Tipps zur Überwinterung meines Planwagens

Audi TT 8N

Hallo habt Ihr mal ein paar (technische) Tipps

wie ich meinen "roten Planwagen" am besten in der Garage über den Winter bekomme?

Ihn soll es an nichts fehlen.....

Danke! Gruß Auditorin

Beste Antwort im Thema

Rettet dem Dativ! 😁

24 weitere Antworten
24 Antworten

Über- und Untertreibung sind seit alters her Stilmittel
der Theaterstücke, um etwas zu verdeutlichen. 🙂
Siehe Molière: "Der Geizige" und "Der eingebildete Kranke"......

Allerdings sind wir hier weder in einem Rechtschreibe-
noch in einem Theaterforum und jemand möchte wissen,
wie er seinen Roadster am besten duch den Winter bringt. 🙂

Vielen Dank für die sehr guten Tip(p)s!

und ist schon sehr kreativ vom Überwintern zu Deutschen Rechtschreibung bzw. Ausdrucksform !

Gruß Auditorin ;-)

Moin,
bewegst Du Deinen kleinen roten im Winter gar nicht, oder eher selten? Das Dach würde ich mal entspannt schon im Sept/Oktober imprägnieren.

Wir fahren unseren ganzjährig und ausser Dachpflege und eine gut belüftetet Garage hat er eigentlich nur regelmäßig eine Spülung wegen dem Streusalz bekommen.....natürlich die Batterie im Auge behalten 😉

Grüße....

Ähnliche Themen

Hallo bislang war er ganzjährig im Einsatz. Nun habe ich mir, weil mein Kleiner mir im letzten Winter richtig leid getan hat, einen Zweitwagen auch für den Weg zur Arbeit angeschafft.

Zusammenfassen kann ich sagen:

Überwinterung

Reifendruck auf Max.
Styropor unte den Rädern
Batterie an Erhaltungsgerät oder Ausbau ist wegen Anlernen Steuergerät nicht ratsam
Wagen alle 4 Wochen hin und her schieben wegen Bremscheiben
Päckchen Kaffee wegen Geruch
Verdeck imprägnieren
Plane nicht, lieber Fenster ein Stück auf

Noch was vergessen ?

Liebe Grüße Auditorin

Zitat:

Original geschrieben von AUDITorin


Noch was vergessen ?

Hallo,

  • Motor richtig warm fahren vor dem Einmotten, damit im Auspuff kein Kondensat mehr steht.
  • Klimaanlage auf ECON stellen bei der letzten Fahrt, damit im Gebläsekasten die Feuchtigkeit verschwindet und nichts müffelt beim Wiederbeleben.
  • Batterie regelmäßig aufladen mit einem vernünftigen Ladegerät, was auch länger angeschlossen sein darf.
  • Handbremse nicht anziehen, nur Gang einlegen.
  • Innenraumüberwachung ausschalten, falls eine Alarmanlage verbaut ist.

Mehr fällt mir nicht mehr ein.

Grüße

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von AUDITorin


(.....)
Noch was vergessen ?
(.....)

->

Verdeck zwecks Entspannung entriegeln und evtl. den sich bildenden Spalt mit einem Tuch gegen das Eindringen von Staub abdecken.

->
Die Räder NICHT auf Styroporplatten stellen ( - chemische Reaktion durch das wechselseitige Auswandern von Substanzen!). Das Bewegen um mindestens eine halbe Raddrehung innerhalb von 14 bis 21 Tagen genügt, um einen "Standplatten" zu verhindern. Die Karosserie wird dabei selbstverständlich nicht berührt, sondern der Reifenumfang erfaßt und gedreht!

->
Jeweils zwei kurze "Schüsse" WD40 in die Endrohe der AGA.

Optimal wäre noch, das Motoröl abzusaugen und in einem luftdichten Gefäß zu lagern - wenn nicht ohnehin ein Wechsel ansteht.

auTThentic

Hallo,

Zitat:

->Jeweils zwei kurze "Schüsse" WD40 in die Endrohe der AGA.

Interessant, warum?

Ich hab schon von öligen Lappen gehört die in die Endrohre oder den Ansaugtrakt gesteckt werden sollen damit der Motor nicht “atmen” kann, weil durch das “atmen” wieder Luftfeuchtigkeit in den Motor gelangen kann aber einfach nur so Öl ins Endrohr reinsprühen...... damit die Endrohre von innen nicht rosten oder warum.

Was ich noch mache ist einen Luftendfeuchter (so eine komische Salztablette aus dem Baumarkt) ins Auto stellen, damit habe ich letzten Winter ca. 1-1,5 Liter Wasser aus der Innenraumluft “gezogen“. Wenn man das Fenster oder das Verdeck offen lässt ist das natürlich sinnlos.

MFG 1781 ccm

So am WE ist es soweit.

Mein Prachstück geht in die Garage (bzw.) Scheune, schniff...

Er steht dort auf einem Wohnmobilplatz (und damit viel Platz) , so dass kein unachtsamer Mitmensch aus Versehen an ihm vorbei muss und mit seiner offenen Jacke sein Heck streift...Hasse ich beim Parkplatz, wenn sich jemand an dem Roten vorbeiquetscht! Infolge und aufgrund der Größe der Halle, denke ich das ich ihn abdecken kann. Der Luftaustausch dürfte so gewährleistet sein...vielleicht öffne ich ein bissel ein Fenster. Verdeck würde ich nicht entspannen, gibt unschöne Falten.

Betterie lasse ich dran, da A schrierig auszubauen (wegen Abdeckung Motor) und B Programmierung Steuergeräte notwendig. Sollte sie versagen, muss ich halt überbrücken...Probiere ich diesen Winter mal.

Mal sehen wie er den Winter übersteht.

Eine Frage hätte ich aber noch. Was haltet Ihr von ab und zu mal anlassen ?

Selbstverständlich schaue ich alle 4 Wochen nach und bewege die Reifen.

Gruß Auditorin

Hallo,

Zitat:

Betterie lasse ich dran, da A schrierig auszubauen (wegen Abdeckung Motor) und B Programmierung Steuergeräte notwendig. Sollte sie versagen, muss ich halt überbrücken...Probiere ich diesen Winter mal.

Wenn du dich ein halbes Jahr nicht um die Batterie kümmerst, kannst du sie wahrscheinlich im Frühjahr ausbauen und eine neue kaufen.

Entweder Batterie angeklemmt lassen und ein Erhaltungsladegerät ranhängen, oder Batterie abklemmen und idealer weise gelegentlich nachladen.

Wenn du gar nichts machst, ist die Batterie tief entladen und schrott.

Zitat:

Was haltet Ihr von ab und zu mal anlassen ?

Nichts, damit tust du deinem Liebling keinen Gefallen.

Die komplette Maschine wird nicht richtig warm und es entsteht überall Kondenswasser.

MFG 1781 ccm

Deine Antwort
Ähnliche Themen