Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen

BMW 5er F10

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
974 weitere Antworten
974 Antworten

Ich hab zwar den 530d aber der 525er als 6ender ist ja baugleich auch die anordnung im motorraum, wenn ich deine bilder sehe ist es wie, als schaue ich in mein Auto 🙂

Danke, dann steht diesem nichts mehr entgegen ausser ein sauger den ich noch irgendso besorgen muss für die kanäle 😁
Die von der besseren hälfte gibt mächtig ärger :P

Also bei mir sah die Brücke nach dem Reinigungsbad wie ich finde recht gut aus, siehe Bild.

20170329-165015

Den sauger brauch ich für die einlasskanäle am block 🙂

Brauche dringend hilfe ich krieg die asb nicht raus die schrauben vom andaugrohr sind verrottet und verbiegen möcht ich es nicht..
Die asb idt gelöst kriege sie aber wegen dem verdammten rohr nicht raus 🙁(
Ist ein 530d 245ps bj 11

Bitte um dringende hilfe :/

Wie krieg ich das ding da raus :'(

Ähnliche Themen

welche Schrauben meinst du genau?

https://www.leebmann24.de/.../?...

Ich hab es irgendwie hingekriegt danke.

Was mir nur beschäftigt..
Mir sind 2 torx schrauben über geblieben, die selben wie die 3 vom drallklappensteller aber ich weis nicht woher ich die habe abgeschraubt habe auf dem weg dahin :/
Habt ihr ne idee woher ich die noch über habe ?

Auto läuft aber das ist wichtig 🙂

Gruß

Diese schrauben habe ich wieder zurück geschraubt:

3x imbus schraube Drosselklappe
2x 10er sechskant für schellen agr rohr am asb
1x 10er sechskant ölmessstab
2x 10er sechskant kabelbaum am asb oberhalb (die ich verschlammt habe und neue besorgen muss -.-)
3x torx drallklappensteller
1x plastikclip kabelbefestigung hinten asb

Wie gesagt und 2 torx schrauben mit grobem gewinde wie die vom drallklappensteller habe ich noch zu hand und habe keine ahnung wo ich die her hab o.O

AGR-Einmündung in ASB?

Da waren 2 außen torx drauf, die ich auch wieder da rein geschraubt habe..

Und am drallklappenantrieb 3 innentorx..

Die übrigen beiden sind auch innen torx..

Keiner sonst eine idee :/
Ich bin die anleitung in RG dreißigmal hoch und runter und finde nichts..
Ich frag mich ob ich die woanders abgeschraubt habe damit ich an irgendwas leichter ran komme..

Fixierung Plastikrohr zum Luftfilter?

Das ist ein schwarzer sechskant 8er nuss gewesen, auch wieder an seiner stelle.. xD
Ich weis echt nicht wo die drecks dinger her sind.. :/

Mein 525d R6 aus 2011 hat jetzt ca. 85.000 km und läuft bei kaltem Anlassen unruhig. Es tauchen noch keine Fehler im Instrumentenkombi auf. Sollte ich die Reinigung durchführen? Wie wahrscheinlich löst das dass Kaltstartproblem?

Im kombi kommt auch nichts zumindest nicht der drallklappenfehler..
Dafür brauchst du schon RG und musst ne diagnose durchführen, in anschluss vielleicht noch drosselklappe, drallklappen und agr ventil per software durch fahren und soll-, istwert vergleichen..

Gruß

Also wenn der erst 85000 drauf hat, könntest du mit den Einlasskanälen noch Glück mit den Einlasskanälen haben, in deinem Fall würde ich so vorgehen:

- ASB Demontieren, Reinigen
- Einmündung AGR Rohr in ASB reinigen, sieht meist auch nicht schön aus
- Einlasskanäle Sichtprüfung
- Wenn Einlasskanäle i, O. ASB+Eimündungsrohr wieder montieren
- Per RG/BMW Händler die AGR-Rate auf Max. programmieren (das verringert die neue Ablagerung)

Deine Antwort
Ähnliche Themen