Total verunsichert - 2.0 TDI mit oder ohne DPF ?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo miteinander,

mittlerweile bin ich völlig verunsichert :-(

Wir haben unseren neuen Golf+ GOAL mit 2.0TDI und DPF geordert.

Nun höre ich hier im Forum täglich doe Hiobsbotschaften:

1. Verkürzte Warungsintervalle beim DPF Motor - alle 15.000 KM

2. Der Motor mit DPF ist veraltet 8V mit DPF / 16V ohne DPF

3. Sehr anfällige Motoren - Kühlmittelverlust, Zylinderköpfe reissen - betrifft das beide, also 8V UND 16V ?

4. Motor mit DPF: Ruckeliger, ruppiger

Nun weiss ich echt nicht ob ich den DPF abbestellen und ohne DPF ordern soll ?

Zuguterletzt: NEIN, ich will keinen TSI, da es diesem im Goal nicht gibt und im Sportline (170PS) derzeit keine Standheizung verbaut werden kann (Wartezeit).

Bitte helft mir :-)

Danke im Vorraus

Martin

79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kaiserma


Ist jetzt bei 99,99 %.

 

verstehe ich nicht. wozu dann bitte das ganze hier?

Wozu ?

Ich wollte einfach wissen wie es mit den Gerüchten aussieht um :

Service schon bei 15.000 KM
Zylinderkopf Thematik
Laufkultur des Motors
.
.
.

Der Rest steht in der Threaderöffnung.

Die Antworten habe ich von TDI DPF Fahrern bekommen, mehr wollte ich doch nicht.

Bye

Zitat:

Original geschrieben von buzzdee


naja, zumindest mit dem chippen hatse [schöne-Liesbeth] recht!

Hallo@buzzdee!

<schöne-Liesbeth> ist übrigens ein ER.

Zitat:

Original geschrieben von buzzdee


@coeln16:
wie bist du denn zu deinem dpf gekommen? bisher hab ich immer nur leute erlebt die sich das teil aus purer überzeugung heben einbauen lassen.

So was nennt sich "Zwangsbeglückung". 😉

Der GT-TDI ist werksmässig mit einem "DPF" ausgerüstet!

@kaiserma
Ja, dann 'mal viel Spass mit deinem neuen Golf+ 2,0L, TDI!
Und wenn Dein TomTom GO 910 Gerät einmal ausfällt - denkt dran: der Weg ist das Ziel! 😁😉

Bis dann
coeln16
__________________
z.Z. 17.Golf: Golf V, GT-TDI,
Bj. 23.05.06, Km-Stand: 26.000

Bis dann
coeln16
__________________
z.Z. 17.Golf: Golf V, GT-TDI,
Bj. 23.05.06, Km-Stand: 26.000

Danke !!!

Ich hoffe, dass es ein Spass wird.

Wenn es so läuft wie bei unserem derzeitigen Golf IV Variant 85KW PD dann wäre ich hochzufrieden.

In 5 Jahren nur viermal ausserplanmässig in der Werkstatt

(1. Reingefallene Fahrerscheibe, 2. Türdichtung 3. Alarmanlage, 4. LMM)

Ich hoffe mal, dass es beim Golf+ nicht öfters vorkommt, am besten gar nicht 🙂

Gruß, Martin

Ähnliche Themen

Wie gesagt, ich hätte ihn weggelassen, aber ich bin wohl diese 0,01%

Ich find den Artikel nicht so aussagekräftig. Jemand, der was anderes entwickelt hat, meint halt, der DPF wäre schlecht.

Gibt aber durchaus auch andere Quellen, die den hohen Abscheidegrad bei Feinstpartikeln anzweifeln, die meisten Quellen gehen aber davon aus, dass auch diese Partikel herausgefiltert werden (zu einem großen Teil).

Am Kat wurde auch gezweifelt, und die Filtersysteme werden sicher (wir sind ja noch am Anfang) besser werden.

Schon jetzt lässt sich aber beobachten: Autos ohne DPF verlieren schneller ihren Wert, und so war es auch beim Kat, nach einigen Jahren waren die Autos ohne unverkäuflich, Autos mit den ersten Kats waren dann viel mehr wert. Nachrüstlösungen helfen auch nicht 100%, da die Werkslösungen besser sind. Mag sein, dass in ein paar Jahren Nachrüstsysteme sogar besser sind, aber Autos im Serienzustand werden trotzdem lieber gekauft und eher bei früheren Baujahren (als es den Filter noch nicht gab) akzeptiert, denke ich.

Wer also sein Auto irgendwann verkaufen will, sollte ihn mitbestellen. Er tut dann mit großer Wahrscheinlichkeit auch was für seine Umwelt. Zumindest braucht er sich nicht für die schwarzen Wolken zu schämen.

Es wäre trotzdem mal interessant, Realverbrauchunterschiede zu kennen. Hier gibt es doch einige User mit hohen Fahrleistungen, die ihre Autos häufig wechseln. Die können ja mal ihre Verbrauchsunterschiede posten. Darf ruhig auch ein Vergleich 105/140/170 PS dabei sein, gibt ja trotzdem Anhaltspunkte.

Hier sollten mal die ihre Erfahrungen schreiben die nicht den ganzen Tag auf der Autobahn unterwegs sind sondern überwiegend auf Strecken zwischen 10und 30km und dazwischen steht die Kiste.Die haben nämlich oft das Problem das ihre Fahrten nie lange genug sind damit sich der Filter regenerieren kann.Was passiert wenn der Filter sich nicht freibrennen kann kann man sich ja denken.Die Kiste zieht nicht mehr richtig,ruckelt und säuft weil ständig Sprit benötigt wird um den Filter auf Verbrennungstemperatur zu bringen,nur sollte man dann auch eine längere Strecke mit gleichmässigem Tempo fahren.

Irgendwo in den Tiefen von Motor-Talk steht ein entsprechender Beitrag von Sterndocktor.Auch bei Mercedes haben sie Probleme mit den Filtern bei Autos die ständig kürzere Strecken fahren.Ist eben nicht zu ändern,ausser man lässt den Filter weg wenn man kein Fahrprofil hat das eine reibungslose Regeneration des Filters garantiert.

Ich bin mir da nicht sicher ob die Preise für Filterlose auf Dauer deutlich unter denen mit Filtern liegen.Spätestens wenn jemand mal einen verstopften Filter selbst zahlen darf wird er überlegen ob er sich das nochmal antut.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Hier sollten mal die ihre Erfahrungen schreiben die nicht den ganzen Tag auf der Autobahn unterwegs sind sondern überwiegend auf Strecken zwischen 10und 30km und dazwischen steht die Kiste.Die haben nämlich oft das Problem das ihre Fahrten nie lange genug sind damit sich der Filter regenerieren kann.

Da muss man mal die Taxifahrer fragen. Zumindest die PSA-Filter funktionieren da wohl problemlos, hab ich mal gehört.

Zitat:

Original geschrieben von TSI111


Es wäre trotzdem mal interessant, Realverbrauchunterschiede zu kennen. Hier gibt es doch einige User mit hohen Fahrleistungen, die ihre Autos häufig wechseln. Die können ja mal ihre Verbrauchsunterschiede posten. Darf ruhig auch ein Vergleich 105/140/170 PS dabei sein, gibt ja trotzdem Anhaltspunkte.

Hallo!

Da ich einer der "Vielfahrer" bin und schon diverse Gölfe? mein Eigen nennen durfte, poste ich hier einige TDI-Verbrauchsdaten:

1. Golf V, TDI-SP, 2.0L, 140 PS, ohne "DPF"
- 5,8 L Diesel/100Km bei insg. 119.000Km-Gesamtfahrstrecke und 85% BAB

2. Golf V, GT-TDI, 2,0L, 170 PS, mit "DPF"
- 6,2 L Diesel/100Km bei bisher 26.000Km und 85% BAB, wobei man auch beachten sollte, dass bei "Vollgas" Fahrt, im Display auch durchaus 14-15,XXL Momentanverbrauch erscheint!

Einen grossen Mehrverbrauch durch den "DPF" kann ich nicht erkennen, denn die 30PS beim GT-TDI müssen ja auch "gefüttert" werden. Trotzdem würde ich, wie schon @buzzdee geschrieben hat, wenn man auswählen kann, z.Z. einen "DPF" nicht einbauen lassen.

An eine bessere Umwelt "mit DPF" bzw. einen schlechteren Wiederverkaufswert "ohne DPF" glaube ich nicht so recht.
Aber das ist, wie hier schon mehrmals erwähnt wurde, eine persönliche Ansichtsache.

Wenn man sich 'mal die Mühe macht und sich über's Wochenende im Internett sich die vielen Meinungen u. Fakten im "WWW" zum Thema Pro/Contra des "DPF" durchliesst, wird man schon wie @buzzdee geschrieben hat, zum Schluss bei einer Bewertung von 50:50 kommen.
Die derzeit einzigen wirklichen Gewinner sind die Filterhersteller.

Bis dann
coeln16
__________________
z.Z. 17.Golf: Golf V, GT-TDI,
Bj. 23.05.06, Km-Stand: 26.000

Ja "wir" haben aber auch den moderneren Motor (Piezeoinjektoren, Schaltsaugrohr) der "alte" 8V verbraucht einfach etwas mehr Sprit als der 16 V ohne Filter.
Ich habs ja schonmal geschrieben, weglassen vor dem Verkauf nachrüsten (dabei Prämie mitnehmen), falls der Wiederverkauf wirklich schlechter sein sollte.

Ich fahre auch kaum Langstrecke, jeden Tag 13 KM zur Arbeit und habe bis jetzt noch nie die DPF Lampe am Leuchten gehabt, oder ein "ruckeln" festgestellt.
Außerdem werden wohl nur Leute einen TDI kaufen, die eine hohe Kilometerleistung im Jahr haben. Deswegen werden das Problem mit dem Freibrennen wohl nur absolute Kurzstreckenfahrer haben.
Auf jeden Fall sollte man immer das sauberste Auto nehmen, also mit DPF, genauso wie man alles an zusätzlicher Sicherheitsausstattung was nicht serienmäßig ist, dazu bestellen. Das wird sich mit Sicherheit in ein paar Jahren auszahlen, denn dann wird es wohl kaum noch Diesel ohne DPF geben.

Mich würden mal die tatsächlichen Unterschiede zwischen dem 16V und dem 8V 2.0 TDI Motor interessieren. Die Äußerungen wie "ist der alte 1.9er nur mit mehr Hubraum" stimmen nämlich schon bei äußerer Betrachtung der Maschine ohne die Plastikabdeckungen keinesfalls.

Hat da jemand genauere Infos??

Zitat:

Original geschrieben von TSI111


Da muss man mal die Taxifahrer fragen. Zumindest die PSA-Filter funktionieren da wohl problemlos, hab ich mal gehört.

Hallo!

Da brauch ich keinen Taxifahrer fragen, sondern nur meinen Schwager, der einen Peugeot 307 mit "DPF" besitzt.

Bei diesem Fahrzeug wurde schon der DPF-Filter auf Kulanz gewechselt, ist zwar nur eine "Momentaufnahme", da nur ein Fahrzeug, aber immerhin.

Was mich aber auch an dieser PSA-Filtertechnik stört, ist, dass das Fahrzeug, ab und an, beim Parken einen lauten Lärm verbreitet, und zwar jedesmal dann, wenn anscheinend der Filter "freigebrannt"werden muss.
Um es 'mal überspitzt zu formulieren:
Da kommt die halbe Nachbarschaft zusammengerannt, um nachzuschauen, woher dieses laute, nervige und ca. 4 Minuten lang dauernde Motorgeräusch herkommt. 🙄

Dann doch lieber die "lautlose" VW-"DPF"-Technik, bzw. keinen DPF-Filter.

PS:
@GT-Ingo
- heute Dieselpreis AVIA = Euro 0,92 😁

Bis dann
coeln16
__________________
z.Z. 17.Golf: Golf V, GT-TDI,
Bj. 23.05.06, Km-Stand: 26.000

[
PS:
@GT-Ingo
- heute Dieselpreis AVIA = Euro 0,92 😁

Bis dann
coeln16
__________________
z.Z. 17.Golf: Golf V, GT-TDI,
Bj. 23.05.06, Km-Stand: 26.000 Hi, ich gehe davon aus in Enschede, richtig ?
Tja, dann können wir ja mal wieder richtig Gas geben 😁
Diesel fahren ist ja soooooo... schön 😁

Zitat:

Original geschrieben von GT Ingo


Außerdem werden wohl nur Leute einen TDI kaufen, die eine hohe Kilometerleistung im Jahr haben. Deswegen werden das Problem mit dem Freibrennen wohl nur absolute Kurzstreckenfahrer haben.

Glaubst auch nur Du.😉 Schau dich mal um wieviele Diesel du findest die weniger als 10000km im Jahr bewegt werden.In meiner Stammwerkstatt haben sie einen der im Schnitt im Jahr 5000km gefahren wird,bei praktisch täglicher Benützung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen