Tipps für Discover Pro /Sd Karte

VW Golf 7 (AU/5G)

Liebe Mitstreiter,
leider bin ich aus den diversen Einträgen nicht wirklich schlau geworden sondern habe noch mehr ? als vorher und hoffe nun, dass mir jemand helfen kann.
Ende nächster Woche hole ich meinen GTI PP in WOB ab. Ich habe ein Discover Pro an Board und möchte nun meine neue SD Karte mit Musik vorbereiten. Da scheint es ja diverse Fallstricke zu geben.
Ausgangssituation:
Meine Musik liegt auf meinem Rechner in iTunes und soll nun auf die SD Karte wandern.
Was soll/muss ich beachten, damit eine vernünftige Struktur auf meinem Discover Pro erscheint und die Covers ebenfalls mit angezeigt werden??
Vielleicht hat ja jemand eine Narrensichere Anleitung für solche Fälle.

Freu mich über Antworten.
Danke

Beste Antwort im Thema

Einen Windows PC mit Mp3tag verwenden.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bald GTI


Liebe Mitstreiter,
leider bin ich aus den diversen Einträgen nicht wirklich schlau geworden sondern habe noch mehr ? als vorher und hoffe nun, dass mir jemand helfen kann.
Ende nächster Woche hole ich meinen GTI PP in WOB ab. Ich habe ein Discover Pro an Board und möchte nun meine neue SD Karte mit Musik vorbereiten. Da scheint es ja diverse Fallstricke zu geben.
Ausgangssituation:
Meine Musik liegt auf meinem Rechner in iTunes und soll nun auf die SD Karte wandern.
Was soll/muss ich beachten, damit eine vernünftige Struktur auf meinem Discover Pro erscheint und die Covers ebenfalls mit angezeigt werden??
Vielleicht hat ja jemand eine Narrensichere Anleitung für solche Fälle.

Freu mich über Antworten.
Danke

Hallo!

Habe am Donnerstag unseren Golf Variant mit Discover Pro erhalten. Meine narrensichere (!) Lösung war denkbar einfach:
1) SD Karte mit Hilfe von Disk Utility neu formatieren (ExFAT)
2) Bei iTunes (Mac) alle Alben in meiner Play-Liste (Apfel-A) markieren (ich habe nur AAC Dateien, entweder bei iTunes gekauft oder über iTunes importiert und Covers automatisch per iTunes ("Get Album Artwork"😉 geladen
3) Alle markierten Alben auf die SD Karte ziehen
4) SD Karte im Handschuhfach in den Slot reinstecken
5) Beim Discover Pro Media anwählen, SD Karte (bei mir SD Karte 1) und schon sind alle Covers da und Cover Flow tut (auch werden *magisch* alle Alben, Interpreten usw. erkannt bzw. die SD Karte kann unter diesen Rubriken durchsucht werden)

War überrascht wie einfach und elegant das ging.

Dafür kann ich inzwischen keine Musik mehr von meinem iPhone abspielen. Das ging nach der Abholung und der Verbindung über den neuen iPhone tauglichen USB Anschluss ohne Probleme. Jetzt erhalte ich aber immer die gleiche Fehlermeldung ("Fehler: USB Gerät"😉... vielleicht hat das was damit zu tun, dass ich danach mein iPhone per Bluetooth eingebunden habe (dort kann ich Musik abspielen, Cover wird auch angezeigt allerdings wie schon oft hier beschrieben, weder bei USB noch per Bluetooth funktioniert Cover Flow) - aber selbst wenn ich Bluetooth auf dem iPhone abstelle und/oder beim Discover Pro die Bluetooth Audio A2DP deaktiviere, der "Fehler: USB Gerät" geht nicht mehr weg... hmmm

Hallo zusammen,

In einem anderen Thread hatte ich beschrieben, dass ich jetzt doch an die Grenzen des Systems gekommen bin. Aus Gründen, die ich nicht verstehen kann, werden von jedem der ca. 150 Alben nur 3, max. 4 Titel angezeigt, obwohl die Titel (insgesamt fast 1400) auf der Karte vorhanden sind. Ich habe alles versucht, Karte neu formatiert, alles wieder drauf kopiert, aber es bleibt dabei.

Hatte jemand von euch schon ähnliche Probleme und habt ihr eine Lösung finden können?

Ich habe gerade das in der Betriebsanleitung gefunden: "Auf Speicherkarten maximal 4000 Dateien und maximal 1000 Dateien pro Verzeichnis."

Möglicherweise erklärt das alles. Sprich meine 1400 Dateien, die alle flach in der ersten Ebene auf der SD Karte liegen, sind zuviel.

Werde es heute Abend noch einmal versuchen und dann berichten.

Kann ich bestätigen.
Habe auch schon die Erfahrung gemacht, dass viele Dateien auf einer Ebene zu Problemen mit dem Discover Pro führen (Songs werden zwar angezeigt, können aber nicht abgespielt werden). War bei ca. 1800 Titeln. Daher die Beschränkung.

Nach dem ich meinen Export angepasst habe und nun pro Album ein Unterverzeichnis, gibts keinerlei Probleme mehr.

Ähnliche Themen

Danke Thunder86.

Versuche es im ersten Zug mal mit 2 Unterordnern mit je 900 Titeln. Ich hoffe, dass ich dann trotzdem auf alle Alben auf einmal per Cover Flow Zugriff habe... mehr später!

Hallo zusammen!

Problem gelöst. Ich konnte die ca. 1400 AAC Titel direkt von iTunes auf zwei Unterordner kopiert (einmal 950, einmal 450) zum Laufen bringen (meint: alle Alben werden vollständig und mit Cover Bildern per Cover flow am DP angezeigt).

Danke für eure Hilfe.

hallo an alle :-)

wenn ich das richtig verstanden habe funkt ja irgendwie diese ominoese gracenote db dazwischen - oder?

fuer was ist die denn eigentlich? ich glaube das habe ich noch nicht verstanden... aus meiner sicht sollten doch die mp3 tags ausreichen - und die mo3-files sind entweder richtig getagged - dann kommen auch die bilder - oder eben nicht.
ist das zu einfach?

also, wofuer ist denn diese gracenote db im discover pro? und kann man die loeschen?

gruesse

volker

Ich schätze mal ihr habt übersehen, dass es ID3v1- und ID3v2-Tags gibt und man in einer mp3 beide gleichzeitig ablegen kann. Wobei ID3v1 kein Cover-Art unterstützt.
Deine orginal mp3 hatte wahrscheinlich beide Tags.

Zitat:

Ein paar Beispiele:
- Beim Album "Unholy Ground" von Sunrise Avenue wird beim Abspielen der MP3s kein Cover angezeigt, obwohl dies korrekt eingebettet ist. Stattdessen wird nur das "Standardcover" (Musiknote) angezeigt. Nicht einmal das Genre-Cover wird angezeigt. Die Anzeige des Covers für das Album im Cover-Flow funktioniert hingegen einwandfrei.

Deine Datei hat beide ID3-Tags.

Beim Abspielen wird (warum auch immer) ID3v1 verwendet. Das Genre war im ID3v1-Tag wahrscheinlich nicht richtig gesetzt.

Beim Cover-Flow macht ID3v1 keinen Sinn da kein Cover unterstützt wird deshalb wird das IDv2-Tag verwendet.

Zitat:

- Nach der Änderung der ID3-Daten der Stücke des o.g. Albums zu "Fake-Werten" (Titel, Album, Interpret nur durchnummeriert) wird dann das in der ID3 eingebettete Cover angezeigt (vermutlich, weil kein Eintrag mehr in der Gracenote-DB zutrifft)

Der ID3 Editor hat die ID3v1 Tags gelöscht und es werden die ID3v2 Tags verwendet.

Das Löschen von ID2v1 Tags lässt sich normalerweise im Editor einstellen.

Zitat:

- Nach Änderung der ID3-Daten der Stücke des o.g. Albums in die Daten eines Albums von Helene Fischer (ja, steinigt mich 😁 ) wird das Helene Fischer-Cover angezeigt, obwohl das eingebettete Cover weiterhin Sunrise Avenue ist (vermutlich wird hier anhand der ID3 Daten ein Match in der Gracenote-DB gefunden und deren Cover verwendet)

Ist mir unklar wieso! Es sollte eigentlich das Sunrise Avenue Cover angezeigt werden.

Zitat:

- Nach Änderung des Albumtitels des o.g. Albums in "Unholy Ground (Deluxe Edition)" wird das korrekte Cover angezeigt. Allerdings habe ich nicht prüfen können, ob es das aus der Gracenote-DB oder das eingebettete ist.

Jetzt ist alles so wie's sein soll, da kein IDv1 Tag mehr vorhanden ist.

Zitat:

- Alles oben genannte trifft hauptsächlich auf die Coveranzeige beim Abspielen des Albums zu. Das Cover-Flow scheint davon nicht betroffen und zeigt in den meisten Fällen das richtige Cover an.

Alles in allem habe ich keine wirkliche Systematik dabei entdecken können. Ich würde jedoch folgendes daraus schließen:

- Gibt es ein Match der ID3-Daten zu einem Eintrag in der Gracenote-DB, wird dies dem eingebetteten Cover vorgezogen
- Für manche Matches in der Gracenote-DB scheint kein Cover hinterlegt zu sein (Standard Musiknoten-Cover). In diesem Fall gibt es leider keinen Fallback auf das eingebettete Cover.
- Das eingebettete Cover wird nur verwendet, wenn es keinen Match in der Gracenote-DB gibt.

Ich denke, dass die Gracenote-DB nur bemüht wird, wenn im Tag kein Cover zu finden ist.

Klingt das schlüssig?
Kann das mal jemand überprüfen?
So was passiert leider, wenn man die mp3s aus Quellen hat, die es mit dem Taggen "besonders gut" meinen 🙄

Gruß
DarkToon

guten abend,

ich glaube ich habe die loesung fuer das cover flow thema gefunden... ist glaub ich einfacher als gedacht...

bei mir funktionieren alle mp3 s jetzt nachdem ich das jpg auf GENAU (und hier lag das geheimnis) auf 500x500 pixel ge-resized habe.
das war ein bisschen arbeit aber seitdem werden alle album cover angezeigt...

vielleicht kann das ja mal einer von euch testen um zu sehen ob das "nachvollziehbar" ist?

danke euch :-)

gruesse v.

Deine Antwort
Ähnliche Themen