multis auf unsere Kosten, so nach dem Motto bei uns wird es ja doch nie kälter als -12°.
Seit Freitag bin ich ca. 650km, meist Autobahn und Bundesstraßen bei -10 bis -16°, gefahren und dabei zahlreiche Fahrzeuge am Straßenrand gesehen kein Touareg aber sonst quer durch alle Marken.
Meiner V8 TDI mit Standheizung und Garge macht keinerlei Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von knolfi



Zitat:

Meiner lief jedenfalls bisher ohne Probleme, Start mit -6°c aus der garage, dann bei ca. -15° 11km zur Arbeit ...

So langsam baut sich bei mir die dumpfe Vermutung auf, das Garagenparker davon nicht betroffen sind, siehe metagross, dich und mich.

Offensichtlich sind "nur" die Laternenparker betroffen...bitte korrigiert mich, wenn's nicht stimmt.

Würde auch dazu passen, dass die Kraftstoffleitungen vlt. nicht ausreichend isoliert sind. Der restl. Kraftstoff, der sich noch im Motorsystem (Motorraum) befindet ist noch flüssig genug, um den Motor ein paar km zu bewegen, wenn allerdings der gelierte Kraftstoff gezogen wird, ist's vorbei.

In einer Garage herrschen normalerweise nicht so strenge Minusgrade, daher betrifft evtl. die Garagenparker das Problem nicht.

Wahrscheinlich spielt beides unglücklich zusammen: nicht ausreichende Frostfestigkeit des Diesels und mangelhaft isolierte Kraftstoffleitungen...

Stimmt nicht ganz, ich bin auch Laternenparker und hatte bisher noch kein Problem mit den Temperaturen. Jeden morgen Standheizung und dann 6 km zur Arbeit durch die Stadt.

Der Dicke springt sofort an und fährt ohne Probleme, ach so Tanke des Vertrauens ist Shell und da immer den Premium Diesel. Modell V6 TDI 08/10

War heute geschäftlich in Freiburg und habe bei der OMV vollgetankt.

Die hatten eine große Werbung mit -35 Grad Winterdiesel.

Momo

hallo, fahre nun seid mehreren Jahren Diesel und habe nun seid 6 Monate einen Touareg.
Es kann ja wohl echt nicht sein, dass dieses Auto bei minus 12grad nicht zu fahren ist.

In den vergangen zwei Tagen hat er nun mehrfach gestanden - wie soll man bitte mit diesem Teil in den Winterurlaub kommen ?

Laut VW darf man auch keine Zusätze nutzen, da man sonst die Garantie verliert...

Laut VW-hotline... bei Bedarf abschleppen lassen... man hätte ja die Mobilitätsgarantie.. und würde einen Leihwagen bekommen... ----- mir fehlen einfach die Worte.. wer bei VW eine Lösung bekommt.. bitte melden....

... muss jedoch auch sagen, der Wagen ist sonst top....

Da bin ich froh, dass ich meinen T2 erst noch bestelle, dann ist das Problem bis dahin auch behoben. Habe mit meinem X5 und Multivan (Garagenparker) kein Problem....
Gesternabend kam im SWR3 aber ein Kommentar, dass derzeit viele Autos liegen bleiben, was tatsächlich mit dem Sprit zu tun hätte in Kombination mit einem Filter am PKW den man als beheizter Filter für ca. 50,-- € nachrüsten kann. Denke wohl kein spezifisches T2 Problem....

Moin,komisch-im T1Forum schreibt keiner von diesem Problem???

Zitat:

Original geschrieben von treg4x4


Moin,komisch-im T1Forum schreibt keiner von diesem Problem???

Sehe ich auch so!

Deine Antwort
Ähnliche Themen