Tips zur Besichtigung eines Viano

Mercedes Viano W639

Hi,

ich möchte mir heute abend einen Viano ansehen, kurz die Eckdaten:

3,0 CDI 204 PS
knapp 200 tkm
Lange Ausführung (also nicht kompakt, aber auch nicht der ganz lange)
AHK starr
Bj 2007
Ich glaube Ausstattungslinie Trend
Leder oder Teilledersitze

Der DPF wurde vor ca 30 tkm getauscht oder gereinigt, Bremsen und Klimakondensator wurden letzten Sommer erneuert.
Ölwechsel steht an (kann ich aber problemlos selber machen, also ausser mann braucht ausgefallenes Spezialwerkzeug dazu).

Die "normalen" Punkte auf die man bei einem gebrauchten Auto achten sollte sind mir schon bewusst, mir geht es hier um die Modellspezifischen Schwachstellen, ich habe leider keine entsprechende Kaufberatung gefunden (falls jemand da nen Link hat, gerne her damit).

Bei Bj 2007 sollte Rost eigentlich kein großes Thema mehr sein, wo muss ich dennoch genau hinschauen?

Das der V6 etwas mehr verbraucht ist mir bewusst, die geplante Laufleistung ist so niedrig, dass mich das nicht stört, die V6 sind ja tendentiell deutlich günstiger in der Anschaffung.

Ich glaube es ist kein original Radio verbaut, ist das ein Problem? Wie schaut das dann mit der augenscheinlich verbauten Freisprecheinrichtung aus (und für welche Handy funzt die noch)?

Die Reifen der der VA sind fällig weil einseitig abgefahren, die Spur wurde bereits neu eingestellt, wäre das ein Hinweis auf einen größeren Defekt oder könnte es einfach die Folge eines Bordsteinremplers sein? Oder ist das gar "normal"? (beim Espace JK ist das wohl fast immer so)

Zwei neue Reifen wären also fällig, ist der Viano da "genäschig" oder tut es jeder vernünftige Reifen?

Das Auto hat keine Dachreling, ich gehe aber richtig in der Annahme, das man trotzdem problemlos Dachträger montieren kann?

Ab der Modellpflege 2010 gabs es ja wohl viele Verbesserungen / Neuerungen, sind das in erster Linie Komfortsachen (also Geräusch, neue Features, Design) oder auch wichtige Technische Dinge?
(Klar bei den 4-Zylinder Dieseln der OM651).

viele Grüße

Johannes D.

33 Antworten

Welche Dichtung beim Ölkühler muss da getauscht werden?
Ich sehe da iwie Drei????

Zitat:

@Johannes D. schrieb am 14. Januar 2020 um 13:32:45 Uhr:


Ich schätze mal, es wäre auch kein Problem das eintragen zu lassen wenn man mehr als 6 Sitzplätze benötigen würde.
Zum Preis: mal sehen was sich da noch verhandeln lässt falls das Auto uns zusagt. So weit man das auf den Bildern erkennen kann scheint der Zustand ja wirklich recht gut zu sein.

Nö, Problem ist das keins, hab ich ja auch gemacht, aber alleine die Unbedenklichkeitsbescheinigung von Mercedes kostet schon 150€.......

Hi,

so war bei der Besichtigung, Sitzplätze sind unter S1 6 eingetragen, im Brief steht aber "bis zu 8", denke also, wenn
ich wollte sollte die Eintragung von 8 Sitzplätzen ohne großen Aufwand möglich sein. Mir reichen aber 6.

ZV: Alle Türen schliesen und öffnen problemlos
Ölverlust: Ich konnte nichts entdecken, von unten ist er trocken (so weit man das ohne Abbau von Teilen sieht)
Standheizung: hat er keine
Luftfederung: hat er keine
Poltergeräusch: vor rechts hat es bei kleinen unebenheiten gepoltert, bei stärken nicht, Querlenker sind schon erneuert worden, aber die Stabigummis noch nicht
Aus den Unterlagen ist nicht ersichtlich das der Wärmetauscher schon mal gewechselt worden wäre
An der Heckklappe sind zwei kleine Roststellen (ich hätte sie nicht bemerkt wenn der Verkäufer nicht
darauf aufmerksam gemacht hätte) Kennzeichenbeleuchtung ist ok
Der Scheinwerfer links ist "blind" beim rechten ist innen der Deckel defekt, die müssen getauscht werden
Am Batteriekasten war kein Rost zu sehen
Das original Radio würde ich dazu bekommen.
Bremsen an der HA sind ziemlich neu, vorn noch OK

Sonst habe ich bis auf altersgemäßen Flugrost nur an den Aufnahmepunkten für Wagenheber/Bühne einen
Rostansatz gefunden.

Der Kugelkopf der AHK sieht so aus als wäre er nur selten genutzt worden, da ist teilweise noch Farbe drauf, die
AHK ist abnehmbar aber der Schlüssel ist weg (Westfalia, kann man anscheinend für 15 bis 20 EUR einen neuen
Bekommen, da gabs nicht so arg viele Schließungen). Ist nur die Frage ob man die AHK dann noch ab bekommt.
Ist halt nur doof im Falle eines unverschuldeten Auffahrunfalls.

Der Innenraum war altersgemäß gut erhalten, das Platzangebot und die Variabilität hat uns überzeugt.

ABER das Auto ist länger gestanden (4 Wochen oder so, ich nehme an der Verkäufer war über Weihnachten im Urlaub)
und während der Probefahrt ist ein Problem aufgetreten.
Die Leistung war weg. Zunächst ohne Warnlampe. Nach einem Neustart ist der Motor wieder "richtig" glaufen
bis man zum ersten mal stärker gas gegeben hat (deswegen Tippe ich auf ein Problem mit dem Turbolader-
steller oder mit einem Ladeluftschlauch).
Der Besitzer ist dann auch noch ein kurzes Stück gefahren, da war die Leistung dann da (geht wirklich gut voran)
aber dafür die Motorkontroll-Leuchte an.
Das Auto stand im Freien und es gibt in der Gegend immer wieder Probleme mit Marderbissen.

Der (äusserst nette) Verkäufer hat mir angeboten das ich mitkommen kann wenn er das Auto in seine Werkstatt
bringt und so den Wagen auch noch mal auf der Hebebühne ansehen kann und der Fehlersuche beiwohnen.

Sonst ist mir nur aufgefallen, dass wenn man die Lenkung wirklich voll einschlägt es quasi keine Rückstellkräfte gibt, also die Lenkung stellt sich nicht automatisch in Nullage.

Das Geräuschniveau war für mein Dafürhalten voll ok, von dem Knarzen der Plastik-Innenausstattung konnte ich nichts feststellen.

Der Viano in lang gefällt uns auf jeden Fall, obs genau dieser wird, muss sich noch zeigen. Die alternativen Angebote in einem für mich akzeptablen Umkreis sind aber sehr rahr.

Ein 2,2 mit 150 PS und 4 Matic würde auch ins Raster fallen, liegt Preislich ähnlich. Hat aber komischer Weise auf allen Sitzen Schonbezüge und auch ne AHK verbaut.
4x4 wäre schon cool aber so richtig brauchen werde ich es nicht und ich hab jetzt nicht so viel an Erfahrungen dazu gefunden.

viele Grüße

Johannes D.

Danke für die super Rückmeldung von der Besichtigung.

Lenkung, fehlende Rückstellkraft ist normal. Kommt vom großen Lenkeinschlag.

Fehlende Leistung ohne Warnlampe hatte ich auch mal. Wer der Differenzdrucksensor am Partikelfilter. Kostet keine 60€ und ist schnell getauscht. Am besten gleich die beiden Gummischläuche mittauschen. Did sind gerne porös oder Marder gebissen.

Kann natürlich auch was anderes sein. Sollte keine Ferndiagnose sein.

Viel Erfolg.

Ähnliche Themen

Hi,

klar, da ist keine Ferndiagnose möglich. Sehr nett fand ich das Angebot vom Verkäufer mit zur Werkstatt zu kommen, das werde ich vermutlich auch machen wenn es sich zeitlich einrichten lässt, ich denke dabei kann ich nur lernen.
Er war auch sehr geduldig als die Kinder kurfristig beschlossen haben doch mitkommen zu wollen auf die Probefahrt und ich erst mal drei Kindersitze umbauen musste.

lg

Johannes D.

https://youtu.be/1vGHjP8lV7Q

1ste Lagerschale KW..... also auf Ticker-/schlagende Geräusche im Stand achten, kann sonst ein teurer Spaß werden.

Zitat:

@Johannes D. schrieb am 14. Januar 2020 um 10:25:17 Uhr:


Ölwechsel steht an (kann ich aber problemlos selber machen, also ausser mann braucht ausgefallenes Spezialwerkzeug dazu).

Kein Spezialwerkzeug nötig bis auf eine große Nuss (ich glaub eine 32er) zum Öffnen des Ölfilterdeckels. Ölwechsel geht problemlos selbst.

Zitat:

@Johannes D. schrieb am 14. Januar 2020 um 10:25:17 Uhr:


Die Reifen der der VA sind fällig weil einseitig abgefahren, die Spur wurde bereits neu eingestellt, wäre das ein Hinweis auf einen größeren Defekt oder könnte es einfach die Folge eines Bordsteinremplers sein? Oder ist das gar "normal"? (beim Espace JK ist das wohl fast immer so)

Zwei neue Reifen wären also fällig, ist der Viano da "genäschig" oder tut es jeder vernünftige Reifen?

Je nach Reifen und Fahrweise können sich die Reifen bevorzugt an den Außenkanten abfahren. Der Viano ist ein schweres Auto und stellt daher schon hohe Ansprüche an die Reifen. Der Hankook S1 Evo, der auf meinem Vectra OPC hervorragend war, hat auf dem Viano total abgekackt (zu weich, zu instabil im äußeren Profilbereich). Da sind trotz leicht erhöhtem Druck regelrecht Stückchen rausgebrochen und der Reifen sah echt übel aus. Die anschließend montierten Michelin Primacy 3 und auch die aktuellen Michelin Primacy 4 sind dagegen einwandfrei. Absolut gleichmäßig abgefahren und 30-40% mehr Laufleistung. Bei den Winterreifen habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht (Pirelli maximal mittelmäßig, Conti dagegen top). Von daher würde ich schon sagen, daß der Viano gewisse Grundanforderungen an den Reifen stellt. Zumindest ist das meine Erfahrung.

Bei der Laufleistung kann das vordere Fahrwerk so langsam müde werden. Die Reparatur ist teuer (ein Querlenker kostet als Originalteil ohne Einbau 400 Euro).

Leistungsverlust kann auch vom AGR-Ventil kommen. Kein billiger Spaß (600 Euro beim Freundlichen).

Modellpflegeübersicht:
Klick

Meinen MOPF werde ich wohl demnächst verkaufen. Ist uns zu groß geworden 😉

Gruss
Jürgen

Hi,

so, neuer Stand, wir waren beim Schrauber der bisher an dem Auto die Wartung gemacht hat. Ich sag jetzt mal
mehr oder weniger offensichtlich kennt der sich mit diesem Auto nicht aus (also im Detail), so hat er zB nach Unterdruckschläuchen für die Turbolader-Steuerung gesucht. (Trotz meines Einwandes, dass der ein rein elektronisches Stellglied hat).
Beim Auslesen hab ich ihm über die Schulter geschaut, es waren zwei Fehler im Speicher (wenn er nicht vorher schon einen gelöscht hatte):

Abgassensor
Stellglied Turbolader

bitte verzeiht wenn ich nicht den exakten Wortlaut wiedergebe

Man konnte sehen, dass sich das Hebelwerk vom Stellglied bewegt (Motoraus, hebel "unten", Motor an "oben"😉. Hat man im Leerlauf gas gegeben und dann aprupt weggenommen hat der Turbolader so ein pfui pfui pfui Geräusch von sich gegeben.

Fühlbar hat der Turbo kein Spiel, auffällig war, dass er sich im Leerlauf sehr langsam gedreht hat und man ihn Problemlos anhalten konnte indem man vorsichtig vorn auf die Mutter gedrückt hat.
Er ist dann nur zögerlich wieder angelaufen und hat später von alleine "angehalten".

Der Schrauber tippt auf den Turbolader (Preis für die Rep muss er erst heraussuchen).

Der Verkäufer ist sich aber nicht so sicher ob er dem Schrauber da so richtig trauen kann (er konnte mit seiner
Software zB keine Stellglieddiagnose machen) und will baldmöglichst mit dem Auto noch direkt zu Mercedes gehen um eine zweite Meinung einzuholen.

Ich sag jetzt mal, wenn die Sache im Sand verläuft und der Fehler erst mal nicht mehr auftaucht und Mercedes auch nix feststellen kann, dann würde ich die Finger von dem Auto lassen. Wer weis wie lange der Fehler weg bleibt.

Wir der Turbo (oder was auch immer defekt ist) bei Mercedes repariert könnte man vieleicht noch mal drüber nachdenken. Parallel schau ich noch nach anderen Autos.

@Caravan16V
Ich schätze mal dein Mopf wird preislich außerhalb meines Rahmens liegen. Ich suche auf jeden fall nach einem langen mit zwei Schiebetüren, Automatik (hat der V6 ja immer) und einer 3er Sitzbank.

viele Grüße

Johannes D.

Wie lag das Auto preislich?

Hi,

VB war knapp 12 k EUR.

cu

Johannes D.

Hi,

kurze Rückmeldung noch: der Fehler am Fahrzeug ist nicht mehr aufgetaucht, auch beim Auslesen und einer Probefahrt
bei MB konnte nichts festgestellt werden.
Ich hab den Preisrahmen etwas nach oben erweitert und werde mir jetzt einen MOPF ansehen. Der hat ein Navi, kann man da einfach herausfinden wie aktuell die Karten sind? Gibts da überhaupt noch aktuelle Karten? Ein Navi ohne aktuelles Kartenmaterial ist ja irgendwie witzlos.
Was verbirgt sich hinter der "Sprachsteuerung" ?

viele Grüße

Johannes D.

Vermutlich, dass du per Sprache dem Auto Befehle geben kannst, also zb Zieleinstellungen im Navi.

So ist's bei meinem BMW. Drückst ne Taste am Lenkrad, danach kannst mit dem Auto reden und es macht irgendwas. Funktioniert nicht immer gut und ist ein ziemlich unnützes Feature, wie ich finde.

Sprachsteuerung habe ich auch, finde sie aber ebenfalls unnütz. Per tastensteuerung bist du um welten schneller, weil genauer.

-ich sag mal so lieber irgendein Navi als gar keins.
Seit dem es googlemap gibt sind alle anderen Navis für mich über. Aber falls man das Smartphone vergessen hat usw. Kann man ja das Navi im auto benutzen. Und bei mopf hast du ja noch sd slot dabei wenn comand(das große navi) verbaut ist.

Für das große Navi im Mopf - Comand NTG2.5 - gibt es 2019er Karten erst seit Mitte letzten Jahres für gut 190€ brutto.

Servus,

@alexobens Naja, ein Navi mit veralteten Karten ist manchmal schlechter als ne Papierkarte

@GT-Liebhaber
190 EUR, mein lieber Schieber, da bekomm ich ja schon fast ein Nachrüste Doppel-Din-Gerät mit Navi-Funktion, und wer weis wie lange es die Updates noch gibt. Dann evlt. doch zeitnah auf ein neues Gerät umsteigen das die Lenkradfernbedienung unterstütz.

cu

Johannes D.

Deine Antwort
Ähnliche Themen