Torque OBD II APP und ELM 327 Bluetooth Modul

Ford Focus Mk1

Hallo zusammen,
nachdem wir in der letzten Woche für das auslesen eines Fehlercodes in der Werkstatt 30,- € bezahlt haben und ich hier im Forum den Hinweis bekommen habe, den Fehler mittels Bluetoothstecker zukünftig selbst auszulesen, habe ich ein Modul bestellt. Nun habe ich die Torque Lite App auf mein Smartphone geladen. Die Bluetoth Koppelung klappte reibungslos, allerdings kann ich über die Torque App keine Daten ermitteln. Die App bietet ja viele Möglichkeiten Fahrzeugdaten auszulesen, z.B , Stromspannung, Kraftstoffdurchfluss, Drehzahl etc.. Kann es sein, dass beim MK1 vom Steuergerät nur Fehlercodes übermittelt werden und weitere Daten nicht?

56 Antworten

Es könnte schon Torque und ForScan auf einem Laptop für Windows oder Mac laufen.

Probiert habe ich es mangels OBD Adapter nicht, aber mit der Bluestack Software (Freeware aber beta) kann man Android unter Windows oder Mac laufen lassen. Es funktionieren die Apps wie auf einem Smartphone. Man kann seinen eigenen Google Play Store Login oder einen neuen benutzen.

Ob es auch mit Torque auch so ist, weiss ich nicht.

na die Frage ist ob dieser emulator auf physische hardwareressourcen (hier Bluetooth) zugreifen kann

Auf WLAN bzw LAN Adapter im PC geht es, Soundkarte ebenfalls, Grafik logischerweise auch. Das Programm greift auf die Treiber von Windows. Hardware lief relativ problemlos. Einen Bluetooth Adapter habe ich noch nicht probiert. Meinen Alten mag Windows 7 64 Bit nicht wirklich.

Alles habe ich noch nicht probiert. Ausserdem ist das Progamm nicht wahnsinnig schnell und stürzt schonmal ab.

Man hat ja noch ForScan. Es geht ja nur darum das man Torque zusätzlich (eventuell mangels Smartphone) auch nutzen kann.

An sich funktioniert die Kopplung gut mit dem 1.6 Benziner.

Ich habe aber festgestellt dass mein Privathandy (Samsung Galaxy young) recht zickig ist.
Wenn ich den Adapter raus nahm aus dem Steckplatz und das Handy dann versuchte die Bluetooth Verbindung zu connecten (weil das Handy sich wg. Telefon auch mit dem Radio verbindet), musste erst die Bluetooth Verbindung komplett gelöscht werden, dann Adapter wieder rein, dann wieder connecten und erst dann TorquePro aufrufen.

Nachdem mir ein Handyhalter zu klobig war habe ich den Gedanken aber wieder verspielt dass Ding dauerhaft dran zu lassen und mein Smartphone als BC Ersatz zu verwenden.

Der Momentanverbrauch beispielsweise ist ganz nett, aber zu empfindlich bzw. mir scheint er viel mehr anzuzeigen als tatsächlich verbraucht wird.

Kühlflüssigkeitstemperatur ist ganz nett, nicht so eine auf 90 Grad fixierte analoge Anzeige wie beim Tacho. Öltemperatursensor hat der Focus leider nicht im Gegensatz zu meinem alten Passat TDI.

Aber trotzdem bin ich angesichts des Preises sehr zufrieden da einmal Fehlerspeicher auslesen teurer wäre und man sich ja doch austoben kann was man sich anzeigen lässt.

Ähnliche Themen

Wenn man Pech hat, liegt es am billigen China-Adapter!

MfG

Mein Tablet hat diese Schwierigkeiten nicht. An sich würde ich das Modul einfach ständig eingesteckt lassen, aber ich weiss nicht was die Batterie im Winter dazu sagt.

wohl nichts...das zieht im Standby weniger als die blinkende LED der WFS ;D

Nochmals ne frage des ablaufes.:

Habe jetzt ne OBD ELM327 von iHarbot

Ich habe jetzt die app Torque runtergeladen auf mein Samsung S3.
Das OBD gerät angesteckt. Verbunden ist es auch.

Muss ich mit der app i.was machen erstellen oder sonst was? Und wie sehe ich ob es fehler gibt oder nicht?

Ich gehe zwar auf unbehobene fehler aber es steht keine fehler gefunden?

:-/ sry anfänger

Lg. Und danke im vorhinein .

Ist dein Handy mit dem OBD-Gerät richtig verbunden?
Im Normalfall sollten die Fehler dann ausgelesen werden können, falls welche vorhanden sind.

Ja ist rihtig verbunden . Denke ich.. es blinkt nihts mehr oben also das handy zeichen und co.

Hallo,

ich mußte den OBD2 Blauzahn erst mit dem S3mini über das Bluetootmenu verbinden. Dabei wurde ein 4-stelliges Kennwort angefordert.

Stand irgendwo im Hinweißtext des Smartphones, welches man probieren sollte. Dann funktionierte es problemlos.

Gruß Ulli

Zitat:

Original geschrieben von helevele54


Nochmals ne frage des ablaufes.:

Habe jetzt ne OBD ELM327 von iHarbot

Ich habe jetzt die app Torque runtergeladen auf mein Samsung S3.
Das OBD gerät angesteckt. Verbunden ist es auch.

Muss ich mit der app i.was machen erstellen oder sonst was? Und wie sehe ich ob es fehler gibt oder nicht?

Ich gehe zwar auf unbehobene fehler aber es steht keine fehler gefunden?

:-/ sry anfänger

Lg. Und danke im vorhinein .

Du musst in der APP auf action klicken und dann show logged faults klicken.Das was dann erscheint sind die abgelegten Fehler.Clear logged faults ist zum löschen.Ist ganz einfach.Musst dich nur mal durchlicken

Zitat:

Original geschrieben von blackisch


wohl nichts...das zieht im Standby weniger als die blinkende LED der WFS ;D

Hi,

du scheinst ja schon einige Erfahrung mit dem Torque II App gemacht zu haben.

Aus Angst vor der Umlöterei habe ich mir den Original OBDLink mx Adapter gekauft. (148 -Euro)

Funktioniert mit dem Forscan prima. Der Adapter zieht - glaube ich - auch deutlich weniger Strom als so ein ChinaClone. Zusätzlich ist für die Leute, die den Original Adapter haben eine Android App OBDLink dabei. Funktioniert für meine Zwecke ganz ordentlich (kann 12 PID's mitloggen). Siehe auch Bild.

Leider kann ich aber einige Werte, die mit Forsacn problemlos auslesbar sind (vor allem) Temperatur vor DPF und Delta P DPF nicht anzeigen und auch nicht loggen

Frage: Könnte das Torque Pro? (Wäre für mich ein Grund die App zu wechseln!)

Hast du mal einen Screenshot von deinem aktuellen Torque Dashboard, eventuell mit zusätzlichen Erläuterungen.
Gruss carli80

Screenshot-2014-03-24-20-23-17

Das gleiche Problem habe ich bei meinem 2006er Mondeo TDCI 2.0 auch, ich hätte gerne die Abgastemperaturen aber die werden mir einfach nicht ausgegeben, auch nicht mit der bezahlten Torque App. Das wäre nützlich für die DPF Regeneration, mit Forscan werden die Werte ausgegeben. Hat jemand vielleicht Erfahrung ob es mit bestimmten OBD Adaptern besser klappt?

Zitat:

Leider kann ich aber einige Werte, die mit Forsacn problemlos auslesbar sind (vor allem) Temperatur vor DPF und Delta P DPF nicht anzeigen und auch nicht loggen
Frage: Könnte das Torque Pro? (Wäre für mich ein Grund die App zu wechseln!)

ForScan ist speziell für Ford entwickelt und kann auch diverse Steuergeräte auslesen was ein 0815 Allgemeines App nicht kann wie wohl in diesem Fall auch

Deine Antwort
Ähnliche Themen