1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen

Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen

BMW 5er F10

Hallo,
wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.
Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.
Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...
Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE
Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
Beste Antwort im Thema

Hallo,
wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.
Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.
Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...
Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE
Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
974 weitere Antworten
Ähnliche Themen
974 Antworten

Probier es mit Essigessenz oder mit Ceranfeld Reiniger.

Und wichtig , schön einwirken lassen erstmal.

Es gibt auch so ein Ding das heißt "Stein" , soll Wunder bewirken.

Ohne Gewähr !

Haha ich meine weiter oben den Hinweis gelesen zu haben es nicht so zu machen :-) nimm doch das selbe womit du die ASB gereinigt hast :-)

Zitat:

@BMW_03 schrieb am 30. Januar 2017 um 22:12:03 Uhr:


Leute.. so peinlich es mir auch ist, ihr müsst mir helfen bevor meine Frau von Ihrer Dienstreise zurück kommt. Ich hab das Gästebad ziemlich heftig verunstaltet, siehe Foto. Wie bekomm ich das ganze wieder weg, welches Mittel etc..?? :((
:eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek:

meine Fresse, sieht das aus... Ist deine Frau gewalttätig? Brauchst du Asyl?

Mit Ausreden wird es da wohl auch schwierig "sah das nicht schon immer so aus?", "Vollbad war mal wieder nötig...", oder ein paar Karpfen reinsetzen "habe ich aus veröltem See gerettet - denen geht's jetzt zum Glück wieder gut", ...

Schlüssel im Schloss vom Gästebad abbrechen?

Naja, wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen (obwohl es mich wundert, dass vor mir noch keiner darüber gespottet hat...).

Trotzdem mein Beileid, und weiter mit Lösungsansätzen:

Ist das eine Acrylwanne? Falls ja, musst du höllisch aufpassen, weil die Oberfläche sehr empfindlich ist. Wenn matte Stellen/kleinen Kratzer übrig bleiben, können die evtl. herauspoliert werden. Ich hatte nach'm Bau kleinere Schäden mit Acrylwannen-Politur vollständig herausbekommen.

Jedes Mittel birgt die Gefahr, dass es die Wannenoberfläche angreift. An der Wanne gibt es leider keine Flächen, die man nicht sieht, um das Mittel zu probieren -> eine andere olle Musterwanne wäre daher toll, um vorher die Mittel zu probieren.

Die schwarze Schicht ist der Inbegriff des bösen Drecks (wie du schon gemerkt hast). Das lagert sich ab, wenn die Lauge gesättigt ist, und kein Öl mehr umwandeln kann.

Zur Reinigung gibt genau wie bei der Brückenreinigung 2 Möglichkeiten:

1) abwaschen mit Lösungsmittel

2) Umwandlung / Verseifung -> wasserlöslich machen

zu 1) nur wenige Lösungsmittel lösen die Schicht wirklich an. Ich hatte gute Erfahrungen mit "CRC Quickleen" gemacht. Die üblichen Verdächtigen wie Verdünnung, Spiritus, Essigessenz,... hatte ich Anfangs mal probiert -> funktionierte nicht.

zu 2) Waschmittel, Tabs, Ceranreiniger,.. wurden bereits genannt. Ein Versuch ist's Wert. Als meine Box versaut war, half das nicht. Auch half NaOH-Lösung auf einem Schwamm nicht wirklich (Achtung gefährlich! Schutzbrille, Schutzkleidung!).

Was sehr gut funktionierte war Handwaschpaste auf einem Schwamm. Allerdings besteht das Risiko, dass die Wanne dadurch matt werden könnte.

Ach du schei..eeeeeee....:eek::eek:
Ich seh hier schon ne neue Badewanne:cool:
Wenn es wirklich so kommt: Alles zusammen unterm Strich gerechnet wäre eine Reinigung der ASB beim Händler günstiger gewesen.....:rolleyes:
Vielleicht bekommt man das mit nem Hochdruckreiniger etwas weg, aber ich glaube für das gesamte Bad wäre dies kontraproduktiv....... :(
...und noch für den Spott: Viel Spaß mit Deiner Frau!:D Wie lange geht die Dienstreise noch???

Alsooo, ICH HABS GESCHAFFT :) Die Wanne sieht aus wie davor und das ganze ging weg mit Scheuermilch, sieht blitz blank aus, oh man ist mir da eine Last abgefallen! Die Wanne hab ich gerettet, aber neuen Duschkopf und Vorhang gibt es trotzdem!
Und ich sag euch eins, nächstes Mal zahl ich beim Händler lieber das doppelte, anstatt im Winter so eine Ansaugbrücke sauber zu machen.. im Sommer hätte es diesen Supergau wohl nicht gegeben, da einfach draußen gereinigt. Es war für mich ne Lektion, toll dass ich nicht allzu sehr verarscht wurde :D
Anbei noch ein Foto von der gereinigten Wanne, man bin ich froh, dass der Dreck weg ist..

Ich hab mir die mühe mit der reinigung gespart und hab eine gebrauchte, gereinigte günstig geschossen die ich demnächst bei etwas wärmerem wetter einbaue :)
Das alte hau ich dann eben so weg oder mache mir vielleicht dann doch die mühe aber werde es auf der arbeit an einem ruhigen we erledigen :)

Aaber dennoch glückwunsch, sieht gut aus die wanne und deine frau wird doch keine blutigen hände bekommen wenn sie zurück ist :P

Die wanne ist nun aber so blitzeblank, er darf das Bad jetzt wohl immer reinigen :-)

@BMW_03
Du bist ja vielleicht hart drauf. Ich habe vor lachen unterm Tisch gesessen, als ich das Bild von der Badewanne gesehen habe. Um das zu posten, muss man schon ordentlich Cochones haben.
RESPEKT.
Zum Glück ist nun alles wieder top. Hätte es nicht geklappt, Asyl bei mir und ausreichend "Helles" wäre dir sicher gewesen.
Gruß
Franzose

:D :D :D Jetzt kann ich auch endlich ordentlich darüber lachen :D Gestern abend war ich aber echt verzweifelt, sowas passiert mir NIE wieder.
Hatte mir schon schöne Orte zum Asyl beantragen ausgesucht, dein Angebot mit einem Helles würd mich aber auch locken .. :)
@Chris: Ich bleib lieber beim Putzen von Autos, da versaue ich es immerhin nicht..
Meine Frau ist morgen Abend wieder zurück zuhause, bin gespannt, ob sie was merkt.

Vielen Dank für den Beitrag real-toni sowie auch YREISERs,

genauso bin auch ich bei meinem 530Gt vorgegangen.

Läuft auch alles wieder, allerdings habe ich noch eine Frage;

wird der Unterdruckanschluss unterhalb der Ansaugbrücke in Höhe des 5.Zylinders angeschlossen?

(auf dem Bild 161 von YREISER sieht man ihn gut)

Dazu mußte ich auch die Glühstifte mit Steuergerät erneuern.

Beim Gt kann dieses nur gewechselt werden, wenn die Ansaugbrücke demontiert wird.

Der AGR-Kühler ist anders und im Weg,

Fahrzeug 530 Gt 141000 km, momentan viel Kurzstrecke, 1.2012 Bauj.,

Fehler Stellmotor Endanschlag erreicht, 5.Glühkerze def. und Ansteuerung Glühendstufe

Zitat:

@real-toni schrieb am 21. April 2016 um 15:09:40 Uhr:


Hallo,
wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.
Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.
Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...
Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE
Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

Zitat:

@looserpils schrieb am 10. Februar 2017 um 11:16:06 Uhr:


Vielen Dank für den Beitrag real-toni sowie auch YREISERs,
genauso bin auch ich bei meinem 530Gt vorgegangen.
Läuft auch alles wieder, allerdings habe ich noch eine Frage;
wird der Unterdruckanschluss unterhalb der Ansaugbrücke in Höhe des 5.Zylinders angeschlossen?
(auf dem Bild 161 von YREISER sieht man ihn gut)

Bei meiner Brücke war das ein Dummyanschluss. War nicht in die Brücke verbunden, und da war auch kein Schlauch angeschlossen.

Nebenbei bemerkt: freut mich, dass es schon so viele von Euch erfolgreich nachgemacht haben - da hat sich die Schreiberei doch gelohnt :-)
BMW wird's ärgern ;-)

Aufjedenfall, bin auch seeeehr dankbar, auch wenn es jetzt zu Macken kam, der Mechaniker hat eine Glühkerze abgerissen, morgen will er mit einem Spezialwerkzeug ran :((

super, ich habe überall nach diesem Schlauch gesucht aber bin nicht fündig geworden.

mir kommt es so vor als wenn der Motor etwas lauter geworden ist.

ungefähr so wie ein Ansauggeräusch ohne Luftfilter, sind aber keine Fehler im System....

Zitat:

@real-toni schrieb am 10. Februar 2017 um 17:29:35 Uhr:



Zitat:

@looserpils schrieb am 10. Februar 2017 um 11:16:06 Uhr:


Vielen Dank für den Beitrag real-toni sowie auch YREISERs,
genauso bin auch ich bei meinem 530Gt vorgegangen.
Läuft auch alles wieder, allerdings habe ich noch eine Frage;
wird der Unterdruckanschluss unterhalb der Ansaugbrücke in Höhe des 5.Zylinders angeschlossen?
(auf dem Bild 161 von YREISER sieht man ihn gut)

Bei meiner Brücke war das ein Dummyanschluss. War nicht in die Brücke verbunden, und da war auch kein Schlauch angeschlossen.

Habt Ihr auch nach erfolgter Reinigung der Ansaugbrücke die Adaptionsdaten der Drallklappen zurückgesetzt?
Bin nochmal in den Stellglied Test der Drallklappen gegangen und habe dabei eine Veränderung des oben beschriebenen Geräusches festgestellt.
Es könnte also ein normaler Zustand sein, der vielleicht mit der Zeit der wieder Anlernung entsteht.
Kann mir Einer diese Aussage von Euch bestätigen?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11