Touareg bei Minus Temperaturen - Motorausfall

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Moin moin,

aus gegebenen Anlass dass sich hier schon drei User gemeldet haben deren Touareg sich verabschiedet hat bei Minustemperaturen wollte ich hier mal ein neues Thema erstellen dass sich betroffene Melden können.

V8 Diesel - Bj. 05/2011 - 15.500 km - Ausfall bei Minus 12 Grad nach 5 Kilometern fahrt.

Bitte einfach nur Antworten und ergänzen. Sehe es nicht ein für ein Produkt welches nur im Sommer funktioniert ein Haufen Geld auszugeben.

Gruß Schulle

Beste Antwort im Thema

So die Herrn und Damen,

langsam kommt Bewegung in die Sache.

Nachdem ein Meister meines 🙂 ja heute morgen angerufen hatte und gemeint hat, dass ein neuer Kraftstofffilter bestellt sei, hat er sich eben nochmals gemeldet und gemeint, der (baugleiche) Filter sei jetzt im System auf einmal im Rückstand. Voraussichtlich morgen käme aber ein geänderter Filter und dann könnte ich den Dicken morgen Abend evtl. abholen. Vielleicht liegt es ja auch am Filter und die Löchlein sind einfach zu engmaschig und VW reagiert jetzt und verschickt morgen dann wieder etwas grobmaschigere Filter an alle. We will see.

Werde den Tipp von Zwingling aber trotzdem dann mal ausprobieren und das höherwertige Diesel bei Aral oder Shell tanken, vielleicht tut es dem Dicken ja gut.

So long,

Mike

224 weitere Antworten
224 Antworten

Ich Idiot, das fahren auf die Bundesstraße hätte ich mir echt sparen können... das schadet dem Diesel noch mehr. Ich muß auf jeden Fall in der Stadt bleiben.. denn je schneller umso schlechter.
Hier noch nen Auszug als Tip:

"Fahrtwind kühlt den Diesel weiter herunter
Zwar verfügen viele moderne Diesel-Motoren über Filter-Heizungen, doch verschieben diese laut AvD die Grenze auch nur um wenige Grad. Und: Selbst während der Fahrt und bei bereits warmem Motor kann die Anlage einfrieren, denn die Kraftstoffleitungen liegen oft im eisigen Fahrtwind, der weiter herunterkühlt. Das erklärt, warum z.B. auch Lkw während der Fahrt etwa auf der Autobahn plötzlich ohne erkennbaren Grund liegenbleiben. "

Zitat:

Original geschrieben von Bully68



Zitat:

Original geschrieben von Golfer10


Morgen Jungs,

so, jetzt hats mich auch erwischt. Heute morgen 25 km ins Büro gefahren und kurz vorm Büro "stottert" der Motor, gelbes Vorglühsymbol blinkt und Meldung "Fehler Start-/Stop Automatik" erscheint im Display... Hab grad den 🙂 angerufen, warte aber noch auf Rückruf...

Ach ja, ich habe eine Standheizung, die auch heute morgen normal gelaufen ist.

LOL, nun sind wir beide dran 😁
Ich hab mir schonmal eben die nächste OMV Tanke rausgesucht, leider so 30km weg... egal... werd ich mal hindüsen dann.. und den -35Grad Diesel reinschütten.. auch wenn meiner noch 3/4 voll ist... 🙁
Allerdings hat meiner "noch nicht" gestottert... aber was nicht ist.. kann ja noch werden...

Ach, steht Deiner auch draußen @ Golfer?

Ja, der steht bei mir draußen in der Einfahrt, da ich es letztes Jahr nicht mehr geschafft habe einen Carport zu bauen... heute morgen waren bei uns - 14 Grad C. Was ich aber nicht verstehe, ist, das der Fehler nach 25 km Fahrt (80 % Autobahn) kommt. Bei den anderen hier wars wohl schon nach 2 bis 5 km...😕

@Bully68

Genau die gleiche Anzeige wie bei mir und bei einigen anderen (nicht nur) hier im Forum. Wie gestern bereits gepostet bekommt mein Dicker wohl heute einen anderen Kraftstofffilter (nicht baugleich dem originalen). Ich fahr dann auch erstmal zu OMV, ist nur ca. einen Kilometer von meinem 🙂 weg und werde weiter berichten.

Schönen Arbeitstag,

Mike

Da wird`s einem ja Angst und Bange was man hier liest.
Hoffe, daß meiner noch heil durch die Kälteperiode kommt. 
Wenn nicht, muß ich halt mit dem Käfer fahren😉

Ähnliche Themen

Ich werde heute mittag mal präventiv zur OMV fahren.

Was meint ihr- Eher volltanken oder nur so halb voll machen? Ist auf ca 1/4 runter...

Habe echt keinen Bock liegen zu bleiben, bzw. die Kiste schon wieder in die werkstatt zu fahren. Mein nächster wird wieder ein Benziner.

Also ich bin mir nun definitiv sicher, den Grund für die ganzen LIEGENBLEIBER gefunden zu haben.
Alle hatten das Problem nicht ab Start, sondern nach ner Weile Fahrt.
Somit würde ich meine Kinder drauf wetten, dass die Kraftstoffleitungen durch den nochmals eisigeren Fahrtwind EINFRIEREN! ( Jetzt weiß ich auch, warum manche Autos solche Matten vor dem Kühler haben im Winter! Zudem sollte die Temperatur von -20 Grad und 100km/h Fahrt "gefühlte -50/-60 ° locker sein )
Da ich sonst nur Stadt gefahren bin, hatte ich nie ein Problem. Aber heute, bei 100km/h auf Dauer, hats die Leitung wohl leicht getroffen!

Und wer es doch ab Start hatte, dem ist es halt da schon Eingefroren, auch "normal".

Laut Tip des AvD sollte man sogar volltanken... tja, so wirklich weiß ich auch nicht.. aber bisher hab ich auch immer voll getankt.. mein ganzes Leben 😉

PS: Der Golf ist mittlerweile auch wieder aufgetaut und der Kollege aufn Weg zu mir 😉
Also für mich ist die Sache damit klar und erledigt 😉

Ich parke auch draußen. Bei uns hat es nachts bis zu -20 Grad. Seit es so kalt ist, bin ich allerdings nur in der Stadt gefahren (wobei man das derzeit nicht wirklich als "fahren" bezeichnen kann, nur Stop&Go)

Jedenfalls hatte ich bisher keine Probleme *aufholzklopf*

VG
M1972

Zitat:

Original geschrieben von Bully68



Somit würde ich meine Kinder drauf wetten, dass die Kraftstoffleitungen durch den nochmals eisigeren Fahrtwind EINFRIEREN! ( Jetzt weiß ich auch, warum manche Autos solche Matten vor dem Kühler haben im Winter! Zudem sollte die Temperatur von -20 Grad und 100km/h Fahrt "gefühlte -50/-60 ° locker sein )

Kenne deine Kinder nicht, aber da wäre ich vorsichtig. Eine weitere Abkühlung kann nur durch Verdunstungskälte stattfinden, also wenn ein gegenstand feucht ist (wie z.B. der menschliche Körper). ´ne trockene Spritleitung mit -20 °C wird durch anblasen mit -20° kalter Luft

nicht

kälter!

Total sch**** egal... ob trocken oder nicht... oder was auch immer...
Fakt ist, dass es der einzig plausible Grund ist ... und mir auch ( nachdem ich das vorhin im Netz gelesen habe, vom AvD ) 100% logisch erscheint.
Ab sofort meide ich schnelle Straßen.. und da wette ich gleich nochmal... dass mir das nicht mehr passieren wird, wie heute morgen! ( Vorausgesetzt, er friert nicht schon im Stand über Nacht ein )

Moin,

mit dem Motor oder Kraftstoffzufuhr hab ich zur Zeit keine Probleme, da meiner immer Nachts in der Garage schläft. Da ist's zur Zeit zwar auch nicht frostfrei, dafür aber nur max. -3,5°C kalt.

Das mit der Feststellbremse hat sich ebenfalls erledigt, wenn man den Hebel trotz erloschener LED-Anzeige nochmals nach unten drückt (wie beim 4F auch).

Allerdings hatte ich gestern Abend bei der Heimfahrt vom Büro bei schnellen Lenkbewegungen (mind 1 Lenkradumdrehung) ein komisches Knacken inkl. eines merkwürdigen Widerstands in der Lenkung....es fühlte sich an als ob irgendwas sich verkeilt und sich dann schlagartig löst...allerdings ziemlich schwach. Bei normalen oder langsamen Lenkbewegungen war nichts festzustellen. Ich konnte dieses Knacken auch im Stand provozieren...evtl. Eisblidung am Lenkgestänge?

Werde dies heute und morgen nochmals beobachten. Wenn es dann immer noch da ist, darf der Dicke dem 🙂 seinen ersten Besuch abstatten.

Zitat:

Original geschrieben von Bully68


Kraftstoffleitungen durch den nochmals eisigeren Fahrtwind EINFRIEREN!

Ich sage genau das, schon seit 3 Tagen, aber keiner geht darauf ein!

@Knolfi: Hoffentlich trifft es dich nicht auch noch 😉

Zitat:

Laut Tip des AvD sollte man sogar volltanken... tja, so wirklich weiß ich auch nicht.. aber bisher hab ich auch immer voll getankt.. mein ganzes Leben

@ Bully:

lt. Aussage von Shell wird davon abgeraten voll zu tanken...

Ich tanke zwar auch immer voll, aber der Dicke ist mein erster Diesel, deshalb bin ich auch unsicher. Aber da Ihr ja eh immer macht, was die großen Markengesellschaften sagen, müsstet Ihr Euch eigentlich an die Empfehlung von Shell halten... 😉😁😁

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX



Zitat:

Original geschrieben von Bully68


Kraftstoffleitungen durch den nochmals eisigeren Fahrtwind EINFRIEREN!
Ich sage genau das, schon seit 3 Tagen, aber keiner geht darauf ein!

@Knolfi: Hoffentlich trifft es dich nicht auch noch 😉

Bis jetzt noch nicht *aufholzklopf*

Dafür hab ich eben ein anderes Problem mit dem Dicken. Aber wie ich von @metagross erfahren habe, gibt's dafür bereits eine Reparaturanweisung von VW...erstmal noch weiter beobachten, bevor man die Pferde scheu macht.

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX



Zitat:

Original geschrieben von Bully68


Kraftstoffleitungen durch den nochmals eisigeren Fahrtwind EINFRIEREN!
Ich sage genau das, schon seit 3 Tagen, aber keiner geht darauf ein!

@Knolfi: Hoffentlich trifft es dich nicht auch noch 😉

Mein Motor war als das Theater los ging bereits warm gefahren, das heißt, das auch der Kraftstoff der in den Tank zurückfließt warm war. So kalt können meines erachtens die Leitungen nicht werden, das sie den warmen Kraftstoff wieder extrem runterkühlen... Aber, auch nur eine Vermutung...

Zitat:

Original geschrieben von Golfer10


Mein Motor war als das Theater los ging bereits warm gefahren, das heißt, das auch der Kraftstoff der in den Tank zurückfließt warm war. So kalt können meines erachtens die Leitungen nicht werden, das sie den warmen Kraftstoff wieder extrem runterkühlen... Aber, auch nur eine Vermutung...

Mag sich nicht jemand mal opfern und das ganze Messen 😉

Ein Thermometer unten an der Kraftstoffleitung anbringen und bei der Fahrt das Thermometer beobachten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen