Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen
Hallo,
wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.
Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.
Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...
Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE
Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.
Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.
Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...
Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE
Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.
974 Antworten
Nachtrag:
Die Drallklappen werden stufenlos verstellt.
Je weiter die Drallklappen geschlossen sind, desto höher die Verwirbelungen der Frischluft im Ansaugkanal.
Oberhalb von 2.250 U/min oder Einspritzmenge >30mg/Hub sind sie komplett geöffnet.
Auch bei geringerem Umgebungsdruck werden die Drallklappen geöffnet.
Interessanter Auszug:
Drallklappen erzeugen einen Wirbel entlang der Zylinderachse. Sie werden bei Fahrzeugen mit Dieselmotor eingesetzt, um die Durchmischung des Kraftstoff-Luft-Gemisches bei niedrigen Drehzahlen zu verbessern. Dazu wird die Luft für jeden Zylinder durch zwei getrennte Kanäle im Saugrohr zugeführt. Einer der beiden Kanäle kann durch eine Drallklappe verschlossen werden. Dies erzeugt eine Verwirbelung der Frischluft. Die bessere Durchmischung verringert den Verbrauch und den Schadstoffausstoß. Bei höheren Drehzahlen und Drehmomenten wird die Drallklappe geöffnet, um einen besseren Füllungsgrad zu erreichen. Auch beim Starten des Motors und im Schubbetrieb sind die Drallklappen geöffnet.
Andere Bezeichnungen für Drallklappen sind „Swirlklappen“ oder „Einlasskanalabschaltung“.
Quelle: https://www.ms-motorservice.com/.../?...
Dementsprechend dürften fehlende Drallklappen sich auf den Verbrauch und Schadstoffausstoß - wenn auch geringfügig - auswirken.
Zitat:
@Tomtom2. schrieb am 20. November 2020 um 11:57:33 Uhr:
@ Pandbra
kann mich nicht erinnern dass ich was vom Luftkanal geschrieben habe.
Die DK kann man nicht durch Blindstopfen ersetzen. Wie sollte man die Blindstopfen in der ASB denn befestigen? Neben jeder Drallklappe gibt es einen Bypasskanal, der immer offen ist. Vom Stellmotor ausgehend ist eine ca. 600 mm lange Vierkantwelle in der ASB eingeschoben, auf die die 6 respektive 4 Drallklappen "aufgespießt" sind. Also müsste man erstmal die Welle aus der ASB rausziehen, und das wird ganz sicher eine Scheissidee, denn zum Fügen des Ganzen sind nicht unerhebliche Kräfte von Nöten.
Blindstopfen steht meist im Zusammenhang mit dem Kanal zum AGR. Das ist aber eine andere Baustelle.
Wenn du Angst hast, dass deine DK brechen und Schaden im Allergeiligsten (=Motor) anrichten, dann klemm den Stellmotor ab oder noch besser: Koppelstange aushängen (das ist die Verbindung zwischen dem Hebel an der Welle und dem Stellmotor - dann gibt es (wahrscheinlich???) auch keine Fehlermeldung.)
Mit Luftkanal war vermutlich das (bei BMW so genannten) Saugrohr gemeint.
Mit den zwei Schrauben mit der die Drallklappen auch befestigt sind. Und die Klappen sitzen nicht auf der Welle, die werden mit einem Stift bewegt der in der Welle steckt. Die Steuerung für die Klappen bleibt erhalten und bleibt auch voll Funktionsfähig.
Ist zumindest bei meinem Motor so.
Fahre seit 5 Jahren so mit dem Auto.
Ähnliche Themen
Bitte nicht den Zwischenhebel am Stellmotor entfernen.Weil die Drallklappen sich dann frei durch den Luftstrom drehen.
Dann hat man quasi Windräder.
Zitat:
@Tomtom2. schrieb am 20. November 2020 um 15:34:59 Uhr:
Mit den zwei Schrauben mit der die Drallklappen auch befestigt sind. Und die Klappen sitzen nicht auf der Welle, die werden mit einem Stift bewegt der in der Welle steckt. Die Steuerung für die Klappen bleibt erhalten und bleibt auch voll Funktionsfähig.
Ist zumindest bei meinem Motor so.
Fahre seit 5 Jahren so mit dem Auto.
Du redest bestimmt vom M57, hier geht es aber um den N57.
Ja, habe den M57. Das es um den Nachfolger geht sieht man in der Frage von 11:09 Uhr leider nicht.
Da wir hier in einen „Fxx“ Forum sind hatte ich leider auch nicht auf dem Schirm, dass jemand von einen M57 spricht.
Tut mir ja leid, aber in der App sieht man auch nicht das der Thread sich im "Fxx Forum" befindet. Da steht nur der Titel.
Entschuldigung das ich für Verwirrung gesorgt habe.
Ach was! Nicht der Rede wert.
Ich habe schon lange nicht mehr so gelacht, wie auf den Seiten 6-7))))) so geil))
Zum Beitrag, Danke an Autor! ich verschiebe immer diese Arbeit, habe schon alle Dichtungen aber keine Zeit und keinen Mut🙂 Aber möchte es unbedingt machen, ob wohl mit 135tkm wird da nicht die Hölle sein...
Ich frage heute Abend meine Frau, ob ich es in der Badewanne machen darf🙂
Zitat:
hi bräuchte auch hilfe könntest du ihn fragen ob ich seine nummer haben kann meine Einlassventile müssten auch gereinigt werden. Danke schonmal
@onlybmw69 schrieb am 28. Februar 2018 um 12:10:13 Uhr:
Zitat:
@Ged schrieb am 27. Februar 2018 um 18:39:16 Uhr:
@onlybmw69Darf man fragen welcher user das war?
Er hieß mal Dexxter, ob er noch hier aktiv ist, weiß ich nicht.
Ich habe ihn vor langer langer langer Zeit mal angeschrieben, da hatte er aber nur den Adapter für n54 (35i), inzwischen macht er auch noch n47+n57.
Auf gut Glück hab ich ihn angeschrieben und zack seine alte Handy-Nr. funktioniert noch 🙂Er kommt aus Hannover, bei Bedarf kann ich ihn fragen, ob ich seine Handy-Nr. weitergeben kann, falls jemand mit ihm Kontakt aufnehmen möchte...
Grüße
Eine Frage, was muss man alles zurück setzen nach der Reinigung?
Beim TIS steht nur die Anschlagwerte von DK.
Bei Youtube gibt es Video, dort setzt er ziemlich alles zurück...
Was nun?
YouTube oder BMW Werkstatt Programm ???
Ich habe mich an das Werkstatt Programm gehalten....
macht schon Sinn, aber, zB. Luftmasse Adaption macht irgendwie auch Sinn🙂