Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen

BMW 5er F10

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
974 weitere Antworten
974 Antworten

Die Ironie an der Sache ist ja, das man das ganze Zeug ausbauen muss, das einem den Motor versaut.... wobei mein persönliches Highlight die Position der Schraube vom Ölmessstab ist!

Da habe ich meine Werkstatt wohl zu unrecht verdächtigt..... sie meinten dafür über eine 1h gebraucht zu haben und ich hatte mehr Lohn auf der Rechnung wie vorgesehen.
Da kommt man so ja dran. Vielleicht sollte man die bei jeder Wartung mal lösen und wieder fest drehen. Dann hat man beim nächten mal keine Probleme.

Guten Abend an alle,

so meine ASB wurde heute vom freundlichen BMW Händler meines Vertrauens abgebaut. Den Kopf Blastert der Händler, die Brücke reinige ich gerade selbst mit der in diesem Thread genial beschriebenen Methode.

Im Anhang ein paar Fotos von der verkokten ASB.....

20170328-183429
20170328-183433
20170328-183438

Hallo Kollegen,

Da jetzt langsam das wetter ja gut wird und auch ich mal endlich an meine asb ran will ( konnte bisher nicht, weil ich keine garage hab), möchte ich trotzdem fragen wie lange nur das reine aus- und einbauen ungefähr bei einem halbwegs fähigen hobbyschrauber wie ich dauert ?

Besitze eine saubere schon inkl. Ersatzdichtungen.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@checker265 schrieb am 29. März 2017 um 19:22:41 Uhr:


Hallo Kollegen,

Da jetzt langsam das wetter ja gut wird und auch ich mal endlich an meine asb ran will ( konnte bisher nicht, weil ich keine garage hab), möchte ich trotzdem fragen wie lange nur das reine aus- und einbauen ungefähr bei einem halbwegs fähigen hobbyschrauber wie ich dauert ?

Besitze eine saubere schon inkl. Ersatzdichtungen.

Gruß

Bei meinem 2011'er N57 (525 R6) dauerte es ohne Vorkenntnisse, zeitweise doof gucken, herumprobieren, am Kopf kratzen,... Gesamt ca. 2h.
Und ich bilde mir ein, es nächstes Mal mit Vorkenntnissen in 1h schaffen zu können.

Bei mir war es von der zeit her das gleiche

Supii, das sind recht humane zeiten.
Danke 🙂

Schau aber vorher unbedingt die schrauben an die das Rohr welches vom AGR kühler kommt uns in die asb mündet lösbar sind.

Meine waren so rostig das dass die Werkstatt machen musste... ich hab mir die ASB dann liefern lassen.

ovvv das wäre blöd.. aber danke für die info!
Die werde ich dann erst ma dick in rostlöser und wd40 duschen 🙂

Zitat:

@Sniper-2005 schrieb am 26. April 2016 um 14:37:18 Uhr:


So richtig was dagegen kann man nichts machen außer Saubermachen

3. wenig Teillast da in dem Bereich das AGR am wirksamsten ist.

Gruß
Niko

Woher kommt diese Behauptung?
Wo kann ich das nachlesen?

Gruß Volker

Zu 3 krieg ich das leider nicht so schön zu wort das es verständlich wird aber kann man googlen wie die abgasrückführung funktioniert und wofür sie ist.

Zu 6 wenn du diese beiden entfernst passen deine abgaswerte einfach nicht mehe laut deiner zulassung und dein betriebserlaubnis verfällt. Ganz einfach 🙂

Zitat:

Woher kommt diese Behauptung?
Wo kann ich das nachlesen?

Gruß Volker

Zuverlässigster Beweis: während der Fahrt die AGR-Ventilstellung ablesen. Geht z.B. mit Rheingold.

Zitat:

@Raptor3012 schrieb am 29. März 2017 um 21:00:39 Uhr:


Schau aber vorher unbedingt die schrauben an die das Rohr welches vom AGR kühler kommt uns in die asb mündet lösbar sind.

Meine waren so rostig das dass die Werkstatt machen musste... ich hab mir die ASB dann liefern lassen.

Ich hatte das Rohr dran gelassen...

Kriegt man den dann rausgefrickelt ?

Zitat:

@checker265 schrieb am 29. März 2017 um 22:40:23 Uhr:


Kriegt man den dann rausgefrickelt ?

Auf Seite 3 habe ich Bilder eingestellt, da sieht man das Rohr. Da gibt es aber auch Unterschiede bei den Motoren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen