Tiptronic Paddles Lenkrad nachrüsten
😕 Warum kommt man auf die Idee, die Schaltwippen nachrüsten zu wollen????
Nun, ich habe einen V8 und bin auch sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.
Als störend empfinde ich nur die Abstimmung der Automatik auf der Autobahn, wenn ich beim Überholen etwas mehr Gas gebe und dann bis in den 4. Gang heruntergeschaltet wird.
Jetzt habe ich festgestellt, dass durch Verschieben des Hebels in die Tiptronicgasse mein Problem weitestgehend gelöst wird und ich auch sonst im Stadtverkehr früher hochschalten kann (d.h.niedertouriger fahren kann).
Was macht der Phaetonfahrer???
Er geht in die Werkstatt und trägt seinen Wunsch vor, einfach Geld für eine Problemlösung ausgeben zu wollen!
Aber es gibt heute noch Einrichtungen, die einfach kein Geld verdienen wollen: Die VW Werkstatt!!!!😠
Man muss erstmal beim Werk nachfragen, die Freigabe (!!) einholen und was alles für Steuergeräte (!??!!) gewechselt werden müssen!!!
Zusammnefassung: Also, lieber nichts machen!! 😠
Aber, Dank an Paneuropean (Michael), der dies Problem auf die harte Tour gelöst hatte 😁(ein sehr lesenswerter toller Thread!! Retrofitting Paddle Shifters to a Phaeton in den VWvortex forums)😁.
Jetzt habe ich mich entschlossen, mein Fahrzeug ebenfalls nachzurüsten und die Fragen zu klären, die nach der Lektüre von Michaels Anleitung noch bestanden.
Besteht Interesse an einer Anleitung mit Bildern? Voraussichtliche Umbauzeit ca. 40 Minuten.
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Diese Woche sind die bestellten Teile gekommen und ich hab mich gleich an den Einbau gemacht.
Die Teilenummern:
Schaltpaddels 3D0 953 543 B 01C
150€ + Ust.
Blende links 3D0 858 339 D 75R (anthrazit)
7,50€ + Ust.
Blende rechts 3D0 858 340 D 75R (anthrazit)
7,50€ + Ust.
Bestellt habe ich die Artikel per Email beim nächsten VW ASW.
Leider passt die Farbe der Blenden bei mir nicht - die Abmessungen stimmen aber und die Paddels passen auch in die zusätzliche Aussparung.
Die farblichen passenden Blenden kommen noch.
Benötigt werden 3 Torx Schraubendreher.
Die Größen weiß ich leider nicht mehr genau - ich glaub einen 12er , 7er und 4er braucht man. Am besten man hat einen Satz Torx Schraubendreher zur Verfügung.
Die Batterie muss für den Einbau nicht abgeklemmt werden. Die Zündung sollte beim Anstecken der Schaltpaddels denk ich mal aus sein (Zündschlüssel abgezogen).
Um die folgende Anleitung besser nachvollziehen zu können bitte die Bilder in der Anlage beachten!!
Zunächst muss das Lenkrad nach links gedreht werden um an die erste Schraube und dann nach rechts um an die zweite Schraube zu kommen. Bei diesem Schritt darf keine weitere Schraube gelöst werden auch wenn es zunächst etwas Zeit in Anspruch nimmt die Blende links und rechts abzunehmen. Wichtig ist man darf keine Gewalt anwenden um nichts abzureißen.
Also zuerst müssen die Blenden runter - diese muss man erst an sich ziehen dann klipsen sie heraus und dann mit etwas Geduld und mit drehen des Lenkrads die Blenden herausnehmen.
Dann muss die Kunststoffabdeckung der Lenksäule geöffnet werden sodass sie nach oben und nach unten abgenommen werden kann.
Das Kabel für die Lenkradpositionierung und Einstiegshilfe (an der linken Seite der Lenksäule unten) abgezogen werden damit man die untere Abdeckung der Lenksäule abgenommen werden kann. Man kommt relativ schlecht ran deshalb bloß keine Hecktik und sich Zeit lassen sonst bereut man das später.
An der rechten Seite der Lenksäule relativ in der Mitte ( siehe Bild 10 ) ist der Anschlussstecker für die Paddels gut versteckt untergebracht. Bei mir war der Stecker mit einem weißen Tape an den anderen Kabeln geklebt. Das Tape muss entfernt werden. Evtl müssen auch ein oder zwei Kabelbinder entfernt werden. Wenn das Kabel frei ist kann man die Dummys, die anstelle der Paddels eingesetzt wurden, entfernen.
An Oberseite zwei Torx Schrauben (Bild 5) und dazu ist noch an der Vorderseite der Dummys an der linken und an der rechten Seite je eine kleine Torx Schraube zu entfernen. Dann kann man den Dummy entfernen und die Paddels einsetzen - wieder vorsichtig mit Geduld.
So nun den Verbindungsstecker von den Paddels mit dem freigelegten Gegenstück verbinden und die Abdeckungen, das Kabel für die Einstiegshilfe und Lenkradverstellung wieder anstecken, die Blenden anbringen und alles zusammenschrauben.
Der Stecker der Paddels hatte bei mir eine Art Steckerhaltung - da ich keine anderen vorhandenen Stecker abnehmen wollte um diese Halterung sinnvoll zu verwenden habe ich den Stecker der Paddels von der Halterung entfernt und das Ganze mit einem Kabelbinder sicher und Zug entlastet gesichert.
Es sollte natürlich keine Schraube übrig bleiben 🙂
Eine Codierung war bei mir nicht nötig. Phaeton V6TDI late 2006
Nun kann man die Paddels auf einer Testfahrt ausprobieren.
Wenn man den Ganghebel auf den Tiptronicmodus stellt dann kann man rein mit den Paddels schalten. Ansonten ist der Tiptronicmodus ca. 15sec aktiv bis dann wieder auf D oder S zurückgeschaltet wird.
132 Antworten
Zitat:
Sorry, Doppelpost
Hallo,
Ich wollte auch Nachrüsten und war bei VW Händler um die Ecke. Bin ohne Bestellungen wieder raus, denn:
Schaltpaddles kosten nun (Oktober 18): 298€ + USt.
Die Abdeckungen je 25€ + USt.
Kleiner Tipp: Wer gebrauchte Paddles sucht, sollte auch nach Touareg Teilen Ausschau halten, die passen auch und sind identisch. Ich habe Paddles aus dem Touareg bei meinem P erfolgreich nachgerüstet. Die kosteten inkl. Lenkstockschalter, Abdeckungen und Schleifring 180€.
Grüße
Hab für meine Paddles ca 120€ bezahlt. Die beiden Blenden hab ich wegen dem Softlack neu geholt bei VW mit prozenten für ca 50€.
Wie kommt dann die Preisdifferenz zusammen?
Die Blenden kosten ja gleich viel bei dir und bei mir...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gruenlinq schrieb am 8. Oktober 2018 um 18:36:33 Uhr:
Wie kommt dann die Preisdifferenz zusammen?
Die Blenden kosten ja gleich viel bei dir und bei mir...
Ich vergaß zu schreiben das ich gebrauchte Paddles auf ebay gekauft habe. 😉
Ich habe ebenfalls Schaltwippen aus einem Touareg für 100 Euro bei Kleinanzeigen bekommen. Die Blenden für 46 Euro bei VW gekauft.
Grüße
Ich habe vor einigen Wochen auch die Paddels nachgerüstet und auch die "Dichtlippe" mit Silikon eingesprüht.
Nun knarrt bzw knarzt es seit einigen Tagen auf einmal beim Ein- und Ausfahren der Lenksäule.
Was würdet ihr vorschlagen? Noch einmal ausbauen und einsprühen? Oder kann man nur durch lösen ein wenig den Sitz ändern?
Das automatische Fahren der Lenksäule würde ich abschalten wegen der potentiell schwierigen Reparatur der damit provozierten Kabelbrüche in der Lenksäule. Gibt etliche Leidensberichte hier...
Guten Tag zusammen,
Ich habe bei meinem V10, BJ 2003 Paddels / Schaltwippen nachgerüstet. Das Kabel lieg schon in / an der Lenksäule. Sie funktionieren aber nicht.
Jetzt lese ich in einem Prospekt von 2003 für Sonderausstattung, dass die Paddels nur für die Benziner angeboten sind.
Kann mir jemand einen Tipp geben, ob und wie man die Paddels in Betrieb nehmen kann, beim V10?
Ist ein Steuergerät notwendig?
Danke
Laut amerikanischen Foren ist eine Kodierung beim V10 dafür notwendig, eine Lösung konnte ich dem aber nicht entnehmen
Hier steht die Lösung:
The transmission controller (controller 02) needs to be recoded from 0001102 to 0000102
https://www.vwvortex.com/.../page-3#post-27453670
Zitat:
@berlinrobbi schrieb am 11. April 2024 um 14:44:25 Uhr:
Hier steht die Lösung:The transmission controller (controller 02) needs to be recoded from 0001102 to 0000102
https://www.vwvortex.com/.../page-3#post-27453670
Hast du das schon mal erfolgreich gemacht, bisherige Versuche die ich kenne (zugegeben nur einer) waren erfolglos …