Top Speed Eurer Volvos ? ? ?
Hallo zusammen,
neben den alltäglichen Problemen können wir doch auch mal über die angenehmen Dinge unserer Lieblinge reden - oder? (Oder habt ihr das auch schon hinter euch?)
Es soll ja auch nur der Unterhaltung dienen, wobei die Angaben rein freiwillig sind.
Also als ich mich und meinen S80 2,9 hier vorstellte sagte man mir, dass der TURBOBUMMS fehlen würde, aber dieses Modell dennoch eine gute Wahl wäre.
Kaum von diesem Vorwurf erfahren, fuhr ich zum meinem 🙂, und testete einen S60 2,5 T (200 PS).
Als ich ausstieg, wusste ich was gemeint war. Aber egal, mein vorheriger Passat hatte nur 102 PS!!!
Und somit muss sich die Leistung (204 PS) meines jetzigen Modells nicht verstecken.
Zum eigentlichen Thema sei nur gesagt, dass ich kaum glaubte was ich auf dem Tacho sah, als ihm das erste Mal einen ordentlichen Tritt auf´s Gaspedal gab, und dieses anschließend hielt.
Der Tacho reicht bis 260 km/h, jedoch krabbelte die Nadel etwa 1 cm weiter!
Auf der Bahn (A27 Rtg. Cux) ist es fast immer leer, und zufällig traf ich auf einen E55 AMG, der bei 250 den Hintern zukniff.
Fazit: Ich zog vorbei. Wie geil war das denn ?
Also die Beschleunigung (kannte ich vorher nicht 🙁) ist für meine Begriffe recht ordentlich und reicht stetig bis ca. 230 - 235 km/h, danach dauet es ein wenig.
Aber Schluss ist erst 1 cm über der 260 km/h - Marke. Was ich im Übrigen nicht nur einmal erfahren habe.
Und wie schnell sind eure Elche so ?
GRUß
ALEX
Beste Antwort im Thema
Unter Volvo Fahrern eigentlich nicht so sehr 😉
Gruß
Hagelschaden
123 Antworten
Man kann es vergleichen da der selbe physikalische Effekt zugrunde liegt. Daß man auf die Luft aufreitet wie auf Wasser habe ich nie behauptet.
Mein Volvo V70 2,5TDI (140 PS) lief heute Tacho 215 (GPS=198 km/h). Im Schein des Elches sind 200 als Spitze angegeben, von daher bin ich mit dem Wert nach fast 16 Jahren ziemlich zufrieden 😉
(Der erste Elch im Thread der unter 200 bleibt)
Liegt bestimmt an der VAG Maschine 😉
OT.: natürlich ist der Effekt der selbe, nur ist er bei Luft nicht annähernd so gravierend wie bei Wasser und wird durch andere Faktoren nahezu aufgehoben. Ich glaube nicht dass bei 250 auf der Bahn ein Allradler mit der selben Leistung weiter kommt als ein Front- oder Hecktriebler. Vor allem fällt mir im Mehrspurigen Kfz Bereich dazu keine Beispiele ein. Der Königsegg läuft auch mit Heckantrieb und hat über 300 trotzdem keinen Wheelspinn.
Der hat vermutlich ein besseres Design und vermutlich ebenso Wheelspin.
Ich bin kein wamperter Schleicher, der hier theoretisch herumphilosophiert, ich weiß was sich bei meinem Moped jenseits der 200 am Hinterreifen abspielt.
Und nein, ich fahre keinen Holzreifen, der 12.000km schafft, sondern ich bin nach ca 2 bis 4.000km unterm Limit weil sich Rennreifen nunmal leicht abnutzen. Die haben Haftung wie nix Gutes - aber über 200km/h entwickeln die Dinger am Hinterrad in der Mitte, also dort wo sie Bodenkontakt haben einen samtigen aufgerauhten Bereich. Kommt daher, daß der Motor schiebt und die Luft dagegenhält.
Beim Auto ist es nicht anders: Motor arbeitet, aber die sich stauende Luft arbeitet dagegen. Und wenn dann auch noch ein kleines (!!!!!) Luftpolster dazukommt dann hattu halt Schlupf. Ist halt so 😁
(Ich finde dieses verschiss... Video von dem Reifenproduzenten einfach nicht mehr.)
Ähnliche Themen
Das Video würde mich echt interessieren, auch wenn ich immer noch der Meinung bin dass der Effekt beim Mehrspurigen KFZ vernachlässigt werden kann, zumindest bei Straßenfahrzeugen.
Ich geb dir schon recht, auf physikalischer Sicht ist dein Ansatz richtig, beim Motorrad anscheinend auch praktisch, aber bei einem KFZ mit einer riesigen Windschutzscheibe und ca. 1.700kg auf 300 (+/-20) PS werden für die Höchstgeschwindigkeit und auch für die Beschleunigung von 100 aufwärts einfach andere Faktoren tragend.
In dem Sinne: ein gutes neues Jahr! Hoffentlich auch Pannen- und Unfallfrei!
Jo... dir/euch natürlich auch. Und wenn wir ehrlich sind: Unsere Elche sind (zumindest waren die alten das noch) fürn Schnee gemacht: http://giphy.com/gifs/Sfy8zZOyz80Cs/html5
So langsam wird die Sache lächerlich,Schlupf bei Volvos über 200 km/h ? Habt ihr einen Motor vom Bugatti drin? Ein AWD läuft schneller als ein gleich motorisierter Zweiradler? Schaut mal in euren Kfz-Schein,da steht was von der V-max. Der Unterschied wird sich auch auf der Anzeige des Tachos finden.
Wünsche trotzdem allen ein gesundes und Pannenfreies 2016
Gruß Fritz (dem sein Tacho manchmal 260 zeigt)
TopSpeed ist Ansichtssache:
So, ich geh mal Zündkerzen aufpolieren 🙂
Regards
das Tom
PS: VMax laut 3 GPS-Geräten: 198 Kmh.
Zitat:
@engine500 schrieb am 31. Dezember 2015 um 21:13:58 Uhr:
Mein Volvo V70 2,5TDI (140 PS) lief heute Tacho 215 (GPS=198 km/h). Im Schein des Elches sind 200 als Spitze angegeben, von daher bin ich mit dem Wert nach fast 16 Jahren ziemlich zufrieden 😉
(Der erste Elch im Thread der unter 200 bleibt)
Da müsste aber mehr gehen. Der V70 II 2,5 TDI von meinen Eltern lief damals nach GPS 208 km/h. Das aber nach dem Tausch des LMM. Der neue war von Pieburg. Auf der Uhr hatte der Volvo zu der Zeit etwas über 200 tkm. Naja jetzt ist er in Afrika und freut sich wahrscheinlich, wenn er mal mehr als 100 km/h darf.
Nachtrag: Unterdruckschläuche mal tauschen. Kostet ca. 10€ und hat große Wirkung.
Zitat:
@betbow schrieb am 6. Januar 2016 um 10:01:29 Uhr:
Da müsste aber mehr gehen. Der V70 II 2,5 TDI von meinen Eltern lief damals nach GPS 208 km/h. Das aber nach dem Tausch des LMM. Der neue war von Pieburg. Auf der Uhr hatte der Volvo zu der Zeit etwas über 200 tkm. Naja jetzt ist er in Afrika und freut sich wahrscheinlich, wenn er mal mehr als 100 km/h darf.Zitat:
@engine500 schrieb am 31. Dezember 2015 um 21:13:58 Uhr:
Mein Volvo V70 2,5TDI (140 PS) lief heute Tacho 215 (GPS=198 km/h). Im Schein des Elches sind 200 als Spitze angegeben, von daher bin ich mit dem Wert nach fast 16 Jahren ziemlich zufrieden 😉
(Der erste Elch im Thread der unter 200 bleibt)Nachtrag: Unterdruckschläuche mal tauschen. Kostet ca. 10€ und hat große Wirkung.
Gut möglich das man mit den richtigen Reifen noch das ein oder andere km/h herauskitzeln kann.
Im Alltag läuft mein Guter sowieso auf Tempomat mit 160 Tacho bei 3100 RPM, da ist der Verbrauch einfach deutlich niedriger (7l). 😉
Danke trotzdem für den Tipp mit LMM und Unterdruckschläuchen!
Zitat:
@tplus schrieb am 16. September 2008 um 10:35:00 Uhr:
Mein V70 D5 II läuft GPS gemetert 213 km/h (+/- 1 km/h).
Meiner auch.
Zitat:
@madbros_bln schrieb am 10. Januar 2016 um 00:16:28 Uhr:
Meiner auch.Zitat:
@tplus schrieb am 16. September 2008 um 10:35:00 Uhr:
Mein V70 D5 II läuft GPS gemetert 213 km/h (+/- 1 km/h).
Interessant wäre mal, wo das Signal abgegriffen wird, welches der Elektronik Bescheid gibt,
dass nun 210km/h erreicht sind und abgeregelt werden darf / soll.
Da hier von 213km/h lt. GPS geschrieben wurde,
darf man getrost davon ausgehen, dass die Nadel des Tachos mehr angezeigt hat.
Je nach Rad/Reifen-Kombi mehr, oder weniger Vorlauf des Tachos,
aber voreilen werden die alle.
Also kann das Signal, welches das Abregeln veranlasst, ja nicht jenes sein,
dass auch für den Tacho zuständig ist.
Denn dann würden real (nach GPS) ja in den allerseltensten Fällen 210km/h erreicht werden,
da der Tacho da ja schon mehr als 210km/h anzeigt.
Allerdings mute ich unserem D5 nur ungerne V-max zu,
der dreht dann für einen Diesel schon recht hoch.
Etwas kurz übersetzt der 5. Gang für meinen Geschmack.
Soviel ich weis kommt das Signal vom ABS. Dies lässt sich bei den frühen Radios auch digital anzeigen. Dabei sieht man auch, das es eine Differenz zum Tacho gibt. Ich vermute, das man den Tacho 100% genau machen könnte es aber bewusst "manipuliert"