Totalausfall Elektronik XC60 Lebensgefahr
Hallo an alle Volvo XC60 Fahrer /innen,
Ich fahre einen Volvo XC60, Zulassung 08/2010, bei dem vor Weihnachten es zu einem Totalausfall der gesamten Volvo Fahrzeugelektronik mit einer lebensgefährlichen Verkehrssituation kam. Was ist pasiert?
Während der Fahrt gingen alle Bordinstrumentenleuchten an. Zeitgleich zogen die Bremsen der Hinterräder an. Ich konnte nur mit Mühe das Fahrzeug noch an den Straßenrand lenken. Der Motor war auch ausgegangen. Draussen ist es Winterszeit und dunkel und neblig.
Um den nachfolgenden Verkehr zu warnen wollte ich die Warnblinkanlage aktivieren. Die Warnblinkanlage ließ sich jedoch nicht einschalten! Weder Standlicht noch Abblendlicht ließ sich einschalten, auch die Bremsleuchten funktionierten bei Betätigung des Bremspedals nicht.
So stand ich zu diesem Zeitpunkt in der Dunkelheit, bei aufkommendem Nebel und Frosttemperaturen am Straßenrand mit einem dunklen Auto ohne Licht und ohne jegliche Warnblinkanlage. Mit meiner Sicherheitsweste ausgerüstet und mit der Handy-Taschenlampe versuchte ich daraufhin die schnell ankommenden nachfolgenden Fahrzeuge zu warnen.
Es gab für mich keinerlei Möglichkeit den nachfolgenden Verkehr mit den Sicherheitskomponenten von Volvo zu warnen. Jederzeit hätte ein anderes Fahrzeug ohne Warnung auffahren können. Für mich bestand zu diesem Zeitpunkt Lebensgefahr! Was wäre eigentlich geschehen, wenn der Totalausfall mit meiner Familie und mit Kindern im Heck auf einer dreispurigen Autobahn ganz links passiert wäre ? Nicht auszumalen !
Zuerst rief ich den Volvo Mobilitätsdienst an, der mir den ADAC Pannendienst schicken wollte. Danach bat ich meine Ehefrau um Hilfe, mit unserem Privatwagen entgegenzufahren, um mich mit einer funktionierenden Warnblinkanlage eines anderen Fahrzeuges abzusichern.
Zuerst erreichte mich meine Familie. Wir stellten unseren Privatwagen zu unserem persönlichen Schutz beleuchtet und mit laufender Warnblinkanlage vor den Volvo und sicherten so den nachfolgenden Verkehr. Erst eine Stunde später erreichte uns der ADAC Pannendienst. Ich möchte nicht daran zurückdenken, wenn ich die ganze Zeit alleine dort am Straßenrand gestanden hätte.
Der ADAC Pannendienst stellte ebenfalls den totalen Ausfall der Elektronik fest. Der erste Abschleppversuch scheiterte an der festgezogenen Bremse bei den Hinterrädern. Nur mit viel Aufwand ließ sich der Volvo auf das Abschleppfahrzeug ziehen/zerren.
Am anderen Tag wurde mir von der Werkstatt erklärt, dass es sich um eine wackelige Sicherung handelt..... Bei einem Offroader eine wackelige Sicherung?
1. Wie kann es sein, dass ein spontaner Gesamtausfall der Elektronik und Elektrik gepaart mit einer Vollbremsung bei diesem Fahrzeug möglich ist ?
2. Wenn die letzte Aussage der Werkstatt zur Ursache „durch eine wackelige Sicherung“ stimmen sollte, würde dies bedeuten, dass bei jedem Volvo-Fahrzeug dieses Typs durch das Durchbrennen einer einzelnen Sicherung der zuvor beschriebene lebensbedrohliche Effekt eintreten könnte. Da stellt sich die Frage, in wie fern eine solche Konstruktion in Deutschland überhaupt zulassungsfähig ist.
3. Will Volvo es drauf ankommen lassen, dass Fahrzeuge dieser Art im öffentlichen Straßenverkehr gelangen und Menschenleben gefährden ?
Hat jemand eine Idee, Lösungen oder ähnliche Fälle erlebt?
Danke im Voraus für die Meldungen.
Christian Niclas
Beste Antwort im Thema
Auch wenn das Geschehene durchaus unangenehm war. Wer hat schon gerne nachts eine Panne. Für meinen Geschmack liest sich das etwas zu theatralisch. Und natürlich darf in dem Bericht auch das übliche "was wäre wenn Kinder" nicht fehlen.
174 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CNiclas
Hallo f355,die Fragestellung an Volvo lautet nicht :
"was darf nicht passieren und auch nicht was hätte passieren können"
sondern (siehe 1. Bericht von mir)1. Wie kann es sein, dass ein spontaner Gesamtausfall der Elektronik und Elektrik gepaart mit einer Vollbremsung bei diesem Fahrzeug möglich ist ?
2. Wenn die letzte Aussage der Werkstatt zur Ursache „durch eine wackelige Sicherung“ stimmen sollte, würde dies bedeuten, dass bei jedem Volvo-Fahrzeug dieses Typs durch das Durchbrennen einer einzelnen Sicherung der zuvor beschriebene lebensbedrohliche Effekt eintreten könnte. Da stellt sich die Frage, in wie fern eine solche Konstruktion in Deutschland überhaupt zulassungsfähig ist.
3. Will Volvo es drauf ankommen lassen, dass Fahrzeuge dieser Art im öffentlichen Straßenverkehr gelangen und Menschenleben gefährden ?Die Antwort auf deine Frage:
Ja, es ist passiert was nicht hätte passieren dürfen.Die Frage ist jetzt doch aber:
Steckt ein Systemfehler dahinter und betrifft dieses Problem auch andere Volvo Fahrer oder ist mein Fall ein Einzelfall?Und da warte ich auf eine Antwort von Volvo.
Viele Grüße
Christian
Ich muß mich wiederholen, völlig richtig !
.....sorry, aber ich hab nix gefragt 😉
Bei PKW sind m.W. die Bremsen passiv offen, wie können sie sich da bei einem Elektronikausfall schließen? Ohne Saft kein Anziehen. 😕
VGR
Ärgerlich, wenn wahr. Ich frage mich immer wieder, warum sich manche Leute in Foren anmelden. Man hört sonst nie was von ihnen, melden sich dann aber an, um laut den Unmut über eine Sache herauszuposaunen.
Bislang habe ich von diesem Problem bei einem XC60 nichts gehört, nichts gelesen. Das muss natürlich gar nichts heißen, dass es nicht doch möglich ist. Wie bei allen anderen Autos auch...
Ähnliche Themen
Hallo robert_do,
Deine Anmerkung mit den Bremsen ist gut, denn das hätte ich bei meinem Fahrzeug auch so erwartet.
Der Fall ist aber, dass während der Fahrt plötzlich alle Warnanzeigen im Armaturenbrett leuchteten,
der Motor ausging und die Bremsen hinten sich automatisch betätigten.
Folge war, dass ich nur mit Mühe rechts an den grünen Seitenstreifen fahren konnte
und dort nichts mehr funktionierte. Mir blieb nichts anderes übrig als auszukuppeln und so schnell wie möglich rechts ran.
Das ist ja auch Volvo und dem ADAC unerklärlich.
Saft, wie Du es nennst war ja vorhanden.
Es ist ja nicht so, dass die Batterie leer war.
Da war alles ok, das war auch das Erste was der ADAC gemessen hatte.
Also noch einmal, Saft zum Anziehen der Bremsen war da.
Ob aber die Elektronik neben dem Totalausfall auch noch eine Fehlfunktion hatte, kann ich nur vermuten.
Viele Grüße
Christian
Hallo IndoorJo,
Ja der Fall ist nachweislich über ADAC Einsatzbelege wahr.
Deine Frage, warum sich Leute wie ich mich an Foren wenden, wenn mit dem Fahrzeug etwas passiert ist:
Wenn nicht jetzt, wann denn dann?
Ein Forum ist doch eine Informations- und Diskussionplattform.
Ein Forum ist doch keine Friede- Freude- Eierkuchen- Plattform.
Wenn ich mich in einem Forum nicht öffentlich an alle wenden darf, wo soll es denn bitte gehen?
Ich habe gefragt, ob jemand so einen Fall kennt?
Ich fragte auch, ob jemand einen Tipp für mich hat?
Das hat nichts mit herausposaunen zu tun.
Natürlich muß mein Fall nicht bedeuten, dass es ein XC60 Serienproblem von Volvo ist.
Muß nicht, kann aber.
Und das möchte ich hiermit doch nur abfragen.
Ähnliche Totalausfälle der Elektronik wurden ja bereits beim XC90 geschildert.
Zwar nicht so massiv wie meiner aber auch Totoalausfälle.
Vielleicht gibt es ja dort Analogien.
Viele Grüße
Christian
Was Dir passiert ist, ist wirklich unangenehm und man wünscht sich, dass das Anderen nicht passieren mag.
Doch ich persönlich finde, dass der Bogen viel zu überspannt wurde. Wie einer hier schon anmerkte, sehr theatralisch.
Ein Automobil ist ein extrem komplexes Stück Technik. Zu erwarten, dass so etwas nie passieren darf, ist, gelinde gesagt, naiv.
Gut ist, wenn Volvo davon Kenntnis erhält. Da kann man reagieren. Aber, die Frage ist ja auch, kann Volvo denn was dafür? Vielleicht war ja auch schonmal die Werkstatt am Sicherungskasten, oder oder oder.
Seinen Mitarbeitern aber nun zu verbieten, mit diesem Auto zu fahren, sorry aber für mich ist dass absolut weltfremd und erinnert mich an überängstliche Eltern, die sich wie eine Glukke über ihre Kinder setzen!
Bitte nun dürft Ihr mich alle steinigen, ich weiß sehr wohl, was solche Worte, wie von mir verwendet, bewirken können!
Gruß
Shaolin
Also ich würde mal vermuten, dass eine durchgebrannte Sicherung ein anderes Verhalten erzeugt als eine wackelnde Sicherung, welche eben immer mal Strom durchläßt und dann mal wieder nicht. Diese plötzlichen kurzzeitigen Aussetzer könnten die "Überreaktion" der Bremse erklären.
Und soweit mir bekannt ist, bleibt die elektrische Hadnbremse auch bei Stromausfall angezogen. Normalerweise läßt sie sich nach anschließen einer neuen Stromuelle auch wieder lösen.
Die Abschaltung des Lichts bei "Motor aus" ist mir auch ein Dorn im Volvoauge und ich kann es nicht nachvollziehen, denn wenn man nachts am Bahnübergang steht und "ökologisch sinnvoll" den Motor abschaltet ist's Zappenduster. Das geht mMn garnicht.
Warum die Warnblinkanlage ebenfalls nicht ging keine Ahnung, aber schön ist anders.
Ich wäre mal sehr an den Erklärungen aus Schweden interessiert, obwohl ich die ganze Sache als Einzelfall betrachte, denn sonst hätte wir hier oder anderswo schon das eine oder andere darüber gelesen, bzw. Volvo hätte einen Rückruf gestartet.
Warum es Zeitgenossen gibt, die sich immer erst dann in Foren melden, wenn etwas spektakuläres passiert ist, ist doch einfach zu erklären.
Man möchte andere Nutzer des entsprechenden Produkts informieren und genau dafür ist ein Forum doch da.
Man muß sich nicht nur über den Sinn oder Unsinn von TFL, Panoramadach oder Auspuffblenden austauschen.
Ich sage DANKE an den TE, stelle mir aber die Frage, warum der Bericht erst jetzt kommt wenn das Ereignis doch schon vor Weihnachten war
Gruß Jens
Hallo
Es ist schlimm, was Dir wiederfahren ist und was Volvo dazu zu sagen hat, würde ich auch gern mal wissen.
Für meine OHL bin ich sicherheitsfixiert, aber solche Beispiele bestärken mich, noch einen Plan B zu haben.
Deswegen habe ich eine Warnleuchte an Bord, die man dank des Magneten aufs Dach oder die Seite packen kann.
Liegt griffbereit im Mittelkasten und ist schnell zu montieren. (bevor man an den Kofferraum gelaufen ist um das Warndreieck aufzustellen, vergeht schon mal wertvolle Zeit)
Sollte das mit dem Video nicht geklappt haben: bei Eb*y nach "LED Warnleuchte" suchen.
Bis dahin
Hallo,
danke für das video, sieht geil aus und hilfreich auch😁 Ich denke ich kaufe mir eine=)
Zurück zum thread. Also das das Problem durch "eine sicherung" kommt glaube ich nicht.
Die batterie ist ja nicht mit einer sicherung abgesichert. Sind ja viele hauptsicherungen. Also das alles tot war/ist habe ich noch nie gehört....
Ich werden mir morgen mal den schaltplan anschaun! Werde den auch hochladen, wenn interesse besteht?!
Für das Bremsproblem gibt es eine mögliche Erklärung: Die Bremsen sind einfach festgebacken. Wobei, bei nur 26.000 KM Laufleistung sind die Belege vermutlich noch nicht soweit runter, dass sich die Bremssättel mit den Scheiben verschweissen könnten...
Sicherlich kein angenehmes Erlebnis (mir ist bei 180 auf der Autobahn dank der wundersamen Ölvermehrung der Motor abgeraucht, war auch nicht ungefährlich), aber auch für mich einen Tick zu dick aufgetragen. Zudem: Wenn die Bremsen während der Fahrt voll anziehen und bis heute angezogen sind, frage ich mich, wie man noch an den Rand "fahren" kann?
Wurden wir hier etwa gewulfft? 😁
Sorry, aber ich kann einfach nicht glauben das eine "wacklige Sicherung" zum Totalausfall eines Autos führen kann. Kein PKW hier und anderswo auf dieser Welt würde eine Straßenzulassung erhalten, wenn alle sicherheitsrelevanten Komponenten an einer kleinen Sicherung hängen.
Ich möchte ja dem TS nicht unterstellen, dass er sein Auto nicht stromlos an den Straßenrand gerollt hat. Allerdings wird der Ausfall der Stromversorgung garantiert andere Ursachen haben als eine defekte Sicherung. Denn sollte die Vermutung der Werkstatt sich bewahrheiten, wäre dies für Volvo ein größeres Fiasko als seinerzeit der Toyota-Skandal.
Bis Volvo sich zu Wort meldet, sollten alle sich auf ihren gesunden Menschenverstand verlassen und die Sache bis dahin als das verstehen was sie ist: Ein Einzelfall!
Hi,
danke an Jens für die mögliche Erklärung der Bremsauslösung - klingt zumindest möglich.
Danke an Textron für die Idee der Warnlampe in dieser Ausführung.
Tatsächlich eine sehr gefährliche Situation, die ich größtenteils nachvollziehen kann, da ich mal ein Problem mit meinem XC90 hatte, dass ihn schlicht bei Nässe und vor allem Glätte vollkommen unkontrollierbar machte (DSTC/Allradsteuerung verzeilte durch einen defekten Sensor kombiniert mit einem Defekt im Steuergerät vollkommen willkürlich und unberechenbar die Antriebskräfte).
Bei meinem Fall war es auch so, dass erst einmal ich als Fahrer von VCG für "blöd" gehalten wurde - ich war seitlich gegen einen Bordstein geschleudert. Erst das hartnäckige Dranbleiben von mir und meinem Händler hat dann intensivere Fehlersuche und Tests ermöglicht. Auch ich habe da einen Serienfehler für möglich gehalten.
Letztendlich stellte sich aber auch hier heraus, dass es eine sehr unglückliche Verkettung von zwei Fehlern war.
Und genau das vermute ich in diesem Fall auch: Wackelkontakt löst Bremse aus und trennt dann komplett.
Leider vermute ich auch, dass der Fehler so nicht komplett aufklärbar sein wird. Allenfalls ein Auslesen der Blackbox (geht das durch den Händler???) könnte ein Indikator sein.
Welche Fehlermeldungen konnte der Händler denn genau zum Problemzeitpunkt aus dem System auslesen? Da steht nämlich eine Menge drin an Daten.
Nach eingehender Überprüfung des Wagens und einer plausiblen Erklärung zum unerwarteten Bremseingriff durch VCG würde ich ihn allerdings auch wieder in Betrieb setzen.
Fazit an der Geschichte für mich: Klärung des Bremseingriffs!
Schönen Gruß
Jürgen
Hallo Ihr lieben,
Einzelfall - das ich nicht lache. Vor 3,5 Jahren habe ich mit meinem 8 Monate alten X5 genau die gleiche Situation 2 mal erlebt. Beim 2. Mal stand ich mit Familie und Kindern auf einer Strasse gegen 18.00 im Berufsverkehr mitten auf der Kreuzung und wollte abbiegen.
Kein Strom, keine Bordinstrumente, kein Warnblinkanlage, nix und bei mir reichlich Panik. Notdienst von BMW hat die Kiste auf einen BMW Werkstattwagen X5 mit Hänger abtransportiert.
Das Auto war dann geschlagene 7 Stunden in der Werkstatt. Jedes Steuergerät wurde neu programmiert.
Seit dem hat eigentlich nur noch die Automatik häufiger in den 4 Jahren der Nutzung mal bei 90 vom 5 in den 2 Gang und direkt in den 3.4 Gang geschaltet. Das ist so als ob man mit einem Vorschlaghammer eins in den Rücken bekommt.
BMW ist für mich seitdem fragwürdig. Achso ich vergass. Das Auto habe ich in Frankfurt abgeholt in der Niederlassung abgeholt und nach 50 km in Idstein bin ich direkt am 1. Tag auch liegengeblieben.
Das war meine 1. Erfahrung mit dem Werkstattservice. BMW Leute sind fix und es bleibt damit auch ausserhalb der Pannenstatistik.
Ich glaube von Volvo wirst du keine Antwort bekommen, von deutschen Herstellern auch nicht. Die haben gar kein Interesse daran. Was man aber machen kann wenn es sich um Flottenautos handelt das dort mal in den Publikationen öffentlich machen. Flottenmanager oder so. Dann reagieren alle, weil hier Geschäft dran hängen.
Ich kann die Angst nachvollziehen mir ging es genau so.
Zitat:
Original geschrieben von p.com
Für das Bremsproblem gibt es eine mögliche Erklärung: Die Bremsen sind einfach festgebacken.
Plötzlich und während der Fahrt und genau während des Elektronikausfalls? Das passt nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Gigamax
Sorry, aber ich kann einfach nicht glauben das eine "wacklige Sicherung" zum Totalausfall eines Autos führen kann. Kein PKW hier und anderswo auf dieser Welt würde eine Straßenzulassung erhalten, wenn alle sicherheitsrelevanten Komponenten an einer kleinen Sicherung hängen.
Reine Vermutung? Oder kannst du da was zu den Zulassungkriterien sagen? Es gibt so viele Möglichkeiten von Fehlern, dass in einem Auto strommäßig NICHTS mehr funktioniert. Nur die Bremsen dürften eben nicht blockieren. Ansonsten gebe ich dir bei deiner Einschätzung recht.
Zitat:
Original geschrieben von Tupamaro
Einzelfall - das ich nicht lache. Vor 3,5 Jahren habe ich mit meinem 8 Monate alten X5 genau die gleiche Situation 2 mal erlebt.
...
Kein Strom, keine Bordinstrumente, kein Warnblinkanlage, nix und bei mir reichlich Panik. ...
Siehe oben - es gibt reichlich Gründe, warum ein Auto stromlos werden kann. 🙁
Schönen Gruß
Jürgen