Tipps für 335xd Fahrwerk
Nach rund 5.000km in 6 Wochen hat sich der erste Eindruck bestätigt.
Ich finde das normale Fahrwerk des 335 einfach grottenschlecht und entspricht absolut nicht meinem Bedürfnissen.
Meine Frage: das Auto wird 2-3 Jahre gefahren und bekommt auch entsprechende BMW-Garantieverlängerungen. Diese möchte ich natürlich aufgrund eines Umbaus nicht verlieren.
Wie verhält sich BMW hier bei Fremdteilen (z.B. Schnitzer)?
Am liebsten wäre mir ein M-Fahrwerk. Dies hatten alle meine BMWs bisher und ich war zufrieden, kann aber dieses nirgendwo als Nachrüstung finden.
Nur zur Klarstellung: ich brauche kein Rennsportfahrwerk und ich bin nicht auf 10tel Sekunden aus. Mir geht's um ein straffes Fahrwerk für die Landstrasse
Vielen Dank
Peter
66 Antworten
Hola!
So, ACS Federn verbaut und gleich ein kurzer Erfahrungsbericht. Und eine Frage.
Erster Eindruck:
Fahrverhalten mit adaptiven Dämpfern, 19" Non-RFT und ACS Federn ist nun deutlich besser. Das eher diffuse, schwammige, gar ungenaue Fahrverhalten, sowie das "hüpfende/wippende" Heck sind viel besser geworden. Mit den Dämpfern auf Sport würde ich das Fahrwerk und -verhalten in etwa mit meinem ehemaligen E91 335d Touring mit M-Paket vergleichen.
Auf der Dämpferstellung Comfort wäre es mir für das sportliche Fahrgefühl zu soft. D.h. ohne die adaptiven Dämpfer und der Einstellung Sport wäre ich vom Unterschied vorher-nachher enttäuscht. V.a. Preis-Leistung.
Inwiefern hier noch die Non-RFT reinspielen, kann ich nicht beurteilen. Der TE kennt aber den Unterschied im Fahrverhalten bereits.
Eine Frage an die ACS Federn-Fahrer:
Hat sich bei euch die VA nach einigen KM noch gesenkt? Hab jetzt erst 30km zurückgelegt. Vorne sind die Federn bis jetzt erst aufgerundet 1cm tiefer.
Cheers,
Daniel
Zitat:
@Desmo M3 schrieb am 17. November 2015 um 18:40:51 Uhr:
Hola!So, ACS Federn verbaut und gleich ein kurzer Erfahrungsbericht. Und eine Frage.
Erster Eindruck:
Fahrverhalten mit adaptiven Dämpfern, 19" Non-RFT und ACS Federn ist nun deutlich besser. Das eher diffuse, schwammige, gar ungenaue Fahrverhalten, sowie das "hüpfende/wippende" Heck sind viel besser geworden. Mit den Dämpfern auf Sport würde ich das Fahrwerk und -verhalten in etwa mit meinem ehemaligen E91 335d Touring mit M-Paket vergleichen.
Auf der Dämpferstellung Comfort wäre es mir für das sportliche Fahrgefühl zu soft. D.h. ohne die adaptiven Dämpfer und der Einstellung Sport wäre ich vom Unterschied vorher-nachher enttäuscht. V.a. Preis-Leistung.
Inwiefern hier noch die Non-RFT reinspielen, kann ich nicht beurteilen. Der TE kennt aber den Unterschied im Fahrverhalten bereits.Eine Frage an die ACS Federn-Fahrer:
Hat sich bei euch die VA nach einigen KM noch gesenkt? Hab jetzt erst 30km zurückgelegt. Vorne sind die Federn bis jetzt erst aufgerundet 1cm tiefer.Cheers,
Daniel
Du hast das fahrwerk und die raeder gleichzeitig getauscht?
w
Zitat:
@dubdidu schrieb am 17. November 2015 um 21:09:24 Uhr:
Wie viel hat Dich der Umbau gekostet incl. Federn?
Hello
Schätze rund CHF 1200.- alles in allem (Material, Arbeit, Geometrie, techn. Abnahme).
Bekommt man bestimmt günstiger. Wollte aber alles bei meinem Freundlichen machen lassen, da novh andere Arbeiten anstanden.
Cheers
Ähnliche Themen
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 17. November 2015 um 21:27:31 Uhr:
Du hast das fahrwerk und die raeder gleichzeitig getauscht?Zitat:
@Desmo M3 schrieb am 17. November 2015 um 18:40:51 Uhr:
Hola!So, ACS Federn verbaut und gleich ein kurzer Erfahrungsbericht. Und eine Frage.
Erster Eindruck:
Fahrverhalten mit adaptiven Dämpfern, 19" Non-RFT und ACS Federn ist nun deutlich besser. Das eher diffuse, schwammige, gar ungenaue Fahrverhalten, sowie das "hüpfende/wippende" Heck sind viel besser geworden. Mit den Dämpfern auf Sport würde ich das Fahrwerk und -verhalten in etwa mit meinem ehemaligen E91 335d Touring mit M-Paket vergleichen.
Auf der Dämpferstellung Comfort wäre es mir für das sportliche Fahrgefühl zu soft. D.h. ohne die adaptiven Dämpfer und der Einstellung Sport wäre ich vom Unterschied vorher-nachher enttäuscht. V.a. Preis-Leistung.
Inwiefern hier noch die Non-RFT reinspielen, kann ich nicht beurteilen. Der TE kennt aber den Unterschied im Fahrverhalten bereits.Eine Frage an die ACS Federn-Fahrer:
Hat sich bei euch die VA nach einigen KM noch gesenkt? Hab jetzt erst 30km zurückgelegt. Vorne sind die Federn bis jetzt erst aufgerundet 1cm tiefer.Cheers,
Danielw
Hello!
Yes, hat sich mit anderen Arbeiten so angeboten.
Sommerräder sind (noch) auf 20" RFT. Mal schauen, was nach dem Winter mit den Sommer-RFT's passiert...
Cheers
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 16. November 2015 um 23:15:32 Uhr:
Das klingt mir ein bischen sehr begeistert, hast du gleichzeitig die raeder geaendert mit dem fahrwerk?Zitat:
@UA2 schrieb am 16. November 2015 um 23:03:16 Uhr:
Ich hatte das M-Fw und habe auf das AC-Schnitzer Rennsport-Fw gewechselt. Seither habe ich auf der Autobahn in Kurven das Grinsen uf den Lippen!
...
Man könnte es einfacher ausdrücken: wie auf Schienen - gerade über 200 km/h.Federt allerdings auch eine Spur trockener, ohne jedoch wirklich unkomfortabel zu sein. Meine Frau hat's nicht bemerkt!
Verstellen kannst du jetzt nichts mehr, richtig? (weich, hart und so)w
1. Fahre nonRFT Michelin Pilot Superspot bzw. Goodyear Eagle F1 Asym 2
(habe 2 Satz 18"-Felgen und fahre sie abwechselnd). Finde die Goodyears einen Touch besser. Bin auch gelegendlich auf der Nordschleife und GP-Kurs unterwegs. Auch da liegen mir die Goodyear F1 Asym. 2 minimal besser.
2. Das Fahrwerk ist voll einstellbar in Druck-, Zugstufe und Niveau. Ich habe eine moderat tiefere Einstellung auf rundrum 350mm gewählt. Das ist auch noch Tiefgaragenkonform.
3. Fahre etwas mehr Vorspur an der Hinterachse (knapp oberhalb der Toleranzwerte). Das gibt nuanciert ein etwas ruhigeren Geradeauslauf. Ansonsten habe mich für die seriennahen Einstellungen bei Spur und Sturz entschieden. Ich bevorzuge ein neutrales Fahrverhalten, also schieben über beide Achsen. Auch 225/45-18er Bereifung runterum liegt eher neutal und ergibt einen tauglichen Grenzbereich. 19" oder 20" halte ich für die Nordschleife für suboptimal. Ein breiterer Grezbereich ist einfacher kontrollierbar und man kann besser im Grenzbereich fahen.
Auf der GP-Strecke fahre ich dann die Druckstufe vorne einen Klick härter (5 Klicks offen).
Alles klar?
Zitat:
@UA2 schrieb am 17. November 2015 um 23:58:16 Uhr:
1. Fahre nonRFT Michelin Pilot Superspot bzw. Goodyear Eagle F1 Asym 2Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 16. November 2015 um 23:15:32 Uhr:
Das klingt mir ein bischen sehr begeistert, hast du gleichzeitig die raeder geaendert mit dem fahrwerk?
Verstellen kannst du jetzt nichts mehr, richtig? (weich, hart und so)w
(habe 2 Satz 18"-Felgen und fahre sie abwechselnd). Finde die Goodyears einen Touch besser. Bin auch gelegendlich auf der Nordschleife und GP-Kurs unterwegs. Auch da liegen mir die Goodyear F1 Asym. 2 minimal besser.
Du hast raeder und fahrwerk zeitgleich getauscht?
Andere raeder machen nunmal viel aus.
Zitat:
2. Das Fahrwerk ist voll einstellbar in Druck-, Zugstufe und Niveau. Ich habe eine moderat tiefere Einstellung auf rundrum 350mm gewählt. Das ist auch noch Tiefgaragenkonform.
Das ist schon klar, jedoch der fahrerlebnisschalter bewirkt nichts mehr, richtig? (am fahrwerk)
Zitat:
3. Fahre etwas mehr Vorspur an der Hinterachse (knapp oberhalb der Toleranzwerte). Das gibt nuanciert ein etwas ruhigeren Geradeauslauf.
Noch mehr als serie? Nagut ich kenne die serienwerte nicht. Der nachteil ist halt bei der agiltiaet.
Zitat:
Ansonsten habe mich für die seriennahen Einstellungen bei Spur und Sturz entschieden.
Mehr sturz vorne waere jedoch einstellbar gewesen?
Auch hier kenne ich die serienwerte nicht, das ist jedoch meist zuwenig fuer die rennstrecke.(eigentlich immer)
Sind die domlager mit dem fahwerk getauscht worden, oder sind die serie?
Zitat:
Ich bevorzuge ein neutrales Fahrverhalten, also schieben über beide Achsen. Auch 225/45-18er Bereifung runterum liegt eher neutal und ergibt einen tauglichen Grenzbereich.
Das ist ein guter trick und besser als
mischbereifung, da hast du recht.
Zitat:
19" oder 20" halte ich für die Nordschleife für suboptimal. Ein breiterer Grezbereich ist einfacher kontrollierbar und man kann besser im Grenzbereich fahen.
Die kleinen reifen (dicke flanken) arbeiten besser mit, richtig. Ausserdem sind sie erheblich billiger. Speziell bei den gummis ist das wichtig.
Zitat:
Auf der GP-Strecke fahre ich dann die Druckstufe vorne einen Klick härter (5 Klicks offen).
Ich nehme an die holpert nicht so...
Zitat:
Alles klar?
Ich versuche rauszubekommen welchen anteil die raeder und welchen anteil das fahrwerk hat.
Oft aendern leute beides gleichzeitig und sagen dann das fahrwerk habe viel gebracht. Mal ganz abgesehen von den fahrwerkseinstellungen die sie auch gleich noch aendern. (was ja richtig ist, aber die vergleiche erschwert.)
w
Ich versuche rauszubekommen welchen anteil die raeder und welchen anteil das fahrwerk hat.
Oft aendern leute beides gleichzeitig und sagen dann das fahrwerk habe viel gebracht. Mal ganz abgesehen von den fahrwerkseinstellungen die sie auch gleich noch aendern. (was ja richtig ist, aber die vergleiche erschwert.)
wHola
Wir haben noch einen 320d xDrive Touring mit original Fahrwerk und Non-RFT im Winter. Nicht Mischbereifung 18".
Im Vergleich zu meinem (ACS, WR Non-RFT 19" Mischbereifung) schätze ich die Verbesserung auf 1/3 wegen Nin-RFT und 2/3 wegen ACS mit adapt. Dämpfer auf Einstellung Sport.
Cheers
Zitat:
@Desmo M3 schrieb am 18. November 2015 um 11:16:51 Uhr:
[/quoteIch versuche rauszubekommen welchen anteil die raeder und welchen anteil das fahrwerk hat.
Oft aendern leute beides gleichzeitig und sagen dann das fahrwerk habe viel gebracht. Mal ganz abgesehen von den fahrwerkseinstellungen die sie auch gleich noch aendern. (was ja richtig ist, aber die vergleiche erschwert.)w
[/quote
Hola
Wir haben noch einen 320d xDrive Touring mit original Fahrwerk und Non-RFT im Winter. Nicht Mischbereifung 18".
Im Vergleich zu meinem (ACS, WR Non-RFT 19" Mischbereifung) schätze ich die Verbesserung auf 1/3 wegen Nin-RFT und 2/3 wegen ACS mit adapt. Dämpfer auf Einstellung Sport.
Cheers
Oke, das kommt gut hin,
dann geh her und stelle das fahrwerk vom 320d neu ein (spur und sturz).
(speziell auch weil die ab werk oft "krum" sind (nicht nur bei BMW))
Luftdruck nochmal experimentieren,
wenn moeglich mal nach haerteren stabis schauen, die kosten fast nichts und sind das A und O bei zuviel wank bewegungen. (das kann man sogar bei leasing 3 jahre machen und rueckbauen, weil guenstig)
Wenn jetzt noch die sommerreifen rundrum gleich sind (winterreifen sind immer komisch, das zaehlt nicht), dann ist der unterschied vielleicht schon bei 2/3.
Dann muss es ein komplett neues fahrwerk vielleicht garnicht mehr sein.
Es sei dennn die haltezeit des autos ist laenger, oder es faellt einem finanziell spielend leicht. In dem fall, warum nicht... Dann (grade wenn ab und an rennstrecke gefahren wird) wuerde ich drauf achten was mit den domlagern ist und ob man beim neuen fahrwerk sturz ausreichend einstellen kann. Das ist eh das wichtigste. (auf der rennstrecke)
w
Hello
Luftdruck werde ich auch noch variieren und ausprobieren auf den WR. Wenn da schon jemand Erfahrungswerte hat, wäre ich sehr interessiert und dankbar.
Bei meinem X6 40d war die Geometrie ab Werk auch deutlich daneben!
Stabi's hab ich von Vorgänger BMW's gute Erfahrungen mit H&R (3-fach verstellbar) gemacht. Keine Ahnung, ob H&R verstellbare Stabis für den F31 xDrive im Angebot hat.
Evntl. probiere ich das mit den LCI-Stabis (13mm) auch noch aus. Je nach Preis und Aufwand ein Experiment wert.
Wenn du rundum die 8x18" fährst, bringt das sicher auch nochmals zusätzlich zu den Non-RFT etwas.
Cheers!
Ich hatte erst nur die Federn tauschen lassen von Serie auf ACS. Mit den addaptiven Dämpfern war der Unterschied schon sehr deutlich was die Fahrstabilität angeht, wobei man für ein wirklich stimmiges Fahrverhalten schon auf Sport schalten muss ohne dass die Komfort Einstellung allerdings unsicher oder sehr schwammig wirkt. Ich denke vor Allem die Zugstufe ist dann zu lasch, weil der Wagen zu weit ausgehoben wird.
Ca. 5000KM später habe ich die 19" Bridgestone RFT Mischbereifung mit BMW 401 Felgen gegen 245/35/19 Pirelli Non RFT auf Dotz Shift Felgen rundrum tauschen lassen. Effekt war, dass der Rest an Untersteuern weg war. Das etwas eiernde Heck auf groben Unebenheiten nochmal deutlich ruhiger wurde und das Abrollgeräusch leiser, wobei dieser Effekt durch den schnellen Reifenverschleiß aber auch wieder verschwunden ist. Ich wollte eigentlich 235er auf leichteren Felgen fahren aber wegen des hohen Fahrzeuggewichtes, der Anhängerkupplung usw. war das ohne Einzelabnahme und sehr teuren Felgen nicht möglich...
Jetzt mit neuen Michelin Winterreifen auf den Ursprünglichen 401 Felgen musste ich dann leider auch wieder die Mischbereifung fahren anstatt 225ern...aber es fühlt sich ganz gut an und die Pirellis die nach knapp 30.000KM auf der Hinterachse schon runter waren klangen zum Ende sehr laut und brummelig. Auf der Vorderachse waren die Pirellis außen ca. 2-3mm stärker abgefahren!? Keine Ahnung ob das vom Kurvenheizen kommt, oder ich mal die Vorderachse/Lenkung checken lassen sollte. Die Vorderreifen wandern jedenfalls dann auch ins Töppfchen und stellen damit mit Abstand die Reifen mit der niederigsten Laufleistung aller Zeiten bei mir da!
Luftdruck aber ich mehrfach variiert. Auf der Hinterachse habe ich es druckmäßig scheinbar etwas übertrieben weil die Reifen (245er rundrum) in der Mitte stärker abgefahren waren. Da hatte ich laut RDK im warmen/heißen Zustand im Sommer bis 3,2 Bar drin was so ca. 2,7-2,8 Bar bei 15 Grad entspricht. Vorne habe ich kalt mindestens 2,4 Bar gefahren aber auch Zeitweise um bis zu 0,4 Bar erhöht wobei dass dann in den Kurven nicht mehr gut zu fahren war. Bei der Winterreifen fahren ich so ca. 2,5 Bar vorne wie hinten im kalten Zustand, werde aber möglicherweise hinten noch etas mehr fahren...so bis 2,7 Bar zum testen.
Übrigens hatte einer der gerade abgezogenen Bridgestone RFT´s Blasen und extreme Reifenschäden die von innen wie ein langer Riss entlag der Kante Flanke zu Lauffläche aussahen. Da ist wohl ein BMW Büttel (war ein Jahreswagen aus Werksbesitz) mit plattem Reifen gefahren (vieleicht wegen Ventildefekt) und hat das Dingen dann einfach später wieder aufgepumt als sei nichts geschehen...Der Reifenhändler hat seinen Augen nicht getraut und meinte ich hätte riesiges Glück gehabt, dass der Reifen nicht bei 250KmH geplatzt ist...also kaufe ich mir meinen nächsten BMW vieleicht doch in Anantolien...die packen dann wenigstens nen Schlauch da rein...(hatte ich schon)😉
Zitat:
[
Du hast raeder und fahrwerk zeitgleich getauscht?
Andere raeder machen nunmal viel aus.
Nein, hatte die nRFT Reifen bereits 10.000km drauf.
Zitat:
Das ist schon klar, jedoch der fahrerlebnisschalter bewirkt nichts mehr, richtig? (am fahrwerk)
Der bewirkt dann nichts mehr, da das Fahrwerk konventionell ist. Aber ich hatte auch vorher das konventionelle M-Sportfahrwerk ohne adaptive Steuerung drin.
Zitat:
(Mehr Vorspur hinten)
Noch mehr als serie? Nagut ich kenne die serienwerte nicht. Der nachteil ist halt bei der agiltiaet.
Nein, ist nicht merkbar, da die Werte nicht dramatisch ausserhalb der Norm liegen. Mit der Spur tunest Du das Fahrverhalten, Du stellst es aber nicht ein!
Die Frage ist doch, wie beherrschbar der Wagen ist. Was bringt Dir eine, beispielsweise, Nachspur mit dann deutlicher Tendenz zum Übersteuern, musst aber sehr vorsichtig und wachsam in den hecktischen Grenzbereich gehen und bist dadurch zu sehr mit dem parieren des Hecks beschäftigt, als mit den schnellen Umrunden der Kurve.
Eine Fahrwerkseinstellung und Abstimmung versucht den Fahrer zu unterstützen,
Zitat:
Mehr sturz vorne waere jedoch einstellbar gewesen?
Auch hier kenne ich die serienwerte nicht, das ist jedoch meist zuwenig fuer die rennstrecke.(eigentlich immer)
Sind die domlager mit dem fahwerk getauscht worden, oder sind die serie?
Mehr Sturz:
Ja, auch eine Option, wobei man hier schauen muss, wie es sich im Alltag verhält. Ich hatte hier in der Vergangenheit viel experimentiert (1er BMW und Porsche) und habe festgestellt, dass man im Trockenen dann Spaß hat, bei nasser Fahrbahn der Wagen im Grenzbereichsverhalten aber sehr diffizil werden kann. Der Haftungsabriss an der Hinterachse bei Nässe kommt sehr spontan.
Als jeden-Tag's-Fahrer stimme ich die Spur-Sturzwerte inzwischen so ab, daß der Wagen auch noch bei Nässe einigerrmaßen neutral liegt und, wie auch bei Trockenheit, mit dem Gaspedal die Heckagilitätbeeinflusst werden kann.
Bin mal mit einem 2er bei Nässe auf der Nordschleife mitgefahren, der vollkommen auf Rundenzeit in Hockenheim optimiert war (KW Clubsport). Der keilte so ansatzlos aus und wechselte von Unter- zu Übersteuern nach Belieben und in Sekundenbruchteilen, dass man das mit dem Umgang mit rohen Eiern vergleichen konnte. Das hat dann brutal viel Zeit gekostet und wir waren fast 2x abgeflogen. Zum Glück war der Fahrer Drifttrainer. Ein Normalfahrer hätte den Wagen in die Leitplanke gesetzt. Der Grenzbereich bei Nässe war zu giftig! Trocken war's dagegen ok, wobei eine reine Hockenheimabstimmung auf der Landstrasse und Nordschleife an vielen Stellen suboptimal ist.
Dadurch,dass das AcS-Fw eh die Seitenneigung verringert, brauchst Du nicht mehr so viel Sturz und die Reifen stehen in der Kurve dadurch schon mal gerader auf dem Boden. Die Goodyears sind hier erstaunlich gut und verteilen die Last besserauf die gesamte Laufflächenbreite als der Michelin. Aber die Michelin Pilot Supersport sind in der Tradition der Pilot Sport 2, die sich auch immer sehr auf den Flanken abgestützt haben.
Bei den Michelins würde ich etwas mehr Sturz vorne wählen, wenn mich der Verschleiss interessieren würde.
Fahre übrigens die originalen Domlager, mit ihren minimalen Einstellspielräumen vorne.
Zitat:
Das ist ein guter trick und besser als mischbereifung, da hast du recht.Zitat:
Ich bevorzuge ein neutrales Fahrverhalten, also schieben über beide Achsen. Auch 225/45-18er Bereifung runterum liegt eher neutal und ergibt einen tauglichen Grenzbereich.
Lieber im Grenzbereich lang-zügig als kurz-schnell! :-)
Zitat:
Die kleinen reifen (dicke flanken) arbeiten besser mit, richtig. Ausserdem sind sie erheblich billiger. Speziell bei den gummis ist das wichtig.Zitat:
19" oder 20" halte ich für die Nordschleife für suboptimal. Ein breiterer Grezbereich ist einfacher kontrollierbar und man kann besser im Grenzbereich fahen.
Eben,!
Und verdauen besser die Wellen und Kanten in der Kurve.
Es ist halt immer ein Kompromiss zu wählen. Ich bin halt ein Verfechter einer Landstrassenabstimmung, wobei ich möglichst viele Kurven in das Abstimmungsfenster bekommen mag. Je mehr ich auf GP-Rundkurse optimiere, desto speziller wird das Fahrverhalten und umso beschränkter bei Nässe und Landstrassenbedingungen. Ich bin halt eher Noormalfahrer als ein Walter Röhrl.
Zitat:
Ich versuche rauszubekommen welchen anteil die raeder und welchen anteil das fahrwerk hat.
Oft aendern leute beides gleichzeitig und sagen dann das fahrwerk habe viel gebracht. Mal ganz abgesehen von den fahrwerkseinstellungen die sie auch gleich noch aendern. (was ja richtig ist, aber die vergleiche erschwert.)
Wenn Du die Reifen auf UHP-Reifen von Premiumanbietern beschränkst, dann
ist der Anteil:
- des Fahrwerks im Berufsverkehr gering
- auf der AB bei 230kmh 65%
- auf der Nordschleife bei 80%
Es sollte in der Stadt so wenig wie möglich durch sich auffallen - bei 250 sollte das Fahrverhalten so wenig wie möglich auffallen!
Da meine Garage mit allem, inkl. Kompressor, ausgestattet ist, kann ich sehr flexibel sein ...
Luftdruck Landstrasse/Nordschleife engagiert gefahren: heiss auf 2,4-2,5 bar abgesenkt (nRFT!)
(aber: auf keinen Fall für die AB mit voller Beladung fahren.)
Aber immer ein Auge aufs Verschleissbild und entsprechend den Luftdruck justieren.
Ansonsten Serienluftdruck (kaltgepresst - äh: gemessen) ;-)
Fahre auf der Landstrasse im Alltag kalt 0,1-0,2bar weniger als Serie, korrigiere dann vor AB-Fahrten auf Serie oder 0,1bar darüber.
Mehr hat meineserachtens kaum einen nennenswerten Effekt auf der Autobahn.
Zitat:
@Desmo M3 schrieb am 18. November 2015 um 12:08:07 Uhr:
HelloLuftdruck werde ich auch noch variieren und ausprobieren auf den WR. Wenn da schon jemand Erfahrungswerte hat, wäre ich sehr interessiert und dankbar.
Bei meinem X6 40d war die Geometrie ab Werk auch deutlich daneben!
Stabi's hab ich von Vorgänger BMW's gute Erfahrungen mit H&R (3-fach verstellbar) gemacht. Keine Ahnung, ob H&R verstellbare Stabis für den F31 xDrive im Angebot hat.
Evntl. probiere ich das mit den LCI-Stabis (13mm) auch noch aus. Je nach Preis und Aufwand ein Experiment wert.
Wenn du rundum die 8x18" fährst, bringt das sicher auch nochmals zusätzlich zu den Non-RFT etwas.Cheers!
Info / Nachtrag:
Stabi HA vom LCI ist mit Haltebügel und Gummilager rund CHF 200.-
Ich probiere es mal aus und melde gerne, ob spürbar oder Geldverschwendung :-)
Cheers!