Tollen Astra g kaufen oder nicht?
Hallo, ich habe ca 2000 bis 4000 € maximal, für einen gebraucht autokauf übrig.
Da habe ich jetzt beispielsweise die Auswahl, entweder für 2000 €, z.b einen Fiat Punto Baujahr 2005 mit 120.000 km oder für 4000 €, einen Renault Twingo, Baujahr 2008 mit 90.000 km oder halt für 3000 €, einen Opel Astra, 1,6 Liter (Schlüsselnummer 407) mit 100000 km runter.
Alle drei Autos, hätten neue TÜV, und Zahnriemen neu..
Bei dem Opel, da wüsste ich halt, dass er aus einer vertrauenswürdigen Werkstatt kommt, und mir da kein Murks angedreht wird außerdem, hat dieser Astra eine tolle Ausstattung, ich weiß gerade nicht, welche Ausstattung das ist, aber es ist in der Mitte mit wurzelholz, mit dergleichen Verkleidung in den Türen, wie die Sitze haben, mit klimaanlage, und mit vier elektrischen fensterhebern.
Und der Astra, hat ein Automatikgetriebe. Das Automatikgetriebe, würde mich nicht stören, da ich auch auf der Arbeit ein Automatik fahre, und ich auch sonst Automatik gewöhnt bin.
Das einzige, was mich an dem Astra vielleicht stört, ist dass er etwas mehr Sprit braucht als die beiden anderen genannten waren, schon alleine, weil er ein Automatikgetriebe hat, und dass er in der typenklasse in der haftpflicht mit 17 am höchsten eingestuft ist von den dreien.
Allerdings, fahre ich nur um die 9000 bis 12.000 km pro Jahr und somit, ist das mit dem Sprit vielleicht gar nicht so schlimm, dass der mehr verbraucht.
Was haltet ihr von dem Astra? Was haltet ihr von dem Motor?
Ich fühle mich eigentlich richtig wohl in dem Astra, der hat schon wesentlich mehr Platz als die beiden anderen genannten.
Macht ihn mir bitte mal ein bisschen schmackhaft, oder sagt ihr, Finger weg?
Ich habe mal bei Mobile.de verglichen, der Preis ist nicht unbedingt günstig für den Astra, aber es wäre halt vor meiner haustür, und ich habe da wirklich ein gutes Gefühl bei dem Kauf.
Danke
61 Antworten
Okay, ich glaube, die 1,2 Maschine ist wirklich etwas zu klein im Astra. Ich habe jetzt ein bisschen gelesen, und ja, da gebe ich euch Recht.
Jetzt gucke ich mir heute Nachmittag einen anderen an, den habe ich hier sogar bei mir im Nachbarort entdeckt, Erstzulassung 2002, und 1,6 l, 101 PS.
Das wird wahrscheinlich ein 16V Motor sein. Kann mir jemand vielleicht schon mal genauer sagen, was das für ein Motor sein wird und ob dieser empfehlenswert ist?
Danke
@ Nagic1
Es wird der 1.6 16V sein, Motorbezeichnung: Z16XE.
Ich kann diesen Motor empfehlen. Siehe Foto.
Habe den Astra vor 6 Jahren mit 35.000 km gekauft und ohne große Probleme gefahren.
AGR und Zündmodul sind anfällig.
Der Ölverbrauch liegt bei meinen bei 0,5 Liter auf 10.000 km, mache jährlich einen Wechsel, daher kein Nachfüllen.
Zu der Zeit kam das die Njoy-Ausstattung und wurde oft verkauft.
Okay danke schön, ich hatte jetzt noch mal gegoogelt, da würden drei Motoren in Frage kommen, aber wahrscheinlich wird es der Z16XE sein. Kann ich im fahrzeugschein die motorkennung erkennen? Oder wo sehe ich das am besten?
Oder würden die anderen Motoren, die gegebenenfalls noch in Frage kommen von der Optik her, schon anders aussehen?
Wenn Du die Motorhaube öffnest und die siehst eine komplett silberne Motorabdeckung ist es ein Z16XE.
Ist diese Abdeckung links und rechts schwarz, ist es der Vorgänger X16XEL (bis 09/2000), auch zu sehen am Gaszug.
Der Z16XE wird das Gaspedal elektrisch geregelt.
Der Motorcode mit der Motornummer sitzt beim Z16XE vorne neben dem Ölpeilstab auf dem Motorblock am Flansch für das Getriebe. Siehe Foto.
Dieser Code sitzt nicht bei allen Motortypen an dieser Stelle.
Ähnliche Themen
Also 1.2 75 PS ist einfach ne Luftpumpe da immer das Gefühl da ist hinten hält ein Gummiband fest. Kette ebenfalls ein Problem und der 65ps gehört in Corsa und nicht in den Astra.
Ich hatte 2 Jahre X16SRZ mit 75 PS, der war gut eingefahren und hatte 6,3 Liter verbraucht.
Langsam war er nicht.
Habe seit 6 Jahren den Z16XE, der ist flotter mit den 101 PS und trotzdem günstiger im Verbrauch. Bei täglichen 60 km verbraucht er jetzt 5,7 l im Durchschnitt.
So, ich habe mir den Wagen angeguckt. Eigentlich, würde ich ihn gerne nehmen. Ich habe ganz wenig Rost gesehen, wenn das überhaupt Rost ist, mache hier gleich ein Foto rein.
Im TÜV-Bericht, stand nur drin, nachschalldämpfer angerostet. Deswegen gleich die Frage, was kostet solch ein nachschalldämpfer in einer freien Werkstatt?
Dann mache ich auch noch mal gleich ein Bild vom Motor rein. Ob das der z16xe ist, weil er hat links etwas schwarz.
Als Öl wurde bis jetzt immer benutzt 10W 40, das ist nicht das Ideale Öl für den, oder? Kann ich da einfach anderes nehmen, oder soll ich das weiter benutzen?
Dann ist ein Aufkleber drin im motorraum, der soll anzeigen, wann der Zahnriemen gewechselt wurde. Diese Rechnung ist nicht mehr auffindbar, ich könnte aber zur Not bei der Werkstatt nachfragen, aber hier noch mal das Bild gleich, ob das vom zahnriemenwechsel ist.
Das war 2021, bei um die 30.000 km, dann müsste ich also in zwei Jahren wieder hin zum zahnriemenwechsel.
Jetzt zum Preis. 3050 €, soll ich bezahlen.
Der Wagen, ist von 2002, und ist 68000 km nachweislich gelaufen. Bremsen vorne und hinten, sind mit Bremsscheiben neu gekommen in den letzten zwei Jahren.
Ist der Wagen diese 3050 € wert?
Oder zu teuer? Vorteil für mich, wäre noch, der Wagen ist im Nachbarort, und ich kann ihn gleich angemeldet mitnehmen.
Ich fahre 9000 km im Jahr, mehr nicht, lohnt sich der Wagen überhaupt für mich? Ich finde ihn echt schick, und würde jetzt mal abwarten, was hier gesagt wird, auch wegen dieser zwei leichten roststellen, und was der nachschalldämpfer kostet, weil man hört ihn schon etwas.
Danke schonmal
Hier noch mal der Aufkleber von dem Zahnriemenwechsel. Da war ja meine Frage, ob das den zahnriemenwechsel zeigt?
Und ich habe schon vor, stand heute, den Wagen vier bis sechs Jahre zu fahren, das mal so zur Info.
Aber eher sogar sechs bis acht Jahre.
Als Extras, ich sag mal als besondere Extras, was jetzt nicht unbedingt Standard ist, hat er noch sitzheizung. Die funktioniert auch. Klima und elektrische Fensterheber sowieso
Der Wagen, würde bei mir zu 80% oder sollen wir sogar zu 90 bis 95% in der Garage stehen.
Zu teuer !
Ohne die Schwellerenden von einer Werkstatt prüfen zu lassen würde ich den nicht kaufen,. Under dem Kunststoff kann das Blech schon durch sein.
Das kann auch bei Kisten mit wenig km sein, wenn die im Winter einmal in der Woche im Salz gefahren werden und dann der Rest der Woche in einer feuchten Garage vor sich hin gammeln.
Schau nicht nach den km, sondern nach dem Zustand, alles unter 200 ist noch okay, bei guter Pflege macht der nochmal 20 Jahre und 200Tkm.
Ich hatte mit mal einen angeschaut, da war an der Stelle nicht mal eine Blase zu sehen, und trotzdem wurde das Schwellerende an der Innenseite nur noch vom Unterbodenschutz zusammengehalten. Meist ist das rechts.
Sonst hatte der nicht mal ansatzweise irgendwo Rost, nicht mal an den Fahrwerksteilen.
@ Magic1,
60 € weniger habe ich vor 6 Jahren für meinen bezahlt.
Hatte ein älterer Herr gefahren, und hatte 34.268 km bei der Probefahrt. Baujahr 6/2003 und sollte 3.500 € kosten. Ausstattung : Njoy, zusätzlich noch Tempomat, elektrische Außenspiegel und Schiebedach. Da nicht belegbar wann der Zahnriemen getauscht wurde und vorne an der Stoßstange in der Rundung minimale Kratzer zu sehen waren konnte ich handeln.
Der Sohn wollte den Astra erst übernehmen und hatte sich schon 16 Zoll-Felgen vom Sportiv mit neuen Sommerreifen gekauft. In der Anzeige stand zwar Somner- und Allwetterreifen, dachte aber an die alten noch originalen Sommerreifen, da zur Zeit die Alwetterreifen auf den originalen 15-Zoll-Felgen montiert waren, diese waren ein halbes Jahr alt.
Ich staunte, wo er mir die Sommerreifen gezeigt hat.
Beide Sätze fahre ich noch heute.
Laut Serviceheft jedes Jahr vor der Urlaubsfahrt eine kleine Durchsicht und frisches Motoröl bekommen.
Daher hat er kaum Kurzstrecken gefahren und trotzdem wenig Kilometer auf dem Tacho.
Durfte mit dem angemeldeten Fahrzeug nach Hause fahren, ca. 60 km. Da passte die Ehrlichkeit und das Vertrauen bei der Preisverhandlung.
Zwei Tage später habe die Nummernschilder zurückgebracht, bezahlt und meinen alten Kadett , den ich da stehen lassen durfte, abgeholt.
- - - - - - -
Zu den anderen Astra mit Automatik-Getriebe.
Der Preis ist ein wenig hoch und hat deutlich Rost an dem hinteren Schweller, Der Rost kommt von innen, da hier zwei Bleche übereinander liegen. Typische Roststelle bei Opel, da muss was gemacht werden.
Noch eine Roststelle ist vorne im Radkasten, wo der Tragrahmen für den Motor und die Federbeine befestigt ist, hier rostet es meistens auch. Ebenso die Bremsleitungen. Siehe Foto.
Vielleicht kannst Du noch handeln, da wie Du schon geschrieben hast, Rost, Reifen so halbwegs, Zahnriemen könnte laut dem Etikett gewechselt worden sein. Steht aber nicht drauf, ob der Zahnreihen gemeint ist. Müsste aber im Serviceheft stehen.
Hat leider bei meinem dort nicht gestanden.
Zum Motoröl:
10W-40 kann gefahren werden. dann aber unbedingt jährlich wechseln. Ich fahre ein 5W-40 Motoröl, mache aber trotzdem jährlich selber einen Wechsel.
Viel Erfolg
Ich bräuchte jetzt einfach mal so eine hausnummer, wo ich sagen kann, für den Preis, würde ich das Auto nehmen. Ich schätze mal, dass das Auto schon ziemlich lange online ist.
Also dass ich da genügend Spielraum habe, um das einmal ordentlich machen zu lassen.
Die bremsleitungen, die wurden schon mal neu gemacht. Wie so viele andere Sachen auch, darüber gibt es Rechnungen.
Zitat:
@Magic1 schrieb am 15. Juni 2023 um 19:07:11 Uhr:
Und das würden die beim TÜV auch nicht sehen? Weil er war ja gerade erst im März beim TÜV.
Nein, der TÜV kann nicht unter die Plastikverkleidung und unter den Unterbodenschutz schauen.
Es interessiert auch kaum, wenn es da gammelt aber noch nicht durch ist. Das ist dann eher ein geringer Mangel, der gemacht werden sollte, damit er das nächste Mal auch noch mal TÜV bekommen kann.
Durchrostungen instand zu setzen lohnt eigentlich nie bei den billigen Kisten. Da kann man zwar für den TÜV nochmal was drüberbraten, das nächste Mal hast du an der Stelle aber ein noch größeres Problem.
Wenn sowas Fachmännisch gemacht wird bist du mit Lackierung schnell beim Restwert.
Auf einen TÜV Bericht würde ich überhaupt nichts geben, der sagt nur dass die Kiste noch verkehrstauglich ist , sonst nichts.
Wenn du dich selber nicht auskennst und die Kiste länger fahren willst, sollte die Kiste auf jeden Fall vor dem Kauf von unten begutachtet werden.