Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen
Hallo,
wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.
Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.
Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...
Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE
Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.
Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.
Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...
Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE
Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.
974 Antworten
Falls du unsicher bist: über die Öffnung vom Ladedrucksensor kann man mit einem kleinen Endoskop die Klappenlage erkennen.
Habe mit dem Endoskop bei laufenden Motor mal reingeschaut und war erstaunt,
Drallklappen offen;
Allerdings funtionierten sie über den Stellgliedtest normal, also alles richtig gemacht😁.
War wieder ein guter Tip Toni !
Hallo zusammen,
Danke für den super Thread und die geniale Idee.
Ich habe das gestern und heute an einem e91 330xd N57 mit 245 PS und 75.000km gemacht.
Fehlercodes waren:
19983 Drallklappen: Verhalten Ansteuerung zu Funktion unplausibel
19967 Drallklappensensor: Ansteuerung fehlt/fehlerhaft
Die Drallklappen konnten nur ungefähr 90 Grad bewegt werden und waren schwergängig. Alles ziemlich verkokt und zugesetzt.
Dank der Tipps auch für Nicht-Profis machbar.
Mörtelwanne mit 75cm Länge im Baumarkt besorgt, dazu gute feste Gummihandschuhe und abschließende Brille.
Ca. 900g NaOH und ca. 200g Vollwaschmittel in Wasser aufgelöst, dann die ASB hinein.
An der ASB vorher alles abmontiert, nur die Schrauben habe ich drangelassen.
Schon nach einigen Minuten war die Flüssigkeit tiefschwarz und man konnte dem Dreck richtig beim Auflösen zuschauen. Beeindruckend!
Über Nacht stehen lassen (ohne Pumpe). Am nächsten morgen war fast alles komplett sauber. Nur in dem dicken Rohr, wo die Drosselklappe angeschraubt ist, ging nicht alles weg. Hier wäre für ein perfektes Ergebnis ein zweiter Durchgang mit neuer Lauge nötig gewesen.
Aber an den Drallklappen, wo es entscheidend war, war alles wie neu.
Drallklappen konnten auch wie vorgesehen 360 Grad gedreht werden.
Alles mit neuen Dichtungen (insgesamt 60€) montiert, im Zylinderkopf noch so gut es ging ausgekratzt und abgesaugt.
Kein Fehler mehr vorhanden, Laufruhe viel besser und Gas gefühlt besser dosierbar.
Reine Arbeitszeit insgesamt 4 Std zu zweit (macht mehr Spaß als alleine).
Danke für die Anleitung!
Von der Stellung der Drallklappen einfach ein Foto vor dem Ausbau des Stellmotors machen, den Stellmotor dann nicht verdrehen, und dann genau so wieder zusammen bauen. Wenn man darauf achtet, funktioniert alles top und man muss nichts anlernen etc.
Edit: Mir ist klar, dass zur perfekten Behebung die Einlasskanäle gestrahlt werden müssten, und ich das mit der ASB in spätestens wieder ca. 75.000km wiederholen muss, aber für diese geringen Kosten ist das absolut ok. Frischluftrate erhöhen ist auch geplant, aber dafür fehlt mir zu meinem Dongle noch die nötige Software. Wie man den Ölnebel reduzieren kann, der meiner Meinung nach mitverantwortlich ist, weiß ich leider nicht...
Die Plörre wird übrigens ordnungsgemäß entsorgt, so wie das ausschaut traue ich mich das nicht, es in einen Abfluss zu schütten!
Bei Fragen gerne melden, noch kann ich mich an die Details erinnern 🙂
Hi,
Super Zusammenfassung - Danke.....
Ich muss meine ASB auch reinigen wegen Drallklappenfehler. Mit wieviel Liter Wasser hast du die 900g NaOH verdünnt? Scheint ja nicht ganz ungefährlich zu sein. Das Ergebnis ist ja super nur durch einweichen über Nacht.
Ich werde aber auch die Einlasskanäle einer "Nussbehandlung" unterziehen damit es perfekt wird.
Gruß
Rene
Bin ja froh, wenn ich was beitragen kann!
Gemessen habe ich es nicht, die Wanne war 75cm lang, denke so 30-35cm breit und eingefüllt habe ich bis ca. 25cm Höhe. Bis eben alles wichtige bedeckt war. Ausgerechnet entspricht das ca. 55-60l Wasser.
Ähnliche Themen
Zitat:
@eddiexy schrieb am 25. Februar 2017 um 23:42:37 Uhr:
Von der Stellung der Drallklappen einfach ein Foto vor dem Ausbau des Stellmotors machen, den Stellmotor dann nicht verdrehen, und dann genau so wieder zusammen bauen. Wenn man darauf achtet, funktioniert alles top und man muss nichts anlernen etc.
Hab die Ansaugbrücke auch gereinigt, leider hab ich auf die Stellung des Stellmotors nicht geachtet. Meiner ruckelt nur noch minimalst, und das erst nach 20 Sek. wenn man den Motor kalt startet? Ist es evtl. wg. der falachen Stellung des Stellmotors? Wie lernt man die gereinigt ASB bzw/und den Stellmotor neu an? Mit INPA?
Viele Grüße und schönen Sonntag!
Dann müsste er auch weniger Leistung haben und sehr zäh im höheren Drehzahlbereich sein . Bei dir wirds wohl das Glühkerzensteuergerät und/oder Glühkerzen sein .
Glühkerzen und Steuergerät erzeugen einen Eintrag im Fehlerspeicher. Wenn der leer ist dann kannst das ausschließen.
Ich habe jetzt 2 Wochen hier gelesen was man mit der ASB machen sollte. aber
was macht ihr mit dem ARG Rohr/Kühler?
Legt ihr das mit in die Lauge?
Ich werde am kommenden WE die ASB ebenfalls reinigen, Glühsteuergerät und Glühstifte meines F07 tauschen.
Die Ansaugkanäle werde ich wohl mit meine uralten Staubsauger und einem 1/2" Kupferrohr bearbeiten.
Ich würde nur gerne noch wissen was man mit der ARG veranstalten muss, damit ich im April locker durch die ASU komme :-)
Ich hatte auch überlegt, ob man das AGR Rohr mit einlegen kann, hab mich aber dagegen entschieden, da das Rohr nur ein wenig verrußt war, und es keinen Grund dazu gab. Von Schmodder etc. wie in der Ansaugbrücke war keine Spur (ich denke weil in dem Rohr ja kein Ölnebel + Ruß sondern "nur" Ruß ist).
Ich hab den Ruß mit Bremsenreiniger ausgespült, da ging eigentlich alles weg.
Ich glaube, dass man es mit einlegen könnte, da es sich meiner Meinung nach um ein Stahlblech und nicht um Alu handelt. Aber ich weiß es nicht sicher, und da der Bremsenreiniger nahezu alles abgewaschen hat, gab es keinen Grund dazu.
Ich möchte gerne noch die Teilenummern für die verwendeten Dichtungen angeben.
BMW e91 330xd N57 Bj. 2011
6x 1161 7 807 480 - Ansaugbrücke an Zylinderkopf
1x 1161 8 509 115 - AGR-Rohr in Motor
1x 1161 8 511 416 - AGR-Einlass in Ansaugbrücke
1x 1161 7 801 943 - Drosselklappe zu Ansaugbrücke
Kosten insgesamt ungefähr 60€.
Guten Morgen zusammen,
hab mich gestern auch mal an den Ausbau der ASB gemacht, die Brücke an sich ist lose, aber ich bekomme das Rohr vom AGR-Kühler nicht gelöst, da die beiden Schrauben komplett festgegammelt sind. (530d aus 05/2010).
Wie habt ihr das Problem gelöst?
MfG
Zitat:
@Raptor3012 schrieb am 19. März 2017 um 09:58:04 Uhr:
.., die Brücke an sich ist lose, aber ich bekomme das Rohr vom AGR-Kühler nicht gelöst, da die beiden Schrauben komplett festgegammelt sind. (530d aus 05/2010).Wie habt ihr das Problem gelöst?
Das Problem hatte ich auch, mit etwas Fummelei ging es bei mir aber auch ohne das Rohr am Kühler abzubauen: s. Seite 3, 9. Beitrag, Bild 8.
Rohr nicht zu stark biegen, sonst kann die Verbindung zum AGR-Kühler undicht werden.
Danke für den Tip.
ich werds so machen, das die Werkstatt sowieso mit dem Blaster ran geht, und ich die abgebaute ASB mitnehme und daheim selber reinige, dann bin ich zumindest mal nicht schuld wenn was abreißt... Für das Blastern und die Arbeit hab ich nun 690,-€ ausgehandelt, muss nur noch nen Wagen organisieren.
Ich habe die beiden Schrauben ausgebohrt,
war aber richtig stressig,
................................
@Raptor3012 schrieb am 19. März 2017 um 09:58:04 Uhr:
Guten Morgen zusammen,
hab mich gestern auch mal an den Ausbau der ASB gemacht, die Brücke an sich ist lose, aber ich bekomme das Rohr vom AGR-Kühler nicht gelöst, da die beiden Schrauben komplett festgegammelt sind. (530d aus 05/2010).
Wie habt ihr das Problem gelöst?
MfG