1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B9
  7. Totalausfall Dynamiklenkung und aller Assistenten während der Fahrt

Totalausfall Dynamiklenkung und aller Assistenten während der Fahrt

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,

ich fahre seit genau einer Woche den B9 als 3.0tdi. Das Auto hat, bis auf das Panoramadach, eine Vollausstattung und inzwischen 1.800km auf der Uhr.

Heute morgen fuhr ich mit dem Stauassi auf der Autobahn, als plötzlich unter riesigem Radau im MMI die Lenkung ausfiel und ichnzum sofortigen Anhalten aufegordert wurde. Unmittelbar danach stiegen ALLE anderen Assistenten aus und ich hatte gefühlt 10 Warnmeldungen im Display.

Ich bin trotzdem bis zum Händler gefahren, obwohl sich das Auto kaum lenken ließ.

Diagnose aus dem Werk: Softwareupdate für das Steuergerät der Lenkung
Obwohl ich bereits vom Produktionsstop betroffen war und mein Auto erst vor 3 Wochen gebaut wurde, ist die Dynamiklenkung offenbar immer noch ein Problem. Hat sich nicht gut angefühlt...

Gruss Torben

Beste Antwort im Thema

Hallo Spürer, da du mich direkt ansprichst muss ich mich dann doch nochmal zu Wort melden - ich bin nicht "blöd" (was ich hoffentlich durch meine eigentlich sehr sachlichen Posts beweise :-)) - ich weiß, dass die Dynamiklenkung nur ein Zusatz für eine feste Verbindung ist - ABER:

a) Erstmal eine Grundlegende Info: Du irrst in deiner Annahme, das der Gesetzgeber eine Mechanische Verbindung vorschreibt - es ist schon vor längerer Zeit eine entsprechende Änderung in den Vorschriften vorgenommen worden, welches auch Steer by WIre erlaubt, wenn es ein zweites Steuersystem dazu gibt - allerdings setzt das tatsächlich noch kein Autobauer um - ich bin mir aber sicher, dass das einer der nächsten Schritte sein wird, der Wegfall der klassischen Lenksäule bietet einfach zu viele Vorteile.
b) Die Annahme, das "dann nix mehr passieren kann" - die ist einfach falsch. Die Lenkung ist ein komplexes System - und wenn das Fahrzeug eine Fehlermeldung auswirft, dann weiß man nie, wo genau in diesem System der Fehler steckt, und ob der wirklich mit dem Abschalten der Dynamiklenkung behoben ist (vielleicht hat die Dynamiclenkung sich ja zum Beispiel abgeschaltet, weil sie Unstimmigkeiten festgestellt hat, die auf ein mechanisches Probem hndeuten?) - das Beispiel der einrastenden Lenkradschlösser zeigt, dass auch auf Mechanischer Ebene einfach Fehlerpotential gegeben ist, welches zum Unfall führen kann
c) Was ist zum Beispiel mit der Annahme (nochmal - wir reden hier von einem DEFEKTEN System - welches nicht wie "gewünscht" reagiert, sonst würde es keinen Fehler melden), das man eine Abbiege Situation nach Links hat - man hängt sich also "mit voller Kraft" in die Lenksäule - und auf einmal ist die Übersetzung der dynamischen Lenkung wieder da (Nochmal: Defektes System - unvorhersehbares Verhalten) - schwupps erhöht sich der Lenkwinkel - mit viel Glück ist man nur kurz auf der Gegenfahrban - mit Pech im Gegenverkehr - und mit richtig viel Pech hat man ein kleines Kind auf einem Zebrastreifen auf der Haube.

Und wer b & c ausschließt - der würde ja auch ausschließen, das die Technik überhaupt versagen kann - was ja eben bewiesen wäre in dem Moment, wo Sie ausfällt.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Du wirst es nie erfahren, was die Erstursache eines Ausfalls war und genau da beginnt bei vernetzten Systemen das Problem...
Das System das Ausfällt, ist nämlich sehr häufig nicht einmal mehr Schuld am Ausfall, das sind meist Parameter eines anderen Systems, die das zweite oder auch erst das dritte System kollabieren lassen.

Und wenn du dann den Fehler beim ausgefallenen System zu suchen beginnst, suchst du dich dumm und dämlich, da das ausgefallene System ordnungsgemäß funktioniert, solange es vernünftige Parameter zur Verarbeitung bekommt.

BTW.
Murphys oberstes Gesetz: Es gibt keine völlig fehlerfreie Software! (und solange es die nicht gibt, will ich die auch nicht "freiwillig" in meiner Lenkung, Fahrwerk und Bremse wirken haben!).

Und "ich" hatte noch nie Probleme, ist auch kein Argument, denn FAST ALLE Verkehrstoten hatten vorher noch nie Probleme... Tod sind sie dann aber trotzdem.
Ich möchte garnicht wissen, wieviele Unfälle auf technisches Versagen NICHT zurück zu führen sind, da der Fehler im Einzeltest der Komponenten gar nicht auftritt.

Aber wie gesagt, dass entscheidet jeder für sich selbst. Dies war nur MEIN Entscheidungsweg...

Zitat:

@waldi1907 schrieb am 13. April 2016 um 14:15:23 Uhr:


Habe am Montag 11.4.2016 meinen neuen A4 Avant 190PS s-Tronic in Ingolstadt abgeholt, und bin dann gestern 12.4.2016 mitten in der Stadt von meinem Fahrzeug zum Anhalten gezwungen worden:

"Getriebestörung bitte anhalten und P einlegen. Keine Weiterfahrt mehr möglich."

War auch wirklich keine Weiterfahrt mehr möglich, da weder D noch R oder manuell sich etwas getan hat.
Da stand ich nun mit einem nagelneuen Audi (90 km auf dem Tacho) mitten in der Kreuzung.

Nach 1 Std. kam der Abschleppwagen von Audi und jetzt schon 1 Tag Aufenthalt in der Werkstatt.
Das Werk in Ingolstadt hat sich der Sache jetzt angenommen.

Ich berichte euch wie es weitergeht.

So jetzt kurzer Zustandsbericht meines nagelneuen Audi A4 Avant. Heute habe ich einen Anruf vom Audi Händler erhalten, dass die Mechatronic des Getriebes den Geist aufgegeben hat. (wohlgemerkt am 2. Tag nach der Auslieferung)

Auf meine Frage wie lange denn das ganze noch dauert, hat man mir mitgeteilt, dass die benötigten Ersatzteile noch nicht geliefert werden können.

Ich fahre im Moment einen Leihwagen des Audi Händlers mit riesig Reklame darauf. Meine Stimmung ist im Moment was Audi betrifft nicht die Beste und ich denke gezielt über eine Wandlung nach.

Audi in Ingolstadt hat sich übrigens überhaupt noch nicht mit mir in Verbindung gesetzt, so nach dem Motto-der Audi Händler wird das schon richten.

Zitat:

@waldi1907 schrieb am 14. April 2016 um 18:57:30 Uhr:


So jetzt kurzer Zustandsbericht meines nagelneuen Audi A4 Avant. Heute habe ich einen Anruf vom Audi Händler erhalten, dass die Mechatronic des Getriebes den Geist aufgegeben hat. (wohlgemerkt am 2. Tag nach der Auslieferung)

Auf meine Frage wie lange denn das ganze noch dauert, hat man mir mitgeteilt, dass die benötigten Ersatzteile noch nicht geliefert werden können.

Ich fahre im Moment einen Leihwagen des Audi Händlers mit riesig Reklame darauf. Meine Stimmung ist im Moment was Audi betrifft nicht die Beste und ich denke gezielt über eine Wandlung nach.

Audi in Ingolstadt hat sich übrigens überhaupt noch nicht mit mir in Verbindung gesetzt, so nach dem Motto-der Audi Händler wird das schon richten.

Nach der Auslieferung ist es auch das Problem des Händlers.

Zitat:

@MarcelA4B9 schrieb am 14. April 2016 um 19:17:15 Uhr:



Zitat:

@waldi1907 schrieb am 14. April 2016 um 18:57:30 Uhr:


So jetzt kurzer Zustandsbericht meines nagelneuen Audi A4 Avant. Heute habe ich einen Anruf vom Audi Händler erhalten, dass die Mechatronic des Getriebes den Geist aufgegeben hat. (wohlgemerkt am 2. Tag nach der Auslieferung)

Auf meine Frage wie lange denn das ganze noch dauert, hat man mir mitgeteilt, dass die benötigten Ersatzteile noch nicht geliefert werden können.

Ich fahre im Moment einen Leihwagen des Audi Händlers mit riesig Reklame darauf. Meine Stimmung ist im Moment was Audi betrifft nicht die Beste und ich denke gezielt über eine Wandlung nach.

Audi in Ingolstadt hat sich übrigens überhaupt noch nicht mit mir in Verbindung gesetzt, so nach dem Motto-der Audi Händler wird das schon richten.

Nach der Auslieferung ist es auch das Problem des Händlers.

Ich möcht mich gar nicht auf das weite (Mienen-)Feld dessen begeben, was sich gehört oder eben auch nicht. Ist nach aller Erfahrung letztenendlich eh rein subjektiv.

Vertragsrechtlich indes bestehen in D keinerlei Beziehungen zwischen Produzent und Käufer. Es ist ergo folglich völlig wurscht, wann das Problem zeitlich auftritt. So lange und soweit der Produzent sich die Pflichten des Vetragsgebers nicht zu eigen macht bzw. nicht machen will, ist und bleibt der 🙂 erster und einziger Ansprechpartner.

Leider!

😉

Leider ist eine Wandlung auch erst nach drei erfolglosen Instandsetzungsversuchen erfolgversprechend.

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 15. April 2016 um 12:18:15 Uhr:


Leider ist eine Wandlung auch erst nach drei erfolglosen Instandsetzungsversuchen erfolgversprechend.

Jepp.

Aber glaube, das gilt dann bei dem selben Problem oder?

Aber ehrlich gesagt, direkt eine Wandlung? Weil dann könnten die Hersteller auch direkt die Garantie einfach abschaffen. Es ist ärgerlich dass es passiert ist und sollte nicht beim Neuwagen passieren. Aber direkt wandeln? Da hätte ich ja direkt zwei neue Audis haben können. Wird ja doch kostenlos repariert und plus kostenloser Leihwagen. Meine Meinung.

Sehe ich auch so. Die Wandlung kostet ja trotzdem Geld und mit etwas Pech hat man dann erst mal wieder kein Auto.

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 16. April 2016 um 00:04:44 Uhr:


Sehe ich auch so. Die Wandlung kostet ja trotzdem Geld und mit etwas Pech hat man dann erst mal wieder kein Auto.

Hallo Zusammen.

Also mein "Getriebeproblem A4 Avant" steht jetzt seit Dienstag beim Audi Händler und es
ist im Moment keine Reparatur möglich, da Ersatzteile fehlen oder nicht geliefert werden können. (lt. Aussage des betreuenden Kfz-Meisters). Denen ist das natürlich extrem peinlich und da kam da noch die Frage aus Ingolstadt, wie viel Kilometer ich denn mit dem Leihwagen fahre?

Da hat wohl jemand die Kosten im Auge.

Wann ich mal mit meinem Neuwagen fahren kann steht in den Sternen. Unfassbar!!!

Wolltest du nicht mit dem Neuwagen die seit zwei Jahren gebuchte Tour über die Nordlandroute und Russland nach China fahren? 😉
Das sollte dann mit dem Leihwagen ebenfalls möglich sein.

Spaß beiseite, dass ist der Grund, warum das der letzte Audi für mich war.
Nicht nur das die unfähig sind, ein fehlerfreies Auto zu bauen; die zicken dann auch noch rum, wenn andere ihren Murks reparieren sollen.
Mir tun die Werkstätten leid. Ein Mechaniker hat mir unter den Hand erzählt, dass die Werkstatt fast nur noch mit Mängelbeseitung A4 zu tun hat.

Da kann ich ja froh sein das sie bei mir nur das Fahrwerk verhunzt haben und ich sonst noch keine Mängel entdeckt habe.
Zumindest vom Service und Kulanzverhalten bin ich derweil sehr enttäuscht und allein das kann in Zukunft dazu führen, dass mein erster Audi auch mein letzter wird.

Ein Mechaniker hat mir unter der Hand erzählt...Ernsthaft?

Ich verstehe vollkommen wie angepisst man ist wenn es ausgerechnet einen selbst betrifft. Und natürlich hallen die Rufe unzufriedener Kunden immer lauter als die der Glücklichen.

Audi aber zu unterstellen sie wären nicht in der Lage ein funktionierendes Auto zu bauen wiederspricht wohl der allgemeinen Zufriedenheit Millionen von Audifahrern weltweit, Nein?

Autos sind Maschinen, nach wie vor zu großen Teilen von Menschenhand erbaut zu 100% von Menschen erdacht. Wo Mensch, da Fehler.

Und wenn es mich nun auch erwischen sollte, schimpfe ich auch wie ein Rohrspatz 😁

Falsche Interpretation meines Beitrags oder unzulängliche Angaben meinerseits.
Audi ist sehr wohl in der Lage funktionierende Autos zu bauen.

Sonst wäre der B9 nicht der vierte Audi für mich und der siebte in unserer Familie.
Darunter auch Modelle direkt nach der Markteinführung
Aber mein B9 ist inzwischen in einem Bereich, der mit meinen bisherigen positiven Erfahrungen mit Audi nichts mehr zu tun hat.

Falls du Zugang zu audi.erwin.com hast, schau nur einfach mal unter "Handbuch Service Technik" im Bereich des B9 nach, was da inzwischen an 'Servicehinweisen' aufgelistet ist. Da sind die hier aufgeführten 'echten' Mängel noch gar nicht einmal aufgelistet.
Dann wirst du, ebenso wie ich, die Aussage des Mechanikers zwar auch für übertrieben, aber nicht gänzlich falsch halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen