Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen

BMW 5er F10

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
974 weitere Antworten
974 Antworten

Zitat:

@GabrielBmwF10 schrieb am 27. Oktober 2020 um 22:18:30 Uhr:



Zitat:

@kiko1994 schrieb am 27. Oktober 2020 um 22:11:28 Uhr:


Was den los

Ich brauch jemanden der mir die Brücke Ausbauen kann.

Falls sich hier keiner meldet, sollte eine Werkstatt weiterhelfen können. Ansonsten bei Youtube schauen, da gibt es gute Beispielvideos, mit denen ich das gemacht habe (bin eher Hobbyschrauber). Adaptionen zurücksetzen wäre nochmal ein anderes Thema ohne passende SW

Also das ist echt keine große Sache die ASB abzubauen. Sind vielleicht 15-20 Schrauben wenn überhaupt. Wurde hier auch irgendwo schonmal beschrieben, habs auch nach der Anleitung gemacht ging ganz gut

Alles klaar ich werde es Ausprobieren in den nächsten Tagen.

Naja also ja das mit der Anzahl der Schrauben stimmt, aber an manche kommt man nur beschissen dran, es sind auch viele Kabel im Weg, einige Stecker musste ich ziehen, einen Kabelbinder durchschneiden und als die Brücke dann losgeschraubt war, klebte die noch so Bombenfest darauf, dass ich erst dachte ich hätte irgendwelche Schrauben übersehen. Das Einbauen dann ging einfacher. Aber da muss man darauf achten die Kabel auch wieder richtig zu verlegen und anzuklemmen, damit die nicht an heiße Teile kommen.

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

Die Ansaugbrücke beim Audi B8 143PS 2008 Baujahr ist zu hälfte Aluminum und Kunstoff, das Kunstoff bekomme ich super Sauber obwohl ich es richtig wenig dosiert habe.
Ein Frage, hab ihr eine Idee wie ich das zweite Teil sauber kriege? Einweichen in das NaOH ist ja nicht gut ne? (Unten ist ein Foto). Ein Video bzw. ein link hab ich euch frei gestellt von dem Ausbau (ASB,AGR,SK) und hab das einen Kollegen geschickt, würde gerne eure Meinung dazu hören?

https://drive.google.com/.../view?usp=sharing

LG

N1

Habe nun auch endlich die Ansaugbrücke inkl Einlasskanäle reinigen lassen.
N57 mit 197tkm, da ist ordentlich was rausgekommen.
Drallklappen wurden auch entfernt, AGR ist nun auch off.
Anbei ein Paar Bilder 😉

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Oha, da ist aber was raus gekommen... 😉 Sag mir mal bitte wie du die Einlasskanäle gereinigt hast?

Zitat:

@AudiBiH schrieb am 17. November 2020 um 20:30:43 Uhr:


Oha, da ist aber was raus gekommen... 😉 Sag mir mal bitte wie du die Einlasskanäle gereinigt hast?

Ja, mein Kollege hat gemeint, dass er noch nie eine Brücke hatte bei der so viel rauskam... naja, fahre auch viel in der Stadt😁

Einlasskanäle mit Walnussgranulat 😉

Wäre interessant die Fahrverhalten ohne Drallklappen.

"A BMW Diesel is not a car for hop around the town!" Sagt der BMW-Doctor auf youtube.

Ein Diesel gehört eindeutlich auf Langstrecken Bahnen damit er richtig warm und freigepustet wird.
Kurzstrecke ist des Diesels Tod!

Kann denn jemand etwas über das Ansprech- und Fahrverhalten mit/ohne Drallklappen berichten? Die wurden ja nicht umsonst verbaut. Kein Hersteller gibt ohne Notwendigkeit zusätzlich Geld aus.
Die Frage ist daher, wie groß der Unterschied ausfällt.

Ich vermute, dass ohne die Drallklappen (=Drallklappen ständig geöffnet) möglicherweise im unteren Drehzahlbereich etwas weniger Drehmoment anliegen wird(?)

Ich habe bei meiner Fahrweise (keine Ampelstarts) keine Verluste bemerkt.
Anstelle der Drallklappen werden doch Blindstopfen eingesetzt, also ständig zu.

Da verstehst du aber etwas komplett falsch.

Mit dem blindstopfen verschließt du nur die Öffnung nach außen aus der Brücke.

Das bedeutet aber nicht dass der luftkanal geschlossen ist.

Der ist dan ständig offen, da ja keine klappe mehr vorhanden ist, die sich in den luftstrom drehen kann.

Genau. Durch den Ausbau der Klappen ist das System nach außen weiterhin dicht durch die Blindstopfen. Allerdings ist der Weg des Luftstroms nicht mehr durch die Klappen variabel sondern immer fix. Keine Klappen, keine unterschiedlichen Luftwege durch offene/geschlossene Klappen.
Ohne Klappen wird sich die Ansaugluft auf den gesamten Bereich innerhalb der Ansaugkanäle verteilen.

Ich nehme an, dass die Drallklappen bei höheren Drehzahlen geöffnet werden und nicht umgekehrt. Somit dürfte sich nach Ausbau der Drallklappen in dem Betriebsstunden (hohe Drehzahl) nichts ändern.
Der Vorteil der geschlossenen Klappen ist für den vorgesehenen Drehzahl/ggf. Lastbereich aber dahin. Und genau darum geht es....

Wenn man es genau haben will, müsste man eine Vorher/Nachher Leistungsmessung machen. Das wird aber keiner gemacht haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen