Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen
Hallo,
wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.
Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.
Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...
Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE
Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.
Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.
Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...
Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE
Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.
974 Antworten
Hallo alle zusammen,
jetzt bin ich auch dran! Und erstmal erledigt ASB und Einlasskanäle mit Nussschalengranulat gereinigt!
Gruß
Servus,
ASB, Drosselklappe, AGR Leitung zum Ladeluftkühler und Verbindungsstück ASB zum Ladeluftkühler über Nacht in Green Star eingelegt. Alles sauber geworden.
Einlasskanäle mit Walnussschalen Granulat gereinigt.
M550d F11 2015/07
193.000km
Zitat:
@4evgen schrieb am 14. Juni 2023 um 17:36:24 Uhr:
Hallo alle zusammen,jetzt bin ich auch dran! Und erstmal erledigt ASB und Einlasskanäle mit Nussschalengranulat gereinigt!
Gruß
Hast du die Einlasskanäle selber gestrahlt oder hast du es machen lassen?
Ähnliche Themen
Servus,
ich will mich auch an die Reinigung der ASB wagen.
Mein Wagen: BMW F31 N57 Motor 335xd.
Allerdings habe ich mir eine Ersatz ASB aus der Bucht geholt, die gereinigt werden soll, bevor die aktuelle ABS abgebaut wird. Da ich im selben Zuge auch die Einlasskanäle blastern werde, spart mir die Vorgehensweise etwas Zeit und evtl. auch ein paar Nerven.
Anbei ein Bild der verschmutzten Ersatz-ASB.
Bei näherer Betrachtung ist mir zunächst der Buckel (im Bild rot eingekreist) an der ASB aufgefallen. An diesem Buckel wird von unten das Glühkerzen Steuergerät befestigt. Nun befindet sich in der Außenwand dieses Bauraums auch ein Durchgang, an dem ein Unterdruckschlauch befestigt ist bzw. war.
Kann mir jemand sagen, was die Funktion dieser Ausbuchtung ist ?
Es scheint keinen direkten Durchgang von der Innenseite der ASB in diesen Bauraum zu geben. Da jedoch an der Außenseite dieser Ausbuchtung eine Öffnung vorhanden ist (an der ein Unterdruckschlauch befestigt ist- 2.Bild), gibt es einen Durchgang von außen in diesen Bauraum. Eigentlich hatte ich geplant, die ASB in ein Wasserbad einzulegen. Dann würde jedoch evtl. auch Wasser und Reinigungsmittel durch diese Öffnung in diesen Bauraum gelangen können. Das ist sicher nicht so gut...
Vermutlich wäre es für die Reinigung sinnvoll dieses Loch abzudichten, damit kein Wasser in das Innere gelangen kann? Wäre Gewebeband eine sinnvolle Möglichkeit, oder wie habt ihr das gehandhabt / abgedichtet, damit kein Wasser dort eindringen kann?
Oder ist die Abdichtung vll.t gar nicht nötig?
Wäre super, wenn ihr mir mit Tipps und Infos unter die Arme greifen könntet.
Vielen Dank!
VG Oliver
Das dürfte ein Unterdruckreservoir sein. Am Besten mit nem Butylbatzen zukleben beim Einlegen oder ein Stück verstopften Schlauch draufstecken.
Hallo Leute,
auch ich habe mich als nicht-KFZ-Mechaniker an die Reinigung der Ansaugbrücke gewagt. Ich habe einen 3er E91,Bj. 2010 mit 270tKm und N57 Motor.
Der Zustand der Brücke UND der Einlasskanäle war katastrophal. Zugesetzt bis zum geht nicht mehr (siehe Bilder). Ich hatte gehofft dass ich nur die ASB reinigen muss, aber die Kanäle sind dermaßen verdreckt so dass ich mich unbedingt um die auch kümmern muss.
Zitat:
@Coobura schrieb am 6. Mai 2024 um 17:33:47 Uhr:
Hallo Leute,auch ich habe mich als nicht-KFZ-Mechaniker an die Reinigung der Ansaugbrücke gewagt. Ich habe einen 3er E91,Bj. 2010 mit 270tKm und N57 Motor.
Der Zustand der Brücke UND der Einlasskanäle war katastrophal. Zugesetzt bis zum geht nicht mehr (siehe Bilder). Ich hatte gehofft dass ich nur die ASB reinigen muss, aber die Kanäle sind dermaßen verdreckt so dass ich mich unbedingt um die auch kümmern muss.
Wie ist das Fahrprofil des Wagens? Katastrophal ist jetzt etwas übertrieben, gibt deutlich schlimmere Bilder im Netzt 😁
Hat der Wagen irgendwelche "Anzeichen" gemacht dass die Brücke "voll" ist?
Fahrprofil: letzen 150tKm überwiegend Kurzstrecke (<6Km), 2 mal im Jahr Urlaub. Aber immerhin hat der Wagen es 270tKm bis zu ersten Reinigung geschafft. Aktuell wird der als zweitwagen benutzt.
Anzeichen: Die Vibrationen nach dem Starten wurden immer heftiger. Verbrauch in der Stadt ca. 9l/100Km
Zitat:
@Coobura schrieb am 6. Mai 2024 um 17:51:10 Uhr:
Fahrprofil: letzen 150tKm überwiegend Kurzstrecke (<6Km), 2 mal im Jahr Urlaub. Aber immerhin hat der Wagen es 270tKm bis zu ersten Reinigung geschafft. Aktuell wird der als zweitwagen benutzt.Anzeichen: Die Vibrationen nach dem Starten wurden immer heftiger. Verbrauch in der Stadt ca. 9l/100Km
Sind die Vibrationen jetzt weg? Vielleicht lag es ja an den Motorlagern, wenn nach 270TKm noch die ersten drin sind, sind die def. durch...
Ich habe das noch nicht alles wieder zusammen gebaut, ich möchte noch die Einlasskanäle von dem Schmodder befreien. Danach hoffe ich dass die Vibrationen weg sind.
Motorlagern - kann sein aber ich weiß es nicht. Die Vibrationen fangen ca. 5sec nach dem Einschalten des Motors an und sind Weg nach dem Losfahren bzw. Gas-Geben.
Hallo zusammen - würde hier gerne nochmal etwas aufwärmen.
Bin gerade dabei die ASB zu reinigen im Waschmittel-Rohreiniger-Bad.
Hier nach 290.000km.
Ist es „normal“, dass die hinteren zwei Drallklappen deutlich stärker verkokt sind als die vorderen?
Zudem die Frage ob der Bereich mit der Verbindung zum AGR deutlich „ölig“ sein darf?
Wenn jemand da eine Einschätzung hätte würde es mich sehr freuen.
Hätte noch eine Frage zum Zurücksetzen der Adaptionen: ISTA zeigt hier nur unter DieselEletronik - Adaptionen folgendes an:
Abgasdrucksensor vor Turbolader
AGR-Ventil
Drallklappensteller
Elektrische Kraftstoffpumpe
Luftmassenmesser
Mengenmittelwertadaption
Raildruckregelventil
Varianten Zurücksetzen
Ich habe jetzt mal Kraftstoffpumpe, Luftmassen und Abgasdrucksensor zurückgesetzt (- und Injektoren).
Würde mich freuen wenn dazu noch jemand eine Einschätzung hätte, ob ich noch etwas ergänzen muss.