Tipps und Tricks für die Pflege der A-Klasse W 176- Interieur/Exterieur
Schönen guten Morgen allerseits.
Ich mach mal ganz spontan ein Thread auf, für den Austausch, Tipps und Tricks bezüglich Pflege der jeweiligen exterieuren Lacks (ganz besonders für den Designo und den Farben die NICHT metallisiert sind) sowie des Interieurs.
Exterieur: Farbe angeben und eure Kommentare.- Oder die entsprechende Frage dazu
Interieur: Welche Ausstattung (Carbonlook, Leder Red Cut etc.) und die entsprechenden Pflegetipps wie; Pflegemittel oder den entsprechenden Lappen der am geeignetsten ist.- Dito
Wir wollen schliesslich lange Freude an unserer Diva haben😁
Ich hab selber gleich zwei Fragen dazu;
Exterieur-Weiss: Wie pflegt man dies am besten da es NICHT metallisiert ist? Andere speziellere Pflegemittel?
Interieur-Carbonlook und Lederimitation: Was für Pflegemittel sind da am sinnvollsten?
Beste Antwort im Thema
Schönen guten Morgen allerseits.
Ich mach mal ganz spontan ein Thread auf, für den Austausch, Tipps und Tricks bezüglich Pflege der jeweiligen exterieuren Lacks (ganz besonders für den Designo und den Farben die NICHT metallisiert sind) sowie des Interieurs.
Exterieur: Farbe angeben und eure Kommentare.- Oder die entsprechende Frage dazu
Interieur: Welche Ausstattung (Carbonlook, Leder Red Cut etc.) und die entsprechenden Pflegetipps wie; Pflegemittel oder den entsprechenden Lappen der am geeignetsten ist.- Dito
Wir wollen schliesslich lange Freude an unserer Diva haben😁
Ich hab selber gleich zwei Fragen dazu;
Exterieur-Weiss: Wie pflegt man dies am besten da es NICHT metallisiert ist? Andere speziellere Pflegemittel?
Interieur-Carbonlook und Lederimitation: Was für Pflegemittel sind da am sinnvollsten?
143 Antworten
So, ich habe jetzt mal die Reinigung der Scheiben mit dem CAIRBON CB 88 getestet.
Ich muss sagen: Funktioniert sehr gut, in der getönten Heckscheibe konnte man sich richtig super spiegeln, so sehr ist das sauber und glänzend. Was ich aber anzumerken habe: Will man alle Scheiben sauber machen (vor allem auch innen), so sollte man mindestens zwei CB 89 Mikrofaser-Tücher haben. Denn je nasser des Tuch ist, desto mehr neigt es zur Schlierenbildung. Sonst aber gut zu verarbeiten. Ein Frottee-Tuch zum nachpolieren reicht auch.
Aber jetzt kommt der Hammer: Nachdem ich die Heckscheibe gereinigt hab dachte ich mir, mach ich halt noch gleich diese Kunststoffseitenteile sauber welche zum Dachspoiler übergehen (links und rechts der Heckscheibe). Also eingeprüht, saubere Seite vom Tuch genommen, mit MFT sanft gereinigt und zag hatte ich gleich richtig fette Kratzer im Kunststoff 😰
Das kann es ja wirklich nicht sein, was hat man da bitte für billigen Kunststoff verwendet 😠? Ich will ja nicht wissen, wie die Stelle bei Autos aussieht, die fünf jahre lang durch kratzige Waschanlagen fahren. Zumal zwischen den Türen wohl der gleiche Kunststoff ist, da wag ich mich mit Tüchern lieber gar nicht erst ran.
Moin
Wenn es der gleiche Kunststoff ist wie bei meinem B außen an den Fensterabschlüssen,dann kann
ich nur sagen viel Spaß.😉
Ich habe die Kratzer welche nach fünf Monaten(Handwäsche)im Sonnenlicht zu sehen waren
fast zur gänze mit PlastX entfernen können.Das Material ist anscheinend sehr empfindlich.
Trocken abwischen mit MF-Tuch gibt Kratzer.
Werde mal sehen ob ich die Teile irgendwie "Versiegeln"kann.
Turn
das ist auch super für lackpflege:
http://www.ebay.de/.../170720869444?...
Zitat:
Original geschrieben von Turn
MoinWenn es der gleiche Kunststoff ist wie bei meinem B außen an den Fensterabschlüssen,dann kann
ich nur sagen viel Spaß.😉
Ich habe die Kratzer welche nach fünf Monaten(Handwäsche)im Sonnenlicht zu sehen waren
fast zur gänze mit PlastX entfernen können.Das Material ist anscheinend sehr empfindlich.
Trocken abwischen mit MF-Tuch gibt Kratzer.
Werde mal sehen ob ich die Teile irgendwie "Versiegeln"kann.Turn
ich habe auch schon kratzer an den schwarzen abdeckungen der b- säule (zwischen fahrer u hinterer türe)!
wahrscheinlich vom handfeger als ich den schnee weggewicht habe..........
womit kriege ich die wieder weg?
lg
Ähnliche Themen
Wie reinigt ihr eure Kunstleder sitze? (Urban oder AMG Paket)
Laut Mercedes Anleitung soll man ja ein Tuch nehmen, aber kein Mikrofasertuch.
"Verwenden Sie zur Reinigung von Bezügen aus Echtleder-, Kunstleder- oder Alcantara® kein Mikrofasertuch. Dieses kann bei häufigem Gebrauch den Bezug beschädigen."
"Reinigen Sie Bezüge aus Kunstleder mit einem mit 1%iger Seifenlösung, z.?B. Spülmittel, befeuchteten Tuch."
Die Stoff Fläche in der Mitte soll man dann aber mit Mikrofasertücher säuern:
"Reinigen Sie Bezüge aus Stoff mit einem mit 1%iger Seifenlösung, z.?B. Spülmittel, befeuchteten Mikrofasertuch. Um Ränder zu vermeiden, reiben Sie vorsichtig und behandeln Sie immer komplette Bezugsteile. Lassen Sie den Sitz anschließend trocknen. Das Reinigungsergebnis hängt von Art und Alter der Verschmutzung ab."
Wie seht ihr das? Nehmt ihr ein einfaches weiches Tuch ausm Haushalt? oder habt ihr was spezielles?
Die "Klavierlack" stellen hinten und an der B-Säule sind echt anfällig, ist mir auch schon aufgefallen.
mit einer feinen Politur habe ich das gröbste weg bekommen. Abwischen tu ich die nur mit einem sehr weichem Mikrofasertuch und mit wenig druck. So entstehen keine neuen. Mit einem normalen Tuch habe ich das auch schon probiert aber direkt gesehen wie mikro kratzer entstanden sind.
Ich hab ne Hochglanzküche. Der Hersteller hat mir dringend von Micorfasertüchern abgeraten, diese würden dem Lack schaden, ihn zumindest auf Dauer stumpf machen. Seit dem ich das weiß, verwende ich keine Microfasertücher mehr für glänzende Flächen. (Nur mal so als Info zwischenrein)
Zum Autowaschen verwende ich das gute alte Fensterleder und habe noch nie schlechte Erfahrungen gemacht (und für die Küche ein Gläsertuch 🙂)
Ich empfehle ein Baumwolltuch --> Handtücher usw.
Gibt keine Kratzer, also die perfekte Lösung, die auch preiswert ist.
Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
Ich empfehle ein Baumwolltuch --> Handtücher usw.
Gibt keine Kratzer, also die perfekte Lösung, die auch preiswert ist.
mit einem Baumwolltuch kamen sofort mikrokratzer in das Schwarz an der B Säule...
Zitat:
Original geschrieben von westsidem
mit einem Baumwolltuch kamen sofort mikrokratzer in das Schwarz an der B Säule...Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
Ich empfehle ein Baumwolltuch --> Handtücher usw.
Gibt keine Kratzer, also die perfekte Lösung, die auch preiswert ist.
Hmm, das stimmt wahrscheinlich. Bei mir ist das eh egal, dort waren nämlich schon microkratzer. Deswegen gabs nach dem abtrocknen auch keinen Unterschied 😁
Ich habe heute mal Cairbon CB 66 getestet, also die Hochganzpflege bzw. Hochglanzwäsche bzw. Trockenwäsche.
Das Fazit zuerst: Ich bin sehr zufrieden. Zusammen dem Mikrofasertucher CB 67 ist die Reinigungsleistung wirklich phantastisch. Obwohl ich gestern mit dem Kärcher über das Auto gegangen und nicht mehr viel gefahren bin, hab ich echt noch eine Menge runtergeholt. Vor allem natürlich auch an den Türschwellern bzw. Einstiegsleisten, wo man sonst nicht hinkommt. Der Glanz wird wiederhergestellt oder sogar noch ein wenig verbessert.
Von den Tüchern CB 67 braucht man auf jeden Fall zwei Stück (die man jeweils so faltet dass man vier Flächen benutzen kann). CB 68 reicht eigentlich eines. Zum Schluss, als das Tuch schon recht gut getränkt war, hab ich doch etwas zu viel auf die Motorhaube gesprüht - das Ergebnis war dann leichte Wolkenbildung auf der Motorhaube.
Für die Chromeinleger (Kühlergrill und Bordkantenzierstab) und Hochglanzkunststoffelemente taugt das Zeug auch. Nur für richtiges Glas (Panoramadach, sonstige Scheiben) ist es definitiv nicht geeignet (bleiben Schlieren zurück) . Da muss dann der CB 88 Fensterreiniger verwendet werden.
Zeitaufwand hielt sich in Grenzen: Ca. 35 Minuten.
Da starker Wind war und ich nur den kleinen Tester dabei hab, hab ich ca. 90ml verwendet. Das ist definitiv zu viel. Da die grosse Sprühflasche einen besseren Sprühkopf hat, sollte man sonst eher mit 50ml locker hinkommen.
Fotos sind leider mit dem iPhone und bei schlechtem Licht, daher nicht so aussagekräftig.
Kann mir jemand veraten wie man am besten die roten Punkte, die an der Seite des Wagen entstehen(Rostpartikel wegen Salz auf der Strasse) weg kriegt? Sind ziemlich hartnäckig.
Zitat:
Original geschrieben von Crazy-Maniac
Kann mir jemand veraten wie man am besten die roten Punkte, die an der Seite des Wagen entstehen(Rostpartikel wegen Salz auf der Strasse) weg kriegt? Sind ziemlich hartnäckig.
Noch nicht selbst getestet, aber ich denke mal dass es mit Reinigungsknete gehen dürfte.
Beispiel:
http://www.youtube.com/watch?v=UCNQ2V_oQNMMoin
Geht sehr gut mit Knete und Gleitmittel.Vorher natürlich Waschen.
Schau doch mal ins "Nachbarforum"(Fahrzeugpflege)
Turn