Tipps für 335xd Fahrwerk
Nach rund 5.000km in 6 Wochen hat sich der erste Eindruck bestätigt.
Ich finde das normale Fahrwerk des 335 einfach grottenschlecht und entspricht absolut nicht meinem Bedürfnissen.
Meine Frage: das Auto wird 2-3 Jahre gefahren und bekommt auch entsprechende BMW-Garantieverlängerungen. Diese möchte ich natürlich aufgrund eines Umbaus nicht verlieren.
Wie verhält sich BMW hier bei Fremdteilen (z.B. Schnitzer)?
Am liebsten wäre mir ein M-Fahrwerk. Dies hatten alle meine BMWs bisher und ich war zufrieden, kann aber dieses nirgendwo als Nachrüstung finden.
Nur zur Klarstellung: ich brauche kein Rennsportfahrwerk und ich bin nicht auf 10tel Sekunden aus. Mir geht's um ein straffes Fahrwerk für die Landstrasse
Vielen Dank
Peter
66 Antworten
Ich würde beim Serienfahrwerk auch was an den Dämpfern machen.
Das Fahrwerk ist einfach extrem unterdämpft.
Natürlich bekommst du die Dämpfer in einen anderen Arbeitsbereich, wenn du das Fahrwerk mit Federn tieferlegst, aber das eigentliche Problem wird halt nicht behoben.
Von BMW selbst bekommst du da nichts, das performance fahrwerk gibts meines wissens nach nicht für xdrive
Hola
Kann sich jemand erklären, weshalb der LCI an der Hinterachse keine Zugstrebe mehr hat (V-förmige Strebe)?
Trotz identischem Hinterachsträger...
Cheers!
Zitat:
@only Diesel schrieb am 16. November 2015 um 09:25:28 Uhr:
Also ich habe das Adaptive Fahrwerk im 330d mit xdrive drin und frage mich da wirklich was man mehr will!?
Wie hoch sollen denn die Kurvengeschwindigkeiten sein die du fahren willst?
Auch bei Top Speed von 250km/h fand ich das Fahrwerk nie überfordert ganz in Gegenteil.
Kann natürlich auch an der Adaptiven Federung liegen. Möglich das jeder da ein anderes Emfinden hat. Vieleicht bis du ja auch durch deine Porsche Fahrzeuge was anderes gewohnt?
Dem kann ich nur kommentarlos zustimmen. Xdrive und adaptives Fahrwerk ist die perfekte Kombi bei dem nicht möglichen (tieferen) Sportfahrwerk. Das schaukelige Gefühl bei Kurven und hohen Geschwindigkeiten was hier viele bemängeln gibt es eben beim adaptiven Fahrwerk so nicht. Der automatische Wankausgleich macht sich bei hohen Kurvengeschwindigkeiten sehr positiv bemerkbar!
Der 3er/4er hat doch keinen automatischen Wankausgleich?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nico82x schrieb am 21. November 2015 um 11:40:25 Uhr:
Der 3er/4er hat doch keinen automatischen Wankausgleich?
Nein nicht direkt als Wankstabilisierung beworben, aber prinzipiell ähnlich, siehe Interview mit BMW Entwickler zum Thema M3 und M4 mit dem aktiven M Fahrwerk, welches ja im 3er analog so verbaut wird.
Adaptives M Fahrwerk.
Zu diesem Zweck kommt eine noch leistungsfähigere Sensorik im Auto zum Einsatz. Beispielsweise sitzen nun an allen vier Dämpfern Radbeschleunigungssensoren, die quasi den Fahrbahnzustand ermitteln. Aufgrund dieser Daten wird nun die Dämpfung individuell an jedem Dämpfer alle 2,5 Millisekunden neu berechnet und geregelt, um jeweils das optimale Dämpfkraftniveau einzustellen – das dabei an den vier Rädern jeweils deutlich voneinander variieren kann. Ein Rad könnte also deutlich weicher, ein anderes deutlich straffer gedämpft werden.
Als Regelansatz verfolgen wir den „Skyhook“ -Ansatz: Die Regelstrategie der Dämpferlogik sorgt dafür, dass das Fahrzeug sich sozusagen am Himmel orientiert. Die Dämpfung wird hierbei auf Basis der Bewegung des Gesamtfahrzeugs geregelt. Mit anderen Regelanteilen stellen wir dann die bestmögliche Straßenanbindung her. Dazu kommt ein neuer Sensorcluster im Fahrzeug zum Einsatz, der Hub, Nick- und Wankbeschleunigung misst und so die Bewegung des Fahrzeugaufbaus erfasst. Das Fahrzeug bewegt sich noch ruhiger und souveräner.
Die Fachgebiete von M Ingenieur Bernd Barbisch: Entwicklung und Versuch konventioneller und geregelter Feder-/Dämpfungssysteme sowie Achs-/Elastokinematik. Seine Fachstelle war auch maßgeblich an der Entwicklung des Steifigkeitspaketes für den neuen BMW M3 und BMW M4 beteiligt.
Nebenbei bemerkt, bei sehr schnell gefahrenen Kurven (>200km/h) und insbesondere bei gleichzeitigen Lenk-Korrekturbewegungen dabei auch deutlich spürbar, dass die Dämpfer die Härte ausregeln.
Nach längerer Recherche: das adaptive M Fahrwerk des 3ers hat KEINEN aktiven Wankausgleich, das gibt es wohl erst im 5er. Allerdings hat es trotzdem den Vorteil der geschwindigkeitsabhängig härteren Dämpfer, das Fahrzeug taucht weniger tief "ein", gleicht Lenkbewegungen in der Dämpferhärte aktiv aus und vermittelt damit ein sichereres Fahrgefühl. In einem englischsprachigen Forum wird darauf noch näher eingegangen: Dampers cannot stop roll as has been commented on (when a contant load is applied) as that is directly due to weight transfer. But we do get benefits from damping systems that can respond to a higher level to slalom type movements and also to braking dive, etc. Hence why the adaptive damping can feel the car is 'tighter', as it is helping prevent the extemes of weight transfer in dynamic moves. Both compression and rebound can assist if stiffened within milliseconds.
Ich fahre den F31 335xd mit M Paket, Adaptivem FW, Serien M 19" RFT von 2014. Nach einem Sommer/Winter habe ich Anfang 2015 die Gedult verloren und die Schnitzerfedern einbauen lassen. Seit dem ist es wie ich es schon von BMW erwartet hätte. Sportlich bei Sport und komfortabel auf normal. Die Präzesion mit der Dynamiklenkung und das Fahrbahngefühl sind spürbar besser.
Ich hab vor 2 wochen meinen 335d xdrive mit aktiver sportlenkung und adaptivem fahrwerk bekommen. Fahr derzeit leider schon mit 18" rft winterreifen. Muss sagen dass ich vom Fahrverhalten sehr entäuscht bin. Ich finde das Verhalten des Autos sehr indirekt und fast unberechenbar! Hab mir jetzt die ACS Federn bestellt die demnächst eingebaut werden! Ich hoffe das macht aus dem Auto einen BMW!!
Macht es Sinn bei der Montage der Federn auch die Stoßdämpfer zu wechseln, wenn sie mehr als 70000 km gefahren wurden
Zitat:
@Simi69 schrieb am 2. Dezember 2015 um 21:53:18 Uhr:
Ich hab vor 2 wochen meinen 335d xdrive mit aktiver sportlenkung und adaptivem fahrwerk bekommen. Fahr derzeit leider schon mit 18" rft winterreifen. Muss sagen dass ich vom Fahrverhalten sehr entäuscht bin. Ich finde das Verhalten des Autos sehr indirekt und fast unberechenbar! Hab mir jetzt die ACS Federn bestellt die demnächst eingebaut werden! Ich hoffe das macht aus dem Auto einen BMW!!
hast du schon einen LCI, oder ist das ein gebrauchter. LCI soll doch eigentlich deutlich besser geworden sein.
Ixh hatte ja einen F30 335i, der war wirklich schlimm, was das Fahrwerk betraf, aber das soll ja jetzt beim LCI ausgemerzt qorden sein. Bitte kurze Info.
Zitat:
@Dinolytic schrieb am 2. Dezember 2015 um 23:37:12 Uhr:
Macht es Sinn bei der Montage der Federn auch die Stoßdämpfer zu wechseln, wenn sie mehr als 70000 km gefahren wurden
Wenn da nichts spezielles mit ist sollten die mindestens noch 100.000KM mehr machen. Allerdings bezieht sich meine Schätzung auf hochwertige Gasdruckdämpfer wie Bilstein usw. Da ich selber auch so ein schönes Klappern im Lenkgetriebe habe, welches die BMW´s nicht schlimm finden geht die Qualität der Teile aber vieleicht ja doch den Bach runter...
Zitat:
@harald335i schrieb am 3. Dezember 2015 um 00:17:50 Uhr:
hast du schon einen LCI, oder ist das ein gebrauchter. LCI soll doch eigentlich deutlich besser geworden sein.Zitat:
@Simi69 schrieb am 2. Dezember 2015 um 21:53:18 Uhr:
Ich hab vor 2 wochen meinen 335d xdrive mit aktiver sportlenkung und adaptivem fahrwerk bekommen. Fahr derzeit leider schon mit 18" rft winterreifen. Muss sagen dass ich vom Fahrverhalten sehr entäuscht bin. Ich finde das Verhalten des Autos sehr indirekt und fast unberechenbar! Hab mir jetzt die ACS Federn bestellt die demnächst eingebaut werden! Ich hoffe das macht aus dem Auto einen BMW!!
Ixh hatte ja einen F30 335i, der war wirklich schlimm, was das Fahrwerk betraf, aber das soll ja jetzt beim LCI ausgemerzt qorden sein. Bitte kurze Info.
Ja, ist schon ein LCI.
Ich kann leider nur mit meinen letzten Autos vergleichen.
E91 VFL 320d mit M-Fahrwerk
E91 VFL 325d mit M-Fahrwerk
E91 LCI 330d xdrive Serienfahrwerk umgebaut auf KW V3
Mag sein dass das Fahrwerk beim LCI besser geworden ist. Bei zügiger Fahrt auf Landstrasse bzw. kurvenreichen Strecken fühlt es sich so an als ob man mit einem Klein-LKW unterwegs wäre.
Kann ich nicht bestätigen, mein 435xd mit adaptivem Fahrwerk und VSL fährt sich absolut souverän auch bei > 200km/h. Sicher nicht vergleichbar mit meinem A6 zuvor aber durchaus nah dran mit der Menge an Mehrsportlichkeit, die der Fahrzeugwechsel auch bringen sollte. Oder ist im 335xd bei gleicher Konfiguration ein anderes Fahrwerk verbaut?
Ich würde mal sagen, kann man nicht so direkt vergleichen.
Der 4er unterscheidet sich in einigen wichtigen Punkten: Breiter (auch die Spur), niedriger, andere sportlichere Fahrwerksabstimmung...
Habe zwar nur den 330xd mit M Paket und Adaptivem Fahrwerk, aber das Fahrwerk macht bei mir eine sehr gute Figur. Man merkt den Unterschied zwischen Sport und Comfort deutlich.
Auch bei über 200kmh völlig stabil auf der Autobahn.