Tiptronic Paddles Lenkrad nachrüsten

VW Phaeton 3D

😕 Warum kommt man auf die Idee, die Schaltwippen nachrüsten zu wollen????

Nun, ich habe einen V8 und bin auch sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.

Als störend empfinde ich nur die Abstimmung der Automatik auf der Autobahn, wenn ich beim Überholen etwas mehr Gas gebe und dann bis in den 4. Gang heruntergeschaltet wird.

Jetzt habe ich festgestellt, dass durch Verschieben des Hebels in die Tiptronicgasse mein Problem weitestgehend gelöst wird und ich auch sonst im Stadtverkehr früher hochschalten kann (d.h.niedertouriger fahren kann).

Was macht der Phaetonfahrer???

Er geht in die Werkstatt und trägt seinen Wunsch vor, einfach Geld für eine Problemlösung ausgeben zu wollen!

Aber es gibt heute noch Einrichtungen, die einfach kein Geld verdienen wollen: Die VW Werkstatt!!!!😠

Man muss erstmal beim Werk nachfragen, die Freigabe (!!) einholen und was alles für Steuergeräte (!??!!) gewechselt werden müssen!!!

Zusammnefassung: Also, lieber nichts machen!! 😠

Aber, Dank an Paneuropean (Michael), der dies Problem auf die harte Tour gelöst hatte 😁(ein sehr lesenswerter toller Thread!! Retrofitting Paddle Shifters to a Phaeton in den VWvortex forums)😁.

Jetzt habe ich mich entschlossen, mein Fahrzeug ebenfalls nachzurüsten und die Fragen zu klären, die nach der Lektüre von Michaels Anleitung noch bestanden.

Besteht Interesse an einer Anleitung mit Bildern? Voraussichtliche Umbauzeit ca. 40 Minuten.

Grüsse

Bild #207695948
Bild #207695949
Beste Antwort im Thema

Diese Woche sind die bestellten Teile gekommen und ich hab mich gleich an den Einbau gemacht.

Die Teilenummern:
Schaltpaddels 3D0 953 543 B 01C
150€ + Ust.

Blende links 3D0 858 339 D 75R (anthrazit)
7,50€ + Ust.

Blende rechts 3D0 858 340 D 75R (anthrazit)
7,50€ + Ust.

Bestellt habe ich die Artikel per Email beim nächsten VW ASW.
Leider passt die Farbe der Blenden bei mir nicht - die Abmessungen stimmen aber und die Paddels passen auch in die zusätzliche Aussparung.
Die farblichen passenden Blenden kommen noch.

Benötigt werden 3 Torx Schraubendreher.

Die Größen weiß ich leider nicht mehr genau - ich glaub einen 12er , 7er und 4er braucht man. Am besten man hat einen Satz Torx Schraubendreher zur Verfügung.

Die Batterie muss für den Einbau nicht abgeklemmt werden. Die Zündung sollte beim Anstecken der Schaltpaddels denk ich mal aus sein (Zündschlüssel abgezogen).

Um die folgende Anleitung besser nachvollziehen zu können bitte die Bilder in der Anlage beachten!!

Zunächst muss das Lenkrad nach links gedreht werden um an die erste Schraube und dann nach rechts um an die zweite Schraube zu kommen. Bei diesem Schritt darf keine weitere Schraube gelöst werden auch wenn es zunächst etwas Zeit in Anspruch nimmt die Blende links und rechts abzunehmen. Wichtig ist man darf keine Gewalt anwenden um nichts abzureißen.

Also zuerst müssen die Blenden runter - diese muss man erst an sich ziehen dann klipsen sie heraus und dann mit etwas Geduld und mit drehen des Lenkrads die Blenden herausnehmen.

Dann muss die Kunststoffabdeckung der Lenksäule geöffnet werden sodass sie nach oben und nach unten abgenommen werden kann.
Das Kabel für die Lenkradpositionierung und Einstiegshilfe (an der linken Seite der Lenksäule unten) abgezogen werden damit man die untere Abdeckung der Lenksäule abgenommen werden kann. Man kommt relativ schlecht ran deshalb bloß keine Hecktik und sich Zeit lassen sonst bereut man das später.

An der rechten Seite der Lenksäule relativ in der Mitte ( siehe Bild 10 ) ist der Anschlussstecker für die Paddels gut versteckt untergebracht. Bei mir war der Stecker mit einem weißen Tape an den anderen Kabeln geklebt. Das Tape muss entfernt werden. Evtl müssen auch ein oder zwei Kabelbinder entfernt werden. Wenn das Kabel frei ist kann man die Dummys, die anstelle der Paddels eingesetzt wurden, entfernen.

An Oberseite zwei Torx Schrauben (Bild 5) und dazu ist noch an der Vorderseite der Dummys an der linken und an der rechten Seite je eine kleine Torx Schraube zu entfernen. Dann kann man den Dummy entfernen und die Paddels einsetzen - wieder vorsichtig mit Geduld.

So nun den Verbindungsstecker von den Paddels mit dem freigelegten Gegenstück verbinden und die Abdeckungen, das Kabel für die Einstiegshilfe und Lenkradverstellung wieder anstecken, die Blenden anbringen und alles zusammenschrauben.

Der Stecker der Paddels hatte bei mir eine Art Steckerhaltung - da ich keine anderen vorhandenen Stecker abnehmen wollte um diese Halterung sinnvoll zu verwenden habe ich den Stecker der Paddels von der Halterung entfernt und das Ganze mit einem Kabelbinder sicher und Zug entlastet gesichert.

Es sollte natürlich keine Schraube übrig bleiben 🙂

Eine Codierung war bei mir nicht nötig. Phaeton V6TDI late 2006

Nun kann man die Paddels auf einer Testfahrt ausprobieren.
Wenn man den Ganghebel auf den Tiptronicmodus stellt dann kann man rein mit den Paddels schalten. Ansonten ist der Tiptronicmodus ca. 15sec aktiv bis dann wieder auf D oder S zurückgeschaltet wird.

132 weitere Antworten
132 Antworten

Danke für die Antworten. In 14 Tagen habe ich einen Termin bei VW um das Getriebesteuergerät J217 umcodieren zu lassen. Vorher werde ich es mit meinem Programm versuchen.

Ich kenne mich bei alten BMW und Mercedes besser aus, mit den VW Programm habe ich noch Lernbedarf. Mühselig finde ich bei VW, dass man die Fehler nicht in einem Aufwasch löschen kann. Dann ist mein Programm so langsam, dass ohne Ladegerät die Batterie schwach wird, bevor ich durch bin.

Auch finde ich keine ordentliche Online Ersatzteil-Liste, die nach Eingabe der Fg Nr alles, was nicht zum Fahrzeug gehört, rausfiltert.

... weil die ersten noch kein Gateway hatten.

www.partslink24.com

Hast du das schon mal erfolgreich gemacht, bisherige Versuche die ich kenne (zugegeben nur einer) waren erfolglos …

Beim W12: ja
Beim 3L D: Zottel, da hab ich aber nicht zugesehen, nur das Ergebnis abgeholt

War konkret auf das codieren des v10 bezogen …

Beim 3.0 tdi und V8 ist nicht zu tun, außer anzustecken … das 6hp19 ist da scheinbar anspruchslos 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ferkel8206 schrieb am 11. April 2024 um 16:45:44 Uhr:


Danke für die Antworten. In 14 Tagen habe ich einen Termin bei VW um das Getriebesteuergerät J217 umcodieren zu lassen. Vorher werde ich es mit meinem Programm versuchen.

Ich kenne mich bei alten BMW und Mercedes besser aus, mit den VW Programm habe ich noch Lernbedarf. Mühselig finde ich bei VW, dass man die Fehler nicht in einem Aufwasch löschen kann. Dann ist mein Programm so langsam, dass ohne Ladegerät die Batterie schwach wird, bevor ich durch bin.

Auch finde ich keine ordentliche Online Ersatzteil-Liste, die nach Eingabe der Fg Nr alles, was nicht zum Fahrzeug gehört, rausfiltert.

Hast du keine freie Werkstatt auf der Ecke? Die (bei VW) werden sich das nach Aufwand aber nicht nach Ergebnis bezahlen lassen …

Hallo,

ich hole den Thread mal wieder raus.

Habe hier auch einen V10 TDI aus 2004.

Codierung vom Getriebe war die 0001101.

Eine Änderung auf die Codierung 0000101 bringt keinen Erfolg.

Eine Codierung auf 0000102 (oder 0001102) wird vom Steuergerät nicht akzeptiert.

Das Steuergerät ist ein 09F 927 760 B AG6 09F 5,0L V10TDI 1202.

Die Codierung von SG 19 auf 0000212 von 0000232 brachte auch (in Kombination) keinen Erfolg.

Die Widerstandswerte der Wippen sind plausibel, der Stecker war ebenfalls vorhanden.

Hat jemand noch eine Idee?

Danke und liebe Grüße

Als ich mir einen V10 mit "Elektronik Problemen" gekauft hatte, war eine meiner ersten Aktionen den Kabelbaum eines ausgeschlachteten V10 zu analysieren. Die beiden nötigen Leitungen, die vom Lenkrad-STG zum Getriebe gehen sollten waren nicht verdrahtet. Eine Nachrüstung mit den Paddels wäre also nicht erfolgreich gewesen. Wenn Du Pech hast ist es bei Deinem V10 genauso!

Zitat:
@gusto-v10 schrieb am 16. August 2025 um 20:32:09 Uhr:
Als ich mir einen V10 mit "Elektronik Problemen" gekauft hatte, war eine meiner ersten Aktionen den Kabelbaum eines ausgeschlachteten V10 zu analysieren. Die beiden nötigen Leitungen, die vom Lenkrad-STG zum Getriebe gehen sollten waren nicht verdrahtet. Eine Nachrüstung mit den Paddels wäre also nicht erfolgreich gewesen. Wenn Du Pech hast ist es bei Deinem V10 genauso!

Danke, das prüfe ich mal.
Also ab LSSG bis hin zum GSG oder war es ab einer weiteren Steckerstation doch vorhanden?

Es gibt noch zwei Zwischenstecker, aber an keinem konnte ich die beiden Leitungen finden.

Automatisches-6-gang-getriebe-09f-09l-2003-049
Zitat: @$JulHa schrieb am 16. August 2025 um 19:25:

Hallo,

ich hole den Thread mal wieder raus.

Habe hier auch einen V10 TDI aus 2004.

Codierung vom Getriebe war die 0001101.

Eine Änderung auf die Codierung 0000101 bringt keinen Erfolg.

Eine Codierung auf 0000102 (oder 0001102) wird vom Steuergerät nicht akzeptiert.

Das Steuergerät ist ein 09F 927 760 B AG6 09F 5,0L V10TDI 1202.

Die Codierung von SG 19 auf 0000212 von 0000232 brachte auch (in Kombination) keinen Erfolg.

Die Widerstandswerte der Wippen sind plausibel, der Stecker war ebenfalls vorhanden.

Hat jemand noch eine Idee?

Danke und liebe Grüße

Hallo,

ich kämpfe gerade ebenso mit dem Einbau von Paddles in den V10. Wichtig:

Die Leitung vom Lenkrad zum Stecker T17 (unter dem Armaturenbrett, in der Höhe vom Lösehebel der Handbremse) ist verbaut. Hier die PIN 13 und 14. Dann fehlen die Leitungen bis zum Getriebe (Stecker T16, hier die PINs 8 und 12)

Der V10 hat im Unterschied zu den Benzinern, das Getriebe- Steuergerät im Getriebe selbst verbaut.

Meine Lösung: ein 2 -pol Kabel vom T17 durch den Gummi in der Spritzwand, unter/hinter dem linken Innen-Kotflügel, über den Luftlilterkasten nach oben und in der Mitte, Hinterseite Motor runter zum Getriebestecker T16 ziehen. Dann kommt eben noch das Gefummle mit den PINs in den Originalsteckern reinmachen.

Mit der codierung 0101 (statt 1101) funktionieren die Wippen genauso wie beim W12, bein meinem 2033er

Hier noch 2 Ergänzungen zum Einbau der Paddles in den V10 Phaeton:

Im Stromlaufplan Nr 49/2 ist die Verkabelung genau zu sehen

Im Steuergerät Getriebe J217 gibt es unterschiedliche Software: 0703 braucht ein Update. 1901 und 1202 lässt sich mit dem Code 0101 codieren.

Ich hoffe, ich kann damit dazu beitrage, dass nicht alle diese (herrlichen) Autos auf dem Schrotthaufen landen.

Na das kann ja was werden. Muss ich mich mal zuwenden, wenn ich mal etwas mehr Zeit habe. Danke für euren Input. Mein Getriebesteuergerät ist 1202, schon auf 0101 codiert. Dann fehlen ja "nur noch" die Leitungen.

Einer der Vorbesitzer hat eine fünf- und eine dreipolige Leitung nach vorne gezogen. Keine der Adern ist irgendwo mit was verbunden, spart mir aber vielleicht das Leitungziehen. :)

Kommt man von oben gut an den Stecker vom Getriebe ran?

Hallo Golf, Zum Leitungsziehen:

Der T16 Getriebestecker sitzt direkt am Getriebe unten links, recht nahe am Auspuff

Ich habe von dieser Stelle. einen Draht nach oben geschoben, dort das Kabel eingehängt und nach unten gezogen. Es sollte möglichst dann nicht am Auspuff ankommen, aber an es geht an dieser Stelle ganz gut.

Vom Stecker T17 (beim Lösehebel für die Handbremse) kommt man, ohne den Teppich ausbauen zu müssen, durch die Stirnwand, an der Stelle, wo der Kabelstrang auch durchgeht. Also ohne Bohren etc. Ein Weg unter dem Armaturenbrett scheint mir viel aufwendiger zu sein.

Das ganz gilt für den V10 Phaeton. Hier muss man ja nicht über den Sicherungskasten rechts im Motorraum fahren.

KFZ Elektriker beherrschen das Grimpen dieser kleinen Stecker, die dann in den T17, T16 eigeschoben werden ( man muss die natürlich erst mal die Richtigen haben) In den Steckern sind die entsprechenden PIN Bohrungen leer.

Ich habe von einem Schrotter die Stecker T16 und 17 samt einem Stück Kabel (ca. 10cm)abgezwickt. Dann mit einem Entriegelungswerkzeug die benötigten Pins herausgenommen und in meine eingesteckt.

Heraussen dann mit der gezogenen Leitung verlötet. Wichtig : Die Pins in den Steckern sind mit einer zusätzlichen Sicherung gesichert. Hier hilft auch vorher das genaue Studium der Stecker vom Schrotter.

Ja, ich fahre seit dem kaum bis gar nicht mehr mit dem Original-Schaltprogramm. Das ist mir alles zu untertourig. der V10 braucht ab 3.000 min-! und hohen Geschwindigkeiten weniger Kraftstoff als bei geringen Drehzahlen. Außerdem besteht dann nicht mehr die Gefahr, dass der Motor verkokt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen