Tips zur Aufbereitung

Audi TT 8N

Habe mir letzte Woche meinen TT Cabrio abgeholt und möchte den jetzt auf Vordermann bringen.
Sprich von Innen- und Außen (vor allem Verdeck und Felgen) reinigen lassen.
Hat jemand gute Erfahrungen mit einem "Carprofi" zwischen Dortmund und Essen oder Köln bis Bonn?
Auch für sonstige Pflege Tips bin ich jederzeit dankbar!

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Comix007


😁😁😁
Alright, the Porsche is looking great.

Besser? 😉

könnte auch nen "VW" sein. 😁

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hallo,
gute Erfahrungen habe ich hier gemacht www.auto-pflege-lipinski.de/ 
ist in Witten.
Preis ist natürlich vom Pflegezustand deines TT abhängig.
Einfach mal hinfahren (ist ja nicht so weit von dir ) und  Preis aushandeln.
Grüße

Besten Dank. Wäre wirklich ein Katzensprung! Zumindest macht die Homepage schon einen professionellen Eindruck.
Werde es am Wochenende ausprobieren und die Erfahrung dem Forum mitteilen! ;-))

Grüße an das Ennepetal

War auch schon im März da (nach Tipp von MEIKE_) und habe meinen mal abtaxieren lassen. Auto außen polieren und versiegeln rund 180 Euro, Verdeck reinigen und neu imprägnieren rund 80-90 Euro.
Würde ich wirklich beides machen lassen, würde es dann 240 Euro zusammen kosten. Nicht gerade billig, zumal mein Lack einfach nur mal wieder etwas mehr Glanz erhalten sollte und kaum Kratzer hat. Das Dach hingegen dachte ich mir, könnte nach 7 Jahren auch ruhig mal wieder eine Imprägnierung vertragen.
Hörte jetzt allerdings von einem Arbeitskollegen, dass er seinen TTR jedes Frühjahr aufpolieren und konservieren lässt und in Herne nur rund 80 Euro für eine Politur mit Versiegelung bezahlt. Römer Fahrzeugaufbereitung in Marl hatte mir dies vorher für 100 Euro angeboten.
Bin echt noch am Hadern, ob dieser Preisunterschied wirklich gerechtfertigt ist, zumal ich dafür dann extra mit 2 Wagen bis nach Witten muss (ich muss ja irgendwie wieder zurück) und das Ganze dann beim Abholen nochmal (= 6 Fahrten a 30 Km).
So machte Lipinski eigentlich einen recht ordentlichen und seriösen Eindruck und der Chef ist auch ganz nett.
Ist nur nicht ganz so einfach zu finden - bin erst einmal 2x dran vorbeigefahren.
Die Firma befindet sich nämlich versteckt hinter einer zurückliegenden Tanke im Innenhof.
Also gut aufpassen und auf das Firmenschild in der Einfahrt achten.
Berichte mal, was Du für ein Angebot dort bekommen hast.

Gruß
Cruiser1968

Zitat:

Hallo @cruiser
ja, da hast du natürlich Recht, ist ein Haufen Geld. (bei meinem TT war es nicht soo teuer)
aber ich denke es wird nach Arbeitsaufwand abgerechnet, der Chef hatte mir bei der Vorstellung meines Wagens auch jede Menge Kratzer gezeigt die ich vorher gar nicht wahr genommen hatte. Ich hatte ja mitlerweile den Wagen unseres Sohnes auch dort , hab auch um die 150 Euro bezahlt, aber es ist top Arbeit Kratzer und Hologramme..alles weg.
Um auf den TT zurückzukommen die Versiegelung soll ja ca 10 bis 15 Handwäschen halten, und wenn du dann wieder hinfährst bekommst du eine Handwäsche ,Politur und Versiegelung für 45 Euro, und das denke ich ist ein fairer Preis.
Ich will auf keinem Fall sagen das günstigere Angebote unbedingt schlechter sind... aber ich habe schon oft gelernt wer billig kauft ..kauft zweimal
Aber Thema war ja ein Erfahrungsbericht :-)
Grüße

Ähnliche Themen

Erster Zwischenbericht.
So, ich habe mir am Wochenende zwei Aufbereiter angeschaut. Lipinski und bei Car-Top.
Lipinski: Polieren und Lackversieglung, Verdeck säubern und versiegeln, Felgen aufbereiten, Innenreinigung incl. Lederpflege. Preis: 400,-. Dauer: 2 Tage
Car-Top: gleiche Leistung. Preis: 250,-. Dauer: 2,5 Tage
Ich werde weiterhin forschen. Ich glaube, da ist noch Spielraum. Möchte nicht den günstigsten finden, jedoch einen, bei dem das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt.

Grüße

Mir fällt noch Krieg in Witten auf dem Schnee ein.
War mal wegen einem Vogelkot Problem da.
Soviel ich weiß verarbeiten die auch Liquid Glass.

So komisch es auch klingen mag, aber ich hatte meinen TTR vor dem Verkauf zum Audihaendler gebracht, da der einen Lackierermeister an der Hand hatte.
Kostenpunkt war circa 120 Euro (ist schon ueber ein Jahr her....) und ich habe meinen TTR nie zuvor in einem so reinen tiefschwarz gesehen.
Keine Hologramme, keine Schlieren, absolute Meisterarbeit!!!!!
Zudem hat er 2-3 kleine Lackstellen (Steinschlag) ebenfalls bearbeitet.

Fuer das Verdeck musste ich dann nochmal 65 Euro (oder so) zahlen.
Den Innenraum hatte ich selbst uebernommen.

Ich habe mal ein Bild in den Anhang gesetzt. Man bedenke, dass mein TTR beim Verkauf (Zeitpunkt der Bilder) 8 Jahre alt gewesen ist. Aber wir sind ja alle TT-Liebhaber hier, insofern ist der Zustand nix besonderes! 😉

Img-0059-1024-x-768

die hologramme sieht man über dem türgriff....mfg

Zitat:

Original geschrieben von TTux


Mir fällt noch Krieg in Witten auf dem Schnee ein.
War mal wegen einem Vogelkot Problem da.
Soviel ich weiß verarbeiten die auch Liquid Glass.

Als Pinguin hast Du wohl häufiger Vogelkotprobleme, was? 😁

Spaß beiseite. Ich wollte vielmehr einwerfen, dass ich von LG total enttäuscht bin. Der Glanz ist super, keine Frage (habe fünf Schichten drauf!)

ABER: Ich vermute, das Zeug begünstigt Lackdefekte durch Vogelschiß. Maximal drei Stunden hatte ich eine Hinterlassenschaft auf der Motorhaube und als Folge davon hat sich an der Stelle eine Verätzung gebildet. Das gab es mit anderen Versiegelungen innerhalb so kurzer Zeit noch nie.

Teilt jemand meine Erfahrung?

Grüsse!

JA!

Ich hab 2-3 Schichten LG drauf, selbst gemacht.

Nach einiger Zeit hatte ich auch extrem angegriffene Stellen von Vogelscheisse,
obwohl ich es immer direkt entfernt hab.

Bin dann zu Petzold's nach Hagen gefahren, wo ich das Zeugs gekauft habe.
Die sagten mir das würde an der Lackierung auf Wasserbasis liegen.
Mein Klarlack würde sich schon ablösen und man müsste wohl einige Stellen neu Lackieren,
über den ganzen Wagen waren ca 30 Stellen mit bis zu 3x3cm Größe!!!!
Ich war total gefrustet, schliesslich habe ich genau um das zu verhindern LG drauf gemacht.

Anschließend bin ich zum Krieg auf dem Schnee gefahren.
Die meinten man müsste erstmal das LG runter machen (cracken) und dann aufbereiten, schleifen, polieren und evt lackieren.
Kostenpunkt ca 200€ Ende offen.

Ich fand es sehr seltsam, der Wagen ist jetzt 4 Jahre alt, 3 Jahre ohne LG ist so etwas nicht passiert.
Ein halbes Jahr mit LG und dann sowas.

Die Flecken habe ich zu guter letzt noch selbst raus bekommen.

Ich bin entsprechend enttäuscht, von LG Petzold und Krieg.

Auf der anderen Seite hat mein Bruder mit nem schwarzem Leon ohne LG das selbe Problem gehabt,
aber mit dem Unterschied dass sein Auto ca 5 Tage vollgeschissen in der Sonne stand.

Zitat:

Original geschrieben von larsen767


die hologramme sieht man über dem türgriff....mfg

Das waren meine Fettfinger, welche ich erst spaeter bemerkt hatte.

Hat mich auch ungemein geaergert! 😠

@TTux

Danke für Deine Story! 😰 Da kann man wohl nur einen Schluß draus ziehen: schleunigst runter mit dem Zeug!

Die eine Stelle auf der Motorhaube, die ich bis heute hatte, habe ich mit Naßschleifpapier und 3M Maschinenpolitur (Hochglanz- und Feinschleifpaste) wegbekommen. Aber um wieder ein gleichmäßiges Bild im Sinne von Glanz und Farbtiefe herzustellen, werde ich wohl die ganze Haube bearbeiten müssen. Das kann wirklich nicht der Sinn einer Versiegelung sein. Und dann noch so eine Sch****-Arbeit!

Ich mache mich wirklich gerne zum Sklaven meines TT 😉 - aber das ist echt zuviel des Guten!

Grüsse!

Deine Antwort
Ähnliche Themen