Tiptronic Paddles Lenkrad nachrüsten
😕 Warum kommt man auf die Idee, die Schaltwippen nachrüsten zu wollen????
Nun, ich habe einen V8 und bin auch sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.
Als störend empfinde ich nur die Abstimmung der Automatik auf der Autobahn, wenn ich beim Überholen etwas mehr Gas gebe und dann bis in den 4. Gang heruntergeschaltet wird.
Jetzt habe ich festgestellt, dass durch Verschieben des Hebels in die Tiptronicgasse mein Problem weitestgehend gelöst wird und ich auch sonst im Stadtverkehr früher hochschalten kann (d.h.niedertouriger fahren kann).
Was macht der Phaetonfahrer???
Er geht in die Werkstatt und trägt seinen Wunsch vor, einfach Geld für eine Problemlösung ausgeben zu wollen!
Aber es gibt heute noch Einrichtungen, die einfach kein Geld verdienen wollen: Die VW Werkstatt!!!!😠
Man muss erstmal beim Werk nachfragen, die Freigabe (!!) einholen und was alles für Steuergeräte (!??!!) gewechselt werden müssen!!!
Zusammnefassung: Also, lieber nichts machen!! 😠
Aber, Dank an Paneuropean (Michael), der dies Problem auf die harte Tour gelöst hatte 😁(ein sehr lesenswerter toller Thread!! Retrofitting Paddle Shifters to a Phaeton in den VWvortex forums)😁.
Jetzt habe ich mich entschlossen, mein Fahrzeug ebenfalls nachzurüsten und die Fragen zu klären, die nach der Lektüre von Michaels Anleitung noch bestanden.
Besteht Interesse an einer Anleitung mit Bildern? Voraussichtliche Umbauzeit ca. 40 Minuten.
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Diese Woche sind die bestellten Teile gekommen und ich hab mich gleich an den Einbau gemacht.
Die Teilenummern:
Schaltpaddels 3D0 953 543 B 01C
150€ + Ust.
Blende links 3D0 858 339 D 75R (anthrazit)
7,50€ + Ust.
Blende rechts 3D0 858 340 D 75R (anthrazit)
7,50€ + Ust.
Bestellt habe ich die Artikel per Email beim nächsten VW ASW.
Leider passt die Farbe der Blenden bei mir nicht - die Abmessungen stimmen aber und die Paddels passen auch in die zusätzliche Aussparung.
Die farblichen passenden Blenden kommen noch.
Benötigt werden 3 Torx Schraubendreher.
Die Größen weiß ich leider nicht mehr genau - ich glaub einen 12er , 7er und 4er braucht man. Am besten man hat einen Satz Torx Schraubendreher zur Verfügung.
Die Batterie muss für den Einbau nicht abgeklemmt werden. Die Zündung sollte beim Anstecken der Schaltpaddels denk ich mal aus sein (Zündschlüssel abgezogen).
Um die folgende Anleitung besser nachvollziehen zu können bitte die Bilder in der Anlage beachten!!
Zunächst muss das Lenkrad nach links gedreht werden um an die erste Schraube und dann nach rechts um an die zweite Schraube zu kommen. Bei diesem Schritt darf keine weitere Schraube gelöst werden auch wenn es zunächst etwas Zeit in Anspruch nimmt die Blende links und rechts abzunehmen. Wichtig ist man darf keine Gewalt anwenden um nichts abzureißen.
Also zuerst müssen die Blenden runter - diese muss man erst an sich ziehen dann klipsen sie heraus und dann mit etwas Geduld und mit drehen des Lenkrads die Blenden herausnehmen.
Dann muss die Kunststoffabdeckung der Lenksäule geöffnet werden sodass sie nach oben und nach unten abgenommen werden kann.
Das Kabel für die Lenkradpositionierung und Einstiegshilfe (an der linken Seite der Lenksäule unten) abgezogen werden damit man die untere Abdeckung der Lenksäule abgenommen werden kann. Man kommt relativ schlecht ran deshalb bloß keine Hecktik und sich Zeit lassen sonst bereut man das später.
An der rechten Seite der Lenksäule relativ in der Mitte ( siehe Bild 10 ) ist der Anschlussstecker für die Paddels gut versteckt untergebracht. Bei mir war der Stecker mit einem weißen Tape an den anderen Kabeln geklebt. Das Tape muss entfernt werden. Evtl müssen auch ein oder zwei Kabelbinder entfernt werden. Wenn das Kabel frei ist kann man die Dummys, die anstelle der Paddels eingesetzt wurden, entfernen.
An Oberseite zwei Torx Schrauben (Bild 5) und dazu ist noch an der Vorderseite der Dummys an der linken und an der rechten Seite je eine kleine Torx Schraube zu entfernen. Dann kann man den Dummy entfernen und die Paddels einsetzen - wieder vorsichtig mit Geduld.
So nun den Verbindungsstecker von den Paddels mit dem freigelegten Gegenstück verbinden und die Abdeckungen, das Kabel für die Einstiegshilfe und Lenkradverstellung wieder anstecken, die Blenden anbringen und alles zusammenschrauben.
Der Stecker der Paddels hatte bei mir eine Art Steckerhaltung - da ich keine anderen vorhandenen Stecker abnehmen wollte um diese Halterung sinnvoll zu verwenden habe ich den Stecker der Paddels von der Halterung entfernt und das Ganze mit einem Kabelbinder sicher und Zug entlastet gesichert.
Es sollte natürlich keine Schraube übrig bleiben 🙂
Eine Codierung war bei mir nicht nötig. Phaeton V6TDI late 2006
Nun kann man die Paddels auf einer Testfahrt ausprobieren.
Wenn man den Ganghebel auf den Tiptronicmodus stellt dann kann man rein mit den Paddels schalten. Ansonten ist der Tiptronicmodus ca. 15sec aktiv bis dann wieder auf D oder S zurückgeschaltet wird.
132 Antworten
Zitat:
@abubillas schrieb am 17. Februar 2016 um 09:59:34 Uhr:
kein Problem tottesy, ich hasse unnötiges Bremsen :-)
Genau so ist es.
Es hat nichts mit Mindestabstand zu tun.
Wenn ich auf der Autobahn sehe das jemand schnell von hinten angefahren kommt, dann lasse ich ihn vorbei.
Und wenn ich 15-20 km/h schneller fahre als der PKW vor mir, muss ich nicht schon 100 Meter vorher bremsen sondern lasse den überholenden vorbei und schere dann aus. Und da ist dann noch übermäßig viel Platz.
Ich finde es auf Landstraßen super, und auf Autobahn nervig.
Ich kann übrigens im Internet keine Paddles finden.
Vielleicht hat jemand einen link?
Danke im.voraus.
Kauf sie dir doch neu 😎🙂, sind nicht so teuer, hat vinyin hier aufgelistet:
Die Teilenummern: Schaltpaddels 3D0 953 543 B 01C
150€ + Ust.
Blende links 3D0 858 339 D 75R (anthrazit)
7,50€ + Ust.
Blende rechts 3D0 858 340 D 75R (anthrazit)
7,50€ + Ust.
Mario, das war der Preisstand von 03/2010, kosten heute mehr:
Schaltpaddels 3D0 953 543 B 01C
189€ + Ust. (224,91 inkl.)
Blende links 3D0 858 339 D 75R (anthrazit)
10,25€ + Ust. (12,20 inkl.)
Blende rechts 3D0 858 340 D 75R (anthrazit)
10,25€ + Ust. (12,20 inkl.)
Das sind Preise mit dem Stand von 01/2015 und ohne Teileaufschlag. Ich denke, heute würdest Du am Tresen für die drei Teile so um die 300,00 Euro zahlen.
Selbst wenn die praktisch sind, würden die bei mir schon der Optik wegen nicht drankommen. Selbst beim Golf 5/6 ist es hübscher und unauffälliger gelöst, oder auch bei einigen Audi/Porsche Modellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@abubillas schrieb am 17. Februar 2016 um 09:59:34 Uhr:
kein Problem tottesy, ich hasse unnötiges Bremsen :-)
Für ein Problem dabei habe ich noch keine schöne Lösung gefunden. Wenn ich mit aktiviertem Tempomat bergab fahre, ist es manchmal schwer zu bemerken, ob der Wagen noch mit Motorbremse arbeitet oder schon die Bremsen aktiviert hat. In letzterem Fall würde ich dann gerne runterschalten. Man kann es zwar über den Momentanverbrauch sehen, ist aber auch nicht richtig praktisch…
Gruß,
totes
leider bremst er immer bergab, er wird nie zurück schalten, und dafür habe ich eben meine "schönen" Paddels (aus Metall) :-).
@abubillas
Ich weiß, aber wann schaltet man runter?
Leichten Bremseingriff bemerke ich nicht immer. Wenn ich es bemerke, benutze ich ja auch das Paddle.
kann ich auf der Autobahn auch nicht immer feststellen, aber auf Landstraßen merkt man es deutlich.
Auf der Autobahn bremst das System (ACC) auf jeden Fall häufig und deshalb schalte ich es kurzfristig aus.
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 15. Februar 2016 um 10:38:54 Uhr:
ja, das geht!im gegenzug verrate mir bitte wo du sie her hast, ich suche schon lange vergeblich...
Hi GtheRacer, lies mal:
Für alle die das ursprüngliche Thema Paddles Nachrüstung noch interessiert hier ein Info-Update (zumindest mir war's nicht bekannt bisher):
Die Schaltwippen des (alten) Touareg sind identisch mit denen des Phaeton! Ermutigt von Euren Kompatibilitätsinfos aller historischen Phaeton-Schaltwippen habe mir ja ein Paar gebrauchte für Touareg auf ebay Italien gekauft (nicht ganz billig inkl. Porto und dann auch noch volles Risiko, aber ich war die Warterei auf das 50,- Schnäppchen leid). Kamen heute an und ich habe mich gerade ins Auto gesetzt und die Dinger eingebaut. Was soll ich sagen? Perfekt!!
Die guten Stücke kamen auch noch mit dem ganzen Lenkradstock, inkl. aller Abdeckungen so daß man die Demontage und Montage perfekt am Schreibtisch studieren konnte 😁 (Lenkstock ist auch identisch). Für mich war das sehr hilfreich und mein Paddle-Stecker hat jetzt auch die original Halterung am Lenkstock und baumelt nicht irgendwo rum.
Gerade höre ich, daß ich zufällig morgen vom Verwerter meines Vertrauens auch noch einen Geweih vor die Tür gelegt bekomme, das jetzt natürlich übrig ist 🙄. Das muß dann als Selbststudien-Kit mit dem jetzt nicht mehr benötigten Lenkstock in die Bucht oder an jemanden von Euch im Forum.
Wer also nicht zu lange auf original Phaeton Teile warten will, kann also auch die Touareg Teile verwenden. Teilenummer weiß ich jetzt nicht, ist aber sicherlich für den Interessierten irgendwo im Netzt zu finden.
Man bin ich happy, paddle-shifiting is great - ich konnte schon bei meinem Q7 damit den Bremsbelagverschleiss auf 70.000km pro Satz strecken und die Gangvorwahl mit Paddles ist mir einfach total ins Blut übergegangen. Hatte ich sehr vermisst bei meinem neuen Wagen. Ist aber sicherlich total eine Geschmacksfrage.
Gruß
Nikolaus
Im Grunde hält das ja jeder wie er will, aber als ich mit meinem damaligen A6 3.0TDI 4F (Motor-Getriebekombi identisch mit Phaeton 3,0 TDI) mal bei ZF in Dortmund zum Getriebeölwechsel war hat mir der Werkstattmeister bei der anschliessenden Probefahrt folgendes ans Herz gelegt:
So wenig wie eben möglich im Getriebe per Hand rummachen (Egal ob Paddels oder Wahlhebel nach rechts). Es ist einfach nicht auf "sportliches rumschalten" ausgelegt. Lustiges runterschalten unter häufiger Ausnutzung der Motorbremse sei ebenfalls kontraproduktiv. Es sei erheblich günstiger und einfacher nen Satz Bremsbeläge zu tauschen als ein Getriebe. Autobahnen sind das natürliche Geläuf dieser Fahrzeuge, so der Meister. Auch von allzuhäufigem Gebrauch des Kickdown wurde mir abgeraten. Des Weiteren wurde von Ihm darauf hingewiesen bei Stops an der Ampel etc., wenn möglich, nicht auf "N" zu schalten, sondern in "D" zu bleiben. Ein langes Getriebeleben wäre demzufolge ohne weiteres möglich.
Was soll ich sagen, mein A6 wurde mit 320.000 km ohne je ein Getriebeproblem gehabt zu haben verkauft und läuft heute noch ohne solche.
Aber wie Eingangs schon erwähnt, das kann ja jeder halten wie er möchte, es sollte nur so zur Info sein...
MfG
MXPhaeton
Diese Woche habe ich mir auch die Paddles gegönnt. Ich finde eine ganz tolle Sache. Gerade wenn der Motor kalt ist, schaltet die Automatik sehr spät erst in den nächst höheren Gang. So kann ich die Drehzahl noch etwas niedriger halten. Auf jeden Fall bei mir so. Auch beim Bremsen, zB. vor der Ampel kann ich Belag sparen, durch Runterschalten.
In diesem Zusammenhang vielen Dank an alle hier in diesem Thread mit den Tips
zum Einbau und der richtigen Anwendung.
Besonders an @vinyin, mit deiner detaillierten Erklärung des Einbaus.
Zum Preis wäre noch zu sagen, es geht weiter nach oben.
Schaltpaddel 218,00€ plus MwSt.
Blende pro Stk. 23,45€ plus MwSt.
Fazit: Für mich hat es gelohnt, und Gefallen tun sie auch.
LG
Uwe
Hallo Uwe,
eine Frage, hast Du die Paddels neu vom Freundlichen zu diesem Preis oder gebraucht aus dem Netz?
Gruß Jürgen
Hallo Jürgen,
die Paddels sind neu vom Freundlichen. Vor Ort
bestellt, und am nächsten Tag abgeholt.
LG Uwe