Tips zur Besichtigung eines Viano

Mercedes Viano W639

Hi,

ich möchte mir heute abend einen Viano ansehen, kurz die Eckdaten:

3,0 CDI 204 PS
knapp 200 tkm
Lange Ausführung (also nicht kompakt, aber auch nicht der ganz lange)
AHK starr
Bj 2007
Ich glaube Ausstattungslinie Trend
Leder oder Teilledersitze

Der DPF wurde vor ca 30 tkm getauscht oder gereinigt, Bremsen und Klimakondensator wurden letzten Sommer erneuert.
Ölwechsel steht an (kann ich aber problemlos selber machen, also ausser mann braucht ausgefallenes Spezialwerkzeug dazu).

Die "normalen" Punkte auf die man bei einem gebrauchten Auto achten sollte sind mir schon bewusst, mir geht es hier um die Modellspezifischen Schwachstellen, ich habe leider keine entsprechende Kaufberatung gefunden (falls jemand da nen Link hat, gerne her damit).

Bei Bj 2007 sollte Rost eigentlich kein großes Thema mehr sein, wo muss ich dennoch genau hinschauen?

Das der V6 etwas mehr verbraucht ist mir bewusst, die geplante Laufleistung ist so niedrig, dass mich das nicht stört, die V6 sind ja tendentiell deutlich günstiger in der Anschaffung.

Ich glaube es ist kein original Radio verbaut, ist das ein Problem? Wie schaut das dann mit der augenscheinlich verbauten Freisprecheinrichtung aus (und für welche Handy funzt die noch)?

Die Reifen der der VA sind fällig weil einseitig abgefahren, die Spur wurde bereits neu eingestellt, wäre das ein Hinweis auf einen größeren Defekt oder könnte es einfach die Folge eines Bordsteinremplers sein? Oder ist das gar "normal"? (beim Espace JK ist das wohl fast immer so)

Zwei neue Reifen wären also fällig, ist der Viano da "genäschig" oder tut es jeder vernünftige Reifen?

Das Auto hat keine Dachreling, ich gehe aber richtig in der Annahme, das man trotzdem problemlos Dachträger montieren kann?

Ab der Modellpflege 2010 gabs es ja wohl viele Verbesserungen / Neuerungen, sind das in erster Linie Komfortsachen (also Geräusch, neue Features, Design) oder auch wichtige Technische Dinge?
(Klar bei den 4-Zylinder Dieseln der OM651).

viele Grüße

Johannes D.

33 Antworten

Ob es einem das wert ist, muss ja jeder selber für sich entscheiden. Du darfst mir aber gerne dann dein NTG2.5 für 190€ verkaufen. Dann stecke ich das in Muttters W169.

Ich persönlich würde einen 2 DIN Gerät ohne Navi und Laufwerk mit DAB+ und CarPlay einbauen und fertig. Das kann alles, was man heute braucht.

Allerdings hapert es dann sicherlich wieder an der Lenkradanbindung und der Nutzung der originalen Freisprecheinrichtung.

Servus,

@GT-Liebhaber
Naja es gibt schon die Möglichkeit an Aftermarket Radios per Adapter an die Lenkradfernbedienung anzuschließen. Zumindest das Nachrüst-Radio kann man dann über das Lenkrad bedienen. Wie es dann aber mit den Funktionenstasten für das Kombiinstrument aussieht weis ich nicht.

Mercedes bastelt ja die Karten sicher nicht selber sondern kauft die zu. Ich fände es halt ziemlich ärgerlich, wenn ich jetzt fast 200 EUR für aktualisierte Karten ausgebe und es in zwei oder drei Jahren keine Aktualisierung mehr gibt. Dann wäre das Geld evlt. besser in ein neues Radio investiert gewesen.
Von anderen Navi Anbietern gibt es die Karten günstiger oder die Kartenupdates gar umsonst.

Nun ja, ich hab das Auto ja noch nicht mal ;-).

viele Grüße

Johannes D.

Wie ich schon schrieb,ich benutze googlemap. Und papierkarte habe ich keine,daher lieber ein veraltetes Navi als nichts:-D

Und 190€ zahlst du dann jährlich falls du die Karten immer aktuell haben willst. Was aber bei weitem nicht wert ist. Denn auch bei neuen navikarten nicht immer alles aktuell ist.(da kann mit googlemap m.M. kein herkömmlicher Navi mithalten)

Hi,

wird jetzt etwas off-Topic. Ich benutze das Navi nur sproadisch, meist dann wenn ich mich wenig bis gar nicht
auskenne. Hat das Navi jetzt altes Kartenmaterial und die Route "funktioniert" gar nicht mehr, weil zB die Anschlussstelle
verlegt wurde oder an der Stelle jetzt eine Autobahn ist, dann ist es oft etwas tricky so richtig zurecht zu kommen.
Auf dem kleinen Navi-Display tu ich mir dann schwer einen Überblick zu bekommen in welche Richtung ich jetzt am besten fahren muss, auf Papier geht das Erfahrungsgemäß "besser" weil ich einen größeren Kartenausschnitt auf einmal sehen kann.
Aktuell nutzte ich TomTom Go mobile (wenn ich offline navigieren will) oder auch google maps. Ich muss aber ehrlich zugeben, dass ich die Routenführung von google fast besser finde.

Um den Bogen zurück zu bekommen, das "ab Werk Navi" ist vermutlich am besten in das Auto integriert (sowohl optisch als auch Technisch) ist aber inzwischen (vor allem was die Navigation angeht) veraltet. Wenn da dann noch veraltete Karten dazu kommen, macht das keinen Spaß mehr.

Eigentlich wundert es mich fast, dass es nicht mehr Android Autoradios gibt.

lg

Johannes D.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen