Tipps, Tricks und Besonderheiten beim W124
Hallo
Nachdem hier im Forum ja eher die Wehwehchen des W124 besprochen werden,
hab ich mir gedacht ich eröffne mal einen positiven Beitrag.
Was gibt es alles Besonderes, Einzigartiges, Schrulliges am Benz zu finden?
Eventuell auch Tipps und Tricks die noch nicht jeder wusste.
Hier mal meine Liste - das was mir auf Anhieb so einfällt:
- Limo: Kofferraum Licht kann im geöffneten Zustand ausgeschalten werden (am schwarzen Knopf ziehen/drücken)
- Limo: Kopfstützen können auf Knopfdruck umgelegt werden
- Kleine Sonnenblende über dem Rückspiegel
- Leselicht im Fond kann vorne separat ein und ausgeschalten werden
- Kopfstützen vorne können geneigt werden - ist super bequem, wenn man seinen Kopf anlehnen will
- Bis vor kurzem nicht gewusst: Scheibenwischer kann durch einen kräftigen Ruck angehoben werden und rastet ein (zB.: wenn man nicht will, dass das Scheibenwischerblatt am Fenster anfriert)
- Öldruckanzeige
- Nebelscheinwerfer beim Hauptscheinwerfer integriert - bleiben auch an, wenn man Fernlicht einschaltet
- Kein extra Knopf für Nebelschlussleuchte hinten - sondern man zieht am Lichtschalter
- Am selben Knopf noch integriert die Parklichter für rechts und links!
- Extra Fach für Erstehilfekoffer in der Hutablage integriert
- Stellrad für Lautsprecher (hinten/vorne) in der Mittelkonsole
- Ein Lenkstockschalter für Fernlicht, Blinker und Scheibenwischer
- Ein-Arm-Scheibenwischer
- Schaltpunkte im Tacho eingezeichnet durch diese gelben Striche
- Motorhaube hat 2 Öffnungsstellungen
- Kofferraum Zuziehfedern können nachgestellt werden (unterschiedliche Einhackpunkte vorhanden)
- Beheizter Scheibenwischer-Flüssigkeits-Behälter
- Fuß-Feststellbremse
- Lüftungseinlass in der Mitte des Fahrzeuges ist nur für Frischluft von aussen
- Halterung für Tankdeckel in der Tankdeckeltür
- Kopfstützen können per Stellrad auf der Seite des Sitzes in der Höhe verstellt werden
Bin gespannt was Euch noch so einfällt
Beste Antwort im Thema
Das mit Abstand schrulligste Detail ist der manuell einstellbare Außenspiegel links und rechts elektrisch
114 Antworten
@ mime2010
siehe Anhang...Sonderwerkzeug braucht man nicht, 2 Nägel tuns auch.
Wird dann auf den Kopf der Schraube, die den Gurt befestigt gesteckt, alles zuklipsen, Nägel raus, fertig...evtl mehrere Versuche nötig 😉
Grüße
@KultFan Suuuuper, vielen DANK, genau soetwas hatte ich mir erhofft
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 7. Februar 2019 um 12:43:11 Uhr:
Zitat:
@siddeley fahrer schrieb am 7. Februar 2019 um 10:45:37 Uhr:
Noch ist zu erwähnen.... ab 89, Saccobretter, können die elektrischen Fensterheber und Schiebedach mit dem Hauptschlüssel verschlossen werden... Einfach den Schlüssel beim Verriegeln festhalten.Ich glaube das ist nur bei SA "Komfortschliessanlage"
Ist das ne SA gewesen?
Bei meinem 300E von 91 ist das keine aufgeführte SA. E-Fensterheber hat er nicht. Nur Schiebedach und das erwähnte Komfortschließen. Und Zentralverriegelung natürlich, die aber bei dem Modell Serie war.
Ähnliche Themen
Die geriffelten Rückleuchten, die ein verdunkeln der Beleuchtung bei langer schlechtwetter Autobahnfahrt verhindert.
Die Position des Zündschlüssels, damit ich mir beim Chrash/Überschlag mein Beinchen nicht verletze.
Der geklickte Innenspiegel, der sich im Ernstfall mit dem Kopf entfernen lässt 😛
Der Zapfenschloss an dem man (bitte nicht testen) auch mal das Auto zur Seite heben kann.
Die ab ('89?) wartungsfreundlichere Position des Ölfilter 😛
Den Öl-Filter haben sie nix geändert, der Lufi Kasten wurde geändert das man den Öl Filter tauschen kann ohne den Lufi Kasten ausbauen zu müssen beim m102.
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 8. Februar 2019 um 06:46:17 Uhr:
Den Öl-Filter haben sie nix geändert, der Lufi Kasten wurde geändert das man den Öl Filter tauschen kann ohne den Lufi Kasten ausbauen zu müssen beim m102.
Er meint wahrscheinlich M111, der kam aber erst später
Auch die Platte die sich am Sitz befestigt zwischen Sitz und Kardantunnel befindet, damit keine Gegenstände ins schwarze Loch fallen.
Zitat:
@fabi320 schrieb am 8. Februar 2019 um 08:10:10 Uhr:
Auch die Platte die sich am Sitz befestigt zwischen Sitz und Kardantunnel befindet, damit keine Gegenstände ins schwarze Loch fallen.
Gab's auch erst ab '87.
Hab' 'se bei meinem '86er nachgerüstet 🙂
Zitat:
7. Februar 2019 um 23:17:26 Uhr
White.Colors
Der Zapfenschloss an dem man (bitte nicht testen) auch mal das Auto zur Seite heben kann
Was ist der oder das Zapfenschloss?
Eine Variante des türschlosses welches sich auch nach massiver Gewaltanwendung im Falle eines unfalls noch öffnen lässt
Nach einem kleinen Hochalpinen Austritt die letzten Tage möcht ich ergänzen:
Verkehrspsychologisch:
1. Fahrer ist entspannt. Ich meine, dass man tatsächlich Rasern damals zum 124er riet. Hat da jemand ne Quelle?
2. Vorausfahrende:"Oh, Grosser Daimler im Rückspiegel, ich mach mal platz.
3. Nachfahrende: "Lass den alten Benz mal in Ruhe überholen"
Man geniesst überall Akzeptanz. Der 124er ist jedem Sympathisch.
Fahrleistung:
Trotz kein ABS, ESP, ASR etc und 90PS (ehr weniger) hat er im verschneiten Tirol keine schlechte schlechte Figur gemacht und Floss bei den einheimischen im Verkehr unauffällig mir.
6.2l/ Verbrauch bei Überland und Autobahn mit sanftem Gasfuß und Standheizung.
Hallo,
um hier mal ein Zwischenergebnis aus den Kommentaren festzuhalten, ist der 124er offensichtlich ein fantastisches Auto.
BMW hat den 5er-Touring viel zu spät ins Programm genommen, Coupe und Cabrio gabs als Fünfer nicht, der Dreier hats gerichtet. Ob ein 190er Mercedes in allen Varianten den Erfolg der Dreier erreicht hätte ist Spekulation.
Jedenfalls ist die Vielfalt der 124er ein historischer Geniestreich, da hat die Konkurrenz bei BMW, Audi und Volvo geschlafen, zumindest was die sogenannte gehobene Mittelklasse in diesem Zeitraum betrifft.